24. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1917

Wegen des Petroleummangels müssen teure Kerzen zur Beleuchtung verwandt werden

   Ohligs-Merscheid. Die Petroleumnot wächst sich in
unserer Ortschaft zu einer schier unerträglichen Kalamität aus. Wer
keinen Anschluß an Gas und Elektrizität hat, kann sich kaum ein Bild
davon machen. Diese Leute verbrennen jeden Tag eine Kerze zum
Preise von 1 Mark. Wird eine solche Familie von einer Krankheit
heimgesucht, so daß nachts Licht gebrannt werden muß, dann ist das
Elend groß. Wie die Kriegerfamilien das viele Geld für die Kerzen
aufbringen, ist ein Rätsel. Nun erhält sich mit Hartnäckigkeit das
Gerücht, die Ladenbesitzer benützten einen großen Teil des ihnen von
der Stadt zum Verkaufe überwiesenen Petroleums dazu, in der Eifel
Tauschhandel zu treiben. Es scheint dringend notwendig, daß die
Behörde die Berechtigung dieser Behauptungen untersucht.

20. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1917

Bericht von der relativ schwach besuchten Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes Solingen

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                               Verbandes.
   Die gestrige Generalversammlung des Industriearbeiter-
Verbandes war nicht so zahlreich besucht, wie man es bei
diesen Veranstaltungen gewohnt ist. Der erste Punkt der
Tagesordnung wurde deshalb bis zur nächsten Versammlung
vertagt. Beschlossen wurde, für die Weihnachtsunter-
stützung der Verbandsmitglieder, die im Kriege
sind, 15 000 Mark zu bewilligen. Unterstützungsberechtigt sind
die Kriegerfamilien, wo das Verbandsmitglied bis zum 19.
November zum Heere eingezogen worden und mit der Zahlung
der Beiträge nicht länger als 8 Wochen im Rückstande ist.
Unterstützungsberechtigt sind ferner die Kriegsinvaliden des
Verbandes. Ausgeschlossen von dem Bezug der Unterstützung
sind dagegen die Hinterbliebenen von Gefallenen, wenn sie
schon einmal die Unterstützung erhalten haben. Die Auszah-
lung der Unterstützung erfolgt für die Familien, deren Namen
mit A bis H beginnt, am 5., 6. und 7. Dezember, I bis R am
8., 10. und 11. Dezember und S bis Z am 12., 13. und 14 De-
zember.
   Der Vorstand erstattete sodann den Bericht über die Ver-
sorgung mit Arbeitsmaterial und empfahl den Mitgliedern,
das ihnen zustehende Quantum baldigst abzuholen. Aus der
Mitte der Versammlung wurden Beschwerden wegen mangel-
hafter Lieferung von Petroleum laut. Die Verbandsleitung
wurde beauftragt, bei den Gemeindeverwaltungen vorstellig zu
werden, denn viele Arbeiter seien jetzt gezwungen, vorzeitig
Feierabend zu machen.
   Ein Antrag, die Karenzzeit für Mitglieder zu verlängern,
die mit ihrem Beiträgen während des Krieges länger als
statutarisch zulässig, im Rückstande sind, wird in der nächsten
Versammlung beraten werden.

30. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917

Im Solinger Sparkassengebäude traf sich der Kriegshilfsausschuss um über die Versorgungslage zu beraten. Dabei ging es unter anderem um die Kartoffel-, die Petroleum- und Fleischversorgung.

