21. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. April 1917

Neuigkeiten über den ehemaligen sozialdemokratischen Redakteur Minster

                                       Aus der Partei.
                                            Minster.
   Wir lesen im Bochumer „Volksblatt“:
   „Der anarcho-sozialistische Redakteur Minster in Duisburg, der
schon vor 1½ Jahren eine neue Organisation gegen die sozialdemo-
kratische Partei gegründet hat, hat heimlicher Weise seinen Wohnsitz
in ein neutrales Land verlegt, um von dort aus die deutschen Ar-
beiter mit seinem Oppositionsmut zu beseelen. In Deutschland
war ihm trotz seines Standpunktes nichts geschehen als die Zusen-
dung eines Gestellungsbefehls, den Millionen andere auch erhalten
und ausführen.“
   Ganz so einfach liegt die Sache doch nicht. Minster ist ameri-
kanischer Staatsbürger. Er war 15 Jahre in Amerika, als er
1912 an unser Blatt kam. Auf den Rat eines unserer Redakteure
wandte er sich an seine pfälzische Heimatbehörde und erhielt auch
einen bayrischen Staatsangehörigkeitsausweis. Ein Verlangen
seine amerikanische Staatsangehörigkeit aufzugeben, ist dabei an ihn
sicher nicht gestellt worden. Offenbar, um sich den Rückweg nach Amerika
offen zu halten, hat er diese Staatsangehörigkeit auch gewahrt.

3. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1917

Die Parteiopposition der SPD gibt sich reichsweite Organisationsrichtlinien. Die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie erreicht damit ein neues Stadium.

   Konferenz und Organisationsgrundlagen
                      der Opposition.
   Der Vorstand der Fraktion der Sozialdemokratischen
Arbeitsgemeinschaft ladet zu einer Konferenz ein, die Ostern
in Gotha stattfinden soll.
   Zugleich veröffentlicht die „Leipziger Volkszeitung“ fol-
gende
Organisations-Grundlinien für die Opposition der Sozial-
                  demokratischen Partei Deutschlands.
   Die Opposition der Sozialdemokratischen Partei Deutsch-
lands will im Interesse der Arbeiterklasse eine unabhängige
und selbständige Politik betreiben, geleitet von den Grund-
sätzen und Forderungen des Parteiprogramms, der Partei-
tagsbeschlüsse und der Beschlüsse der internationalen Kongresse.
   Sie steht in grundsätzlicher Opposition zum herrschenden
Regierungssystem, zur Kriegspolitik der Reichsregierung und
zu der vom Parteivorstand im Regierungsfahrwasser ge-
führten Politik der nominellen Partei.

Weiterlesen

15. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1917

Die sozialdemokratischen Vertrauensleute des Wahlkreises Remscheid-Lennep-Mettmann erklären ihre Zugehörigkeit zur Parteiopposition

        Wahlkreis Remscheid-Lennep-Mettmann.
   Die Vertrauensleute des Wahlkreises Remscheid-Lennep-
Mettmann besprachen vor einigen Tagen die neuesten Vorgänge
in der Partei. Die Vertrauensleute verurteilten einstimmig
die Politik und die mit Eifer betriebene Spaltungsarbeit des
Parteivorstandes und erklärten sich ebenso geschlossen für die
Politik und die Haltung der Opposition. Die nachstehende
Resolution wurde einstimmig angenommen:
      Die Genossen und Genossinnen des Wahlkreises Rem-
   scheid-Lennep-Mettmann stehen nach wie vor auf dem Stand-
   punkt der Opposition der Partei und werden, von diesem
   Standpunkt ausgehend, für die Grundsätze und die Inter-
   essen der Partei eintreten wie bisher.
      Sie billigen die auf der Reichskonferenz der Opposition
   zum Ausdruck gekommene Beurteilung der heutigen Partei-
   zustände, sprechen dem Parteivorstand und dem Parteiaus-
   schuß das Recht ab, den Ausschluß von Genossen aus der
   Partei zu vollziehen und behalten sich vor, zur gegebenen
   Zeit dazu Stellung zu nehmen.

