18. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Januar 1918

Knappheit von Rohstoffen sorgt für Verkleinerung der Postkarten.

    –  Die Verkleinerung der Postkarten. Alles
wird heutzutage gestreckt und verkleinert. Auch
die Postkarten sollen daran glauben. Bei der
der eifrigen Suche nach Möglichkeiten, den Pa-
pierverbrauch einzuschränken, ist man auch auf
die Idee gekommen, das Format unserer Post-
karten sei zu groß, es ließe sich eine Unmenge
von Rohstoff ersparen, wenn man den Postkar-
ten einige Zentimeter entzöge. Der Reichsaus-
schuß für das Druckgewerbe, der den Vorschlag
gemacht hat, das Postkartenformat von 9:14
auf 8:12 Zentimeter herunterzusetzen, hat
mit diesen Plan auch wenig Gegenliebe ge-
funden.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ohligs über die Neuorganisation der Lebensmittelversorgung mit Lebensmittelkarten, die Eierversorgung, sowie die Abgabe von Möhren und Steckrüben als Ersatz für Kartoffeln.

      Stadtgemeinde Ohligs.
          Lebensmittelkarten.
   Zur Erleichterung des Publikums und um den Papierverbrauch
herabzumindern, soll die Verteilung der rationierten Lebensmittel
nach einem andern System von Anfang nächsten Jahres an stattfinden.
   Jeder Inhaber einer Brotkarte hat zu diesem Zwecke in der
Kartenausgabe seines Bezirks auf einem dort zu erhaltenden vorge-
druckten Formular zu erklären, in welchem Geschäfte er die be-
zeichneten Waren für sich und seine Familie vom Januar an zu
erhalten wünscht. Er wird dann in die Kundenliste dieses Geschäfts
eingetragen und kann dort auf Grund einer auf sämtliche sechs
Warengruppen eingerichteten Ausweiskarte seine ihm zustehenden
Waren abholen. Die für eine längere Zeitdauer eingerichtete Karte
wird vom Verkäufer an der für die betreffende Ware und Woche be-
stimmten Stelle entwertet.

Weiterlesen

11. November 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 45, S. 532-533, 11.November 1917.

Außerordentlicher Menschenandrang und überfüllte Kirchen zum Reformationsjubiläum in Düsseldorf. Begleitet wurde das Fest mit dem „siegesgewaltigen Lutherlied“ zur weiteren Stärkung des Durchhaltewillens und der Hoffnung auf den Sieg in den evangelischen Reihen.

Festnachklänge zum 31. Oktober 1917.

Auch in unserer Gemeinde, der größten evangelischen
Gemeinde am Rhein, die aus kleinen Anfängen, aus
einer “heimlichen” Gemeinde, aus einer ekklesia pressa,
aus einer Kirche unter dem Kreuz, so mächtig empor-
gewachsen und emporgeblüht ist, hat es nicht an Be-
kundungen herzlicher Freude und innigen Dankes ge-
fehlt, für das, was Gott der Herr durch das gesegnete
Werk der Reformation unsern Vätern und uns Gutes
und Barmherzigkeit erwiesen hat. Feierlich läuteten die
Glocken, soweit der rauhe Krieg sie uns gelassen, den
großen Erinnerungstag der Reformation ein, machtvoll
tönten, von Posaunen und Drommeten geblasen, die
gewaltigen Chroräle unserer Kirche von den Türmen
über unsere Stadt dahin, …

                                                  … Mächtig rauschten die
Klänge der Orgel durch die weiten, überfüllten Gottes-
häuser dahin und vermählten sich mit den Lobgesängen
der Gemeinde und der Chöre, immer wieder in das
glaubenstrotzige, siegesgewaltige Lutherlied, in die ge-
harnische Sonette der Reformation ausmündend: “Ein
feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen;

Weiterlesen

10. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1917

Dramatische Preiserhöhungen von Zeitungspapier im Laufe des Krieges – die sozialdemokratische Presse leidet am meisten darunter

Erhöhung der Zeitungspreise.
   Unser heutiges politisches, wirtschaftliches und gesellschaft-
liches Leben wäre ohne eine Tagespresse undenkbar. Die täg-
liche Zeitung gehört zum unentbehrlichen Lebensbedarf jedes
Kulturmenschen.
   Es dürfen daher die Preistreibereien auf dem
Zeitungsdruckpapiermarkt, die nunmehr in ein
unser ganzes Zeitungswesen auf das schwerste gefährdendes
Stadium geraten sind, das Interesse weiterer Volkskreise be-
anspruchen.

Weiterlesen

9. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. November 1917

Wieder steigen die Preise für Papier.

