7. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Dezember 1917

„Luxuspferde“ werden verboten.

    – Verbot für Luxuspferde. Das stellver-
tretende Generalkommando des 8. Armeekorps
hat das Halten von Luxuspferden verboten.
Hierunter werden alle Pferde verstanden, die
nicht in Gewerbe, Handel, Industrie und Land-
wirtschaft in kriegswirtschaftlich wichtiger
Weise als Gebrauchspferde tätig sind. Nur ver-
einzelte Ausnahmen werden gestattet. Grund-
satz müsse bleiben, daß ein Pferd, das nicht ar-
beitet, kein Futter verdient. Die Bekanntma-
chung hierzu ist bereits in unserer letzten Aus-
gabe veröffentlicht.

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Dezember 1917

„Winterreifen“ für Pferde.

    –  Winterbeschlag für Pferde. In der je-
tzigen Zeit, die meist über Nacht Schneefall und
Glatteis bringt, empfiehlt sich die baldige An-
bringung des Winterbeschlages bei Zugtieren.
Jeder Fuhrmann halte auch bei feuchtfrostiger
Witterung einzuschraubende H- oder andere
Profil-Stollen bereit, um seine Tiere bei plötz-
lich eintretender Glätte vor dem Stürzen zu
schützen. Das Mitführen eines Sackes mit
Sand oder Kies, um davon bei Brücken und
steilen Straßensteigungen bei eintretender
Glätte den Zugtieren unter die Hufe zu streuen,
bewährt sich in dieser Zeit als ein gutes Mit-
tel, seine Pferde für längere Zeit leistungsfähig
zu halten.

3. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. November 1917

Pferdeverkauf wegen Einberufung

Wegen Einberufung steht ein
dreijähriges gut eingefahrenes
Pferd zu verkaufen bei
Landwirt Wilh[elm] Stoffels,
Malsbenden b[ei] Gemünd

8. September 1917

  

Stadtarchiv Troisdorf, „Wasserwerk“ 1912-1927, B 87, Bl. 243 und 244

Der Bürgermeister antwortet auf das gestrige Schreiben des Stabsoffiziers der Fl.A.K. Das Wasserwerk ist nicht für die Aufstellung eines Scheinwerfers geeignet, da die Betondecke zu dünn ist. Des Weiteren kann er der Flakgruppe auf dem Kolberg in Spich keine weiteren Pferde mehr zuteilen.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1917

Wegen Erkrankung der Postpferde ist keine Paketzustellung mehr möglich

   Solingen. Pakete müssen abgeholt werden. Das
Postamt schreibt uns: Wegen der Erkrankung zahlreicher Pferde ist
es dem hiesigen Posthalter unmöglich, die Paketbestellfahrten weiter
auszuführen. Die ankommenden Pakete können daher bis auf
weiteres den Empfängern nicht mehr ins Haus gebracht werden:
die Empfänger müssen sie vielmehr beim Postamt I (Kölnerstraße)
selbst abholen, und zwar gegen Rückgabe der ihnen vorher durch die
Briefträger zugestellten Begleitkarten. Porto und Nachnahmebeträge
werden bereits bei der Aushändigung der Paketkarten eingezogen.
Ueber Wert-und Einschreibpakete ist auf der Rückseite von den
Empfangsberechtigten zu quittieren. Die Abholung hat möglichst
noch am gleichen Tage zu erfolgen; die Paketausgabe ist zu diesem
Zwecke geöffnet: Werktags von 8 bis 1 und 2 bis 7 Uhr, Sonntags
von 11 1/3 bis 1 Uhr. Außerdem muß vom 1. Juni ab wegen des
Mangels an Gespannen die Annahme von Paketen jeder Art und
von Feldpostpäckchen bei den hiesigen Zweigpostanstalten II, III und
IV gleichfalls bis auf weiteres geschlossen werden. Derartige Sen-
dungen können daher vom 1. Juni ab nur noch bei dem Postamt I
(Kölnerstraße) ausgeliefert werden.

23. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Mai 1917

Aufruf an die Landwirte, alle entbehrlichen Kornvorräte für die Versorgung der Truppenpferde abzuliefern

Landwirte!
Unser Heer braucht noch dringend

Hafer oder Mengkorn!
Den Pferden, die unter ständigen schwersten Anstrengungen

unseren Truppen an der Front Munition und Proviant ununter-
brochen zuzuführen haben, fehlt es an dem notwendigen Kraftfutter.
Der Bedarf muß unter allen Umständen
gedeckt werden.
Das Heer hofft vertrauensvoll auf Euch, daß Ihr die er-

forderlichen Mengen zur Verfügung stellen werdet. Große Ein-
schränkungen und Opfer werden Euch dadurch auferlegt. Aber
der Dank und die Anerkennung des Vaterlandes wird Euch
gewiß sein!
Weiterlesen

19. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Mai 1917

Vermittlung von kriegsunbrauchbaren Pferden für Landwirte und Gewerbe

Vermischtes.
Schleiden, 16. Mai. Anträge auf Ueberlassung

von kriegsunbrauchbaren Militär- und Beutepferden
an Landwirte und Gewerbetreibende können nur unter
Beifügung einer Bescheinigung der örtlichen Behörde
durch Vermittelung der Landratsämter an die Land-
wirtschaftskammer erledigt werden. Die Einreichung
derartiger Gesuche an das Kriegsministerium und das-
jenige für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ist
darum zwecklos und führt nur zur Verzögerung.

30. Januar 1917

bast_30_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1917

Paketzustellung wegen Winter und Erkrankung der Pferde in Solingen nicht mehr möglich

   Solingen. Keine Paketbestellfahrten mehr!
Vom Postamt schreibt man uns: Wegen Erkrankung zahlreicher
Pferde und der schlechten Beschaffenheit der Straßen infolge
des Schnees und des anhaltenden Frostes ist es dem hiesigen
Posthalter unmöglich, Paketbestellfahrten weiter auszuführen.
Die ankommenden Pakete können daher den Empfängern nicht
mehr ins Haus gebracht werden; die Empfänger müssen sie
vielmehr beim Postamt 1 (Kölnerstraße) selbst abholen oder
abholen lassen, und zwar gegen Rückgabe der ihnen vorher
durch die Briefträger zugestellten Begleitkarten. Porto und
Nachnahmebeträge werden bereits bei Aushändigung der Karten
eingezogen. Ueber Wert- und Einschreibepakete ist auf der Rück-
seite von dem Empfangsberechtigten zu quittieren. Die Ab-
holung hat möglichst noch am gleichen Tage zu erfolgen; die
Paketausgabe ist zu diesem Zwecke geöffnet werktags 8 bis 1
und 2 bis 7 Uhr, Sonntags 11½ bis 1 Uhr.

29. März 1916

BAST_29_03_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1916

Der Appell eines Tierfreundes an die Fuhrleute: Schont eure Pferde

   Solingen. Schont die Pferde! Mit Entrüstung
beobachtet jetzt häufig der Tierfreund, wie unbeständige und
rohe, vielleicht auch ungeübte Fuhrleute ihre Pferde malträ-
tieren. Bei der knappen Futterration, die heute ein Pferd
bekommt, werden von den meistens nicht sehr leistungs-
fähigen Tieren Arbeiten verlangt, die fast unmöglich erscheinen.
Wir beobachteten gestern z.B. auf der Kölnerstraße einen
jugendlichen Fuhrmann, der wahl- und rücksichtslos auf seine
beiden Pferde losschlug, weil sie den Wagen nicht von der
Stelle brachten. Die Schuld lag an dem Fuhrmanne selbst, der
das Gefährt so ungeschickt dirigierte, daß ein Hinterrad vor
dem hohen Bordstein des Bürgersteiges stand. Der rohe Patron
schlug mit dem umgedrehten Peitschenstiel die Pferde vor den
Kopf und die Schienbeine, so daß die von Schmerz gepeinigt
hin und her sprangen. Bis der Bursche von älteren Leuten ob
seines verwerflichen Tuns zur Rede gestellt wurde, wurde er
noch ruppig. Es hätte nichts geschadet, wenn die angeschnauzten
Leute den Weg zur Polizei gefunden hätten!

