Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1918
Solingen. „Zukunftsstaat und Gottesreich“. Herr
Pfarrer Dr Hartmann bittet uns, mitzuteilen, daß er am Sonntag
vormittag über dieses Thema predigen wird.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918
Pfarrer Hartmann aus Solingen erklärt seine Befürwortung des Sozialismus und verteidigt sich gegen Kritiker.
Pfarrer und Sozialismus.
Pfarrer Liz. Dr. Hartmann bittet uns um Aufnahme
folgender Zeilen:
Da es vielfach überrascht hat, daß ein Pfarrer für die Sache des
Sozialismus eintritt, fühle ich die Verpflichtung, zur Aufklä-
rung unnötiger Mißverständnisse folgendes zu ver-
öffentlichen:
1. Wahres Christentum und Sozialismus hängen für mich aufs
engste zusammen. Ein großer Teil der Ideale Jesu (Freiheit, Ge-
rechtigkeit, Brüderlichkeit) ist sogar erst im Sozialismus wieder zu
neuem Leben erwacht. Wer sich in solche Anschauungen noch nicht
hineinversetzen kann, der möge den Fehler nicht nur beim andern
suchen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918
Der Pfarrer Hartmann der evangelischen Gemeinde Ketzberg (Solingen) erzählt, wie er zum Sozialismus gefunden hat.
Der Weg zum Sozialismus.
Von Pfarrer Liz. Dr. Hartmann.
Es gibt Gründe des Gefühls und Gründe des Verstandes, die
uns zum Sozialismus führen. Ich spreche heute zunächst von den
Gründen des Gef[ü]hls. Meine Bekanntschaft mit dem
Sozialismus begann, als ich darüber nachzudenken anfing, welchen
Weg manche Gegenstände des täglichen Bedarfs machen mußten, ehe
sie in meinen Besitz kamen. War es eine kleine Stickerei oder eine
Schirmmütze, ein Kragen oder eine Ansichtskarte für 1 Pf[enni]g – sie
alle waren durch das Elend, die Verzweiflung und die Sorge von
vielen Menschen hindurch oder doch wenigstens daran vorbeige-
gangen. Da hat ein Mann im Osten Berlins, ein älterer Familien-
vater, von morgens bis abends, vielleicht 14 Stunden, Schirme an
die Mützen geklebt, um kaum den notdürftigsten Unterhalt zu ver-
dienen; oder ein junges Mädchen mit „höherer“ Schulbildung, das
gezwungen war, Verdienst zu suchen, hat bei einer berühmten Wäsche-
firma für monatlich 15 Mark den ganzen Tag oft bis abends
9 Uhr arbeiten und Korrespondenz führen müssen.
Dann studierte ich die englischen sozialen Verhält-
nisse aus eigener Anschauung und die englische Sozialgeschichte.
Da erfuhr ich von dem sogenannten sweating system, dem Schwitz-
oder Aussaugesystem. Als der Industrialismus seine Hochblüte be-
gann, mußten viele Kinder mit 3 Jahren nähen helfen, um den
Unterhalt ihrer Familie mit zu sichern und die großen Schneider zu
bereichern. Dazu kam die Rücksichtslosigkeit der Monopolbesitzer.
Den Boden und die Häuser Londons besitzen fast ganz 12 englische
Lords; ein Federstrich von einem von diesen und eine Million muß
erhöhte Miete bezahlen, muß mit drückender Sorge dem nächsten Tag
entgegensehen, muß noch mehr in Schmutz und Elend verkommen wie
vorher. Ein Beschluß einer Versammlung von schlemmenden Auf-
sichtsräten, Direktoren und Aktionären einer Zeche: Millionen von
Familien müssen sich mit Kohlen aufs äußerste einschränken und
setzten Gesundheit und Behaglichkeit aufs Spiel – nicht nur Arbeiter-
sondern auch Mittelstandsfamilien.
Reformen im einzelnen können da nichts helfen. Ein Volks-
leben, das auf ein derartiges Wirtschaftssystem aufgebaut ist, geht
zugrunde. Das einzusehen, ist Sache des Verstandes: aber es un-
mittelbar zu empfinden, daß die Menschheit
da einen Irrweg ging, das kann man mit dem
Gefühl.