6. Februar 1917

bast_06_02_1917_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Februar 1917

Bezirkssekretär Karl Haberland äußert sich zum gegen ihn gerichteten Beschluss des SPD-Bezirks Niederrhein

                     Vom Niederrhein.
   Vom Genossen Haberland erhalten wir die unten-
stehende Erklärung mit dem Ersuchen um Veröffentlichung.
Man kann über Haberlands Rede im Parteiausschuß und die
Bewertung seiner Zustimmung zu der Resolution Löbe-Sin-
dermann sowie über Inhalt und Berechtigung seiner jetzigen
Erklärung sehr anderer Meinung sein wie er es ist, doch über
diese und andere Dinge wird seinerzeit der Niederrheinische
Parteitag entscheiden:

Weiterlesen

3. Februar 1917

bast_03_02_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1917

Erklärung der SPD-Bezirksleitung Niederrhein zur Lage der Partei

         Aus der Partei.
       Vom Niederrhein
   Die Bezirksleitung des Niederrheins faßte zu den Partei-
wirren folgende Beschlüsse:
   Die Bezirksleitunge des Niederrheins lehnt es ab, die in
der Resolution des Parteieausschusses unter Billigung des
Parteivorstandes geforderten organisatorischen Schritte zur
Maßregelung von oppositionell gesinnten Parteimitgliedern oder
Parteiorganisationen einzuleiten.

Weiterlesen

25. Januar 1917

bast_25_01_1917_a1 bast_25_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1917

Die „Wiener Arbeiter-Zeitung“ zur Spaltung der Sozialdemokratie in Deutschland

         Spaltung der deutschen
              Sozialdemokratie
   Die Zersetzung in unserer deutschen Bruderpartei, der
Partei, deren Festigkeit und Geschlossenheit sie ehemals zu
einem Vorbild aller proletarischen Organisationen gemacht hat,
schreitet leider immer noch fort, und der Augenblick, da ihre
Spaltung vollendet sein wird, kommt immer näher. Der Partei-
ausschuß, der am Donnerstag in Berlin tagte, hat einen Be-
schluß gesetzt, der die Spaltung bereits ausspricht, und man
weiß, daß die Dinge, einmal auf eine so verhängnisvolle Bahn
gebracht, dann einen unheimlich raschen Gang annehmen. Der
Beschluß sagt nicht weniger, als daß die gesamte Opposition
eine „Sonderorganisation“ sei, „die Zugehörigkeit zu ihr
unvereinbar mit der Mitgliedschaft zur Gesamtpartei“. Aber
das scheint nicht etwa nur als platonische Aechtung gedacht zu
sein, obwohl schon das recht bedenklich wäre, sondern
mit der Weisung, „die durch die Absplitterung der
Sonderorganisationen erforderlichen organisatorischen Maß-
nahmen zu ergreifen“, soll offensichtlich die Gründung von
Gegenorganisationen überall dort, wo die Organisation der
Opposition angehört, herbeigeführt werden. Das wäre dann
die Spaltung, die bisher nur die Fraktion ergriffen hat, in der
Partei. Das wäre ein Riß in den einstmals so festgefügten
Bau der Partei, der sich nicht leicht schließen würde und zu
der schwersten Erschütterung werden müßte, die der deutschen
Sozialdemokratie beschieden war.