5. Februar 1916

05021916 hengst

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Februar 1916

Bekanntmachung über die Besetzung der Deckstation Zingsheim

Bekanntmachung.
Auf der Deckstation in Zingsheim trifft am 1.
Februar des Js. der Hengst Vacat, braun, Rhein-
länder, Geburtsjahr 1909, Abstammung von Max
a. d. Stella III Z. 420, aus dem Königlich Rheinischen
Landgestüt Wickrath ein.
Die Station Ober-Vlatten muß wegen infolge des
Krieges eingetretener Umstände vorläufig unbesetzt
bleiben.
Weiterlesen

23. Dezember 1915

1915-12-23-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. Dezember 1915

Tierschutz um 1915. Über die Fütterung von Käfigvögeln und im freien lebenden Vögel, sowie die Haltung von Hunden und Pferden

Hilden, 23. Dez. Der Vorstand des hiesigen Tierschutzvereins beschäftigte sich in seiner gestern abgehaltenen Vorstandssitzung mit der Winterfütterung der Singvögel. Die so sehr beliebten Futterringe sind in diesem Jahre im Handel nicht zu erhalten. Dazu kommt noch, daß die sämtlichen ölhaltigen Sämerein vom Staat beschlagnahmt sind und nur ganz geringe Mengen als Vogelfutter freigegeben werden können. Wenn nun die Käfigvögel nicht leiden sollen, müssen die im Freien lebenden Sänger auf andere Weise vor Not geschützt werden. Da ist es Pflicht einer jeden Familie mitzuhelfen. Bei jedem Hause ist ein Platz von Schnee rein zu halten. Dort wird das Spülwasser, das immer noch Speisereste enthält, ausgeschüttet. Dorthin werden auch trockene Brotkrümchen, Sonnenblumenkerne, Ueberreste gekochter Kartoffeln, nicht rein abgelöste Knochen und sonstige Speisereste getragen. Bei den Hausschlachtungen der Schweine, beim Schlachten von Kaninchen oder Geflügel gibt es immer Kadaverabfälle, die man nicht vergraben soll, sondern in Bäume oder Sträucher hängen; sie werden von den überaus nützlichen Meisen gern verzehrt. „Weitere Besprechungen aus dem Gebiete des Tierschutzes betrafen die Haltung des Hundes und des Pferdes. Die Durchhaltung des treuen Wächters des Hauses, des Hundes, ist sehr schwer. Eins der angenehmsten Futtermittel, Hundekuchen, kann nicht mehr hergestellt werden. Stößt so die Ernährung des Hundes auf Schwierigkeiten, so können wir ihm doch sein Los in soweit erleichtern, als wir ihm wenigstens eine dichte Hütte mit einem recht warmen Strohlager geben. Dem Kettenhund schenke man ferner täglich eine kurze Zeit die Freiheit, daß er sich die überaus notwendige Bewegung verschaffen kann. Sehr harte Tage haben bei der vorgeschriebenen geringen Hafermenge auch die Pferde. Hier sehe man das Nichtkönnen nicht als Störrigkeit an, wie es immer noch vorkommt. Reichliche, warme Streu, fleißiges Putzen und nur ihrer Kraft entsprechende Anforderungen werden wesentlich dazu beitragen, sie bei guter Gesundheit zu erhalten. Als eine besondere Tierquälerei ist es zu betrachten, wenn den Tieren am frühen Morgen das den Frost ausgesetzt gewesene eiserne Gebiß ohne vorherige gründliche Abreibung in den Mund gelegt wird. Kommt bei Glatteis ein Pferd zu Fall, so halte man ihm den Kopf fest, löse ihm das Geschirr und schiebe unter die Füße alte Decken oder Säcke.

