Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1914
In einem „Kriegerbrief“ wird detailliert über die Ereignisse auf den Schlachtfelder im Norden Frankreichs und von den Gefallen und Verletzten, unter denen nun auch zahlreiche Solinger sind, berichtet.
Aus dem Departement Pas-de-Calais schreibt ein Unter-
offizier an einen Solinger Genossen. (Der Brief ist im
Oktober geschrieben):
…Nun mit der Bahn 18 Stunden gefahren, dazu zwei Tages-
märsche! Ich bin müde und matt. Wir liegen ungefähr 14 Kilo-
meter vorm Feinde, jede Minute kann unser 7. Korps zum Sturm
gegen Engländer vorgehen. Wenn Du dies einmal sehen würdest!
Mindestens 3 Kavalleriedivisionen liegen hier im Walde rechts von
uns, bereit, eine Attacke zu unternehmen. Unsere Geschütze brummen
die ganze Nacht, — da meint man, es zögen schwere Gewitter über
uns. Der Himmel ist hell erleuchtet, dort brennt ein Dorf, hier einige
Dutzend Strohdiemen. Und durch dieses Chaos wird unter dem
Schutze der Dunkelheit unsere . . . Infanteriebrigade in die Schützen-
linie geführt. Kein Mann lacht oder spricht laut. Nur ein Gedanke
und dieser ist, ob wir wohl die Nacht oder den folgenden Tag über-
leben. . . Also, lieber Kollege, schrecklich! Jetzt kommen wir näher,
Sanitäter müssen einige hundert Meter zurückbleiben. Sanitätswagen,
Pferde vom Stab, – alles in Deckung, Tragbahren herunter, fertig
zum Verwundetenholen. Da, auf einmal geht das Infanteriefeuer
los. Granaten schlagen ein, vor und hinter den Schützen. Da konnte
man rasend werden. Aber sicher hat der Führer die Kompagnie in
der Hand, nicht den Tod fürchtend! (Die Offiziere im Regiment sind
zu 38 tot und zu 27 verwundet!) Auf einmal heißt es: „Voran, drauf
gegangen!“ Lieber Freund! Unsere Leute gehen wie die Wilden vor,
ja, die Bayern haben jetzt vorige Tage den Engländern ganz böse mit-
gespielt! Vorgestern haben wir 4500 Gefangene gemacht. Dann
wurden 6000 französische Reserveleute bei Ludó beim Einkleiden über-
rascht. Dazu soll Kavallerie 2000 Turkos in einer Zeche überfallen
haben (selbige sollten uns nach unserem Durchmarsch in den Rücken
fallen). Auf dieser Zeche mußten fast alle Zechenaufzüge durch
bayerische Fußartillerie in den Grund gebohrt werden. Du kannst
Dir die Bilder gar nicht vorstellen, die die Schlachtfelder bieten:
Dörfer gleichen Schuttabladestellen. Natürlich haben wir durch das
fortwährende Angreifen schwere Verluste. Es gibt Stellen, wo die
Toten schon 3 Wochen liegen, weil man sich nicht dranwagen kann
wegen des Artilleriefeuers. Weiterlesen