12. Dezember 1916

bast_12_12_c1 bast_12_12_c2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1916

Eduard Bernstein antwortet auf Philipp Scheidemann und entwickelt die Position einer Friedenspolitik der sozialdemokratischen Minderheit

  Simili-Friedensarbeit.
   Auf den Artikel Scheidemanns „Eine Antwort an Eduard
Bernstein“ erhalten wir eine Erwiderung Bernsteins mit der
Ueberschrift „Simili-Friedensarbeit“, von der wir die zweite
Hälfte wiedergeben wollen:

Weiterlesen

7. Dezember 1916

bast_07_12_b1bast_07_12_b2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

In einer Replik auf Eduard Bernstein entwickelt Philipp Scheidemann seine Vorstellungen von einer sozialdemokratischen Friedenspolitik

    Antwort an Eduard Bernstein.
             Von Philipp Scheidemann.
   Genosse Bernstein hat in seinem Artikel „Die Politik des
Als ob“ mit Ausdrücken der Entrüstung nicht gespart. Ihm
ist die Politik der Mehrheit und ganz besonders die meine eine
Quelle bittersten Verdrusses. Ich kann ihm versichern, daß es
mir und meinen Freunden mit der seinen genau so geht; sie
weckt in uns Gefühle sicher nicht des Respekts – eher des
Gegenteils.

Weiterlesen

21. Juli 1916

BAST_21_07_ABAST_21_07_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ übernimmt Passagen eines Artikels von Karl Kautsky, der sich entschieden gegen einen Parteitag der SPD in der aktuellen Situation wendet. Seine ablehnende Begründung weist eine andere Argumentation auf, als sie sonst von der Minderheit angeführt wird.

Ein Parteitag des Belagerungs-
               zustandes.
   Aus einem längeren, seine Spitze gegen den Genossen Otto
Braun richtenden Artikel des Genossen Kautsky wollen
wir folgenden Teil wiedergeben:
   Der Parteizerrüttung soll der Parteitag entgegenwirken.
Besteht aber die geringste Aussicht, daß ihm das gelingen wird?
   Es war bisher eine der wichtigsten Aufgaben der Partei-
tage, Streitfragen aus dem Wege zu räumen, die Einheit und
Disziplin aufrechtzuerhalten. Wodurch erreichten sie das?
Konnten ihre Beschlüsse bei Streitfragen entscheiden, welche
Seite im Recht sei und welche im Unrecht? Sicher nicht. Es
wäre töricht, sagen zu wollen, daß die Mehrheit stets im Recht
sei. Die Bedeutung ihrer Abstimmungen auf den Parteitagen
liegt darin, daß sie das sicherste Mittel sind, erkennen zu lassen,
wie die Mehrheit des klassenbewußten Proletariats denkt, wem
sie ihr Vertrauen schenkt. Steht hinter dem Parteivorstand
und hinter der Reichstagsfraktion oder hinter einer bestimmten
Richtung der Partei die erdrückende Mehrheit der Genossen,
dann bekommt jener Vorstand, jene Fraktion, jene Richtung
eine gewaltige moralische Autorität, die es ihnen
leicht macht, die Disziplin und die Einheit der Partei auch
gegenüber einer Opposition aufrechtzuerhalten, ohne daß diese
dabei auf ihre Ueberzeugungen und Ziele verzichtet. Der Par-
tei ihre Aufgaben und Wege zu weisen und den leitenden Par-
teifunktionären die für ihre Funktionen erforderliche moralische
Autorität zu verleihen, das ist die wichtigste Aufgabe der Par-
teitage.

Weiterlesen