17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

Die Ausgabe von Pferdefleisch an Schwangere in Wald wurde vom Landrat und dem Arbeiterrat des Landratsamts angeordnet.

   Wald. Zu unserer Notiz „Ein Skandal“ wird uns von
Wald mitgeteilt, daß die Anordnungen über die Ausgabe von
Pferdefleisch an hoffenden Frauen vom Landrat in Ge-
meinschaft mit dem Arbeiterrat des Landratsamts gegeben worden
sind. Dieses ändert die Sache natürlich an sich in keiner Weise. Es
ist und bleibt ein grober Unfug, dieses schwangeren Frauen anzu-
bieten. Wir stellen nur die Frage, was die Frau Landrat sagen
würde, wenn ihr in einem solchen Zustande Pferdefleisch als „be-
sonderes Stärkungsmittel“ angeboten würde.

14. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1918

In Wald soll Pferdefleisch an Schwangere abgegeben werden. Gleichzeitig mehren sich die Beschwerden über eine schlechte Versorgung mit Lebensmitteln.

   Wald. Ein Skandal. Nach einer Bekanntmachung des
Nahrungsamts Wald soll an hoffende Frauen Pferdefleisch
ausgegeben werden. Es sind uns eine Menge Zuschriften zuge-
gangen, die dieses als einen Skandal bezeichnen. Wir finden es auch
als eine starke Zumutung; außerdem ist doch augenblicklich Pferde-
fleisch ohne besondere „Bezugsscheine“ zu haben. Die Frauen dürften
dieses also schwerlich als besondere Vergünstigung empfinden.
Wir stellen weiter fest, daß von Wald eine Menge Beschwerden ein-
gegangen sind wegen der außerordentlich schlechten Lebensmittelver-
sorgung. Alle weisen mit Berechtigung darauf hin, daß in allen
anderen Gemeinden eine regelmäßige Verteilung stattfindet. Wir
fordern die Lebensmittelkommission auf, sich dieser Dinge schleunigst
einmal anzunehmen.

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Lebensmittelversorgung und Sicherheitsdienst standen im Mittelpunkt der Sitzung des Solinger Arbeiter- und Soldatenrates

       Vollsitzung des Solinger Arbeiter- und Soldatenrats
                   am Samstag den 30. November
   Zur Verhandlung standen die Berichte der Kommissionen. Den
über das Sicherheitswesen erstattete Genosse Weber. Es
werde alles getan, um den Sicherheitsdienst in unserer Stadt ord-
nungsgemäß durchzuführen. Ungeeignete Elemente könnten selbstver-
ständlich auch wir nicht brauchen. Kretzen kritisierte den kleinlichen
Bureaukratismus, der im Polizeiverein bis jetzt gepflegt worden sei.
Es gehe nicht an, daß mit dem Anlegen von dicken Akten über
Bagatellsachen die Arbeitskraft und –zeit der städtischen Beamten
verplempert werde. Die Genossen Meyer und Schaal brachten Unzu-
länglichkeiten im jetzigen Sicherheitsdienst zur Sprache. Sie sind für
die Weiterverwendung der bisherigen Beamten im Dienst. Man solle
sich von unserer Seite mehr auf die Kontrolle beschränken. Genosse
Bauermann ist damit einverstanden, daß der Sicherheitsdienst wieder
von den alten Organen geleitet und diese durch unsere Leute ergänzt
werden. In der weiteren Diskussion, an der sich noch eine ganze
Reihe Genossen beteiligte, wurde erklärt, daß wir für die Sicher-
heit unserer Bürger alles tun würden, daß wir aber gegenrevo-
lutionäre Bestrebungen unterbinden müßten. Für die heimkehrenden
Soldaten sollen Kleider beschafft werden; wer noch ein paar An-
züge im Kleiderschrank habe, müsse natürlich zugunsten der Kame-
raden, die nichts mehr anzuziehen haben, verzichten. Ueber die
Lebensmittelversorgung berichtete Genosse Schaal. Es
sei höchste Zeit, daß wir vom Ausland Lebensmittel bekämen. Unsere
Versorgung reiche nur noch für die nächste Zeit. Die Milchlieferungen
werden immer knapper. Wir hätten den Milchpreis um 2 Pf[enni]g er-
höhen müssen, wenn wir noch Milch hereinbekommen wollten. Im
Zusammenhang damit würden wir einige margarinelose Wochen
haben, dafür aber Ersatzfett erhalten. Ueber den Gesundheitszustand
unserer Schulkinder unterrichtete ein Gutachten des Herrn Professors
Selter. Das Körpergewicht und die Größe ist gegen die Zeit vor dem
Kriege ganz bedeutend zurückgegangen. Für die nächste Zeit werden
wir die Bevölkerung besser mit Pferdefleisch versorgen können. Den
Preis für Pferdefett haben wir auf 3 Mark das Pfund festgesetzt.
Auch wollen wir Pferdefleisch räuchern. In der Ohligser Heide werden
wir in Gemeinschaft mit den Gemeinden des oberen Kreises ein
660 Morgen großes Grundstück bebauen. Ueber die beschlagnahmten
Sachen könne zu jeder Stunde Rechenschaft abgelegt werden. Sie
würden restlos dem Verkehr übergeben, soweit sie sich dazu eigneten,
den Rationen zugeteilt, oder Krankenhäusern und gemeinnützigen
Einrichtungen überwiesen. In der Diskussion wurde verlangt, daß
die Kontrolle über diejenigen, die Milch bekommen, schärfer durch-
geführt werde. Ebenso sollten an Rentner und Fabrikanten keine
Schwerarbeiterzulagen gegeben werden. Man war sich einig, diese
Zulagen überhaupt abzuschaffen und dafür die allgemeinen Rationen
aufzubessern. Die Berichte über die städtischen Kommissionen und die
Diskussion darüber werden in einer kurzen Zeit wieder tagenden
Sitzung fortgesetzt werden.

19. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1918

Beschwerde über einen Solinger Pferdemetzger wegen Überschreitung des Höchstpreises

                             Eingesandt.
   Daß die hohen Geldstrafen wegen Ueberschreitung der Höchst-
Preise nicht abschrecken, konnte man am letzten Freitag beim Pferde-
metzger Jos. Schmitz, Ostwall 1, feststellen. Am 29. Mai hatte das
Schöffengericht Barmen den Pferdemetzger W. von Barmen mit
4000 Mark Geldstrafe bedacht, weil er das Pferdefleisch zu 2,30 Mark
pro Pfund verkaufte, der Höchstpreis betrug 1,80 Mark. Noch besser
versteht es der oben genannte J. Schmitz. Bis vor 14 Tagen nahm
er noch 2,80 Mark, in der letzten Woche war das Fleisch aber schon
auf 3 Mark gestiegen. Beim Verkauf zugegen waren einige Schutz-
leute, welche von dem Fleisch abnahmen. Diese störten sich aber
nicht daran, daß Sch. das Fleisch so teuer verkaufte. Die Behandlung
des Publikums durch Sch. ist recht unliebenswürdig. Da
werden die armen Leute mit Worten abgefertigt, die wir
hier nicht wiedergeben wollen. Herr Sch. glaubt wohl, bei sol-
chen Preise[n] habe er die Käufer wohl nach dem Kriege nicht mehr
[Satzfehler]
Kriegsernährungsamtes gründlich zu Leibe gegangen werden.
                                                      Mehrere Arbeiter vom Ostwall.
   Anm[erkung] d[er] Red[aktion] Auch von einer Mangenberger Pferdefleischver-
kaufsstelle wird uns berichtet, daß dort das Fleisch zu 3 Mark ver-
kauft wird.

8. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1917

Bericht von einer Sitzung des erweiterten Kriegshilfsausschusses Solingen

            Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Der erweiterte Kriegshilfsausschuß für die Stadt Solingen
hielt gestern nachmittag im Stadtverordnetensitzungssaale wieder eine
Sitzung ab. Den Vorsitz führte Oberbürgermeister Dicke. Der Vor-
sitzende teilte mit, daß dem Polizeiinspektor Kircher in Anerkennung
seiner Verdienste um die Ernährung der Bevölkerung das Ver-
dienstkreuz für Kriegshilfe verliehen worden ist. Der
Vorsitzende sprach Herrn Kircher seine Glückwünsche aus.

Weiterlesen

3. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1917

Solingen verkauft städtisches Pferdefleisch zukünftig in der Markthalle

   Solingen. Vom städtischen Pferdefleisch-
verkauf. Der Verkauf von Pferdefleisch, das die Stadt von
der Militärverwaltung bezieht, soll in Zukunft nicht mehr im
städtischen Schlachthause, sondern in der Markthalle vor-
genommen werden. Diese Aenderung ist zu begrüßen, weil die
Hausfrauen dadurch viel Zeit sparen. Die Verkäufe werden
jedesmal in den Zeitungen bekanntgegeben.

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Die Stadt Solingen bietet Pferdefleisch zum Verkauf

   Solingen. Städtischer Pferdefleischverkauf. Da
die Schlachtung von Privatpferden infolge des Mangels von Schlacht-
pferden sehr nachgelassen hat, so hat die Stadt durch ein Mitglied
der städtischen Lebensmittelkommission mit der Militärverwaltung
in Münster Verhandlungen anknüpfen lassen, die zu dem Ergebnis
führten, daß von der Militärverwaltung der Stadt Solingen ge-
schlachtete Militärpferde überwiesen werden. Die Stadt läßt dieses
Fleisch auf der Fleischbank verkaufen, da eine Verständigung über
den Verkauf mit den hiesigen Pferdemetzgern nicht zu erzielen war.
Die Verkäufe des Fleisches, das von guter Qualität ist, werden jedes-
mal in den Zeitungen in den Freibankanzeigen veröffentlicht.

