28. Dezember 1916

Verhohlen1_bearbeitet-1Verhohlen2

Sammlung Eva Verhohlen, Schneppenbaum

Ansichtskarte von Anna Maria und Wilhelm Verhohlen aus Pfalzdorf an den Front-Soldaten Wilhelm Neu. Auf dem Bild sind zu sehen von links nach rechts: Dorothea Elisabeth Verhohlen * 25.10.1899 Pfalzdorf, Johann Hermann Verhohlen * 04.01.1903 Pfalzdorf, Gertrud Agnes Verhohlen * 15.03.1897 Pfalzdorf. Auf der Karte wird mitgeteilt, dass ein Paket mit Wurst folgen wird. Empfänger: Wilhelm Neu * 11.06.1876 Appeldorn

An Wilhelm Neu
59 Artillerie Munit. Kolonne
48 Reserve Division

Pfalzdorf 28.12.16
Lieber Bruder, Schwager und Onkel,
die besten Wünsche zum neuen Jahr sendet Familie Wilh. Verhohlen. Es geht uns alle noch recht gut, welches wir auch noch von Dir hoffen. Wir haben jetzt geschlachtet, also Paket folgt. Bin noch immer zu hause, war aber schon einmal eingezogen. Nochmals viele Grüße

1. August 1915

1Aug1915Pfalzdorf1_bearbeitet-11Aug1915Pfalzdorf2_HeimatvereinPfalzdorf

Heimatverein Pfalzdorf, Dorfarchiv.

Brotempfangskarte der Gemeinde Pfalzdorf, abgestempelt und gelocht von der Bäckerei Gerhard van Dornick.

Gemeinde Pfalzdorf
Kreis Cleve No. 41
Gültig für 8 Personen
Des
Brotempfangsberechtigten
Name: Jacob Hendricks
Haus Nr. 37
Gültig für 112 Pfund, in der Zeit
vom 1. bis 28.8.1915 zu entnehmen
Ausgestellt am 1.8.1915
Dienststempel Bürgermeister Amt Pfalzdorf – Kreis Cleve

10. April 1915

10AprilPreyers

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 10.4.1915, Anzeigenseite

Neuausgabe von Brotkarten in Pfalzdorf 

Bekanntmachung.
Die Ausgabe der neuen Brotkarten findet hier morgen in den Nachmittagsstunden von Haus zu Haus gegen Einziehung der alten Karten statt.
Etwaige Unstimmigkeiten sind am nächsten Montag Nachmittag 2 Uhr auf dem Gemeindebüro unter Vorlage der neuen Brotkarte anzumelden.
Pfalzdorf, den 10. April 1915.
Der Bürgermeister: Preyers

27. Februar 1915

27FebrKriegerverein_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.2.1915, Anzeigenseite

Kriegerverein Pfalzdorf teilt mit, dass die Angehörigen der zur Fahne
einberufenen von Pfalzdorf zwecks Zusendung von Liebesgaben ersucht
werden, die Adresse zu nennen

Kriegerverein Pfalzdorf.
Die Angehörigen der zur Fahne einberufenen von Pfalzdorf werden zwecks Zusendung von Liebesgaben ersucht, die genaue Adresse an den Schriftführer Wilh. Peiter bis 10. März per Karte einzusenden.
Der Vorstand.

22. Februar 1915

22FebrPfalzdorf_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 22.2.1915, Anzeigenseite

Haferlieferung in Pfalzdorf an das Militär

Haferlieferung in Pfalzdorf.
Die Ausfuhr des Hafers für die Heeresverwaltung findet
hier auf dem Eisenbahn-Ausladeplatz am
Donnerstag, den 25. Februar 1915
statt, und zwar für die Landwirte
Haus Nr. 1 bis 64 um 8 Uhr vormittags
Haus Nr. 65 bis 143 um 9 Uhr vormittags
Haus Nr. 144 bis 216 um 10 Uhr vormittags
Haus Nr. 217 bis 262 um 11 Uhr vormittags

Haus Nr. 263 bis 299 um 1 Uhr nachmittags
Haus Nr. 300 bis 336 um 2 Uhr nachmittags
Haus Nr. 337 bis 352 um 3 Uhr nachmittags
Haus Nr. 353 bis 383 um 4 Uhr nachmittags
Um genaue Innehaltung der Lieferungsstunden wird ersucht.
Pfalzdorf, den 22. Februar 1915
Der Bürgermeister: Preyers.

