23. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Veterinärwesen“ 1897-1929, B 70, Bl. 44/46

Das Reichsamt für wirtschaftliche Demobilmachung informiert in diesem Rundschreiben über die Schlachtung von gesunden Militärpferden. Dies soll unterbunden werden. Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau gibt dies im neuen Jahr an die Beamten der Gemeinde weiter.

W.
Sgl. [Sieglar] 18/1. 1919.
VI
1.) Rev III zur
Die Beamten sind zu unter-

weisen.
2.) Z. d. A.
[…]
Der [Bürgermeister]
L[indlau]

21. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1918-1925, B 1942

Bürgermeister Johann Lindlau übermittelt dem Landrat in Siegburg die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Sieglar, welche bei der Demobilmachung entstanden.

          Nachweisung
     der Einnahmen und Ausgaben
    für Rechnung der deutschen Heeres-
    verwaltung in der Bürgermeisterei
                         Sieglar

Gegenstand                         Einnahmen   Ausgaben
                                               M    Pf       M    Pf
a) Einnahmen
9 Pferde zum Schlachten   2050

1 Bandsäge                          50
5 Karren                               520
1 E Benzinmotor                 100
100 Schwemmsteine             3
                                           2723

b) Ausgaben
Heu und Stroh                                          3260

Bewachung der Luftschiffhalle                480
Kartoffeln                                                    610
Instandsetzung der Schulen                   1800
Ersatz der gestohlenen und                    1000
zerstörten Schulgeräte
                                                                   7150
                        ab Einnahmen                  2723
                        bleibt Fehlbetrag.             4427

                      Die Richtigkeit bescheinigt
                     Sieglar, den 21. Dezbr. 1918.
                     Der Bürgermeister
                                  L[indlau]

erl. 21.12. M.
Zur Verfügung vom 15.12.1918, Dema A. 1104

JNo. V. 4057.

   An
den Herrn Landrat
zu
Siegburg

15. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1918-1925, B 1942

Der Demobilmachungskommissar und Landrat Strahl bittet den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau, ihm die Einnahmen durch die Demobilmachung mitzuteilen und ihm zu übermitteln. Lindlau vermerkt, dass durch den Pferdeverkauf 2050 Mark eingenommen worden sind.

[…] Was haben wir für die Pferde
gelöst?
zus. 2050 M.[ark]
Nachw.[eise] eingereicht
z. d. A.
Lindlau 21/12

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Ein in Wald verschwundenes Soldaten-Pferd ist im Stall eines dortigen Metzgers wieder aufgetaucht.

  Wald. Das verirrte Pferd. Von den auf einer Weide
zu Oben-Itter befindlichen Pferden eines hier weilenden Truppen-
teiles fehlte dieser Tage plötzlich ein Tier. Bei einer Kontrolle fand
sich dasselbe in dem Stalle eines Metzgers an der Kaiserstraße. Wie
das Pferd dorthingekommen, wollte der Metzger nicht wissen; er sagte,
beim Hereinholen seiner Tiere müsse sich das fremde Tier den seinen
zugestellt haben, was von ihm jedoch nicht bemerkt worden sei. Wie
wir hören, will der Führer der Truppe von einer strafrechtlichen Ver-
folgung des Falles absehen.

8. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1918-1919, A 2532

Der Leiter der Wehr Broel meldet, dass eine Patrouille mehrere Pferde und Kisten mit Cognacflaschen beschlagnahmt hat. Bürgermeister Wilhelm Klev vermerkt, dass die Dinge zurückgegeben wurden.

Troisdorf, den 8.12.18.
Meldung der Bürgerwache.

Patrouille No. 1 beschlagnahmte 9 Pferde. Die Treiber konnten
sich über Herkunft der Pferde nicht ausweisen. Selbige wurden auf
Burg Wissem eingestellt.

Broel
Leiter der Wehr.

Außerdem wurde von einer Patrouille ein Wagen angehalten
der 6 Kisten (gefüllt) enthielt. Den rechtmäßigen Erwerb konnten
die Begleiter des Wagens nicht nachweisen, und wurden daher die
Kisten auf der Wache untergebracht.