      Aus dem Kriegshilfeausschuß.
   Gestern abend tagte im Solinger Sparkassengebäude eine Sitzung
des Kriegshilfeausschusses. Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke,
gab zunächst eine Uebersicht über die Ausgaben, die im letzten Monat
für Kriegsunterstützung, Kleider und Schuhe notwendig waren. Es
wurden ausgegeben an Kriegsunterstützung 250 493,66 Mark und an
Mietzuschüssen 69 919,39 Mark. Für Kleider und Schuhe wurden aus-
gegeben 38 134 Mark. Der Vorsitzende nimmt in seinen weiteren
Ausführungen Bezug auf seine Mitteilungen, die er in der Versamm-
lung der Arbeiterausschüsse im Gewerkschaftshause am letzten Donners-
tag gemacht hat: Die Kriegerfamilien erhalten danach Kartoffeln
zum Einkellern und der Betrag dafür wird in kleinen Raten von
der Kriegsunterstützung abgezogen, jedoch nicht mehr, als die festge-
setzte Ration jedesmal beträgt. Um die Petroleumverteilung besser
zu regeln, sollen Kundenlisten angelegt werden. Jeder Händler
erhält soviel Kunden zugewiesen, als er Petroleum erhalten hat, so
daß Mogeleien in Zukunft ausgeschlossen sind. Minderwertige Kartoffeln
sollen nach Möglichkeit gegen bessere vertauscht werden. Der Teil-
nahme von noch mehr Arbeitervertretern steht nichts im Wege.
   Polizeiinspektor Kircher berichtet über den Stand der Lebens-
mittelverteilung. Seine Ausführungen decken sich zum Teil mit
denen, die er in der Versammlung der Arbeiterausschüsse machte.

Weiterlesen

20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Sämtliche Verkaufsstellen in Ohligs werden aufgefordert, Petroleum an die Heimarbeiter der Schneidwarenindustrie abzugeben

Petroleum-Verkauf.
   Es sind viele Klagen eingelaufen, daß die Ladengeschäfte
sich weigern, den Heimarbeitern Petroleum zu verabfolgen
unter Hinweis auf die Verkaufsstellen Grah und Stursberg.
   Wir sehen uns daher veranlaßt, darauf hinzuweisen,
daß sämtliche Verkaufsstellen soweit als möglich auch die
Heimarbeiter bedienen müssen, da die geringen Mengen,
welche Grah und Stursberg erhalten, nicht zur Befriedigung
der Heimarbeiter ausreichen.
                              Die Verwaltung
der städt[ischen] Gas- und Wasserwerke Ohligs.
                       Petroleum-Verteilungsstelle.

25. Januar 1917

bast_25_01_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1917

Städtische Bezugsscheine für Petroleum werden in Solingen auch für private Kunden ausgegeben, um Versorgungsengpässe zu schließen

   Solingen. Petroleum. Wegen Mangels an Fuhr-
werk ist es nicht möglich gewesen, die Kolonialwarengeschäfte
ausreichend mit Petroleum zu versorgen. Infolgedessen ist der
eine oder andere Bürger in Bedrängnis geraten. Da große
Mengen der Verwaltung noch zur Verfügung stehen, sollen Be-
zugsscheine für Petroleum außer an landwirtschaftliche Be-
triebe, Heimarbeiter, Stellenmieter, Handwerker und Kotten-
besitzer an Bürger, die Petroleum von den Geschäften auf die
Petroleumkarte nicht erhalten können, ausgestellt werden. Diese
sind im Stadthause, Zimmer Nr. 54, vormittags von 8½ bis
12½ Uhr zu haben.

4. Oktober 1916

BAST_04_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1916

Eine Versammlung der Scherenarbeiter im Industriearbeiter-Verband Solingen fordert eine Teuerungszulage

