19. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1918

Beschwerde über einen Solinger Pferdemetzger wegen Überschreitung des Höchstpreises

                             Eingesandt.
   Daß die hohen Geldstrafen wegen Ueberschreitung der Höchst-
Preise nicht abschrecken, konnte man am letzten Freitag beim Pferde-
metzger Jos. Schmitz, Ostwall 1, feststellen. Am 29. Mai hatte das
Schöffengericht Barmen den Pferdemetzger W. von Barmen mit
4000 Mark Geldstrafe bedacht, weil er das Pferdefleisch zu 2,30 Mark
pro Pfund verkaufte, der Höchstpreis betrug 1,80 Mark. Noch besser
versteht es der oben genannte J. Schmitz. Bis vor 14 Tagen nahm
er noch 2,80 Mark, in der letzten Woche war das Fleisch aber schon
auf 3 Mark gestiegen. Beim Verkauf zugegen waren einige Schutz-
leute, welche von dem Fleisch abnahmen. Diese störten sich aber
nicht daran, daß Sch. das Fleisch so teuer verkaufte. Die Behandlung
des Publikums durch Sch. ist recht unliebenswürdig. Da
werden die armen Leute mit Worten abgefertigt, die wir
hier nicht wiedergeben wollen. Herr Sch. glaubt wohl, bei sol-
chen Preise[n] habe er die Käufer wohl nach dem Kriege nicht mehr
[Satzfehler]
Kriegsernährungsamtes gründlich zu Leibe gegangen werden.
                                                      Mehrere Arbeiter vom Ostwall.
   Anm[erkung] d[er] Red[aktion] Auch von einer Mangenberger Pferdefleischver-
kaufsstelle wird uns berichtet, daß dort das Fleisch zu 3 Mark ver-
kauft wird.

9. Juni 1916

BAST_09_06_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1916

Der Solinger Pferdemetzger Hermann Wieden wehrt sich gegen den Verwurf des Wuchers, der am 8. Juni 1916 in der „Bergischen Arbeiterstimme“ gegen ihn erhoben wurde

            Zur Aufklärung!
   Die gestrige Nr.133 der „Bergischen Arbeiterstimme“ enthält einen Artikel mit der Ueberschrift:
     Preisprüfungsstelle und Nahrungsmittelkommission,
worin man mich des Wuchers beschuldigt.
     Zur Aufklärung diene folgendes:
   Ich habe erst vom 15. März 1916 an Pferde von der Intendantur Wesel bezogen und zwar
im ganzen nur 14 Stück.
   Davon allein im Monat März 7 Stück. Die übrigen 7 Stück verteilen sich auf die Monate
April und Mai. Jedem meiner Kunden ist es bekannt, daß ich im März noch das Pfund Fleisch zu
1 Mark verkauft habe. Inzwischen sind die Pferde jedoch so teuer geworden, daß der Durchschnitts-
preis 500-800 Mark, auch schon 1000 Mark beträgt für gute Schlachtpferde.
   Die Weseler Pferde waren fast alle mager und leerfleischig, so daß solche zum pfundweisen
Verkauf nicht geeignet waren und daher, mit prima Fleisch gemischt, zu Wurstzwecken verwandt
werden mußten.
   Kostet nun ein Pferd von ca. 600 Pfund 800 Mark, so geht davon 1/3 an Knochen ab.
   Ich überlasse es nun dem geehrten Publikum, zu urteilen: Wenn die großen Unkosten, welche
mit dem Pferdemetzgergewerbe zusammenhängen, in Abzug gebracht werden, ob da ein angemessener
Verdienst herauskommt, oder ob es Wucher ist.
   Statt Wucher kann ich Beweise bringen (dieselben hat die Polizeibehörde
in Händen), daß ich vom 20.-27. Mai an dem Fleisch von 12 mir gelieferten Pferden 681 Mark
Verlust gehabt, statt auch nur 1 Mark zu verdienen.
   Es hat mir lediglich daran gelegen, meine Kundschaft mit Fleisch zu versorgen.
   Ich kann buchmäßig nachweisen, daß ich vom 1. Januar dieses Jahres bis heute, statt Ueberschuß
Geld zugesetzt habe.                                                                                                                                                                                                              Herrmann Wieden.

8. Juni 1916

BAST_08_06_A BAST_08_06_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1916

In der gemeinsamen Sitzung der Solinger Preisprüfungsstelle und Lebensmittelkommission wurden mehrere Pferdemetzger überführt, die ihre Produkte deutlich zu teuer verkauft haben. Gleichzeitig wurde die Einführung einer Kundenliste beschlossen und die Einfuhrerschwerungen ausländischer Lebensmittel diskutiert. Durch die Kundenliste sollen Probleme bei der Fleischverteilung reduziert werden.

Aus Preisprüfungsstelle und
      Lebensmittelkommission.
   Die Preisprüfungsstelle hatte gestern über die
bereits in unserer Samstagsnummer erwähnte Preistreiberei
hiesiger Pferdemetzger ein Guthaben abzugeben, ob bei dem
Preis von 2,00 bis 2,20 Mark für das Pfund Pferdefleisch eine
unberechtigte Bereicherung vorgelegen habe. Im ersten Falle
handelt es sich um den Pferdemetzger Hermann
Wieden, dem von der Intendantur des 7. Armeekorps
14 Pferde zum Preise von 300 Mark fürs Stück zum Schlachten
überlassen worden waren. In Wesel geschlachtete Pferde
wurden ihm mit 280 Mark berechnet. Vom Schlachthofdirektor
wurde bekundet, daß die Pferde zwischen 500 und 600 Pfund
wogen und die Haut eines Tieres heute einen Erlös von
50 Mark bringe. Die Selbstkosten fürs Pfund seien mit 80 Pf[enni]g
reichlich berechnet. Der Beschuldigte hat jedoch nur ein Ge-
wicht von 400 bis 500 Pfund zugegeben, auch seien für Knochen
nur 30 Pf[enni]g am Pfund erzielt worden. Aber selbst wenn diese
niedrigsten Ziffern als richtig angenommen werden, bleiben
noch 400 bis 500 Mark Gewinn bei jedem geschlachteten Tiere
übrig, er ist jedoch zweifellos höher.

Weiterlesen