26. November 1914

26NovPfalzdorf

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.11.1914, Lokalteil.

Der Kriegerverein Pfalzdorf hat Spenden gesammelt, die als Liebesgaben den 200 Kriegern aus der Gemeinde ins Feld geschickt werden.

Pfalzdorf, 26. Nov. Der hiesige Kriegerverein hat eine Sammlung für die im Felde stehenden Soldaten aus der Bürgermeisterei Pfalzdorf abgehalten, die rund 1800 M. aufgebracht hat. In zwei Raten erhalten die 200 Krieger aus der Gemeinde Liebesgaben ins Feld geschickt. Angehörige von Kriegern, die die Adresse der im Felde Stehenden noch nicht angegeben, können dies bis Samstag mittag noch besorgen.

5. November 1914

5NovPfalzdorf

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 5.11.1914, Anzeigenteil.

Eine Militärische Vorbereitung der Jugendlichen findet auch in Pfalzdorf statt.

Militärische Vorbereitung der Jugendlichen.
Wie überall im ganzen deutschen Vaterlande, so soll auch hierorts die männliche Jugend im Alter von über 16 Jahren militärisch vorbereitet werden. Zur Besprechung, wie solches nach den hiesigen örtlichen Verhältnissen am zweckmäßigsten geschehen kann, werden die in Betracht kommenden jungen Leute von hier zu einer Versammlung auf
Sonntag den 8. November cr., nachmittags 4 1/ Uhr,
im Saale des Schenkwirtes Theodor Derksen hier ergebenst eingeladen.
Pfalzdorf, den 7. November 1914.
Preyers, Bürgermeister   –   Gräfen, Hauptlehrer   –   Frantzen, Kaplan.

27. Oktober 1914

27OktPfalzdorf

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.10.1914, Anzeigenteil.

Bekanntmachung über das Sammelergebnis in Pfalzdorf für das Rote Kreuz.

Bekanntmachung.

Die in 25 Bezirken von je 2 Frauen vorgenommene Sammlung warmer Unterkleidung für die kämpfenden Truppen hatte folgendes glänzendes Ergebnis:
1.126,87 Mark bar, 237 Paar Strümpfe, 155 Unterhosen, 134 Unterhemden, 66 Paar Pulswärmer, 52 Unterjacken, 39 Leibbinden, 13 Ohrenschützer, 12 Taschentücher, 9 Lungenschützer, 8 Paar Handschuhe, 7 Kopfschützer, 5 Paar Kniewärmer, 5 Halstücher, 3 Paar Fußlappen, 2 wollene Decken, 1 Weste, 85 Lot wollen Garn, 1 Pfd. Tabak, ½ Pfd. Pfeffermünzchen.
Diese Liebesgaben werden baldigst an die Sammelstelle des Bezirksvereins vom Roten Kreuz in Düsseldorf, Cäcilien-Alleen zwecks Weiterbeförderung an die Front bezw. der Geldbetrag zur Beschaffung weiterer Unterkleidung abgesandt.

Pfalzdorf, den 26. Oktober 1914

Namens des Ortsausschusses:

Preyers, Bürgermeister.

22. Oktober 1914

22OktBekanntmachung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 22.10.1914, Anzeigenteil.

 

Der Bürgermeister von Pfalzdorf bitte um die Adressen der Einberufenen, damit Liebesgaben zugestellt werden können.

 

Bekanntmachung.

Zwecks Zustellung von Liebesgaben sind die genauen Adressen der Einberufenen aus Pfalzdorf erforderlich und werden die Angehörigen ersucht, solche sofort dem Bürgermeisteramt mitzuteilen.

Pfalzdorf, den 22. Oktober 1914.

Der Bürgermeister.

19. Oktober 1914

19OktHetzel

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 19.12.1914, Lokalteil.

