17. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. November 1917

Vom deutschen Patriotismus im Elsass

– (Möchten alle so denken!) Ein höherer Offizier
schreibt der Köln[ischen] Z[ei]t [un]g: Von einem Erlebnis, das ich
dieser Tage hatte, möchte ich nicht unterlassen, Ihnen
Mitteilung zu machen. Tritt da kürzlich eine ältere
Frau in mein Zimmer. Blick, Gebärden, Haltung –
alles an ihr ist Sorge. Sie käme, um sich Rats zu
holen; aber ich sah und fühlte es, sie wollte mehr,
wollte Hilfe. Erst stockend, dann freier, erzählte sie.
Ihr Aeltester war im Jahre 1914 vor Verdun ge-
fallen; der Zweite ist seit Februar 1915 vor Grodno
verschollen; der Dritte ist vor kurzem schwer verwundet
worden und vielleicht Krüppel sein Leben lang. Und
nun sollte auch der Vierte hinaus, als Pionier. Ob
es nicht möglich sei, den zu schonen, ihn zu rückwär-
tigen Formationen zu versetzen. Sie fragte, obwohl
sie wußte, es ginge nicht, denn in ihren Händen hielt
sie die Antwort auf einen Antrag, den sie an die
zuständige Behörde gerichtet hatte und die lautete,
unter Betonung, daß die von ihr bereits gebrachten
Opfer voll gewürdigt wurden, verneinend. Aber wer
schöpft wohl die Hoffnung eines Mutterherzens aus!
Und ob denn nicht wenigstens die Versetzung irgend-
wo andershin möglich wäre? Irgendwohin, wohin
der Tod nicht so sehr käme; er wöre ein so geschickter
Arbeiter, könnte als solcher viel leisten. Doch auch
dazu konnte und durfte ich ihr keine Ausfichten machen.
Und nun suchte ich nach Worten, hätte ihr so gern
was Besonderes gesagt und konnte doch nur die üb-
lichen Redensarten vorbringen: daß sie trotz aller
Schicksalsschläge Vertrauen haben möchte, daß der
Krieg ja bestimmt nun bald zu Ende sein würde, so
daß der Jüngste nicht mehr lange Gefahr laufen
brauche. Aber noch im Satze unterbrach sie mich,
ihre Haltung straffte sich, und mit verändertem Ton,
in dem kein Leid mehr zitterte, kam es kurz heraus:
Jetzt können wir keinen Frieden schließen, und – als
sie wohl in meinem Blicke etwas von einer stummen
Frage nach einer Erklärung sah – mit flammendem
Auge und erhobenem Sinne: sollen meine Söhne
umsonst gefallen sein? – Ich drückte der Frau stumm
die Hand; höchsten Gefühlen gegenüber versagt das
Wort. Sie verstand mich auch so. Doch als sie
zur Tür hinaustrat, sagte ich ihr: Möchten alle
Frauen, ja auch alle Männer Ihnen gleichen. –
Hinzufügen möchte ich noch: die Frau war Elsässerin.

22. September 1916

19160922_Wehrturnen_1_430    19160922_Wehrturnen_2_430

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1916

Ausführlicher Bericht vom Wehrturnen im Siegkreis in patriotisch-militantem Tonfall.

     Jugendkompagnien des Siegkreises.
                   Wehrturnen 1916.
     Und kommt die Zeit der Jugendwehr
     Des Kaisers schönstes Aufgebot,
     Dann stellen wir ein starkes Heer
     Sind treu bis in den Tod.
       Großes tat die Jugend, die in diesem
Völkerringen mit festem Gottvertrauen und
eiserner Willenskraft, mit frischem Mute und
froher Begeisterung hinausstürmte und ihr
Morgenrot des Lebens erlöschen ließ auf
blutigem Schlachtfeld. Hell lodert die heilige
Flamme der Begeisterung und aneinander
reihte sich wie eine unendliche Kette edelster
Perlen Tat um Tat fürs Vaterland. Mit
Blut und Eisen haben deutsche Heldenkrieger
tiefe Runen in die Tafel der Weltgeschichte
geschrieben. Wir grüßen dann die Jugend
die daheim geblieben. Auch sie kommt,
kommt mit Freuden und Begeisterung und
bietet alle Kräfte des Körpers und des Will-
lens dem Vaterlande. Wir erwarten viel
von der Jugend, reine und treue Seelen,
starke Schultern, warme Herzen, erwarten,
daß sie die Errungenschaften einer großen
Zeit, die gemeinsame Gefahr schweißte in un-
seren Jugendkompagnien die Jugend zu
einem Volke, einem Willen, einem Ziele.
Und dieses Ziel wird und soll unsere Com-
pagnie auf dem Zukunftswege begleiten, ein
Volk, ein Wille, ein Ziel: Deutschlands Größe.
       Ein Merk- und Marktstein in der Ge-
schichte der Jugendkompagnie wird sein und
bleiben der 17. Sept. der große Ausschei-
dungskampf im Wehrturnen. Aushalten,
durchhalten, diesem Wahlspruch sind unsere
Jungmannen treu geblieben, haben unter
selbstlosen Führern Geist und Körper ge-
stählt, und alsdann der Kriegsminister auf-
rief zum friedlichen Wettkampf folgte
unsere Jugend in hellen Scharen. Ein er-

