6. Januar 1917

bast_06_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1917

Lichtbildervortrag von dem Münchener Kunstmaler Fritz Haß zum Thema „Tannenbergschlacht“ in Wald

                              Bekanntmachung
   Ich lade hiermit die Bürgerschaft zu einem am 18. Januar,
abends 8½ Uhr, im Saale des Gasthofes Busch (Haltestelle
Denkmal der Kreisbahn) stattfindenden hoch interessanten
                              Lichtbilder-Vortrag
des Herrn Kunstmalers F[ritz] Haß, aus München, über
           „Masuren und die Schlacht bei Tannenberg“
freundlichst ein.
   Unser Bergischer Patenkreis Oletzko (Marggrabowa) wird hierbei
von dem dort heimatberechtigten Redner besonders berücksichtigt werden.
   Da der Eintrittspreis nur 50 Pf[enni]g beträgt und der Rein-
ertrag für die Ostpreußenhilfe „Bergisches Land“ bestimmt ist, darf
ich wohl auf einen recht regen Besuch hoffen.
   Karten sind zu haben im Gasthof Busch und auf Zimmer 8 des
Rathauses. Es empfiehlt sich des zu erwartenden starken Besuches
wegen sich frühzeitig eine Karte zu sichern. Letztere werden auch von
sämtlichen Polizeibeamten verabfolgt.
        Wald, den 5. Januar 1917
                                              Der Bürgermeister: Heinrich.

12. August 1915

BAST_12_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1915

Patenschaft und Aufbau-Hilfe für den Kreis Marggrabowa in Ostpreußen

             Eine Sitzung des Kreistages
war gestern nachmittag im Kreishause in Opladen.
   Zunächst kommt zur Verhandlung der zweite Punkt der
Tagesordnung: Hilfe für den Kreis Marggrabowa und Bewilli-
gung der Mittel. Herr Landrat Dr. Lucas verbreitete sich
über die Schicksale des östlichen Teiles von Ostpreußen und
wies darauf hin, daß gerade wir als Grenzprovinz die Ver-
pflichtung fühlen sollten, zur Wiederherstellung der Ostmark
beizutragen. Außerdem hofft der Landrat, daß diese Hilfs-
aktion den Osten und den Westen einander näher bringen
werde. Selbstverständlich ist in erster Linie der Staat berufen,
Hilfe zu leisten. Aber es ist da so vieles zu tun, das der Staat
nicht übernehmen kann. Dazu soll die Patenschaft für die ver-
nichteten ostpreußischen Kreise helfen. Für die Verteilung oder
Verwendung wird eine besondere Korporation geschaffen werden
müssen.

Weiterlesen

28. Juli 1915

BAST_28_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1915

Vorbericht zur Kreistagsversammlung Solingen-Land über eine Ostpreußen-Hilfe und Patenschaft der sieben bergischen Kreise für den Kreis Marggrabowa

Ein Kreistag.
wird am Mittwoch, den 11. August, im Kreissaale zu Opladen ab-
gehalten. Er beginnt nachmittags 5½ Uhr. Die Tagesordnung lautet:
Erwerb eines Grundstückes für die landwirtschaftliche Winterschule.
Uebernahme der Patenschaft über den ostpreußischen Kreis Marg-
grabowa und Bewilligung der Mittel. Umwandlung einer Gehilfen-
stelle beim Kreisausschuß in eine Bureau-Assistentenstelle. Neuwahl
eines Kreisausschußmitgliedes an Stelle des aus Gesundheits-Rück-
sichten zurückgetretenen Herrn Worring. Neuwahl eines Provinzial-
Landtags-Abgeordneten an Stelle des aus Gesundheits-Rücksichten
zurückgetretenen Herrn Nippes.
   In den der Tagesordnung beigegebenen Erläuterung heißt es
unter anderem: Nach dem Kreistagsbeschlusse vom 31. März d[iese]s J[ahre]s
sind mit der Stadt Opladen Verhandlungen über den Erwerb eines
Grundstückes für die Winterschule gepflogen worden. Die Stadt Op-
laden bietet danach das an der Provinzialstraße und Kuhgasse ge-
legene Grundstück von 3 Morgen, 107 Ruten an, (das Hinterland von
2 Morgen, 96 Ruten unentgeltlich, das Vorderland in Größe von
1 Morgen, 11 Ruten zum Preise von 6000 Mark).
   Den Kreisen des bergischen Landes Barmen, Elberfeld, Rem-
scheid, Solingen- Land, Solingen- Stadt, Lennep und Mettmann ist
bei der in die Wege geleiteten Ostpreußenhilfe der Kreis Marggra-
bowa zugeteilt. Es handelt sich um eine Summe von 342 000 Mark,
von der, nach dem Provinzialsteuersoll verteilt, auf Solingen-Land
63 000 Mark entfallen. Es bestand Einverständnis darüber, daß diese
Mittel nicht im Wege der Sammlung aufgebracht werden sollen,
sondern, soweit nicht anderweite flüssige Mittel bereits zur Ver’
fügung stehen, in der Weise auf die Kreisetats zu übernehmen sind,
daß die Hälfte des Betrages spätestens für 1916, die andere Hälfte in
5 gleichen Jahresbeträgen von 1917 ab gedeckt wird.

Weiterlesen