              Bewegung der Scherenarbeiter.
   Eine äußerst zahlreich besuchte Versammlung der Scherenarbeiter
des Industriearbeiterverbandes tagte am Montag im Gewerkschafts-
hause Solingen. Sie hatte Stellung zu einer weiteren Teuerungs-
zulage zu nehmen. Da die Vorstandsmitglieder fast alle eingezogen
sind, so wurden die Kollegen Ernst Kaiser und August Pfeifer
zu Versammlungsleitern gewählt. Kollege Schütz verlas die ein-
zelnen Schreiben, die zwischen dem Fabrikantenverein und der Ar-
beitervertretung wegen der weiteren Zulage gewechselt worden sind.
In dem letzten Schreiben vom 13. September teilte uns der Fabri-
kantenverband mit, daß der Scherenfabrikantenverein sich im Laufe
der nächsten Woche über eine etwaige Teuerungszulage schlüssig
werden würde. Seit dieser Zeit hätten die Arbeiter nun keine weitere
Nachricht erhalten. Kollege Kaiser ersuchte hierauf die anwesenden
Kollegen, sich rege an der Diskussion zu beteiligen,damit der Wille
der Mitglieder zum Ausdruck komme. An der Debatte beteiligen sich
auch eine ganze Anzahl Kollegen der einzelnen Berufe. Es wurde
besonders hervorgehoben, daß es schon ein Unrecht gewesen sei, daß
der Scherenfarbrikantenverein uns am 1. Mai 5 Prozent weniger
bewilligt hätte, als sämtlichen übrigen Berufen von den Fabrikanten-
vereinen bewilligt worden seien. Wir hätten auch damals der bewillig-
ten Zulage nur unter der Voraussetzung zugestimmt, daß uns nach-
träglich die 5 Prozent nachbewilligt würden. Hierin hätten wir uns
jedoch getäuscht. Der Scherenfabrikantenverein habe sich nicht davon
leiten lassen, was die übrigen Fabrikantenvereine bewilligt hätten.
Es sei daher an der Zeit, daß auch die Scherenarbeiter ihre gerechte
Forderung durchzudrücken suchten.

Weiterlesen

3. Oktober 1916

1916-10-03-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Oktober 1916

Benzol wird als Beleuchtungsmittel benutzt – die Polizeiverordnung über Mineralöle muss daher geändert werden

Hilden, 3. Okt. (Benzol für Petroleum.)
Um der Bevölkerung im kommenden Winter einen Ersatz
für den Ausfall an Petroleum zu geben, ist geplant, das
gegenwärtig im Inland in einem gewissen Ueberschuß vor-
handene Benzol als Beleuchtungsmittel heranzuziehen. Die
dafür erforderlichen Glühlichtlampen herzustellen, ist ge-
lungen. Ebenso ist eine Organisation (Kriegs-Klein-
beleuchtungs-Gesellschaft) für den Betrieb der Benzol-
Glühlichtlampen geschaffen worden. Da dem Kleinvertrieb
des Benzols zurzeit gewisse einschränkende Bestimmungen
der Polizeiverordnung über den Verkehr mit Mineral-
ölen entgegenstehen, sollen diese Polizeiverordnungen ab-
geändert werden. Die Deutsche Benzolvereinigung wird
das Benzol in eisernen Kannen von etwa 36 Kilogramm
Inhalt mit dichtem Schraubverschluß von ihren über ganz
Deutschland verteilten Hauptvertriebsstellen aus an die
Kleinhändler versenden. Diesen liegt es alsdann ob, den
Käufern das Benzol in mitzubringende Flaschen abzu-
füllen. Jede Flasche wird mit einem roten Zettel beklebt
werden, um die Bevölkerung auf die erforderlichen Vor-
sichtsmaßnahmen beim Gebrauch des Benzols hinzuweisen.
Die Polizeiverordnung über die Mineralöle wird demnach
dahin abgeändert werden, daß die in Ihrem ersten Ab-
satz bezeichneten Flüssigkeitsmengen, von 30 Kg. auf
60 Kilogramm erhöht werden dürfen, wenn sich darunter
Benzol in eisernen Gefäßen mit dichtem Schraubverschluß,
jedoch im Höchstfall bis zu 36 Kg. befindet, und die Ge-
fäße nach jeder Benutzung dicht verschlossen werden.

