8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

In Gräfrath trafen sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale und sprachen vor allem über die kommunale Lebensmittelversorgung. Weitere Themen waren Liebesgaben für die Gräfrather Soldaten zu Weihnachten sowie Kriegspatenschaften.

   Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. Gestern nach-
mittag hatten sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale unter
dem Vorsitze des Bürgermeisters Bartlau im Stadtratssaale zur Be-
ratung eingefunden. Einleitend gab die Verwaltung Aufschluß über
den heutigen Stand der Ernährungsfragen. Mit Kartoffeln sind
wir einigermaßen gut versorgt. Wie im vorigen, wird auch in
diesem Jahre zuverlässigen, d. h. solchen Familien, die die Gewähr
für ordnungsmäßige Bewirtschaftung und pflegliche Behandlung
bieten, die Möglichkeit gegeben, Kartoffeln einzukellern. Die Stadt
wird erhalten: aus Rheinland 6000 Zentner, aus Sachsen 1000
Zentner, aus Thüringen 6000 Zentner, aus Hannover 6000 Zentner
und aus dem Osten 9000 Zentner, im ganzen also 28 000 Zentner.
Unser Gesamtbedarf bei einer Wochenmenge von 7 Pfund auf die
Person beträgt 31 648 Zentner. Den Mehrbedarf von 3648 Zentnern
hoffen wir von der hiesigen Landwirtschaft zu decken. Die Brot-
ration ist seit dem 5. d[ieses] M[ona]ts auf 4 Pfund für die Person festgelegt
worden. Für das jetzt ausfallende Fleisch wird, wie der Herr Vor-
sitzende mitteilte, dauernd Mehl geliefert werden, und zwar einst-
weilen Roggen-, später Weizenmehl. Allgemeine Klagen wurden
aus der Mitte der Versammlung darüber laut, daß großer Fett-
mangel und großer Mangel an Nährmitteln bestehe, ein Zustand,
der dringend baldiger Abhilfe bedürfe. Was die Gemüseversorgung
umgeht, so ist die Bevölkerung mit Weißkohl nahezu eingedeckt. Es
stehen noch einige Waggons aus, die aber in den nächsten Tagen ein-
laufen werden. Dem noch unversorgten Teile der Bürgerschaft wird
dringend angeraten, sich darin reichlich zu versorgen. – In der fol-
genden Beratung fand zunächst eine Aussprache statt über die Frage
der Versendung von Liebesgaben an unsere Krieger auch zu dem dies-
jährigen Weihnachtsfeste. Von allen Seiten wurde anerkannt, daß
diese Frage zu lösen diesmal größter Schwierigkeit begegne mit
Rücksicht besonders auf den großen Tabak- und Zigarettenmangel.
Gleichwohl wurde sie zu wohlwollender Prüfung dem im vorigen
Jahre eingesetzten Ausschuß überwiesen. Sodann erläuterte Bürger-
meister Bartlau eingehend die Kriegspatenschaften. Die Versamm-
lung brachte dieser Frage lebhaftes Interesse entgegen und beauf-
tragte den Vorsitzenden, im Sinne der von ihm gemachten Vor-
schläge weitere Schritte zu tun. Ein vorliegender Antrag des Haus-
und Grundbesitzer-Vereins auf Erhöhung der Zuschüsse für Krieger-
familien wurde der Stadtverordneten-Versammlung überwiesen,
nachdem Herr Pfarrer Dr. Hartmann noch angeregt hatte, einen
Fonds anzulegen, aus dem später notleidenden Hausbesitzern Mittel
zur Instandsetzung ihrer Häuser bewilligt werden sollen. Nachdem
den Kinderhorten noch eine Zuwendung von 5000 Mark zugebilligt
worden war, schloß der Vorsitzende die Versammlung mit dem Aus-
drucke des Dankes an die Erschienenen und mit der Bitte, auch
fürderhin durchzuhalten und treu mitzuarbeiten an der schönen Auf-
gabe der Fürsorge für die Familien unserer kämpfenden Brüder.

20. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1918

Die Stadt Wald wirbt für die Übernahme von Kriegspatenschaften

Uebernahme von „Kriegspatenschaften“.
Man schreibt uns:
Eine schwere und lange Kriegszeit liegt hinter uns. Tausende
und aber Tausende haben für das Vaterland ihr Leben hergegeben,
unter ihnen unzählige Familienväter. Die Kriegswaisen, des Er-
nährers und Erziehers beraubt, mahnen uns gebieterisch, für sie zu
sorgen. Wir müssen an Stelle des Vaters, der draußen im Felde für
uns sein Leben gelassen hat, dafür sorgen, daß seine Kinder zu
tüchtigen Menschen heranwachsen, daß sie etwas lernen, um später
ihren Platz im Leben ausfüllen zu können. Dazu brauchen wir
Männer und Frauen, die den Kriegswaisen ihre besondere Aufmerk-
samkeit schenken, die Mutter beraten und in der Ausbildung der
Kinder unterstützen, die diesen Kindern gegenüber die Stellung des
„Paten“ einnehmen. Deshalb wird ihre Aufgabe treffend mit dem
Ausdruck „Kriegspatenschaft“ bezeichnet.

Weiterlesen

8. März 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat Kriegsdorf“ 1846-1918, B 3018,
S. 147-149

In der Gemeinderatsitzung am 8. März 1918 in Kriegsdorf wurde unter anderem die Eingemeindung von Eschmar und Kriegsdorf nach Sieglar bekannt gegeben. Außerdem werden die Strompreise erhöht, die Gemeinde tritt dem Verein für Kriegspatenschaften bei und es werden Grundstücke für den Geistlichen angekauft.

Verhandelt
Kriegsdorf, den 8. März 1918

Gemeinderat
besteht aus
8 Mitgliedern.
Anwesend unter
dem Vorsitze des
Bürgermeisters
Lindlau
Die Mitglieder:
Vorsteher Engels
Zimmermann
Frenger
Werhahn
Reif

   Auf vorschriftsmäßige Einladung mit nachstehender
Tagesordnung:
1. Eingemeindung
2. Erhöhung der elektrischen Strompreise
3. Erhöhung der Vergütung für Faden, Tinte und Violinsaiten
4. Beitritt zum Zweigverein für Kriegspatenschaft
5. Ankauf eines Grundstücks für die Wohnung des Geistlichen
6. Revision und Abnahme der Gemeinderechnung für 1916

erschien heute der Gemeinderat der Gemeinde Kriegsdorf
in nebengenannten Mitgliedern, also in beschlußfähiger
Anzahl und beschloß was folgt:
zu 1.) Vorsitzender gibt Kenntnis von der Genehmigungs-
urkunde vom 18. Januar 1918 No. IV. a. 75, gemäß welcher
die Vereinigung der Gemeinden Eschmar und
Kriegsdorf mit der Gemeinde Sieglar erfolgt. Ferner

Weiterlesen

5. Januar 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Beschlagnahme von Metallen, Nr. 8744, fol. 47 & 48.

Der Reichsverband für Kriegspatenschaften bittet den Landeshauptmann, eine der vier Möglichkeiten einer Patenschaft für Kriegswaisen zu übernehmen. Die Notwendigkeit der Kriegspatenschaften ergab sich aus der enorm hohen Sterblichkeitsrate der Soldaten, die oft Familien hinterließen.

21. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Ehrungen“ 1895-1939, A 83, Bl. 90

Landrat Adolf von Dalwigk genehmigt die Patenschaft des Kaisers für den 7. Sohn
des Lokomotivführers Arnold Bernau in Troisdorf. Das Kind wurde am 16. Juli 1917 geboren und erhielt erst einige Tage später den Vornamen Johannes Wilhelm.