Broel

300 Flaschen Cognac Verschnitt.
38 % Alkohol

Die Sachen wurden
zurückgegeben.

8/12 18
Klev

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Anweisungen des Arbeiter- und Soldatenrates Langenfeld, insbesondere zum örtlichen Sicherheitsdienst

                Gemeinde Langenfeld.
   Bekanntmachung. Den Sicherheitsdienst betreffend, ersuchen wir
alle ansässigen Bürger wie Landwirte der Gemeinde, volles Ver-
trauen unserer Organisation entgegenzubringen. Alle Anordnungen
sind getroffen, daß die persönliche Sicherheit, wie auch der Schutz
gegenüber Diebstahl oder mutwillige Beschädigungen jeder Art
menschenmöglichst gewährleistet werden kann.
   Es liegt im eigenen Interesse der Bürger, wenn sie uns durch
Mithilfe unterstützen, verdächtigen Personen, wie Diebesgesindel usw.,
ein Verweilen in den Gehöften, Lagerplätzen und dergleichen durch
geeignete Maßnahmen zu unterbinden, auch daß verdächtige Per-
sonen, welche Gegenstände zum Kauf anbieten, oder um Aufbe-
wahrung ansuchen, möglichst schnell den Sicherheitsorganen zuge-
führt werden können. Wer Militäreffekten jeglicher Art verkauft oder
ankauft, vergreift sich am Gemeingut und setzt sich der strengsten Be-
strafung aus. Schließt am Abend Haus und Hof, seid wachsam.
Wir sind nicht in der Lage, jedes einzelne Gehöft zu bewachen.
   Dringt mit darauf, daß jeder heimkehrende Angehörige sofort
sich meldet, jeder Fremde soll erst recht dasselbe tun. Wer mit uns
ist, fördert das Werk der Ruhe und Zufriedenheit, wer wider uns ist,
zieht die Folgen selbst auf sich.
   An sämtliche Jagdinhaber der Gemeinde Richrath-Reusrath.
Sämtliche Jagdwaffen und Jagdscheine sind bis längstens Mittwoch,
den 27. Nov[ember] 1918, auf der Hauptwache des A[rbeiter]S[oldaten]-Rates in Langenfeld
abzugeben. Es ist bis auf weiteres den Jagdberechtigten verboten,
in ihren Jagdrevieren zu jagen. Sollte größerer Wildschaden ent-
stehen, so werden Treibjagden veranstaltet und der erlegte Bestand
wird der Allgemeinheit zugeführt.
   Zuweisung von Pferden. Alle Landwirte und kleinen Gewerbe-
treibenden der Gemeinde Richrath-Reusrath, die Pferde benötigen,
wollen sich schriftlich beim Arbeiter- und Soldatenrat Langenfeld
melden. Es werden zuerst Kriegsbeschädigte und solche Bürger be-
rücksichtigt, die am schwersten durch den Krieg betroffen worden sind.
Die Pferde werden dann den Betreffenden zugewiesen.
   Langenfeld, den 25. November 1918.
   Der Arbeiter- und Soldatenrat. I[m] A[uftrag]: Bach.

9. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. November 1918

Einladung der Mitglieder des Pferdezuchtvereins zur General-Versammlung

Im Anschluß an die Generalversammlung der Lokal-
abteilungen am 16. November in Call findet die
General-Versammlung
des Pferdezuchtvereins
statt.
Weiterlesen

28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918

Werbeanzeige für Kälberfutter und Beifutter für Pferde

An die Landwirte
des Kreises Schleiden.
Zur Aufzucht von Kälbern wir
Sonnenblumenkuchenschrot
verteilt. Preis ist c[irc]a. M[ar]k. 40,- bis M[ar]k. 50,- pro
Zentner. Schriftliche Bestellungen mit Angabe der
Kälberzahl werden bis zum 1. Oktober angenommen.
Ferner ist für kriegswichtige, gewerbliche Pferde
als Beifutter vorrätig:
Strohkraftfutter,
Kleiemelasse,
Leimgallertefutter.
M. Levano, Commern,
Kommissionär des Kommunalverbandes Schleiden.

1. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Juni 1918

Aufruf zum Laubsammeln als Heuersatz für Pferde

Sammelt Futterlaub
für die Pferde!
Der gegenwärtige Mangel an Hart- und Rauhfutter nötigt,
aus dem grünen Laub der Bäume und Sträucher schleunig ein
Ersatzfutter für die Pferde in großen Mengen herzustellen. Bei
der zu diesem Zweck soeben einsetzenden, nach Kreisen und Ort-
schaften behördlich organisierten Laubnutzung kommen als Sammler
in erster Linie die Schulkinder in Betracht. An regenfreien
Tagen sollen sie unter der Leitung ihrer Lehrer, die dann den
Unterricht ausfallen lassen, im Walde gemeinsam die grünen
Blätter ernten, soweit diese vom Boden aus zu erreichen sind.
Sie sind bei dieser Tätigkeit gegen etwaige Unfälle durch die
Reichsfuttermittelstelle versichert. Es ist dringende vater-
ländische Pflicht der Eltern, ihre Kinder zur Verfügung
zu stellen und so das Sammelwerk zu fördern. Die Interessen
Weiterlesen

13. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Mai 1918

Aufforderung entbehrliches Hart-, bzw. Pferdefutter an das Heer abzugeben.

VII. Armeekorps.
                                                               Münster, im Mai 18.
Stellvertr[etendes] Generalkommando.
   Abt[eilung] I d N[umme]r 3884.
   Bekanntmachung.
   Die großen Kämpfe im Westen stellen an die
Leistungen der Pferde des Feldheeres die ge-
waltigsten Anforderungen.
   Die Durchführungen der militärischen Operationen
ist in Frage gestellt, wenn nicht ausreichend Hart-
futter (Hafer, Mais, sowie Mengkorn, soweit es
nicht aus Gerste oder Brotgetreide besteht) be-
schafft wird.
   An alle Landwirte, Händler, Pferdehalter usw.
auf dem Lande und in den Städten richte ich des-
halb die dringende Mahnung, alles noch irgendwie
entbehrliche Hartfutter mit größter Beschleunigung
den Proviantämtern abzuliefern oder anzubieten.
   Ich bin mir des großen Opfers bewußt, welches
in der Erfüllung dieser Mahnung liegt.
   Das ungewöhnlich frühe Einsetzen des Grün-
futters macht manchen Zentner Hartfutter für die
Ablieferung frei.
   Für allen Hafer, der als Saathafer angeboten
wird und als solcher abgenommen werden kann,
soll ein Preis von 400 bis 450 Mark für die
Tonne gezahlt werden. Andererseits werden die-
jenigen, welche ablieferungspflichtige Futtermengen
verheimlichen, damit rechnen müssen, daß ihnen
ihre Vorräte rücksichtslos und ohne jede Ent-
schädigung weggenommen werden.
   Ich vertraue auf die Einsicht und die Vater-
landsliebe der Bevölkerung und bin überzeugt, daß
sie ihre Pflicht erfüllen wird.
   Der kommandierende General: Fr[ei]h[er]r von Gayl.

5. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Mai 1918

Da Futter für die Heerespferde benötigt wird, soll die Bevölkerung Laub sammeln.

– Der deutsche Laubwald kann uns in der
Kriegsnot mit Futter für die Heerespferde
reichlich versehen. Ein gutgepflegter Ulmen-
hain gibt allein an Laub Futtermengen, wie
sie ein gleich großes Kleefeld bringt. Man
kann im allgemeinen auf das ha Laubwald
100 dz Grünlaub rechnen. Wenn nur die
Hälfte der 4 Mill. ha Laubwald, die wir in
Deutschland haben, herangezogen wird, so er-
gibt das gegen 9 Mill. t. Laubheu. Für die
deutschen Heerespferde waren bei schwerer Ar-
beit nach der Felddienstordnung täglich 12 kg
Hafer, 7,5 kg Heu und 3 kg Futterstroh vor-
gesehen. Bei der gegenwärtigen Futterknapp-
heit mußte die Ration erheblich verringert
werden, was bei den gewaltigen Leistungen, die
gerade jetzt von den Tieren verlangt werden,
dringender Abhilfe bedarf. Es mögen sich recht
viele am Laubsammeln beteiligen, da von der
Leistung der Pferde auch der Erfolg der Armee
abhängt, umso mehr wir überzeugt sein dür-
fen, daß wir mit Hilfe des Laubes unserer
Wälder den größten Teil des Rauhfutterbe-
darfs der Heerespferde reichlicher gestalten
können.

