16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Mohnpflanze wird als ungiftiges und „unschädliches“ Tabakersatzmittel genutzt.

  – Mohnpflanzen als Tabakersatz. Im
„Calwer Tagebl.“ weist ein „alter Raucher“
darauf hin, daß Blätter, Stengel und Frucht-
kolben des Mohns, der ja auch heuer in größe-
rerer Menge als früher angepflanzt worden ist,
einen ganz vorzüglichen Rauchtabak oder min-
destens Tabakersatz geben. Man kann den Ver-
gleich damit schon jetzt mit den untersten nach
und nach abfallenden Blättern machen. Die-
selben werden, wie der echte Tabak, an dunklem
lufttrockenem Orte oder im Ofen gedörrt, zer-
rieben. Stengel und Fruchtkolben werden nach
Reife der Samen zerkleinert, ebenso getrocknet
und der beste Tabakersatz ist kostenlos zum Ge-
brauche fertig. Giftige Öle, überhaupt schäd-
liche Stoffe enthält die Pflanze keinesfalls
mehr als die Tabakpflanze an Nikotin enthält.
Jeder Raucher wird erstaunt sein über die
Milde und den Wohlgeschmack dieses Tabak-
aushilfsmittels.

2. August 1918

Die Gemüseversorgung Solingens hat sich gebessert

   Solingen. In der letzten Sitzung der städtischen
Marktkommission konnte die Verwaltung mitteilen, daß die
Versorgung der Bürgerschaft mit Frühkartoffeln sich
gebessert hat, so daß bereits in dieser Woche die vorgesehene Ration
voll verteilt werden kann. Der Verkauf von Grünkohlpflan-
zen zu billigen Preisen soll heute und am Dienstag der nächsten
Woche auf dem Neumarkt fortgesetzt werden. Die Pflanzen finden
zu 1,20 Mark das Hundert ,,reißenden Absatz“, heute war die ange-
fahrene Menge in kaum einer Stunde wieder ausverkauft. Ein Mit-
glied der Kommission wies darauf hin, daß jetzt die beste Zeit zum
Auspflanzen des Spätgemüses ist. Nach dem 15. August sollte
nichts mehr gepflanzt werden, weil eine genügende Ent-
wicklung der Pflanzen dann nicht mehr zu erwarten ist. Weiter wurde
mitgeteilt, daß Vorsorge getroffen ist für eine hinreichende Zufuhr
von Einmachbohnen. Die Einmachzeit für Bohnen beginnt
in der zweiten Hälfte des August.

18. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Alter Friedhof“ 1857-1933, A 71, Bl. 102

Der Gärtner Colmie macht der Gemeinde Troisdorf ein Angebot für die Bepflanzung der Ehrengräber auf dem Friedhof.

[zda
Klev]
                  Troisdorf d. 18/7 18.
Offerte zu: Beflanzung
der
Heldengräber.
Auf dem Friedhof Troisdorf.

Neuanlage des einzel Grabes
mit Eyfeu und 2 x Beflanzung.
35 Mrk pro Grab.
Angelegte Gräber 2 x volle Beflanz-
                                                 ung.
nach Art der Pflanzen
15 – 20 – 25 Mrk.
                               Achtungsvoll
[10 – 6 – 20]   […] Colmie Gärtner

12. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Mai 1918

In der Natur blühen wieder giftige Pflanzen, vor denen Kinder gewarnt werden sollten.