     –  Die Papierpreise steigen weiter. Die
Preise für Druckpapier sind für die Zeit vom
1. November 1917 bis 31. März 1918, also
für 5 Monate, durch eine Bekanntmachung der
Reichsstelle für Druckpapier, neu festgesetzt wor-
den. Und zwar erfahren sie eine weitere ganz
erhebliche Erhöhung, so daß nunmehr bereits
weit mehr als das Doppelte des Friedensprei-
ses für Druckpapier zu zahlen ist.

4. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. November 1917

Jetzt sind die Tagespresse und die Zeitschriften von der Papierknappheit bedroht.

    –  oc. Die Papierknappheit wird immer
bedrohlicher. Gegenwärtig scheinen nament-
lich die periodischen Zeitschriften Gefahr zu
laufen, in ihrer Existenz bedroht zu werden.
Gleichzeitig wird eine neue Preiserhöhung für
Druckpapier in Aussicht gestellt und zwar in
solcher Höhe, daß das Fortbestehen mittlerer
und kleiner Zeitungen, die nicht über große
Anzeigeneinnahmen verfügen, in Frage ge-
stellt ist. Wird die Reichsleitung hier endlich
mit Höchstpreisen für Zeitungspapier einschrei-
ten? Die Notwendigkeit gerade der Lokalpresse
jetzt im Kriege ist allzu erwiesen, als daß des-
halb viele Worte gemacht werden brauchten.
Wir sehen aber keinen Ausweg, diese neue
Papierpreiserhöhung wirksam zu bekämpfen.

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1917 

Der Stiefel der Zukunft besteht teilweise aus Papier!  

    –  Der Stiefel der Zukunft. Künftig hin
werden wegen des großen Mangels an Leder
nur noch drei Gruppen von Herren- und Da-
menschuhen hergestellt werden, ein grober
Stiefel, ein mittlerer und ein besserer Stiefel.
Der letztere wird aus Papiergewebe mit Le-
derbesatz und Kerbholzkohle angefertigt, wäh-
rend die übrigen aus Segeltuch, Leinenstoff
oder altem Filz mit Lederbesatz und gewöhn-
licher Holzsohle bestehen werden. Die Zutei-
lung wird in Zukunft wesentlich einfacher
sein. Der Preis wird den Herstellern in ei-
nem gewissen Spielraum vorgeschrieben, wo-
durch ziemlich einheitliche Preise für das
ganze Deutsche Reich geschaffen werden.

23. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1917

Schwierigkeiten in der Papierversorgung

Druckpapier für Zeitungen und Bücher.
   Der Kohlenkommissar hat vor einiger Zeit verfügt, daß Kohlen,
die an die Papierfabriken geliefert werden, in erster Linie zur Her-
stellung von Druckpapier verwendet werden. Es wird
damit bezweckt, den Bedarf der Tageszeitungen an Druckpapier
künftig sicherzustellen und dadurch Zuständen vorzubeugen, die sich in
den letzten Monaten im Zeitungsgewerbe drückend fühlbar machten.
   Auf Grund dieser Verfügung in nun vielfach die Befürchtung
ausgesprochen worden, daß die Papierfabriken nunmehr die Her-
stellung von Papier für Bücher und Zeitschriften wesentlich ein-
schränken oder einstellen müssen. Wie wir erfahren, ist dies weder
der Sinn der erlassenen Verfügung, noch liegt es in der Absicht des
Kohlenkommissars. Die Herstellung des Zeitungsdruckpapiers soll
keineswegs auf Kosten der Zeitschriften und Bücher erfolgen. In den
Papierfabriken werden vielmehr auch noch genügend andere Sorten
Papier hergestellt und auf diese bezieht sich der Erlaß des Kohlen-
kommissars. Eine Schädigung der Zeitschriften und Bücherindustrie
ist also keineswegs beabsichtigt.

18. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1917

Der Papiermangel schlägt sich auch in den Metzgereien nieder, dort gibt es kein Einwickelpapier mehr.

      Infolge großen Papiermangels
ist es in Zukunft nicht mehr möglich, der
Kundschaft die Fleischwaren in Einwickel-
papier zu verabfolgen und bitten daher,
beim Einkauf Schüsseln oder sonstiges Gerät
mitzubringen.
   Fleischer-Innung Solingen.

26. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. September 1917

Es sind weitere Papiereinschränkungen geplant, sogar an Schulbüchern herrscht Mangel.