29. September 1916

BAST_29_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1916

Der Geschäftsbericht des Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerkes Solingen

                 Die Solinger Gas-,Wasser- u[nd] Elektrizitäts-
                          werke im Kriegsjahr 1915/16.
   Mit einem erheblich höheren Reingewinn als im Vorjahre
schließen die städtischen Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
das Geschäftsjahr 1915/16 ab. Während für 1914/15 insgesamt
254 984 Mark Reingewinn vorhanden war, beträgt die Summe
für das letzte Jahr 319 992 Mark oder 65 008 Mark mehr. Der
Hauptanteil entfällt auf das Gaswerk, das infolge des Petro-
leummangels außerordentlich stark beschäftigt war. Der Brutto-
überschuß betrug hier 300 089 Mark (gegen 247 911 Mark). Der
Reingewinn belief sich auf 162 881 Mark gegen 111 552 Mark.
Der Gasbezug vom Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk
stieg um 17,16 Prozent. Besonders der Verbrauch von Münz-
messergas stieg ganz gewaltig. Die Gesamtausgabe für
Münzmesser belief sich am 31. März 1916 auf 272 793 Mark.
Davon entfallen allein auf das letzte Jahr 126 793 Mark. Bis
Mitte Juli dieses Jahres sind rund 2700 Gasanlagen, die durch
Münzmesser kontrolliert werden, vorhanden (gegen 279 im
Jahre 1912). Der Verbrauch von Leucht-, Koch- und Heizgas
stieg von 2 808 833 auf 3 042 285 Kubikmeter (8,31 Prozent).

Weiterlesen

26. September 1916

BAST_26_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1916

Der Kriegseintritt Rumäniens verschärft die Situation der Petroleumversorgung nochmals nachhaltig

   Solingen. Die Petroleumversorgung So-
lingens muß eine Einschränkung erfahren. Die veränderte
Kriegslage, der Eintritt Rumäniens in die Reihe unserer
Feinde, hat größte Sparsamkeit geboten. Dabei müssen un-
bedingt die Landbevölkerung und die Heimarbeiter, die keine
Möglichkeit des Anschlusses an die Gas- und Elektrizitäts-
leitung haben, mit Petroleum versorgt werden, ferner auch die
gewerblichen Betriebe, die auf das Petroleum ange-
wiesen sind. Die Vorräte sind nun so gering, daß die städtische
Bevölkerung sich der größten Sparsamkeit befleißigen und,
wenn möglich, sich an die Gas- und elektrische Leitung an-
schließen muß. Für die Landwirte und Heimarbeiter hat unsere
Verwaltung einen bestimmten Posten Petroleum sichergestellt;

Anweisungen hierauf werden im Amtsgebäude Grashof,
Zimmer 20, ausgestellt. Für rein gewerbliche Zwecke, für In-
dustrie und Gewerbe, stellt die Gewerbeinspektion einen Bezugs-
schein aus; die Belieferung dieser Betriebe erfolgt von der Zen-
trale in Duisburg aus. Für den häuslichen Bedarf zur Be-
leuchtung wird Petroleum nach wie vor im Kleinhandel zu
haben sein, der von der Firma Schmidt u. Schmidt beliefert
wird. Die meisten Kleinhändler haben schon Petroleum er-
halten, wegen Mangels an Fuhrwerk konnten noch nicht alle
Händler bedient werden, im Laufe dieser Woche wird das aber
überall geschehen. Die Händler sind verpflichtet, Petroleum in
kleineren Mengen abzugeben; sie dürfen die Abgabe nicht vom
Kauf anderer Sachen abhängig machen. Wer das doch tut,
wird bestraft und bekommt weiterhin kein Petroleum.

Weiterlesen

29. August 1916

BAST_29_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1916

Nach monatelanger Unterbrechung gibt es wieder Petroleum zu kaufen

   Solingen. Es gibt wieder Petroleum! Der
Verkauf von Petroleum hat nach beinahe halbjähriger Pause
wieder begonnen. Der Vorrat an Petroleum für den Monat
September ist so reichlich, daß die Verwaltung auf Ausgabe von
Bezugsscheinen verzichten konnte. Das trifft aber nur auf den
Verbrauch für den Haushalt zu. Wer Petroleum zu ge-
werblichen Zwecken kaufen will, muß nach wie vor einen Be-
zugsschein lösen.

27. März 1916

BAST_27_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1916

Der Petroleummangel erfordert drastischere Maßnahmen

   Solingen. Sammlung von Petroleum. Nach
einer Verfügung des Reichskanzlers soll in den Monaten Mai,
Juni, Juli und August kein Petroleum verkauft werden. Es
wird beabsichtigt, die dadurch freiwerdenden Petroleummengen
für den kommenden Winter aufzuspeichern.