– oc. Giftige Pflanzen sind jetzt wieder
in Mengen auf Wiesen und Fluren erblüht.
Unsere Leser seien, wie in früheren Jahren, da-
rauf aufmerksam gemacht, ihren Kindern beim
Spielen im Freien das Vermeiden unbekann-
ter Pflanzen nach Möglichkeit zur Pflicht zu
machen. Überhaupt sollte man Kindern die
Hauptgiftpflanzen zeigen und erklären, damit
sie sich vor denselben in Acht nehmen können.
Als solche Hauptgiftpflanzen kommen für un-
sere Wiesen in Fragen: Küchenschelle, Hah-
nenfuß, Wolfsmilch, Schöllkraut, Nachtschat-
ten, Fingerhut, Goldregen, und Maiglöckchen.
Bei allen diesen Pflanzen kann die weitver-
breitete Unart der Kinder, abgerissene Pflan-
zenteile in den Mund zu nehmen und daran
zu kauen, zu unangenehmen Erkrankungen füh-
ren. Sind letztere auch nicht immer gleich le-
bensgefährlich, so verursachen sie doch zumindest
ernstliche Gesundheitsstörungen.

3. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Mai 1918

Die Nutzpflanze Topinambur lockert den Boden und ernährt den Menschen.

– Landwirte baut Topinambur an! Der Topi-
nambur oder die Erdschocke ist eine im allge-
meinen zu wenig beachtete perennierende Nutz-
pflanze, die ganz beson[d]ers dazu geeignet ist, an
Waldrändern und in Waldlichtungen ange-
pflanzt zu werden. Sie lockert den Waldboden
und schafft dadurch die besten Vorbedingungen
für die Besamung des Bodens oder dessen spä-
tere Beackerung. Die Knollen dienen zur
menschlichen Ernährung und geben ein zartes
wohlschmeckendes Gemüse ab. Es empfiehlt
sich, immer nur so viel Knollen aus der Erde
zu nehmen, wie gerade gebraucht werden, da
sich der Topinambur in Mieten oder Kel-
lern nur kurze Zeit (zwei bis drei Wochen) hält,
dagegen gegen Frost ziemlich unempfindlich
ist. Häufig läßt man die Knollen sogar bis
zum nächsten Frühjahr in der Erde. Die Laub-
ernte hat vor Eintritt starker Fröste zu er-
folgen. Die Blätter werden auf Gerüsten oder
in kleinen Bunden getrocknet und bieten ein
vorzügliches Viehfutter, ebenso wie die Knol-
len als Schweinefutter verwandt werden kön-
nen. Im feldmäßigen Anbau liefert der Topi-
nambur einen Durchschnittsertrag von 150
Doppelzentner pro Hektar. Das Auslegen der
Knollen kann bis in den Mai hinein erfol-
gen. Die Knollen werden bei 60 Zentimeter
Reihenweite etwa 5 – 9 Zentimeter tief ge-
pflanzt. Für kräftige Düngung und Reinhal-
tung des Bodens durch zweimaliges Behacken
in den ersten Monaten ist der Topinambur
äußerst dankbar.

19. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1918

Die Gemüsezentrale schickt in der letzten Zeit nur sehr wenig frisches Gemüse auf den Solinger Wochenmarkt.

                              Vom Wochenmarkt.
   Die Hoffnung, daß die Zentrale doch noch Gemüse schicken
würde, ist wieder gründlich enttäuscht worden. Neben Ueber-
resten von Schikoree und Schwarzwurzeln vom Samstagmarkt
gab es nur Rüben. Die Versorgung unseres Marktes in der
letzten Zeit läßt so ziemlich alles zu wünschen übrig. Selbst
wenn man die jetzige Jahreszeit in Betracht zieht, kann das,
was uns der Markt bietet, nicht befriedigen. Die Marktberichte
aus Düsseldorf, Köln usw. zeigen erhebliche Zufuhren von
allerlei Frischgemüsen an, und was dort möglich ist, muß sich
auch hier ermöglichen lassen, nämlich die Zufuhr von mehr
Frischgemüse, nach dem sich unser Magen sehnt. – Auf dem
Neumarkte wurden Gemüsepflanzen, sogen[annte] Winterpflanzen,
verkauft. Anfangs nächsten Monats wird die Stadt Pflanzen
zu mäßigen Preisen verkaufen lassen.