9. November 1916

bast_09_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1916

Preisanstieg auch beim Pferdefleisch

   Solingen. Unerschwingliche Preise für
Pferdefleisch. Der Preis für Pferdefleisch und –Wurst ist
nunmehr auch so gestiegen, daß er für viele Leute unerschwing-
lich geworden ist. Die Preise sind aber sehr unterschied-
lich, wie dieser Vergleich zeigt: In Solingen kostete ein
Pfund Pferdefleisch oder –Fleischwurst bei einem Metzger am
Ostwall 2 Mark, während ein Metzger an der Kölnerstraße
2,35 Mark forderte. In Wald forderte man vor ungefähr
3 bis 4 Wochen 2 Mark und jetzt 2,40 Mark. In Elberfeld
kostete am letzten Samstag ein Pfund Pferdefleisch 2,80 Mark,
die besseren Stücke sogar 3 Mark das Pfund. Der enorme
Preisunterschied veranlaßte viele Wuppertaler, ihren Bedarf
an Pferdefleisch in Solingen zu decken.

19. Juni 1916

BAST_19_06_A1 BAST_19_06_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1916

In Solingen tagte die Lebensmittelkommission. Thema waren die Kohlenversorgung minderbemittelter Bürger durch die Stadt, die Fleischkarte, der Kartoffelpreis, Salatölersatz, sowie Beschwerden über die Metzger Auch ein Konflikt mit der Nachbargemeinde Höhscheid über die Milchversorgung wurde angesprochen.

    Aus der Lebensmittelkommission.
   In der Sitzung der Lebensmittelkommission und Preis-
prüfungsstelle am letzten Samstag, über die wir schon kurz
berichteten, wurde über die Kohlenversorgung beraten.
In den beiden letzten Jahren hat die Stadt für 74 806 Mark
Kohlen bezogen. An Minderbemittelte wurden für 46 932
Mark zum Preise von 90 Pf[enni]g für den Zentner verkauft. Auf
den städtischen Kohlenlägern liegen noch 30 000 Zentner. Für
Spesen und sonstige Unkosten sind 4500 Mark gerechnet worden,
so daß die Stadt bei der Kohlenversorgung 5374 Mark zusetzen
muß. Es stehen gegenwärtig wieder 180 Wagen Kohlen der
Stadt zur Verfügung. Der Preis für den Waggon beträgt
180 Mark ab Zeche. Der Lieferant der Stadt ist die Firma
Höhmann von hier. Eine syndikatsreife Zeche hatte der Stadt
ein Angebot gemacht, das aber abgelehnt wurde, da
die Zeche 184 Mark für den Waggon forderte. Es sollen nicht
mehr als 2 Zentner Kohlen auf einmal an eine Familie ab-
gegeben werden. Nur dann sollen größere Mengen bezogen
werden, wenn der Verbraucher nicht in der Lage ist, die Kohlen
selbst zu holen.

Weiterlesen

17. Juni 1916

BAST_17_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juni 1916

Großer Andrang auf dem Solinger Wochenmarkt – es gab preiswertes Pferdefleisch zu kaufen.

               Vom Wochenmarkt.
   Große Menschenmassen bewegten sich seit den frühen Mor-
genstunden auf der Kölnerstraße, dem Alten Markt und dem
Neumarkt. In einem Geschäfte an der Kölnerstraße wurde
gestern abend und heute morgen Pferdefleisch verkauft.
Die Polizei war dem Vorbilde in den Großstädten gefolgt und
hatte die Frauen in Reihen zu je vier Personen aufgestellt.
Gestern wurde Fleisch von Militärpferden verkauft. Der Preis
für das Fleisch war von der Polizei erheblich niedriger festge-
setzt worden als es früher war, 48 Pfennig. Auf dem Alten
Markte ließ die Stadt heute Kalbfleisch verkaufen. Ein Metz-
ger von Vockert, der dort auch Rindfleisch verkaufte, stellte
seinen Verkauf ein, trotzdem er noch ein großes Stück Fleisch
vorrätig hatte. Es waren vielleicht noch 80 bis 100 Käufer da,
die noch kein Fleisch hatten. Der Metzger meinte ganz gemüt-
lich: „Zu Hause müssen sie auch was haben!“ Da es sich aber
um ein Stück Fleisch von schätzungsweise 40 bis 50 Pfund han-
delte, das der Metzger wieder mit nach Hause nahm, hätte jeder
der Käufer etwas Fleisch erhalten können. Der Unwille des
Publikums über das Vorgehen des Metzgers war natürlich groß.