   –  Weitere Papiereinschränkung. Durch
eine Bekanntmachung des Reichskanzlers
wird der Papierverbrauch für Bücher und
Zeitschriften für das letzte Vierteljahr 1917
in noch größerem Maße als bisher einge-
schränkt. Die Einschränkung, die bisher 25
v. H. des entsprechenden Verbrauches im
Jahre 1916 ausmachte, wird nunmehr laut
„Voss. Ztg.“ auf 45 v. H. festgesetzt. Es
ist also hiernach ein Rückgang in der Bü-
cherversorgung des Heeres und der Heimat
zu erwarten. Bemerkbar hat sich dieser be-
reits jetzt gemacht, da z. B. eine große
Zahl volkstümlicher Büchereien nur noch un-
vollständig oder gar nicht beliefert werden
kann. Ebenso macht sich der Schulbücher-
mangel empfindlich bemerkbar. Das
schlimmste aber ist, daß das jetzt verbleibende
Bezugsrecht durchaus noch nicht, die tat-
sächliche Lieferung des Papiers bedeutet. Die
Druckpapiererzeugung nimmt immer mehr
ab und dürfte auch durch die sonst noch
bevorstehenden Maßnahmen keineswegs ge-
fördert werden. Ebenso läßt die jetzt ange-
ordnete Bestandsaufnahme für alle sonstigen
bisher von jeder Einschränkung befreiten
Papierarten eine Besserung der Verhält-
nisse auf dem Papiermarkt nicht erhoffen.

26. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1917

Erneute Rationierung des Papierverbrauches für Bücher und Zeitschriften

           Weitere Papiereinschränkung.
   Durch eine Bekanntmachung des Reichkanzlers wird der Papier-
verbrauch für Bücher und Zeitschriften für das letzte Vierteljahr
1917 in noch größerem Maße als bisher eingeschränkt. Die Ein-
schränkung, die bisher 25 v[on] H[undert] des entsprechenden Verbrauches im
Jahre 1916 ausmacht, wird nunmehr auf 45 v[on] H[undert] festgesetzt. Es ist
also hiernach ein Rückgang in der Bücherversorgung des Heeres und
der Heimat zu erwarten. Bemerkbar hat sich dieser bereits jetzt ge-
macht, da z.B. eine große Zahl volkstümlicher Büchereien nur noch
unvollständig oder gar nicht geliefert werden kann. Ebenso macht
sich der Schulbüchermangel empfindlich bemerkbar. Das
schlimmste aber ist, dass: das jetzt verbleibende Bezugsrecht durchaus
noch nicht die tatsächliche Lieferung des Papiers bedeutet.
Die Druckpapiererzeugung nimmt immer mehr ab und dürfte auch
durch die sonst noch bevorstehenden Maßnahmen keineswegs gefördert
werden. Ebenso lässt die jetzt angeordnete Bestandsaufnahme für alle
sonstigen, bisher von jeder Einschränkung befreiten Papierarten
eine Besserung der Verhältnisse auf dem Papiermarkte nicht
erhoffen. (Namentlich die Berliner Blätter leiden ungeheuer unter
dem Papiermangel. Bei der „Vossischen Zeitung“ und dem „Ber-
liner Lokalanzeiger“ musste in der Sonntagsnummer fast der ge-
samte Anzeigenteil herausbleiben.)

29. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. August 1917

Schulen erhalten weniger Schulbücher.

      –  „Schulen ohne Schulbücher.“ Zu die-
ser Mitteilung wird der „Voss. Ztg.“ geschrie-
ben: Die Schulbuchverlage sind allerdings
in einiger Verlegenheit, die Herstellungs-
kosten der Bücher sind in fortwährender
Steigerung, ohne daß die Preise ebenso
schnell erhöht werden können, auch steht viel
fach die Herstellung überhaupt in Frage,
weil eben alle Verleger ihren Papierver-
brauch in gewissem Umfang zurzeit um ein
Viertel gegen früher einschränken müssen.
Aber von einem Verbot der Verwendung
von Papier für Schulbücherzwecke kann
keine Rede sein. Immerhin werden die
Schulen rechtzeitig mit einer weiteren Ver-
knappung der Schulbücher rechnen müssen.

12. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. August 1917

Die Herstellung von Papiermundtüchern ist verboten, stattdessen dürfen diese nur gewebt sein.

  Amtliche Bekanntmachungen.
                 Verordnung
Auf Grund des § 9 h des Gesetzes über
den Belagerungszustand verordne ich hie-
mit wie folgt:
1. Die Herstellung von Mundtüchern aus
Papier und von Tischtüchern aus Papier
wird verboten. Gestattet bleibt die Her-
stellung von gewebten Tischtüchern aus
Papier und gewebten Mundtüchern aus
Papier.

Weiterlesen