15. Februar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. Februar 1918

Über den Beschluss der Stadt Hilden, Gemüse selbst in der
Gemeinschaft anzubauen, da die bisherigen Ladungen von
außerhalb oft schlecht waren.

Hilden, 15. Febr. Im vergangenen Jahre hatte
sich unsere Stadt in Verbindung mit dem Landwirtschaft-
lichen Kasino für die Zucht von Kohlpflanzen verwandt,
da auswärtige Lieferungen schlecht waren. Die Lieferungs-
verträge, welche die Stadt im Sommer des vergangenen
Jahres mit hiesigen Lieferanten abgeschlossen hatte, brach-
ten ein gutes Ergebnis und allgemeines Ueberangebot in
Pflanzen. Auch in diesem Jahre wird die Stadt die
Pflanzenzucht in die Hand nehmen. Gedacht wird dabei
an Wirsing, Rotkohl, Weißkohl und auch Steckrüben.
Am Mittwoch fand im Lokale zum Wilden Mann eine
von Gartenbesitzern und Landwirten sehr gut besuchte Ver-
sammlung statt, in der die Pflanzenfrage zur Sprache
kam. Nach den Ausführungen des Vorsitzenden Herrn
Oekonomierat Büren wird für die Pflanzenbeschaffung
bestens gesorgt, doch ist jetzt schon die genaue Angabe der
erforderlichen Mengen erwünscht, weil infolge des teuren
Saatgutes die Aussaat nur im Umfange der bestellten
Pflanzen erfolgen soll. Wer mithin Pflanzen zu be-
ziehen wünscht und der Sitzung des Landwirtschaftlichen
Kasinos nicht beiwohnte, muß sich unverzüglich an die
Stadt (Verwaltungsgebäude, Bauamt) wenden, da die
Listen der Besteller in den nächsten Tagen abgeschlossen
werden. Die Samenbeschaffung hat der Landkreis Düssel-
dorf in die Hand genommen, nachdem die Einkaufsgesell-
schaft „Niederrhein“ in Düsseldorf sich bereit erklärt hat,
jede greifbare Menge herbeizuschaffen. Fast in allen
Gemüsearten hatte das Landwirtschaftliche Kasino Samen
anzubieten. Die Bestellungen wurden im reichlichen Maße
abgegeben, doch lässt sich noch nicht genau sagen, ob die
Gesamtmenge greifbar ist. An Kunstdüngern zeigt
sich auch in diesem Jahr Mangel. In erster Linie fehlt
der Stickstoffdünger in jeder Form. Greifbar durch die
Stadt sind hochprozentige Kalisalze, sehr geeignet beim
Kartoffelanbau und für alle sonstigen Fruchtarten. Kali-
salze sind schon vorhanden. Düngekalk Kainit werden
bald eintreffen. Die Art der Verteilung wird noch recht-
zeitig bekannt gegeben.

27. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1917

Kriegsbedingte Schließung der Gärtnerei der Handwerker-Bildungs-Anstalt in Gemünd

Bekanntmachung.
Für die folgende Kriegszeit ist die Gärtnerei
unserer Anstalt geschlossen. Kränze usw. werden
nicht angefertigt. Um Koks zu sparen, werden auch
die Gewächshäuser geräumt. Die Bestände an
Topfpflanzen aller Art,
auch grosse Palmen
werden vom 29. Oktober bis Anfang November vor-
mittags 8 – 12 und nachmittags 3 – 5 zu herab-
gesetzen Preisen abgegeben.
Die Handwerker-Bildungs-Anstalt
zu Gemünd.

26. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1917

Die Stadt Solingen vergibt Prämien für die Zucht von Samenpflanzen

                     Bekanntmachung.
   Die Beschaffung von Samen für die nächstjährige Garten-
bestellung ist von allergrößter Wichtigkeit. Waren schon 1917 fast
alle Gemüsesamen knapp, so werde sie in dem kommenden Frühjahr
weit schwieriger zu beschaffen sein, denn die vorhandenen Bestände
sind aufgebraucht und aus den neutralen Ländern fließt wenig zu.