Weiterlesen

19. Januar 1917

bast_19_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1917

Stellungnahme des Parteiausschusses der Sozialdemokratie zur Reichskonferenz der Parteiopposition bedeutet die Spaltung der SPD

                              Der Parteiausschuß.
   Der Parteiausschuß der Sozialdemokratie nahm gestern zu
der durch die Reichskonferenz der Opposition geschaffenen
Parteilage Stellung. Es wurde eine Resolution mit 29 gegen
10 Stimmen angenommen, worin es heißt: „Die Schaffung
einer Sonderorganisation und die Zugehörigkeit zu ihr ist
unvereinbar mit der Mitgliedschaft in der Gesamtpartei.“
   Gemeint sind damit natürlich nur Sonderorganisationen
der Opposition. Die Sonderorganisationen in Württem-
berg, Groß-Berlin, Bremen sind damit nicht gemeint, denn
diese Sonderorganisationen sind die richtigen. Nur die Spar-
takusse und die Arbeitsgemeinschaftler haben falsche Sonder-
organisationen, und die sind unvereinbar mit der Zugehörig-
keit zur Gesamtpartei.

17. Januar 1917

bast_17_jan_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1917

Reichstagsabgeordneter Wilhelm Dittmann rechtfertigt die Konferenz der Partei-Opposition

          Nach der Oppositions-Konferenz.
                 Von Wilhelm Dittmann.
   Die sozialdemokratische Mehrheitspresse gebärdet sich sehr
aufgeregt über die in Berlin abgehaltene Besprechung der
Parteiopposition. Vorwärts, Hamburger Echo, Chemnitzer
Volksstimme, Dresdener Volkszeitung, Karlsruher Volksfreund
und andere Mehrheitsblätter sind schier hoffnungslos geworden
und reden allerlei wirres Zeug daher. Dabei widersprechen
sie sich teils in ergötzlicher Weise. So sagt der Karlsruher
Volksfreund in seinem Leitartikel „Keine Selbst-
täuschung“ vom 8. Januar anfangs, die Konferenz habe „dem
offensichtlichen Zweck gedient, die Partei zu spren-
gen“, gegen das Ende der ersten Spalte aber versichert der
Verfasser, daß „es gänzlich verfehlt ist, der Parteioppo-
sition die Parteizerstörung als Selbstzweck zu unterstellen“.

Weiterlesen

7. April 1916

BAST_07_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1916

SPD-Reichstagsabgeordneter Philipp Scheidemann äußert sich zu angeblichen englischen Friedensangeboten, auf die sich die innerparteiliche Opposition fälschlicherweise immer wieder in ihrer Argumentation beziehe, und betont erneut seine Haltung, bis zu dem Tag, wo beide Kriegsparteien zu einem befriedigendem Ergebnis gelangen, Deutschland weiter verteidigen zu wollen.

         Eine tote Ente.
         Von Ph[ilipp] Scheidemann.
   Seit einem Jahre haben Wortführer der Parteiopposition
in Wort und Schrift immer wieder die Behauptung aufgestellt,
daß die deutsche Reichsregierung ein englisches Friedensangebot
abgelehnt habe. Es sei die Ablehnung dieses Friedensangebots,
mit dem vornehmlich die Herren Rennstallbesitzer Tepper-
Laski, Professor Schücking und der holländische Unterstaats-
sekretär im Justizamt, Dresselhuys, in Verbindung gebracht
wurden, natürlich nur deshalb erfolgt, weil die deutsche Re-
gierung große Eroberungsabsichten habe.
   „Also imperialistischer  Eroberungsabsichten wegen wird
der Krieg fortgesetzt, muß das Volk weiter leiden!“ usw. usw.
Natürlich folgt dann stets die Anklage gegen die sozialdemo-
kratische Parteileitung und die Mehrheit der Reichstagsfraktion,
daß sie diese Politik unterstütze, sich also zum Mitschuldigen
mache, sozialdemokratische Grundsätze preisgegeben hätte usw.
Es unterliegt nicht dem geringsten Zweifel, daß gerade auf
Grund dieser unehrlichen Agitation viele Genossen zur Oppo-
sition übergegangen sind  Sie haben sich gesagt: wenn der-
artige Behauptungen immer wieder aufgestellt werden, ohne
daß ihnen seitens der führenden Genossen der Parteimehrheit
entgegengetreten wird, dann muß doch etwas an der Ge-
schichte sein.