Weiterlesen

24. Juni 1916

BAST_24_06_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Ein reichsweit veröffentlichter patriotischer Aufruf „an deutsche Schulmädchen“ der höheren Schulen, zur Unterstützung des Vaterlandes Wäsche für Säuglinge und Kleinkinder zu nähen

               Aufruf an unsere Solinger Frauen und Mädchen!
                                                  —
                        Offener Brief an deutsche Schulmädchen.
   Meine lieben jungen Freundinnen, Ihr wollt doch alle so gern was fürs Vaterland tun! Aber die Schule nimmt so viel Zeit,
und dann kommt noch die Klavierstunde und Turnen und die Freundinnen und das Haus, der Aufsatz, das Extemporale, da wird es
schnell Abend und wieder ist man höchstens zu einem Feldpostpäckchen gekommen.
   Und doch könnt Ihr ohne Zeitverbrauch und ohne Geldausgaben viel tun und Wichtiges, und noch dazu etwas Schönes, so was,
was Junges nie können und Männer erst recht nicht, nicht mal die Soldaten, die doch sonst alles können.
   Nun hört mal einen Augenblick zu.
   Wer ist jetzt wohl am nötigsten fürs Vaterland?

Weiterlesen

3. August 1915

1915 08 03

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. August 1915

Erinnerungen – die „Schwächung des Germanentums“

Hilden, 3. August.
Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Später wird die Weltgeschichte auf die Vorgeschichte des Weltkrieges näher eingehen und das Urteil dürfte wahrlich nicht zu Ungunsten Deutschlands ausfallen. Heute genügen einige Andeutungen bezüglich der Diplomatie und ihres Verhaltens. Das deutsche Weißbuch erschien und wies Rußlands Machenschaften gegen Oesterreich, die russische Unterstützung des serbischen Mordpatriotismus, die beabsichtigte Schwächung des Germanentums durch Rußland nach. Dennoch sei der Krieg, als eine lediglich Oesterreich und Serbien angehende, Sache zu lokalisieren möglich gewesen, aber „die russische Regierung hat durch ihre Mobilmachung die mühsame Vermittlungsarbeit der europäischen Staatskanzleien kurz vor dem Erfolge zerschlagen; die Mobilisierung; über deren Ernst der russischen Regierung von Anfang an kein Zweifel gelassen worden, in Verbindung mit ihrer fortgesetzten Ableugnung zeigen klar, daß Rußland den Krieg wollte. Gegenüber dieser klaren Sprache nahmen sich Greys Erklärungen im englischen Unterhause etwas seltsam aus. Von Rußland ist keine Rede, nur von der Neutralitätsverletzung Belgiens durch Deutschland, wobei der sehr ehrenwerte englische Sir den von Frankreich vorbereiteten Durchmarsch durch Belgien vergißt. – Indes waren bereits Taten an die Stelle der Worte getreten. Die russischen Orte Czenstochau, Bendzin und Kalisch wurden von deutschen Ulanen und Infanterie besetzt, bei Memel kam es zum kurzen Gefecht und in Serbien wurde Belgrad geräumt, nachdem die Oesterreicher die untere Donau überschritten hatten. In Rußland aber wurde zum Generalissimus der Armee Großfürst Nikolai Nikolajewitsch der stärkste Deutschenhasser und die Seele des Krieges, ernannt. Noch am Abend dieses Tages, als kleinere französische Truppenteile die Grenze überschritten und die Orte Gottestal, Metzeral, Markisch und den Schluchtpaß besetzten, verließ der deutsche Botschafter von Schön Paris. Daß Belgien das deutsche Ultimatum ablehnte, war selbstverständlich, da der König und seine Regierung mit England und Frankreich ja bereits auf Tod und Leben verbunden waren.