Weiterlesen

3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Bezug von Gemüsepflanzen über die Kriegswirtschaftsstelle im Landkreis Solingen möglich

                Gemüsepflanzen.
   Durch die Kriegswirtschaftsstelle des Landkreises Solingen zu
Opladen kann der Bezug an Gemüsepflanzen vermittelt werden, da
zum Teil ganz erhebliche Mengen angemeldet sind. In der Haupt-
sache handelt es sich um Weiß-, Rot- und Wirsingkappus, Erdkohlrabi
(Steckrüben) und Krauskohl, daneben können noch Butter- und
Rosenkohl und Karotten vermittelt werden. Wer seinen Bedarf an
den genannten Jungpflanzen nicht decken kann, wird daher gebeten,
die Vermittlung der Wirtschaftsstelle in Anspruch zu nehmen.

7. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1917

Schutz für dicke Bohnen

   Solingen. An den dicken Bohnen zeigen sich überall
schon die schädlichen schwarzen Milben, die, wenn sie nicht bekämpft
werden, die ganze Ernte in Frage stellen können. Da die Tierchen
im Anfang nur die zarten Spitzen der Pflanzen befallen, ist es am
einfachsten, wenn wir die Spitzen abbrechen, sobald sich
Milben zeigen. An den härteren Teilen der Pflanzen werden sich
die Milben nur dann ausbreiten, wenn die Spitzen schon stark be-
fallen sind. Wollen wir die Spitzen nicht ausbrechen, soll die Pflanze
also ganz vollen Ertrag bringen, so müssen wir spritzen. Einen
halben Eimer Seifenwasser (Lauge von der Wäsche) setzt man
ein wenig Quassiabrühe (bei Kolk in Tuben zu 50 Pf[enni]g, zu
haben) zu. Auf den Tuben ist die Gebrauchsanweisung angebracht.
Mit diesem Seifenwasser bespritzt man (einfache Kinderspritze genügt)
die Pflanzen, besonders die Spitzen, und die Bohnen sind schnell von
allen Läusen frei. Wer eben Zeit hat, bespritze die Pflanzen, die
Ernte ist dann bedeutend größer. Eine Tube genügt für mehrere
Jahre.

10. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1917

Hohe Preise, vor allem für Sämereien und Pflanzen auf Solingens Wochenmarkt

                      Vom Wochenmarkt.
   Die Gemüsezufuhr ist noch immer knapp, die Preise noch
viel zu hoch. Der Preisrückgang gegen die vorigen Markttage
war auf dem heutigen Markt nur sehr gering. Salat kostete
25 und 30 Pf[enni]g, Spinat 75 und 80 Pf[enni]g, gesalzene Bohnen das
Pfund 95 Pf[enni]g. Sonst gab es nur geringe Mengen Suppen-
grün und Rhabarber. Der Handel mit Sämereien und Pflanzen
war wieder sehr lebhaft. Den Umstand, daß die angekündigten
städtischen Pflanzen nicht eingetroffen waren, machten sich die
Privathändler zunutze und forderten wieder die alten hohen
Preise. Die Entrüstung der Käufer über die unverschämt hohen
Preise war natürlich groß und berechtigt. Am Samstag sollen
nun ganz bestimmt von der Stadt Pflanzen zum Preise von
1,20 Mark für das Hundert verkauft werden. Da diese nur an
Einwohner Solingens abgegeben werden, ist als Legitimation
die Brotkarte mitzubringen.
   Wie übrigens die Gewinne unserer Gemüsebauern gestiegen
sind, ergibt sich aus einem Gespräch zwischen zwei Bauern auf
dem hiesigen Markte. Der eine erzählte dem andern, daß er in
diesem Jahre aus seiner Spinaternte mindestens 3000 Mark
„mache“, während er es im vorigen Jahre höchstens auf
600 Mark gebracht habe. Dabei handelt es sich um ein und die-
selbe Grundfläche, die mit Spinat bepflanzt worden ist. Das
Bäuerlein streicht dieses Jahr also einen Mehrgewinn von
600 Prozent schmunzelnd in seine Tasche. Dagegen muß die
Behörde unter allen Umständen einschreiten.

8. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1917

Bericht von einer Sitzung des erweiterten Kriegshilfsausschusses Solingen

            Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Der erweiterte Kriegshilfsausschuß für die Stadt Solingen
hielt gestern nachmittag im Stadtverordnetensitzungssaale wieder eine
Sitzung ab. Den Vorsitz führte Oberbürgermeister Dicke. Der Vor-
sitzende teilte mit, daß dem Polizeiinspektor Kircher in Anerkennung
seiner Verdienste um die Ernährung der Bevölkerung das Ver-
dienstkreuz für Kriegshilfe verliehen worden ist. Der
Vorsitzende sprach Herrn Kircher seine Glückwünsche aus.

Weiterlesen

3. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1917

Die hohen Preise für Kohlpflanzen auf Solingens Wochenmarkt erregen die „Bergische Arbeiterstimme“

                     Vom Wochenmarkt.
   Die Anfuhr zum heutigen Wochenmarkt war nicht beson-
ders reichlich. Neben größeren Mengen Kopfsalat konnte man
hauptsächlich eingemachtes Gemüse, gesäuerte Rüben und
Bohnen kaufen. Unerhört hohe Preise wurden für Kohl-
pflanzen gefordert. Während man früher für 100 Stück, wenn
es hoch kam, 1 Mark bezahlen mußte, werden jetzt für 50 Stück
3 Mark gefordert. So wird denn schon von Anfang an dafür
gesorgt, daß das Gemüse bei der Ernte teuer werden muß.
Von der Wiege bis zum Grabe ist der Wucher der stete Be-
gleiter der Gemüsepflanzen. Unsere so rührige Stadtverwal-
tung würde sich den Dank der ganzen Bevölkerung erwerben,
wenn sie diesem Wucher sofort ernsthaft zu Leibe geht, indem
sie als Konkurrent auftritt und für die Gartenbesitzer Pflanzen
zu einem annehmbaren Preise beschafft. Man sollte doch nicht
vergessen, daß dieser ungeheure Preis für Kohlpflanzen vielen
weniger bemittelten Gartenbesitzern es unmöglich macht, Kohl
zu pflanzen, was sich dann wieder in der allgemeinen Gestal-
tung unserer Lebensmittelverhältnisse erheblich fühlbar machen
würde. Dieser Wucher an Gemüsepflanzen muß also geradezu
verhängnisvoll wirken. Warum tut man also nichts dagegen?
   Die Preise für Fische sind etwas zurückgegangen. Das
Pfund kleine Schollen kostete 65 Pf[enni]g, große 1 Mark. Das
Pfund Schellfisch (mittel) kostete 1,30 Mark. Der Handel war
trotz des Preisabschlages schleppend.

19. Mai 1916

19160519_Wasserpest_312

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Mai 1916

Die Wasserpflanze ist verschiedentlich nutzbar.

     –  Verwendung der Wasserpest. Das
Ministerium für Landwirtschaft gibt bekannt,
daß die sogen. „Wasserpest“, die in Seen
und Wasserläufen oft in solchen Mengen
auftritt, daß die Gewässer vollständig zu-
wachsen und die Fischerei außerordentlich
erschwert wird, sowohl in grünem wie auch
in getrocknetem Zustande ein vorzügliches
Futter für das Vieh, namentlich für
Schweine ist. Auch die Gründüngung mit
Wasserpest, die in manchen Gegenden mit
gutem Erfolge geübt wird, ist beachtens-
wert.