3. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Mai 1918

Die kriegsbedingte Eisenbahnnutzung führt zu Einschränkungen des Personenverkehrs zu Himmelfahrt und Pfingsten.

– Keine Reisen an Himmelfahrt und
Pfingsten! Der Personenverkehr der Eisenbahn
pflegt bekanntlich am Himmelfahrts- und
Pfingstfest seinen größten Umfang wohl im
ganzen Jahr zu erreichen. Wegen der hohen
Anforderungen des kriegswichtigen Verkehrs ist
es aber in diesem Jahr dringend geboten, die-
sen Verkehr nach Möglichkeit einzuschränken.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat sich
deshalb an die Zentralbehörden des Reiches
gewandt. Die Beamten, Unterbeamten und die
Personen im privatrechtlichen Dienstverhält-
nis werden von neuem darauf hingewiesen, daß
es vaterländische Pflicht eines jeden ist, die
Eisenbahnen besonders während der Festtage
nur in den allerdringlichsten Fällen zu benu-
tzen. Es dürfen nur solche Ausflüge unter-
nommen werden, die ohne Bahnfahrten ausge-
führt werden können. Diese Mahnung gilt
vor allem denen, die Wandervereinigungen und
ähnlichen Vereinen angehören. Eine derar-
tige Mahnung wird ebenfalls an alle Privat-
personen ergehen.

14. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1918

Die Ferienzeiten für höhere Schulen werden verlegt.

                          Verkürzung der Osterferien.
   Durch Verfügung des Oberpräsidenten werden für die höheren
Schulen die diesjährigen Osterferien verkürzt, dagegen die Pfingst-
und Sommerferien verlängert. Der Unterricht beginnt nach Ostern
schon am 10. April (statt am 18.), die Pfingstferien dauern vom
15. Mai, mittags 12 Uhr, bis 30. Mai; die Sommerferien beginnen
schon am 2. August, mittags, statt am 6. August.
 

2. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1917

Das Pfingsttreffen der mehrheitssozialdemokratischen Arbeiterjugend des Niederrheins in Duisburg

   Die Pfingsttagung der Arbeiter-Jugend.
nahm, begünstigt von herrlichstem Wetter, einen würdigen und har-
monischen Verlauf. Ueber 500 Teilnehmer, davon 400 Jugendliche,
hatten sich zu der Morgenversammlung, die am ersten Pfingsttage im
Zentraltheater, Duisburg, abgehalten wurde, eingefunden.
Wenn man bedenkt, daß die Kriegsnöte auf die Arbeiterjugend-
bewegung des Niederrheins stark hemmend eingewirkt haben – viele
Jugendausschüsse sind durch die Einziehung der älteren männlichen
Mitglieder ganz eingegangen, andere durch Mangel an Geldmitteln
in ihrer Bestätigung beschränkt –, des weiteren die schlechten Ver-
kehrs- und Verpflegungsverhältnisse viele vom Besuche der Veran-
stattung fernhielten, so kann man den Spruch als voll befriedigend be-
zeichnen.

Weiterlesen

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Wie die Solinger in diesem Jahr Pfingsten 1917 verbrachten

                Aus dem Kreise Solingen.
                         Das Pfingstfest.
   Das Zeitmeer schwemmt Feste an die Insel der Lebenden
und spült sie wieder hinweg. Nur in den inneren Augen der
Menschen hinterlassen diese Gaben des unendlichen Zeiten-
stromes verschiedene Spuren. Seichte Seelen feiern die Feste,
wie ihnen das leichtfertige Sprüchwort anrät, das besagt, man
müsse die Feste feiern, wie sie fallen. Für sie sind unsere
großen Feste lediglich Augenblicke der Ruhe in der Tretmühle
der Zeiten, für sie bringen sie eine der Kurzweil gewidmete
Zeitspanne. Tiefere Naturen sehen in unsern Festen eine Be-
reicherung des Lebens ihrer Persönlichkeit. Für sie sind die
Feste ein Mittel, die Werte ihres Lebens zu pflegen, von denen
sie in der Enge des Erwerbslebens abgedrängt werden. Sie
geizen mit den freien Tagen und nützen sie zur Erwerbung
bleibender Dinge. Sie erringen sich geistige, ästhetische Ein-
drücke, sie erraffen Gemütswerte, die dann in der langen All-
tagszeit zu dauerndem Erinnerungsbesitz zurechtgeschliffen wer-
den. Für diese Menschen bleibt die Bedeutung einiger Eigen-
tage unabhängig von den Zeitläuften, in denen sie ihnen ge-
schenkt werden.