Weiterlesen

9. Juni 1916

BAST_09_06_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1916

Der Solinger Pferdemetzger Hermann Wieden wehrt sich gegen den Verwurf des Wuchers, der am 8. Juni 1916 in der „Bergischen Arbeiterstimme“ gegen ihn erhoben wurde

            Zur Aufklärung!
   Die gestrige Nr.133 der „Bergischen Arbeiterstimme“ enthält einen Artikel mit der Ueberschrift:
     Preisprüfungsstelle und Nahrungsmittelkommission,
worin man mich des Wuchers beschuldigt.
     Zur Aufklärung diene folgendes:
   Ich habe erst vom 15. März 1916 an Pferde von der Intendantur Wesel bezogen und zwar
im ganzen nur 14 Stück.
   Davon allein im Monat März 7 Stück. Die übrigen 7 Stück verteilen sich auf die Monate
April und Mai. Jedem meiner Kunden ist es bekannt, daß ich im März noch das Pfund Fleisch zu
1 Mark verkauft habe. Inzwischen sind die Pferde jedoch so teuer geworden, daß der Durchschnitts-
preis 500-800 Mark, auch schon 1000 Mark beträgt für gute Schlachtpferde.
   Die Weseler Pferde waren fast alle mager und leerfleischig, so daß solche zum pfundweisen
Verkauf nicht geeignet waren und daher, mit prima Fleisch gemischt, zu Wurstzwecken verwandt
werden mußten.
   Kostet nun ein Pferd von ca. 600 Pfund 800 Mark, so geht davon 1/3 an Knochen ab.
   Ich überlasse es nun dem geehrten Publikum, zu urteilen: Wenn die großen Unkosten, welche
mit dem Pferdemetzgergewerbe zusammenhängen, in Abzug gebracht werden, ob da ein angemessener
Verdienst herauskommt, oder ob es Wucher ist.
   Statt Wucher kann ich Beweise bringen (dieselben hat die Polizeibehörde
in Händen), daß ich vom 20.-27. Mai an dem Fleisch von 12 mir gelieferten Pferden 681 Mark
Verlust gehabt, statt auch nur 1 Mark zu verdienen.
   Es hat mir lediglich daran gelegen, meine Kundschaft mit Fleisch zu versorgen.
   Ich kann buchmäßig nachweisen, daß ich vom 1. Januar dieses Jahres bis heute, statt Ueberschuß
Geld zugesetzt habe.                                                                                                                                                                                                              Herrmann Wieden.

8. Juni 1916

BAST_08_06_A BAST_08_06_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1916

In der gemeinsamen Sitzung der Solinger Preisprüfungsstelle und Lebensmittelkommission wurden mehrere Pferdemetzger überführt, die ihre Produkte deutlich zu teuer verkauft haben. Gleichzeitig wurde die Einführung einer Kundenliste beschlossen und die Einfuhrerschwerungen ausländischer Lebensmittel diskutiert. Durch die Kundenliste sollen Probleme bei der Fleischverteilung reduziert werden.

Aus Preisprüfungsstelle und
      Lebensmittelkommission.
   Die Preisprüfungsstelle hatte gestern über die
bereits in unserer Samstagsnummer erwähnte Preistreiberei
hiesiger Pferdemetzger ein Guthaben abzugeben, ob bei dem
Preis von 2,00 bis 2,20 Mark für das Pfund Pferdefleisch eine
unberechtigte Bereicherung vorgelegen habe. Im ersten Falle
handelt es sich um den Pferdemetzger Hermann
Wieden, dem von der Intendantur des 7. Armeekorps
14 Pferde zum Preise von 300 Mark fürs Stück zum Schlachten
überlassen worden waren. In Wesel geschlachtete Pferde
wurden ihm mit 280 Mark berechnet. Vom Schlachthofdirektor
wurde bekundet, daß die Pferde zwischen 500 und 600 Pfund
wogen und die Haut eines Tieres heute einen Erlös von
50 Mark bringe. Die Selbstkosten fürs Pfund seien mit 80 Pf[enni]g
reichlich berechnet. Der Beschuldigte hat jedoch nur ein Ge-
wicht von 400 bis 500 Pfund zugegeben, auch seien für Knochen
nur 30 Pf[enni]g am Pfund erzielt worden. Aber selbst wenn diese
niedrigsten Ziffern als richtig angenommen werden, bleiben
noch 400 bis 500 Mark Gewinn bei jedem geschlachteten Tiere
übrig, er ist jedoch zweifellos höher.

Weiterlesen