26. Juli 1916

BAST_26_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1916

Der Parteivorstand der Sozialdemokraten und die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands wenden sich gemeinsam an ihre Mitglieder und warnen entschieden vor anonymen Flugblättern, in denen zum Protest-, Genral- und Massenstreik aufgerufen wird. Dieses „putschistische Treiben“ sei nicht im Interesse der Arbeiterklasse, würde den Frieden nicht herbeiführen, sondern nur den Krieg verlängern, und müsse entschieden von den Organisationen der Arbeiterbewegung bekämpft werden.

Arbeiter und Arbeiterinnen!
   Der langandauernde Krieg lastet schwer auf allen Völkern;
die Opfer sind gewaltig, und an die Spannkraft des einzelnen
im Felde und daheim werden hohe Anforderungen gestellt. Da
ist es nur zu begreifen, daß Mißmut und Unzufriedenheit aus-
gelöst werden.
   Diese Stimmung wird leider in unverantwortlicher Weise
von einzelnen Leuten mißbraucht, die die Arbeiterschaft ver-
locken wollen zu Mitteln zu greifen, die nicht im geringsten
geeignet sind, die Last zu erleichtern, wohl aber den Druck zu
steigern.
   In anonymen Flugblättern, die im Laufe der letzten Mo-
nate in Partei- und Gewerkschaftskreisen verbreitet wurden,
wird versucht, Haß und Mißtrauen gegen die von den Arbeitern
selbst gewählten Vertrauensleute zu säen. Gegen Männer, die
seit vielen Jahren an der Spitze der Organisation der deutschen
Arbeiterklasse stehen, wird der Vorwurf erhoben, daß sie die
sozialistischen Grundsätze preisgeben, die Beschlüsse deutscher
Parteitage und internationaler Kongresse mißachten, Partei-
verrat betreiben und anderes mehr.

Weiterlesen

20. Juli 1916

BAST_20_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1916

Die Mehrheit des SPD-Parteivorstandes plädiert für die Einberufung eines Parteitages, um den Parteikonflikt um die Positionen zu Krieg und Frieden zu klären. Die „Minderheit“ hält eine demokratische Durchführung unter den Bedingungen des Kriegsrechts für unmöglich und schlägt stattdessen eine Mitgliederbefragung vor.

    Ein Kriegsparteitag.
   Im „Vorwärts“ macht Genosse Otto Braun Stimmung
für die Einberufung eines Kriegsparteitages; auch der Leit-
artikler der Mehrheitspresse, Genosse Stampfer, hat in
einem von der ganzen Mehrheitspresse abgedruckten Artikel in
gleicher Meinung gewirkt. Beide Genossen stellen mehr oder
weniger geistreiche Betrachtungen darüber an, daß die Minder-
heit sich gegen einen Parteitag wendet, trotzdem sie die Abhal-
tung der Bezirkstage in Groß-Berlin und Frankfurt a. M. be-
grüßt habe. Es ist selbstverständlich zweierlei, ob ein Bezirk
seine Verwaltungsgeschäfte ordnet und seine Leitung in Ein-
klang mit der Mehrheit seiner Mitglieder bringt, oder ob unter
dem obwaltenden Umständen für ganz Deutschland bindende
Beschlüsse gefaßt werden, ohne daß in der bisher üblichen und
notwendigen Weise so schwere Fragen, wie sie uns jetzt trennen,

Weiterlesen