Weiterlesen

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Werbung für den Pfiingstbesuch im Gewerkschaftshaus Solingen

   Solingen. Besucht euer Gewerkschaftshaus! Der
Sammelpunkt der organisierten Arbeiterschaft muß das Gewerkschafts-
haus sein. Mit Rücksicht auf die Zeitumstände wird im Solinger
Gewerkschaftshause das beliebte Instrumentalkonzert am Morgen des
zweiten Feiertages zwar nicht abgehalten werden können, doch bietet
der wunderschöne Garten, der jetzt im prächtigen Laubschmuck steht,
einen so angenehmen Aufenthalt, wie ihn wohl kein Restaurant
unserer Stadt zu bieten vermag. Für gute Speisen und Getränke
ist, soweit es die Zeitumstände gestatten, gesorgt.

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Pfingsten und die Friedenssehnsucht im dritten Kriegsjahr

   Pfingsten im dritten Kriegsjahre.
   Einmal feierte ich Pfingsten (nein, daß ich die Wahrheit
sage: ich feierte nicht!) verbrachte ich Pfingsten im Ge-
fängnisse. Am Morgen klang der Marschtritt eines tausend-
füßigen Ausflügler-Schwarmes in sehnsuchterregender Deutlich-
keint in meine Zelle. Neben und über den Blendscheiben meines
„Fensters“ lachten ein paar Streifen heiter-blauen Frühlings-
himmels in das Steinloch. Aus der am Ende des Korridors
liegenden Gefängnis-Kapelle summte der Ton des Harmoniums
herüber. Ich mochte in der Zelle meinen Pfingstspaziergang.
Auf dem Tische lag John Brinckmans „Kasper Ohm“. Die er-
götzliche Schilderung des Pfingstmarktes war aufgeschlagen. Ich
war so weit gekommen, bis der Bengel Andreis Vettern und
Tanten in Kontribution genommen und sein Marktgeld zusam-
mengebracht hatte. Dann war das prächtige Buch auf den Tisch
gesaust und war dort liegen geblieben. Und ich ging und ging.
Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs . . . Sechs Schritte hin –
sechs Schritte her. Hin – Wendung – her. Und so weiter.

Weiterlesen

25. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Mai 1917 

Einige gebräuchliche Pfingstsitten werden vorgestellt.

   oc.   Von den Pfingstsitten, die sich in
unserem Vaterlande bis auf den heutigen
Tag erhalten haben, ist das Ausschmücken
der Häuser und Türen mit jungem Bir-
kengrün wohl die gebräuchlichste. Ebenso
hat sich der Kalmus einen ziemlich festen
Platz erobert, obwohl es, offen gesagt, wenig
pfingstmäßig aussieht, wenn man am Fest-
tage selbst die Kinder allerorts geistlos auf
Kalmusblättern herumkauend einherlaufen
sieht. Von sonstigen Sitten ist vielleicht
noch die des Aufputzens des „Pfingstochsen“
erwähnenswert. In Süddeutschland hat sie
sich auf dem flachen Lande bis heute er-
halten. Man wählt dort das schönste Stück
aus Blumen und frischem Grün und gelei-
tet es im Triumpf durch das Dorf. Aller-
lei Belustigungen der Jugend bilden den
Abschluß dieses seltsamen Gebrauches, von
dem der Norddeutsche nur durch die land-
läufige Redensart „er ist aufgeputzt wie ein
Pfingstochse“ etwas weiß.

25. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Mai 1917 

Zu Pfingsten möge der Wettergott mitspielen!

  oc.   Gutes Pfingstwetter sei allen Leser-
innen und Lesern heute an dieser Stelle
nochmals von Herzen gewünscht. In den
vergangenen Jahren hat sich Petrus in die-
ser Hinsicht verschiedentlich recht mißlaunig
gezeigt, so daß es ihm niemand verübeln
dürfte, wenn er in diesem Jahre einmal
alle Himmelstore der Wärme und dem Son-
nenschein öffnet. Gerade die Tatsache, daß
die Naturentwicklung in diesem Jahre zum
Pfingstfeste ihre schönste Lenzvollendung
erreicht hat, läßt uns den Wunsch ausspre-
chen, daß es jeder Leserin und jedem Leser
vergönnt sein möge, diese Frühlingsschön-
heit in ausgiebigster Weise genießen zu
können.

25. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Mai 1917 

Der Verkehr über die Pfingsttage unterliegt Einschränkungen.    

Pfingstverkehr.
   Pfingstreisen und Ausflüge müssen in diesem
Jahre unterbleiben, weil die Lokomotiven und
Wagen für Zwecke des Heeres, der Kriegswirt-
schaft und Volksernährung gebraucht werden.
   Sonderzüge für den Ausflug[s]verkehr werden
nicht gefahren. Mit Zurückbleiben beim Reise-
antritt oder unterwegs ist daher zu rechnen.
Die Eisenbahn benutze nur, wer notgedrungen
reisen muß.
Königliche Eisenbahndirektion Frankfurt (Main).

19. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Mai 1917

Aufruf zum Verzicht auf Pfingstausflüge mit der Eisenbahn

Pfingstverkehr.
Pfingstreisen und Ausflüge müssen in diesem Jahre unter-

bleiben, weil die Lokomotiven und Wagen für Zwecke des Heeres,
der Kriegswirtschaft und Volksernährung gebraucht werden.
Sonderzüge für den Ausflugverkehr werden nicht gefahren.
Mit Zurückbleiben beim Reiseantritt oder unterwegs ist daher zu
rechnen. Die Eisenbahn benutze nur, wer notgedrungen reisen muß.
Cöln, im Mai 1917. Königliche Eisenbahndirektion.

19. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1917

Pfingstreisen mit der Eisenbahn haben kriegsbedingt zu unterbleiben

                      Keine Pfingstreisen.
   Die Eisenbahndirektion Elberfeld gibt bekannt, daß Pfingst-
reisen und Pfingstausflüge mit der Bahn in diesem Jahre
unterbleiben müssen, weil die Lokomotiven und Wagen
für Zwecke des Heeres, der Kriegswirtschaft und Volksernäh-
rung gebraucht werden. Sonderzüge für den Ausflugsverkehr
werden nicht gefahren. Mit Zurückbleiben beim Reiseantritt
oder unterwegs ist daher zu rechnen. Deshalb benutze die
Eisenbahn nur, wer notgedrungen reisen muß.

16. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1917

Aufruf zum Pfingsttreffen der mehrheitssozialdemokratischen Arbeiterjugend in Pfingsten

An die Arbeiterjungend des Niederrheins!
       Rüstet zum Jugendtag!
   In diesem Jahre wird für die proletarische Jugend des
Niederrheins der Jugendtag am ersten Pfingsttage in Duisburg
abgehalten.
   An die schulentlassene Arbeiterjugend er-
geht die Aufforderung, für guten Besuch
des Jugendtages zu agitieren.
   Mit Rücksicht auf die besonderen Kriegsverhältinisse (Er-
nährungsschrwierigkeiten usw.) ist für den diesjährigen
Jugendtag nur der 1. Pfingsttag in Aussicht
genommen.
   Die Jugendlichen der einzelnen Orte treffen sich am
1. Pfingsttag, vormittags 10½ Uhr in Duisburg im Zentralhof
Königstraße 40, zur Teilnahme an der öffentlichen Jugend-
versammlung.
   Nach der Versammlung: Abmarsch zum Abkochen in
den herrlichen Duisburger Wald.
   Der Nachmittag wird ausgefüllt durch Spiele und
Wanderungen. (Die Jugendlichen werden gebeten, Musik-
instrumente und Spielgeräte mitzubringen.)
   Beteiligungskarten à 10 Pf[enni]g sind von der unterzeichneten
Bezirksleitung zu beziehen.
   Ueber die Einzelheuiten der Veranstaltungen geht den
Jugend-Ausschüssen und örtlichen Vertrauensleuten noch nähere
Mitteilung zu.
                                   Mit freiem Jugendgruß!
    Die Bezirksleitung der Arbeiterjugend des Niederrheins.
                     J. A.: Karl Haberland.
   Elberfeld, den 4. Mai 1917.
 Robertstr. 8a.

16. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1917

Auch die sozialdemokratische Arbeiterjugend des Bezirks Niederrhein in zwei Organisationen gespalten

Aus der Jugendbewegung
           Auch die Arbeiterjugend gespalten
   Die Arbeiterjugend am Niederrhein war lange Jahre der
Stolz der Alten. Trotz behördlicher Aufmerksamkeiten, trotz
der Jagd auf an Stecken gebundene rote Taschentücher ist
die Jugendorganisation gewachsen und hat der Arbeiterbewe-
gung manch brauchbares Mitglied geliefert. Jetzt erleben wir,
daß auch die Jugend gespalten ist. Zwei lange Zuschriften
von beiden Seiten sind uns zugegangen; wir wollen von ihrer
Veröffentlichung Abstand nehmen. Es bestehen auch zwei Be-
zirksleitungen der Jugend, und zwar eine in Barmen, deren
Vorsitzender Genosse Ernst Seidel, Emil-Ritterhaus-
straße 10. ist; die andere Bezirksleitung ist in Elberfeld; deren
Vorsitzender ist Karl Haberland, Robertstraße 8b. An
Pfingsten machen beide Richtungen Ausflüge, und zwar geht
die haberländische Richtung nach Duisburg, die andere Rich-
tung nach Velbert. Den Ausflug nach Velbert macht die
Jugend unserer näheren und weiteren Umgebung mit.

10. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1917

Zwei Pfingstjugendtage: Die Spaltung der Sozialdemokratie setzt sich nun auch in der Arbeiter-Jugend des Bezirks Niederrhein fort

Arbeiter-Jugend vom Niederrhein!
        Rüstet zum Jugendtag!
   Die Bezirkskonferenz am 15. April d[iesen] J[ahre]s beschloß, den
diesjährigen Pfingstjugendtag für den Bezirk Niederrhein in
Velbert abzuhalten.
   Wenn der alte, für uns erledigte Bezirksleiter einen
Jugendtag nach Duisburg ausschreibt, ohne die Jugend zu be-
Fragen, selbst ohne Wissen der übrigen Mitglieder der alten
Bezirksleitung, so kann die Jugend nur der Parole folgen, die
die eigene Konferenz ausgab:
         Auf zum Jugendtag in Velbert!
                Programm:
1. Feiertag, vormittags 11 Uhr: Große öffentliche Jugendver-
   sammlung in der „Waldlust“.
Nachmittags 2½ Uhr: Gemeinsamer Spaziergang durch die
   Stadt.
Nachmittags 5 Uhr: Festveranstaltung in der „Waldlust“.
Abends 8½ Uhr: Abrücken in die Quartiere.
         Für gute Unterkunft ist Sorge getragen. Quartier-
   bestellungen sind an den Gen[ossen] Johann Peters, Velbert,
   Wülfratherstraße 83, zu richten.
2. Feiertag, vormittags 7 Uhr: Abmarsch zu den Tageswande-
   rungen in die herrliche Umgegend Velberts.

11. Juni 1916

19160611_Pfingsten_336

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Juni 1916

Pfingsten im Kriegsjahr 1916

Pfingsten 1916.

Pfingsten, das hohe Fest der heiligen Be-
geisterung und der siegesgewissen Hoffnung um-
strahlt uns mit seinem Glanze auch in der her-
ben Prüfungszeit des Weltkrieges, denn drei-
fältig und stärker als je wurde uns seine Offen-
barung im Herzen kund. Als heiliges Myster-
ium der christlichen Religion klingt sie aus den
Pfingst Glocken entgegen, als blühendes Leben
glänzt sie in Wald und Flur und als immer
siegesfrohe Zuversicht lebt sie in unserem Herzen,
und wahrhaftig dieser große lange Weltkrieg
mit seiner schweren Prüfungs- und Opferzeit
hat die schönste Hoffnung noch verstärkt und in

Weiterlesen