12. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918

Ausführlicher Bericht von der Veranstaltung der Deutschen Friedensgesellschaft in Solingen

  Die Friedensgesellschaft.
   Die unermüdliche Vorkämpferin für den Pazifismus ver-
anstaltete gestern im „Monopol“ eine Volksversammlung, die
überfüllt war. Der ehemalige amerikanische Konsul Ge-
nosse Lesimp[le] sprach über „Der Krieg und die
Schuldigen.“ Redner behandelte einleitend die Vorge-
schichte des Krieges, den Depeschenschwindel und den Schwindel
mit dem Extrablatt des „Berliner-Lokal-Anzeigers“, das
herausgegeben und nach Rußland gedrahtet wurde, um den
Krieg mit Rußland zu provozieren. Der Widerruf des Extra-
blattes, in welchem behauptet wurde, Deutschland habe mobil
gemacht, wurde von der Telegraphenverwaltung mehr als 12
Stunden zurückgehalten. Der Redner behandelt dann die so-
genannte Verteidigung gegen den russischen Einfall. Drei
Armeekorps wurden an die russische Grenze gebracht, während
alle andern 23 Armeekorps gegen Frankreich ge-
worfen wurden. (Man vergleiche den heute veröffentlichten
Vertrag mit Japan.) Genosse Lesimp[le] gab dann die Einzel-
heiten der wortbrüchigen und verlogenen deutschen Darlegungen
über die Haltung Frankreichs wieder und stellte ihnen die
nackten Tatsachen gegenüber. Der Redner wurde öfter von
empörten Aeußerungen der Versammlungen unterbrochen, da die
Tatsachen teilweise noch unbekannt waren. Auch die Geschichte
der abgelehnten Friedensvorschläge rief das Entsetzen vieler
Versammlungsteilnehmer hervor. Ohne Kommentar gab der
Redner frivole, aufreizende Sätze aus Kaiserreden bekannt, mit
denen die Gegner zum äußersten Widerstand gereizt wurden.

Weiterlesen

12. Dezember 1914

BAST_12_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1914

Eine Solinger Sozialdemokratin kritisiert die zunehmende Verbreitung von Kriegsspielzeug und plädiert für den Verzicht auf Weihnachtsgeschenke dieser Art und eine pazifistische Erziehung der Kinder.

  Weihnachten und Kinderspielzeug.
   Eine Genossin schreibt uns:
   Neulich belauschte ich ein Paar spielende Kinder, die sich
über Weihnachten unterhielten. Ein kleiner Knirps und ein
noch kleineres Mädchen äußerten diese Meinung: „Der Weih-
nachtsmann ist über die Grenze gegangen, um einzukaufen,
und nun kann er nicht zurück, weil Krieg ist, und nun wird
er wohl gar nicht zu uns kommen!“ Die Beiden schienen zu
ahnen, daß dieses Jahr mit dem Weihnachtsmann nicht viel
los sein wird.
   Aber die Mutter schafft und sorgt auch im Elend des
Krieges für ein paar Gaben, die sie ihren Kleinen am Weih-
nachtsfest geben kann, und schon jetzt ist sie erfüllt von den Ge-
danken, was für Spielzeuge für die kleinen Jungen und die
kleinen Mädchen ausgewählt werden sollen und können. Die
Kaufläden bieten ja wieder eine Auswahl, die fast verwirrend
wirkt; und mehr als je drängt sich in diesem Jahr das Kriegs-
spielzeug in den Vordergrund. Es begegnet sich da mit dem
von den Ereignissen beeinflußten Sinn so vieler Kinder, die
schon seit Wochen und Monaten vom Krieg und Kriegsgeschrei
mit fortgerissen sind. Und nicht allein in ihren Spielen, schon
seit Ausbruch des Krieges sieht man sie zahlreich – manchmal
armselige Würmchen – an der Hand ihrer Eltern in feld-
grauer Mütze oder in voller Uniform spazieren; ein Zeichen,
daß auch diese Eltern den Wünschen ihrer Kinder nachgaben,
oder es gar für ihre Aufgabe halten, deren Freude am Sol-
datenspielen und am Krieg noch besonders zu fördern. Weiterlesen