24. Juli 1915

BAST_24_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1915

Eine Glosse gegen „patriotischen“ Schund auf deutschen Tischen

  Eine gesinnungstüchtige Trödelbude.
   Wie einmal das abschließende Urteil des Kultur-
historikers über den großen Weltkrieg von 1914 lauten
wird, das läßt sich heute schwer sagen. Mit etwas mehr Wahr-
scheinlichkeit kann man sich vorstellen, wie die Kulturgeschichte
dermaleinst über die Leute urteilen wird, die jetzt im Felde
stehen. Ihre persönlich-menschlichen und soldatischen Eigen-
schaften, ihr Mut und ihre Ausdauer werden wahrscheinlich
auch vor den kritischen Augen des zukünftigen Historikers stand-
halten, dessen Urteil von den Strömungen und der seelischen
Atmosphäre der Kriegszeit nicht mehr beeinflußt ist. Schlechter
werden aber – das ist schon heute keine Frage mehr – in
dem Urteile der späteren Kulturmenschheit die Daheim-
gebliebenen dastehen. Eine Fundgrube werden für das
Urteil des zukünftigen Kulturforschers vornehmlich die
Inseratenteile mancher Zeitungen bilden. Wir haben
uns wiederholt veranlaßt gesehen, solche papierene Zeugen
menschlicher Irrungen ans Tageslicht der Kritik zu ziehen in
der Hoffnung, bei dem großen Werke der Gewissenserweckung
dieser Zeitgenossen unser bescheiden Teil beizutragen. Heute
bringt uns eine Leserin unseres Blattes, eine Frau, die keine
Sozialdemokratin ist, die aber an unserem Kampfe gegen Un-
kultur und Ungeschmack mit der Genugtuung einer feinen
Seele teilnimmt, diesen Ausschnitt aus dem Inseratenteil eines
vielgelesenen rheinischen Blattes:
Weiterlesen

26. Juni 1915

26061915sollenwirsiegefeiern

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Juni 1915

Sollen wir Siege feiern?

Schleiden, 24. Juni (Sollen wir Siege feiern?)
Diese Frage mag sich auf den ersten Blick etwas ver-
Wunderlich anhören, sie ist aber zeitgemäß und wichtig.
In den „Leipz R. R.“ findet sich unter der Ueber-
schrift: „Zwei verwunderte Fragen“ der Ruf eines
unter den wachsenden Erfolgen unserer Feldgrauen
aufgerüttelten Bürgers, der etwa besagt: Was muß
sich ereignen, damit in Leipzig die Glocken läuten und
die Kinder schulfrei bekommen? Stryj wurde erobert,
Przemysl fiel – die Glocken blieben stumm und in
Weiterlesen

14. April 1915

14041915sparsamkeitbrot

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. April 1915

Anzeige zum sparsamen Brotverbrauch der Bevölkerung

Sparsamkeit mit dem Brote ist eine patriotische
Pflicht. Jeder gebe ein gutes Beispiel.

1. Januar 1915

0_1_23_44_01_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-44.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 01. Januar 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 01. Januar 1915 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

[Grafik „Neujahrswunsch“]
 
1 9 1 5.
 
Freitag, den 1. Januar –
Nun ist das „Neue Jahr“ gekommen! Was es in den Falten seines Mantels bergen mag, wer kann es wissen? Nur Eines wissen wir, was es trägt: Hoffnungen, Hoffnungen, viele Hoffnungen! – Nun ist das „Neue Jahr“ gekommen, eingeleitet durch feierliches Glockengeläute, eingeleitet  durch den großen, schlichten, kernigen Gruß unseres Kaisers an Heer und Flotte, in dem kein Wort zu viel, Weiterlesen

12. Oktober 1914

1914 10 12-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Oktober 1914

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal stand damals auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz (heutiger Markt), eröffnet wurde es im Mai 1894. Im 2. Weltkrieg wurde es als „kriegsverwendungstauglich“ erklärt und vermutlich eingeschmolzen. Paul Hagenbeck, der auch eine Festrede über das Denkmal hielt, war evangelischer Pfarrer in der Reformationskirche. Im Laufe seiner Amtszeit hielt er einige wichtige Reden, darunter auch diese patriotische Rede zum Sieg über Antwerpen.

