Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1917
Wegen des Petroleummangels müssen teure Kerzen zur Beleuchtung verwandt werden
Ohligs-Merscheid. Die Petroleumnot wächst sich in
unserer Ortschaft zu einer schier unerträglichen Kalamität aus. Wer
keinen Anschluß an Gas und Elektrizität hat, kann sich kaum ein Bild
davon machen. Diese Leute verbrennen jeden Tag eine Kerze zum
Preise von 1 Mark. Wird eine solche Familie von einer Krankheit
heimgesucht, so daß nachts Licht gebrannt werden muß, dann ist das
Elend groß. Wie die Kriegerfamilien das viele Geld für die Kerzen
aufbringen, ist ein Rätsel. Nun erhält sich mit Hartnäckigkeit das
Gerücht, die Ladenbesitzer benützten einen großen Teil des ihnen von
der Stadt zum Verkaufe überwiesenen Petroleums dazu, in der Eifel
Tauschhandel zu treiben. Es scheint dringend notwendig, daß die
Behörde die Berechtigung dieser Behauptungen untersucht.