Zu all diesen Anzeichen eines weltwirtschaftlichen Irrwegs tritt
nun noch ein Gesichtspunkt, der viele entscheidend für den Sozialis-
mus erwärmte und hoffentlich noch viele erwärmen wird. Das ist
der gewaltige, unüberwindliche Glaube all derer, die unter dem
alten System zu leiden hatten, daß ein Weltreich der Gerech-
tigkeit, des Friedens und der persönlichen
Freiheit möglich ist und erkämpft werden muß. Wenn je das
Wort vom bergversetzenden Glauben wahr gewesen ist, so ist es hier,
wo geplagte und gedrückte Menschen aller Nationen, der Wirklichkeit
zum Trotz, an eine zukünftige Welt glaubten, da der Mensch nicht
mehr als Sache, Ware, „Arbeitskraft“ betrachtet wird, sondern als
Mensch. Und weil in der bürgerlichen Gesellschaft immer nur
einzelne erlesene Denker oder sozial empfindende Menschen sich zu
solchem Glauben aufgeschwungen haben, das Bürgertum als Ganzes
aber im Interesse des wirtschaftlichen, also privaten Aufschwunge
nicht nur Unverständnis, sondern sogar Feindschaft gegen solchen
Glauben zeigte, so hat es mehr und mehr die, die noch an ein „Empor
zum Licht“ der Menschheit glauben wollten, in das sozialistische Lager
getrieben. Nun, wo vielen es wie Schuppen von den Augen fällt,
wo vor allem die enge Beziehung zwischen Kapitalismus und Krieg
jedem klar wird, werden die Gutgesinnten in Scharen einem ver-
nünftigen, aber konsequenten Sozialismus ihre Kräfte widmen. Und
sie haben dabei nur das Ziel im Auge, daß aus der früheren Klassen-
partei eine sozialistische Volkspartei werde, an der
alle mitarbeiten könnten, die für eine glückliche Zukunft des Volkes
und wahre Freiheit aller Gedrückten und Entrechteten eintreten.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918
Bei einer MSPD-Versammlung im Solinger Kaisersaal wurden Resolutionen sowohl gegen die Gründung einer Sonderrepublik Rheinland-Westfalen als auch gegen die baldige Einberufung einer Nationalversammlung verabschiedet.
Wie sichern wir die Errungenschaften
der Revolution?
So lautete das Thema, über das sich die Solinger Arbeiterschaft
gestern abend in einer von den Rechtssozialisten einberufenen Ver-
sammlung im Kaisersaal aussprach. Die Versammlung, die durch
Glockengeläute die Arbeiterschaft zusammenrief, war zugleich auch als
Protestaktion gedacht gegen die Propaganda alldeutsch-imperialisti-
scher und Zentrumskreise auf Lostrennung von Rheinland-Westfalen
vom Deutschen Reich. Der Besuch war ein riesiger, jedes Steh- und
Sitzplätzchen war gefüllt, Tische waren entfernt. Viele Hunderte konn-
ten keinen Einlaß mehr finden. In drangvoll-fürchterlicher Enge
harrten die Erschienenen der Dinge, die da kommen sollten und
hielten stundenlang aus.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918
Bericht von der Versammlung des Demokratischen Ausschusses der Fortschrittlichen Volkspartei in Solingen
Eine bürgerliche Aktion.
Der Demokratische Ausschuß der Fortschrittlichen Volkspartei
hielt gestern abend im Kaisersaal eine öffentlich Versammlung ab.
Es sprachen Rektor Marschall über: „Die neue Lage“, Re-
dakteur Jansen über: „Demokratie und National-
versammlung“ und Professor Selter über: „Die Richt-
linien des Demokratischen Ausschusses“. Herr Rektor
Marschall, einer der wenigen wirklichen Demokraten, gab ein-
leitend seine Ansicht über die Ursachen der Revolution zum besten.
Die Weltgeschichte schreite schnell vorwärts. Noch vor wenigen Wochen
habe man in alldeutschen Kreisen für weitergehende Annexionen ge-
schwärmt und erklärt, ohne dieselben überhaupt nicht mehr lebens-
fähig zu sein, und heute müsse man sich damit abfinden, daß wir
noch weite Gebiete abtreten müßten. Redner geht mit den früheren
Gewalten sehr scharf ins Gericht, meint aber, daß das Volk ein gut
Teil mitschuldig sei, denn letzten Endes habe jedes Volk die Regie-
rung, die es verdiene. Es sei ein raffiniertes System der Volksver-
führung im Werke gewesen, das in der Schule und Kirche seine her-
vorragendsten Stützen gehabt habe. Das königlich-preußische Christen-
tum sei die schlechteste Abart des Christentums gewesen. Die Kriegs-
interessenten müßten beseitigt werden, dann hätten wir den Frieden
gesichert. Die Fortschrittliche Volkspartei sei die Partei, die die alten
Grundsätze der Demokratie bis heute vertreten habe, sie sei berufen,
die demokratischen Strömungen zu sammeln und in ein sicheres Bett
zu leiten. Redner schließt mit den Worten: „Das neue Staatswesen
muß einen starken sozialistischen Einschlag haben; nur dann kann die
deutsche Republik ein wohnliches Haus für alle Volksgenossen werden.“
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918
In Gräfrath trafen sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale und sprachen vor allem über die kommunale Lebensmittelversorgung. Weitere Themen waren Liebesgaben für die Gräfrather Soldaten zu Weihnachten sowie Kriegspatenschaften.
Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. Gestern nach-
mittag hatten sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale unter
dem Vorsitze des Bürgermeisters Bartlau im Stadtratssaale zur Be-
ratung eingefunden. Einleitend gab die Verwaltung Aufschluß über
den heutigen Stand der Ernährungsfragen. Mit Kartoffeln sind
wir einigermaßen gut versorgt. Wie im vorigen, wird auch in
diesem Jahre zuverlässigen, d. h. solchen Familien, die die Gewähr
für ordnungsmäßige Bewirtschaftung und pflegliche Behandlung
bieten, die Möglichkeit gegeben, Kartoffeln einzukellern. Die Stadt
wird erhalten: aus Rheinland 6000 Zentner, aus Sachsen 1000
Zentner, aus Thüringen 6000 Zentner, aus Hannover 6000 Zentner
und aus dem Osten 9000 Zentner, im ganzen also 28 000 Zentner.
Unser Gesamtbedarf bei einer Wochenmenge von 7 Pfund auf die
Person beträgt 31 648 Zentner. Den Mehrbedarf von 3648 Zentnern
hoffen wir von der hiesigen Landwirtschaft zu decken. Die Brot-
ration ist seit dem 5. d[ieses] M[ona]ts auf 4 Pfund für die Person festgelegt
worden. Für das jetzt ausfallende Fleisch wird, wie der Herr Vor-
sitzende mitteilte, dauernd Mehl geliefert werden, und zwar einst-
weilen Roggen-, später Weizenmehl. Allgemeine Klagen wurden
aus der Mitte der Versammlung darüber laut, daß großer Fett-
mangel und großer Mangel an Nährmitteln bestehe, ein Zustand,
der dringend baldiger Abhilfe bedürfe. Was die Gemüseversorgung
umgeht, so ist die Bevölkerung mit Weißkohl nahezu eingedeckt. Es
stehen noch einige Waggons aus, die aber in den nächsten Tagen ein-
laufen werden. Dem noch unversorgten Teile der Bürgerschaft wird
dringend angeraten, sich darin reichlich zu versorgen. – In der fol-
genden Beratung fand zunächst eine Aussprache statt über die Frage
der Versendung von Liebesgaben an unsere Krieger auch zu dem dies-
jährigen Weihnachtsfeste. Von allen Seiten wurde anerkannt, daß
diese Frage zu lösen diesmal größter Schwierigkeit begegne mit
Rücksicht besonders auf den großen Tabak- und Zigarettenmangel.
Gleichwohl wurde sie zu wohlwollender Prüfung dem im vorigen
Jahre eingesetzten Ausschuß überwiesen. Sodann erläuterte Bürger-
meister Bartlau eingehend die Kriegspatenschaften. Die Versamm-
lung brachte dieser Frage lebhaftes Interesse entgegen und beauf-
tragte den Vorsitzenden, im Sinne der von ihm gemachten Vor-
schläge weitere Schritte zu tun. Ein vorliegender Antrag des Haus-
und Grundbesitzer-Vereins auf Erhöhung der Zuschüsse für Krieger-
familien wurde der Stadtverordneten-Versammlung überwiesen,
nachdem Herr Pfarrer Dr. Hartmann noch angeregt hatte, einen
Fonds anzulegen, aus dem später notleidenden Hausbesitzern Mittel
zur Instandsetzung ihrer Häuser bewilligt werden sollen. Nachdem
den Kinderhorten noch eine Zuwendung von 5000 Mark zugebilligt
worden war, schloß der Vorsitzende die Versammlung mit dem Aus-
drucke des Dankes an die Erschienenen und mit der Bitte, auch
fürderhin durchzuhalten und treu mitzuarbeiten an der schönen Auf-
gabe der Fürsorge für die Familien unserer kämpfenden Brüder.