Hilden, 12. Oktober.
Die Feier des Sieges von Antwerpen
Zu einer großartigen Siegesfeier aus Anlaß der Einnahme der Festung Antwerpen gestaltete sich am Sonnabend abend die Feier, welche zwischen 8 und 9 Uhr auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz abgehalten wurde. Eine wohl zu Tausenden zählende Menschenmenge hat sich auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz und in den angrenzenden Straßen angesammelt, um die erhebenden, erinnerungsreichen Stunden mitzuerleben. Weiterlesen

20. September 1914

19140920_Patriotisches Konzert

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1914

Eine Anzeige kündigt für den späten Nachmittag ein patriotisches Konzert in einem hiesigen Hotel an, welches in Troisdorf in der Poststraße Ecke Kronprinzenstraße steht. Das Hotel „Zum Kronprinzen“ wurde erst 1900 errichtet, der Inhaber ist Lorenz Matter aus Straßburg. Um das Jahr 1914 waren patriotische Konzerte noch in Europa weit verbreitet, man spielte Kampflieder und Märsche und alles in der jeweiligen Landessprache. Ausländische Komponisten wurden verdammt und nicht mehr gespielt.   

19. September 1914

1914 09 19-1 (neu)

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. September 1914

Der Verfasser dieses Schreibens ist leider unbekannt.

Meine Erlebnisse.

Wer die Ereignisse der letzten Wochen und die Stellung der Menschen zu ihnen aufmerksam beobachtet hat, weiß, daß Tausende, Millionen unseres Volkes vom Mobilmachungstage an, steigend bis auf den heutigen Tag, ein Erlebnis gehabt haben, das hinausragen wird über den Krieg und seine Zeit. Wir alle haben Ohren und Augen bekommen für die Gangart der Geschichte, die über die Erde ohne Rücksicht auf die Einzelnen und das Wollen der Einzelnen schreitet. Wir haben alle weiter empfunden den Kernpunkt aller Pflicht, sich einzugliedern in den großen Zusammenhang der Dinge, freiwillig zu dienen dem Organismus des Lebendigen. Dieses Erlebnis, das hoffentlich je länger je mehr ein Volkserlebnis werden wird, weist dem Leid, das der Krieg mit sich bringt, seine umgrenzte Stelle. Weiterlesen

13. August 1914

BR 0017 Nr. 201_2

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Düsseldorf, BR 0017 Nr. 201

Lesen Sie hier den gesamten Bericht des Erkrather Bürgermeisters.

In einer Verfügung vom 10. August 1914 bat der Düsseldorfer Regierungspräsident die Landräte und Bürgermeister seines Bezirks um kurze Stimmungsberichte über den Verlauf der Mobilmachung vor Ort. Überliefert ist unter anderem die Antwort des Bürgermeisters von Erkrath, der darin den Patriotismus zu Kriegsbeginn aus einem lokalen Blickwinkel schildert. Breiten Raum nimmt außerdem das Thema Landwirtschaft und Nahrungsmittelversorgung ein. Hier gab es anscheinend wenig Anlass zur Sorge: Die Ernte sei „vorzüglich geraten“ und zusammen mit einem findigen Unternehmer aus Gelsenkirchen hatte man bereits einen Pferdeverleih auf die Beine gestellt, der einem eventuellen Mangel auf den örtlichen Bauernhöfen vorbeugen sollte.

12. August 1914

1914 08 12-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. August 1914

Wenige Tage nach Kriegsbeginn werden Lustbarkeiten als nicht angemessen dargestellt.

Hilden, 12. August. In einer amtlichen Bekanntmachung der Regierung wird darauf hingewiesen, daß Vergnügungen leichter Art (tolle Possen, Tanzlokale, Tingeltangel usw.) dem Ernst der Zeit wenig entsprechen. Auch könnte das dafür ausgegebene Geld besser verwendet werden. Die patriotische Gesinnung des deutschen Volkes würde schon das richtige Maßhalten lehren.