20. März 1916

BAST_20_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1916

Infolge des Petroleummangels ist die Gasabgabe durch das Solinger Gaswerk stark gestiegen.

   Solingen. Die Gasabgabe durch Münzmesser
(Automaten) hat infolge des Mangels an Petroleum eine ge-
waltige Steigerung erfahren, die die Rentabilität unseres Gas-
werkes erheblich erhöht. Die abgegebene Gasmenge beträgt
für das Etatsjahr 1913 192 900 Kubikmeter, für 1914 278 800
Kubikmeter und wird nach den bisher vorliegenden Ergebnissen
für 1915 auf rund 600 000 Kubikmeter geschätzt werden. Dem-
gegenüber sind die für sonstiges und technisches Gas abgegebenen
Mengen etwas zurückgegangen.

27. Januar 1916

BAST_27_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1916

In Solingen gibt es Petroleum wieder im freien Handel ohne besondere Karten.

Solingen. Zur Petroleumversorgung. Die
Polingelverwaltung hat davon abgesehen, für den Monat
Februar 1916 Petroleumkarten auszugeben, weil nach den an-
gestellten Ermittlungen noch ein genügender Vorrat von Pe-
troleum vorhanden ist. Da somit für das Publikum durch den
Wegfall der Abholung und das Vorzeigen von Petroleum-
karten eine erhebliche Vergünstigung geschaffen ist, so wird von
der Behörde angenommen, daß der An- und Verkauf von
Petroleum in regelrechten Grenzen sich bewegt. Die
Behörde hofft allerdings auf ein haushälterliches Umgehen mit Petro-
leum durch die Verbraucher. Wenn nun auch die Verkäufer
nicht mehr an die Petroleumkarten gebunden sind, so ist ihnen
doch kein Recht eingeräumt, Petroleum nach freiem Ermessen
zu verabfolgen. Im Gegenteil, die Verkäufer von Petroleum
sind verpflichtet, Petroleum an Jedermann in geeigneten
Mengen abzugeben, ohne den Verkauf an die Bedingung zu
knüpfen, in den Geschäften sonstige Waren einzukaufen. Wer
die Abgabe von Petroleum von der Entnahme anderer Waren
abhängig macht, ist strafbar.

24. November 1915

BAST_24_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1915

Plakate zum Vorratsbestand von Petroleum bei der Polizei erhältlich

Solingen. Petroleum-Plakate. Die Polizei-
verwaltung hat Plakate für Geschäftsleute, die Petroleum ver-
kaufen, herstellen lassen. Auf der einen Seite steht: „Petroleum
vorrätig!“, auf der anderen: „Petroleum ausverkauft“ Die
Plakate sind auf der Polizei zu haben. Das Stück kostet
10 Pf[enni]g.

16. November 1915

BAST_16_11_1915_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1915

Das so lange entbehrte Petroleum“ ist endlich in Solingen eingetroffen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert aber, dass Hausbesitzer für ihre Treppenbeleuchtung kein Petroleum erhalten können.

   Solingen. Es ist Petroleum eingetroffen.
Das so lange entbehrte Petroleum ist nunmehr eingetroffen
und wird jetzt gestern in den einschlägigen Geschäften an die
Inhaber von Petroleumkarten abgegeben. Die Mengen, die
an die einzelnen Haushaltungen verkauft werden, sind so knapp
bemessen, das sich äußerste Sparsamkeit beim Gebrauch von
Petroleum empfiehlt. Als ein großer Mangel ist es anzusehen,
daß Leute, die verpflichtet sind, Treppenflure zu be-
leuchten, vom Petroleumbezug aufgeschlossen sind, wenn sie in
der Wohnung Gasanschluß haben. Die Treppen werden
doch fast überall durch Petroleumlampen beleuchtet. Dieser
Uebelstand wird vielleicht noch die Ursache manchen Unglücks-
falles in der Zeit der langen Abende sein.