Todesanzeige für einen gefallenen Soldaten in Pfalzdorf 

Statt jeder besonderen Anzeige!
Sei getreu bis in den Tod
So will ich dir die Krone des Lebens geben.
Den Heldentod für sein geliebtes Vaterland
starb am 26. September auf Frankreichs Erde
unser innigstgeliebter guter Sohn, Bruder,
Schwager und Onkel
der Reservist der 2. Kompagnie
Reserve-Infanterie-Regiment 39
Karl Hetzel
im Alter von 26 Jahren.
Dies zeigen an
Die tiefbetrübten Hinterbliebenen:
Familie Jacob Hetzel.
Pfalzdorf, den 17. Oktober 1914.

5. August 1914

Bettag

Stadtarchiv Goch, Schulchronik Pfalzdorf,  K 4

Der Kriegs- Buß- und Bettag

Für Mittwoch, den 5. August, den 4. Mobilmachungstag, verordnete König Wilhelm von Preußen für Preußen einen allgemeinen Bettag. Die anderen Fürsten folgen ihm und Katholiken, Protestanten, Israeliten, das ganze Volk naht sich Gott. Kriegsbettag wird in allen Gotteshäusern in ganz Deutschland feierlich gehalten. Gewaltige Massen drängen sich trotz der Erntezeit durch die Tore der Kirchen, sie stehen zum Teil bis auf die Straßen hinaus. So war es auf dem Lande, in der Stadt, in Berlin. Alle lauschten der Predigt der Geistlichen, man betete laut und sang die alten Buß- und Betlieder. Tausende gingen zu den heiligen Sakramenten. Man betete für die Helden in der Front, die für Sein und Nichtsein des deutschen Vaterlandes kämpfen, man betete für die, die mit ihres Herzens Not dem Vaterlande opfern, für Frauen, Mütter und Kinder. In Berlin im Dom nahm die ganze kaiserliche Familie an dem Gottesdienste teil. Der Kaiser, tiefsten Ernst in den Zügen, betete mit gefaltenen Händen mit:

„Mit Gott für König und Vaterland! Mit Gott für Kaiser und Reich!“

2. August 1914

ScanA2Aug Auszug

Stadtarchiv Goch, Schulchronik Pfalzdorf, K 4

Die Gocher empfanden die Mobilmachung als Erleichterung, nahmen es aber auch mit großer Betroffenheit und Ernst auf, weil sie sich über die schwerwiegenden Konsequenzen im Klaren waren, obwohl der letzte Krieg bereits vierzig Jahre zurück lag. Sie ahnten, dass ihnen großes Leid bevorstand. In Goch wurden Anfang August die ersten Jahrgänge der Reservisten gemustert sowie Wagen und Pferde eingezogen. Die Familien von eingezogenen Soldaten, die bei den Margarinewerken Jurgens & Prinzen gearbeitet hatten, erhielten die Hälfte des Wochen- bzw. Monatslohns weiterhin ausgezahlt.

Mit Rücksicht auf die Aushebung von Soldaten war in der Zeit der Ausschank von Branntwein und Spiritus laut Bekanntmachung des Bürgermeisters Dreschers verboten, damit sich die jungen Männer nicht betrinken konnten.

Hauptlehrer Ingenwepelt von der katholischen Volksschule Pfalzdorf beschreibt in der Schulchronik die Mobilmachung in Pfalzdorf.

Am Sonntag, dem 2. August, kommen die Pfalzdorfer Leutchen wie sonst zur Kirche. Allen ist der Befehl des höchsten Kriegsherren über die Mobilmachung schon bekannt. Auf allen Gesichtern sieht man düsteres Bangen. Jeder fühlt: Es geht um Sein oder Nichtsein unseres geliebten Vaterlandes. „Gut und Blut wird es viel kosten“, so hat der geliebte Landesvater Kaiser Wilhelm II. gesagt zu seinen Getreuen in Berlin. Die Pfalzdorfer Jungens werden in großer Zahl dem Rufe ihres Kaisers folgen und ihr schönes und reiches Dorf vor haßerfüllten Feinden schützen und verteidigen. Weiterlesen