Weiterlesen

30. März 1916

BAST_30_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1916

SPD- Parteivorstand, Parteiausschuß und die bisherige Mehrheit der Reichstagsfraktion verurteilen vehement die Bildung der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ , der neuen links-sozialdemokratischen Reichtagsfraktion der bisherigen Minderheit, und warnen entschieden vor der nun drohenden Parteispaltung. Die „Bergische Arbeiterstimme“ enthält sich jeden Kommentars.

   An die Partei!
   Was von einem Teil der Parteiminderheit seit Monaten systematisch vorbereitet
wurde, ist jetzt unheilvolles Ereignis geworden. 18 Mitglieder der Reichstagsfraktion,
die schon durch ihr Sondervorgehen am 21. Dezember die Parteieinheit aufs schwerste
gefährdeten, haben am letzten Freitag durch ein erneutes, noch weit mehr parteischädigen-
des Vorgehen die Fraktionsgemeinschaft vernichtet.

Weiterlesen

18. September 1915

BAST_18_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1915

Zustimmend übernimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ einen kritischen Artikel aus der ebenfalls oppositionellen „Leipziger Volkszeitung“ an einer Publikation der „Internationalen Korrespondenz“, die Auszüge aus Feldpostbriefen veröffentlicht, die ausschließlich und einseitig die Position des „Burgfriedens“ und damit die der Mehrheit der SPD- und Gewerkschaftsführung verteidigt. Bedauerlicherweise dürften hingegen die kritischen Stimmen an diesem Kriegspolitik, die Soldaten äußerten, von der Parteiopposition nicht veröffentlicht werden.

   Aus der Partei
                      „Alle Vorteile gelten!“
   In der „Leipziger Volkszeitung“ lesen wir:
   So denkt die Internationale Korrespondenz des Genossen
Baumeister, das inoffizielle Organ der Generalkommission der
Gewerkschaften, und gibt in ihrer neugeschaffenen 10-Pf[enni]g-
Bibliothek ein Heft heraus, das eine Sammlung von Feldpost-
briefen deutscher Sozialdemokraten ist, die sich über die
strittige Haltung der Partei zum Krieg aussprechen. Natürlich
sind die also aus verschiedenen Partei- und Gewerkschafts-
blättern gesammelten Feldpostbriefe allesamt solche, die die
Haltung der Parteimehrheit verteidigen und die Opposition
meist heftig angreifen. Der Leser erhält den Eindruck, daß
unsere feldgrauen Genossen samt und sonders die Opposition
verdammen, von einem Verlassen der Politik des 4. August
nichts wissen wollen. Denn er hört nichts davon, daß auch
andere Ansichten in den Reihen der im Felde stehenden
klassenbewußten Arbeiter bestehen. Das ist ein Irrtum. Wir
haben zum Beispiel eine ganze Reihe von Zuschriften aus dem
Felde bekommen, die sich mit unserem Standpunkt einverstanden
erklären. Der Opposition sind die Hände gebunden in der

Weiterlesen

7. Mai 1915

BAST_07_05_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1915

Das Organ der deutschen Schwerindustrie lehnt die Ausführungen von Scheidemann, die er auf der Solinger Versammlung verkündet hatte, grundsätzlich ab. Der Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ sieht in diesem Echo aus dem alldeutschen Lager eine willkommene Unterstützung für Scheidemanns innerparteiliche Position.

                         Scheidemann und die „Post.“
   Die alldeutsche „Post“ in Berlin, das Organ der Schwer-
industrie sagt zu der Solinger Rede des Genossen Scheide-
mann unter der Ueberschrift „Ein Bekenntnis Scheidemanns“
folgendes:
   In Solingen, unter dem Eindruck des Sieges in den Kar-
pathen, hat der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Scheide-
mann einen Vortrag gehalten, um seinen Wählern darzulegen,
weshalb er mit der Mehrheit der Fraktion für die Kriegskredite
gestimmt habe.