22. Dezember 1915

BAST_22_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1915

Wegen Erkrankung der Pferde keine Paketzustellung in Solingen

  Solingen. Keine Paketbestellung! Vom hiesigen
Postamt wird uns geschrieben: Wegen Erkrankung eines er-
heblichen Teiles seines Pferdebestandes ist es dem hiesigen
Posthalter nicht mehr möglich, die Postfuhrleistungen in vollem
Umfange aufrecht zu erhalten. Da es bisher auch nicht gelungen
ist, in ausreichendem Maße Ersatz zu beschaffen, sieht sich das
Postamt leider in der Zwangslage versetzt, die Paketbestell-
fahrten für die nächsten Tage ganz aufzuheben. Die Begleit-
karten zu den eingegangenen Paketen werden daher bis auf
weiteres durch die Orts- und Geldbriefträger abgetragen werden
mit dem Ersuchen an die Empfänger, die Sendungen unter
Rückgabe der Paketkarten während der Schalterdienststunden
(8 Uhr vormittags bis 8 Uhr nachmittags) in der Packkammer
des Postamts 1 (Kölnerstraße) selbst abzuholen. Es wäre er-
wünscht, wenn das Publikum den auf den Krieg zurückzuführen-
den Schwierigkeiten Rechnung tragen und dieser Aufforderung
bereitwillig und möglichst rasch Folge leisten würde, damit An-
sammlung und längeres Lagern von Sendungen in den Pack-
kammerräumen vermieden wird. Hoffentlich ist der gerade jetzt
sehr bedauerliche Mißstand nur von kurzer Dauer.

31. Oktober 1915

19151031_Kriegspferde_126

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1915

Kriegspferde werden gewürdigt.

      Die Pflege unserer Kriegspferde
ist eine Hauptbedingung für den glatten Verlauf
der kriegerischen Operationen. Noch in der letz-
ten Zeit vor Kriegsausbruch sah man, beein-
flußt durch die gewaltigen Fortschritte, etwas
geringschätzig auf diesen alten Freund des Men-
schen. Der Krieg hat dieses Vorurteil schnell
wieder hinweggewischt. Was hätte wohl unsere
Artillerie ohne eine hervorragende Bespannung
leisten können! Und unsere Kavalerie, die bei

Weiterlesen

6. Oktober 1915

06101915Pferdegesuch

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Oktober 1915

Kaufanzeige für Pferde

Pferdegesuch
Kaufe fortwährend schwere und leichte,

für Militär geeignete
Pferde.
Leo Liffman, Pferdehandlung,
Moltkestraße 9           Düren              Fernruf 1756.

5. Juli 1915

BAST_05_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1915

Ein Schwertransport auf seinem nicht ganz erfolgreichen Weg durch Solingens Innenstadt

   Solingen. Ein „schwerer Fall“. Einträchtig zogen
am gestrigen Sonntagmorgen zwölf schwere Gäule auf einem
nicht minder schweren Wagen einen 300 Zentner wiegenden
Stahlblock, der also ebenfalls das Adjektiv „schwer“ verdient,
durch die Kaiserstraße. Der Block stammte aus dem Betriebe
von Kieserling u. Albrecht und war bestimmt, in der Fabrik
von Hammesfahr auf der Foche als Unterlage für den Stahl-
hammer zu dienen. Die Luft wurde von dem Läuten der
Sonntagsglocken bewegt, doch in vornehmer Ruhe thronte das
Werk Solinger Industriefleißes auf seinem Standorte. Der
Wagen ächzte zwar leise unter dem eisernen Riesen, aber der
Transport ging ruhig weiter, bis das eine Vorderrad des
Wagen vertrauensselig genug war, auf einen daliegenden,
heimtückisch-nichtssagend in die Morgensonne blinzelnden
Kanaldeckel zu rollen. Dem aus seiner Sonntagmorgenruhe
gerüttelten Deckel war diese Last unerträglich, und da er nicht
nach der Schillerschen Anweisung verfahren und getrosten
Mutes in den Himmel greifen konnte, so bog er seinen schwarzen
Rücken tief in den Kanal hinab. Das Vorderrad, hartnäckig,
wie solche Vorderräder sind, neigte sich seinem Freunde, dem
Deckel, mit dem es sich sein Lebtag gut vertragen hatte, nach.
Aber es ist eine Geschichte von alters her, die von vielen
Reisenden und Fuhrleuten bestätigt wird: neigt sich das
Vorderrad, so neigt sich auch der Wagen. Diese Erfahrung ist
noch verbürgter, als die vom Mantel und vom Herzog. So
auch hier. Der Wagen neigte sich dem Vorderrade nach. Und
da sich Deckel, Rad und Wagen neigten, was bleibt da dem un-
beholfenen, 300-Zentner-Gesellen von Stahlblock weiter übrig,
als sich auch zu neigen.

Weiterlesen