22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Arbeiter boykottierten eine Versammlung der Alldeutschen in Solingen

            Eine verunglückte alldeutsche Aktion.
   Es ist eigentlich eine geradezu bewunderungswürdige
Keckheit von den Herren Alldeutschen, ausgerechnet in Solingen
eine Hurra-Vorstellung zu geben, wo man längst zur Genüge
weiß, daß die Solinger Bevölkerung zu 99 99/100 Prozent von
diesem Schwindel nichts wissen will. Das eine Hundertstel,
das vielleicht, ohne es selbst zu wissen, hinter den Alldeutschen
hertrampelt, ist der Verein christlicher Jungfrauen, von denen
wieder der größere Teil keinen Schatz im Felde hat. Na also,
das Geschäft ging gut. Ein Schmunzeln im Gesicht, erschienen
die Arrangeure: Herr Pfarrer Tetzlaff, Herr Dönhoff in Uni-
form und der Herr Admiral. Eine überfüllte Versammlung,
das hatten sie nicht erwartet. Leider waren die erschienenen
Arbeiter und Arbeiterinnen gut die Hälfte, dann ¼ christliche
Jungfrauen und einige Kaffeetanten, der Rest einige undefi-
nierbare Gestalten aus dem nichtproletarischen Bürgertum.
Einer unserer Genossen verlangte in ruhiger Weise die freie Dis-
kussion. Herr Tetzlaff gab das natürlich nicht zu, ein andermal
würde er sich gerne mit uns unterhalten, aber heute seien so
liebe Gäste da, da ginge es nicht. Wir wissen nicht, ob die
lieben Gäste die christlichen Jungfrauen waren oder Herr
Amiral Kirchhoff und Genossen. Natürlich gab sich die große
Mehrheit der Versammlung mit der Erklärung, ein andermal
zu diskutieren, nicht zufrieden. Das Anstimmen des Sozia.
listenmarsches wurde von hübschen Mädchen- und Alt-Weiber-
stimmen böse gestört. „Deutschland, Deutschland über alles“
behielt einen Augenblick die Oberhand, doch die nun einsetzende
Internationale übertönte die ganze Geschichte zum Leidwesen
der Amateure. Ein Kriegsbeschädigter hielt zwischendurch eine
feurige Ansprache, in der er zum Zusammenschluß in der
U. S. P. D. aufforderte, und die von einer Schwester des
hiesigen Reservelazaretts nach der Versammlung geführten
Soldaten, denen man am Samstag wegen unserer Versamm-
lung keinen Ausgang gewährt hatte, stellten sich ganz impulsiv
auf die Seite, wo die Internationale ertönte. Gleich bei Be-
ginn der Hochrufe auf Liebknecht, Rosa Luxemburg usw. ver-
ließen einigen Heldenjungfrauen und Heldenmütter die ungast-
lichen Räume, während andere, ganz in ihrem Element, zu
keifen begannen. Es war ein Schauspiel für die Götter, die baffen
Gesichter usw. usw. Es war also wieder einmal nichts, aber
auch gar nichts, und als Herr Tetzlaff, nachdem das Unheil
angerichtet, freie Diskussion geben wollte, war es zu spät. Kein
Mensch hatte mehr Lust dazu. Schließlich schob die anwesende
Ueberwachung die „vaterländische Veranstaltung“ gemütlich
aus dem Saal. Ob sie es noch einmal in Solingen versuchen?
Hier ist wirklich kein Boden für solche Dinge.

17. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1917

Der Solinger Pfarrers Tetzlaff warb bei einer Zusammenkunft im evangelischen Vereinshaus für die Ziele der neugebildeten Deutschen Vaterlandspartei.

Der Pfarrer als Kriegshetzer und
                Annektionist.
   In einer Zusammenkunft im evangelischen Vereinshause,
die von der „Solinger Zeitung“ als eine „große Volksversamm-
lung“ bezeichnet wird, hat der Solinger Pfarrer Tetzlaff
ausgeführt:
      Erzberger und Scheidemann haben sich auf dem Gebiet der
   auswärtigen Politik durchaus nicht bewährt. Was die Lebens-
   mittelversorgung angeht, so berechtigt die dem deutschen Volke ge-
   schenkte Ernte nach dieser Richtung zu vollem Vertrauen. Um das
   Wohlwollen unserer erbitterten Feinde betteln, ist dagegen ein ge-
   fährliches Unterfangen. Nachdem dem Ausland bereits wesentliche
   Zugeständnisse gemacht sind, z[um] B[eispiel] die Demokratisierung der Volks-
   Vertretung, sind weitere Forderungen erfolgt, die Absetzung unseres
   Kaisers, die Rückgabe Elsaß-Lothringens und neuerdings
   munkelt man sogar von Erwägungen, die nichts Geringeres als die
   – Absetzung unseres Nationalhelden, des Feldmarschalls Hinden-
   burg ins Auge fassen. Wohin soll es denn führen, wenn eine
   Reichstagsmehrheit nach den Wünschen der auf unseren Untergang
   bedachten Feinde fragt? Aus dieser Haltung der Volksvertretung
   heraus hat sich eine starke Bewegung entwickelt, welche die Grün-
   dung der Deutschen Vaterlandspartei zur Folge gehabt hat, der
   man allerdings besser den Namen „Deutscher Vaterlandsbund“ ge-
   geben hätte. Der Vortragende empfiehlt weiter warm den Beitritt
   zu dieser Partei. Anknüpfend an das prächtige Bild, das die auf
   Deck versammelte Mannschaft eines deutschen U-Bootes vor Lon-
   don darstellt, verweist Redner schließlich auf den hoffentlich bald
   nahenden Tag der Abrechnung mit England.
      Wir denken natürlich gar nicht daran, gegen diese „welt-
politischen“ Offenbarungen des Pfarrers Tetzlaff zu polemi-
sieren. Dazu ist der Raum unseres Blattes zu kostbar. Aber
wir kalkulieren, daß die „Solinger Zeitung“ im Felde eine
geringere Verbreitung hat, als die Rede des Pfarrers
Tetzlaff verdient. Um die Meinungsäußerungen des Herrn
Tetzlaff unter den im Felde stehenden Solingern möglichst be-
kannt zu machen, geben wir sie wieder.