Weiterlesen

7. Mai 1915

BAST_07_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1915

Der parteiinteren Reaktion auf einen Artikel Philipp Scheidemanns „Der Wille zum Frieden“ räumt die „Bergische Arbeiterstimme“ einen umfangreichen Platz ein. Auch dieser Beitrag muss unter dem Gesichtspunkt des zunehmenden innerparteilichen Ringens über die Position der deutschen Sozialdemokratie zu „Krieg und Frieden“ gesehen werden.

                           Aus der Partei.
                       „Der Wille zum Frieden.“
   Dieser Artikel des Genossen Scheidemann wird in
der „Leipziger Volkszeitung“ abgedruckt und so besprochen:
   Der Tendenz dieses Artikels können wir im allgemeinen zu-
stimmen. Es ist klar, daß die belgischen und französischen Genossen
alle Friedensbestrebungen von deutscher Seite vereiteln, wenn sie
den Krieg bis ans Ende und Sühne fordern. Wenn sie nicht eher
vom Frieden hören wollen, als bis Frankreich und Belgien vom
Feinde völlig befreit sind, so heißt das auf alle Fälle, daß das
Blutvergießen auf lange Zeit weitergehen soll, denn die Ver-
treibung der deutschen Truppen aus den besetzten Landen wäre
nur um hohen Preis und nach langen Kämpfen zu haben. (Sie
erscheint nach unserer Auffassung der militärischen Situation so
gut wie ausgeschlossen, aber wir können den Franzosen und
Belgiern natürlich nicht verwehren, eine andere Ausfassung zu
haben und auf den Sieg ihrer Waffen zu hoffen.) Es nützt indes
nichts, den Sozialisten der anderen Seite solche Vorhaltungen zu
machen. Wir haben unsere Pficht zu tun, und die ist, bei jeder
passenden Gelegenheit unsere Friedensziele darzulegen. Auf die
Dauer kann das den Eindruck auf die sozialistischen Parteien des
Auslandes doch nicht verfehlen, zumal, wenn der fortdauernde
Krieg ihre hochgespannten Hoffnungen nicht erfüllt. Es ist wichtig,
daß sie dann wissen, in Deutschland gibt es eine starke Partei, die
auf die Wahrung der Rechte der Nationen und auf einen Frieden
drängt, der die Versöhnung möglich macht.
   Daß dieser Artikel Scheidemanns anders klingt, als seine
ersten Kundgebungen, aus denen man nur das „Durchhalten!“
heraushörte, wollen wir nur nebenbei bemerken: es nützt nicht viel,
über Vergangenes zu rechten, wenn eine gewisse Wendung zum
Bessern eingetreten ist. Wir werden im übrigen den Eindruck
nicht los, daß die Stimme der deutschen Sozialdemokratie bei den
Genossen des Auslandes besseres Gehör gefunden hätte, wenn nicht
die Haltung des 4. August und das, was ihr folgte, gewesen wäre.

Weiterlesen

7. Mai 1915

BAST_07_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1915

In Hessen fordern sozialdemokratische Volksversammlungen im Gegensatz zur SPD-Führung in Berlin „eine sofortige Agitation zugunsten eines alsbaldigen Friedensschlusses“. Diese unscheinbare, aber recht ausführliche Darstellung in der „Bergischen Arbeiterstimme“ ist als Gegenposition zur umfangreichen Berichterstattung über die Veranstaltung mit dem Reichtagsabgeordneten Philipp Scheidemann in Solingen und die dort von ihm geäußerte politische Haltung zu verstehen. Die innerparteiliche Auseinandersetzung über die Position der deutschen Sozialdemokratie zu „Krieg und Frieden“ nimmt trotz der herrschenden Zensur an Heftigkeit auf in den Spalten der Parteipresse zu.