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Heu für Heerespferde soll mit eingesammeltem Laubheu gestreckt werden.

                             Laubheugewinnung.
   In der menschlichen Ernährung hat uns der Krieg längst
schon gezwungen, mit Ersatzstoffen zu strecken. Nun ist es auch
bei der Ernährung der Heerespferde notwendig geworden, und
das Kriegsamt wendet sich an alle Volksgenossen und die All-
gemeinheit, ernstlich mitzuwirken, daß möglichst große Mengen
erfaßt werden. Als Streckungsmittel steht das Laub unserer
Wälder zur Verfügung. Das Kriegsamt hat die Laubgewin-
nung einheitlich in der Laubfutterstelle durch die Heeresverwal-
tung organisiert und wendet sich nun an alle Schulen und alle
jene, die da mitarbeiten können, damit möglichst viel Laubheu
gewonnen wird. Das Laub ist ein gutes Futtermittel, dessen
Stärke-, Zucker- und Proteingehalt ein genügender ist, um
Wiesenheu damit strecken zu können.

Weiterlesen

29. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918

Die neuen Anlagen zur Herstellung von Kraftstroh für die gewerblich genutzten Pferde in Solingen sind betriebsbereit

                  Kraftstrohfütterung.
   Die vom Land- und Stadtkreise Solingen geschaffenen
Kraftstrohanlagen (Färberei C. Jäger, Ohligs-Tiefen-
dick, Post Weyer (Rh[ein]l[an]d), für den oberen Kreis und die Stadt
Solingen; Hitdorfer Brauerei „Friede“ in Hitdorf für den
untern Kreis) sind betriebsfertig und werden in den nächsten
Tagen, sobald die nötigen Kohlen da sind, mit der Herstellung
von Kraftstroh, besonders für die gewerblichen Pferde, be-
ginnen. Die Pferdebesitzer werden daher gebeten, ihren Bedarf
baldigst auf dem Ortsbürgermeisteramt anzumelden.

Weiterlesen

4. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Januar 1918

Das Sinken der Pferdepreise ist erfolgt.

    –  Sinken der Pferdepreise in Ost- und
Westpreußen. Als Folge der günstig verlaufe-
nen deutsch-russischen Friedensverhandlungen
macht sich in Ost- und Westpreußen ein bedeu-
tendes Sinken der Pferdepreise bemerkbar.
Pferde, die vor wenigen Monaten 4000 Mark
und darüber kosteten, sind jetzt für 2000 und
darunter zu haben. In Kreisen der Landwirte
erwartet man eine größere Pferdeeinfuhr aus
Rußland.

12. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Dezember 1917

Quecken-Sammlung zur Nutzung als Pferdefutter-Ersatz

Quecken-Futter.
Zur Steuerung der außerordentlichen Futternot ist
die Gewinnung und Verwendung der Acker-Quecke
als Pferdefutter dringend nötig. Die Landbevölkerung
wird daher gebeten, alle Queckenwurzeln in möglichst
vollem Umfange zu sammeln und den Gemeinde- und
Dorfvorstehern die mit der Sammlung beauftragt sind,
abzuliefern. Es ist nur gesunde Ware, wie sie das 
Feld ergibt, möglichst ohne Erdklumpen und ohne
größere Mengen fremder Bestandteile abzugeben.
Den Ankauf der Quecken hat das Kriegsministerium den
Kaufleuten Herren Gottheimer u. Eggen, Berlin-
Friedenau, Stubenraustr. 10 übertragen.
Die näheren Bestimmungen werden den Gemeinde-
und Dorfvorstehern bekannt gegeben.
Schleiden, den 2. Dezember 1917
Der Königliche Landrat.
Graf von Spee