  Eine Willenserklärung.
   In der Provinz Hessen- Nassau fanden in den letzten Tagen
an folgenden Orten zum Teil starkbesuchte Versammlungen
statt: Hanau, Enkheim, Bergen, Bischofsheim, Bruchköbel,
Dörnigheim, Eckenheim, Preungesheim, Fechenheim, Ginn-
heim, Groß- Auheim, Langendiebach, Langenselbold, Praun-
heim, Ravolzhausen, Rückingen, Windecken, im Dillkreis,
Wirges, Zinhain, Fulda, Marburg, Krofdorf- Gleiberg, Launs-
bach, Wetzlar und Siegen i. W., in Biebrich, und Wiesbaden.
Folgenden Resolution wurde unter begeisterter Zustimmung
einstimmig angenommen:
   „Fast neun Monate stehen sich die Kriegsheere gegenüber, ohne
daß die Entscheidung gefallen ist. Ein Ende des Völkergemetzels
ist nicht abzusehen. Das Proleteriat kann nicht warten, bis die
bürgerlichen Regierungen, die diesen Krieg durch jahrelange
imperialistische Politik und jahrelanges Wettrüsten verursacht und
gegen den Willen der Völker zum Ausbruch gebracht haben, frei-
willig die Waffen wieder niederlegen. Jeder Tag des Wartens
bedeutet aber für das Proleteriat neue Opfer. Die Zahl derer, die
in diesem Kriege gefallen sind, geht in die Hunderttausende, die
Krüppel, die Siechen, die zurückkehren, an Geist und Körper ge-
brochen, sind nicht zu zählen. Die Zahl der Witwen und Waisen,
die ihren Ernährer verloren haben, geht in die Millionen. In
immer steigendem Maße ist das Proletariat dem Hunger und der
Notdurft ausgesetzt. Das Durchhalten im Kriege bis zu dem
Augenblick, in dem die Regierungen den Frieden geben werden,
ist gleichbedeutend mit dem Verbluten des Proletariats.

Weiterlesen

29. April 1915

BAST_29_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915

Die weitere Herausgabe der neuen linkssozialistischen Zeitschrift ,,Die Internationale“(Düsseldorf) wird unter Vorzensur gestellt, das erste Heft beschlagnahmt und die Verbreitung verboten.

                            Aus der Partei
                Die ,,Internationale’’ unter Vorprüfung.
   An den Verleger der neuen Zeitschrift ,,Die Internationale“,
Genossen Peter Berten in Düsseldorf erging folgender Ver-
fügung des Stellvertretenden Generalkommandos VII. Armee-
korps in Münster:
                                   Münster, den 22. April 1915
   ,,Für die von Ihnen herausgegebene und verlegte Monats-
schrift ,,Die Internationale“ wird die Vorprüfung angeordnet.
Mit der Vorprüfung wird die Presseabteilung des Stellver-
tretenden  Generalkommandos des VII. Armeekorps beauftragt.
Die Herausgabe der Zeitschrift vor Erteilung der Genehmigung
des Vorprüfers und die Kenntlichmachung irgendwelcher Zensur-
maßnahmen im Text der Zeitschrift ist verboten.
   Die Maßregel ist durch den Inhalt des ersten erschienenen
Heftes geboten. Durch diesen wird der Burgfrieden gröblich
verletzt. Fernen wirbt der Inhalt des Heftes für einen Friedens-
schluß vor Niederringung unserer Feinde und erläßt die an
Landesverrat grenzende Aufforderung an gewisse Partei- und
Bevölkerungsgruppen, über die Köpfe der verfassungsmäßig
berufenen Stellen hinweg den Abschluß eines Friedens herbei-
zuführen. Auch ist er dazu bestimmt und geeignet, die zuver-
sichtliche Stimmung des Volkes zu beeinträchtigen, indem er
ungünstige Mutmaßungen über die nach dem Kriege sich er-
gebenden wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse Deutsch-
lands als wissenschaftliche Tatsachen vorträgt.
   Aus diesen Gründen ordne ich zugleich die Beschlagnahme
des ersten  Heftes  der Monatsschrift ,,Die Internationale“’ an
und verbiete deren Verbreitung.
                                     Der kommandierende General:
                                               Frhr. v. Gayl.’’