31. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1918

Abgabefristen für die Weihnachtspakete für Frontsoldaten

              Weihnachtspaketverkehr nach dem Felde.
   Um die über die Militärpaketämter zu leitenden Weihnachts-
pakete für die Truppen im Felde möglichst bis zum Feste ihren
Empfängern zuzuführen zu können, müssen sie bis zum 2. De-
zember d[ieses] J[ahre]s ausgeliefert sein. Wegen der schwierigen Beförde-
rungsverhältnisse nach den entfernter gelegenen Gebieten wird die
Auslieferung von Paketen dorthin bis zu den nachstehend angegebenen
Tagen empfohlen: Nach der Türkei  und dem Kaukasus bis 31. Ok-
tober d[ieses] J[ahre]s, nach Rumänien und Italien bis zum 10 November d[ieses] J[ahre]s,
nach Finnland bis 20. November d[ieses] J[ahre]s. Für Frachtstücke werden
dieselben Aufgabetermine empfohlen. Der Päckchenverkehr
wird durch vorstehende Anordnungen nicht berührt.

12. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Oktober 1918

Versendung von Weihnachtspaketen für Kriegsgefangene in England

Vermischtes.
Schleiden, 10. Okt[ober]. (Weihnachtspakete für
Kriegsgefangene in England.) Wer für Angehörige
in englischer Gefangenschaft ein Weihnachtspaket für
20 M[ar]k im Ueberweisungsverkehr bestellen will, muß
dies bis zum 15. d[e]s M[ona]ts unter Angabe der genauen
Adresse (mit letztem Truppenteil) bei der Kriegsge-
fangenenfürsorge vom Roten Kreuz in Euskirchen,
Annaturmplatz Nr. 7, anmelden.

5. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1918

Weihnachtspakete für Walder in britischer Kriegsgefangenschaft können bestellt werden

   Wald. Weihnachtspakete für unsere Kriegs-
gefangenen in England. Es ist gelungen, ein gemischtes
Paket zu einem billigen Preise in Dänemark zu beschaffen. Der
Preis des Paketes beträgt 20,30 Mark, und kann der Inhalt des-
selben auf Zimmer 3 des hiesigen Rathauses erfragt werden, wo auch
Bestellungen von den Angehörigen bis spätestens 21. Oktober auf-
zugeben sind. Reklamationen wegen Nichtankunft der Pakete können
nicht gemacht und Ersatzansprüche nicht gestellt werden.

27. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1918

Um gegen den Schleichhandel vorzugehen wird die Polizei in Solingen nur vereinzelt Pakete bei der Post kontrollieren.

  Solingen. Die Polizei im Postschalterraum.
Von maßgebender amtlicher Stelle ist Anweisung ergangen,
daß die Polizeibeamten sich auf die Prüfung von Einzelfällen,
in denen Verdacht gewerbsmäßigen Schleichhandels vorliegt,
beschränken sollen. Die allgemeine Untersuchung jedes Paketes
ist unzulässig.

 

22. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Mai 1918

Ein Erlass der Postverwaltung betont das Postgeheimnis bei Paketen.

  – Lebensmittelversendung auf der Post.
Daß bei der Post ebenso wie das Briefgeheim-
nis auch das Paketgeheimnis gewahrt wird –
ein Deklarationszwang wie bei Gütersendungen
der Eisenbahn besteht bei Postpaketen nicht
wird durch folgenden neuen Erlaß der Post-
verwaltung betont: „Polizeibeamten oder Gen [-]
darmen darf weder die Besichtigung, noch die
Öffnung oder Durchsuchung von ausgelieferten
Paketen in den Diensträumen oder auf den
Bahnsteigen gestattet werden; auch ist Anträgen
auf Auskunftserteilung nicht stattzugeben. Der
Zutritt zu den Die[n]sträumen ist den Polizeibe-
amten für derartige Zwecke nicht gestattet. Eine
Beschlagnahme ausgelieferter Pakete oder die
Auskunfterteilung darüber ist nur auf straf-
oder kriegsgerichtliche Anordnung oder auf
Verfügung der Staatsanwaltschaft zulässig.

10. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1918

An die Westfront können wieder Feldpostpäckchen gesandt werden

                         Feldpost nach dem Westen.
   Im Anschluß an die kürzlich erfolgten Mitteilungen wird darauf
hingewiesen, daß nunmehr auch der Versand der Feldpostpäckchen
(50 bis 550 Gramm) nach der Westfront wieder freigegeben ist.

26. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1918

Es können wieder Päckchen an die Westfront verschickt werden!

                            Wieder zugelassen.
   Die Aushilfsstelle Solingen teilt uns mit: Nichtamtliche
Feldpostbriefe (Päckchen) über 50 Gramm und Privatpakete
an Angehörige der Westfront einschließlich Großes Haupt-
quartier, Belgien und Luxemburg sind wieder zugelassen.

25. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1918

Feldpostpäckchen werden nicht mehr an die Soldaten der Westarmeen zugestellt.

                  Feldpostbriefe über 50 Gramm.
   Zur Verhütung sonst unvermeidlicher Störungen und
Stockungen des gesamten Feldpostverkehrs wurde im Einver-
nehmen mit der Heeresverwaltung die Annahme nichtamtlicher
Feldpostbriefe über 50 Gramm (Päckchen) an die
Angehörigen von Truppen der Westarmeen von sogleich
an bis auf weiteres eingestellt. Hiernach unzu-
lässige Sendungen werden den Absendern zurückgegeben.

7. Januar 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1

Osoppo, den 7/I. 18

Liebe Mutter!

Meinen herzlichsten
Dank für Deinen lieben
Weihnachtsgruß. Vorgestern
erhielt ich Deinen Brief.
Die Post der Division ist auch auf dem
Marsch. In nachdem wir
mit ihr zusammen=
treffen, erhalten wir
unsere Post. Hier in
Osoppo werden wir noch
einige Zeit liegen bleiben.
Es liegt an der Bahn nach
Gemona und nur einige
Kilometer entfernt von

Seite 2

dieser Stadt. Gestern dachten
wir, nachdem wir am
Tage zuvor schon 35 – 40
km abgerissen hatten,
uns in Pinzano 22 km
von hier gründlich ausruhen
zu können. Wir hatten gutes
Quartier mit Betten, (aber
italienische) die Leute gaben
uns Polenta mit Kohl zu essen.
Es wurde uns recht schwer
uns von dem guten Quartier
zu trennen. 12 Uhr Mittags
mußten wir weiter
marschieren. Unser Quartier
ist recht gut ausgefallen.
Es ist ein verlassenes
Bauernhaus. Auf dem
Boden liegen eine Masse

Seite 3

Kokerus (Maiskolben).
Schade, daß ich Dir nicht einen
Waggon von dem Mais
schicken kann. Soviel ist
es wohl, was hier unbeachtet
herumliegt. Da könntest
Du Dir noch einige
hundert Hühner anschaffen,
die würden trotz des
Krieges dick und fett.
Bohnen, Zwiebeln etwas
Maismehl haben wir auch
gefunden. Wir haben uns
gleich einen regelrechten
Polenta gemacht. In dem
großen Hause wohnen
wir augenblicklich mit 3
Mann. Die anderen Manschaf=
ten von der 10 Mann

Seite 4

starken Sanitätsgruppe
sind alle noch zurück.
3 Kranke haben wir aller=
dings noch bei uns. In
dem Hause müssen wir
die Kranken aufnehmen.
Es sind meist Fußkranke,
die jetzt kommen. Länger
wie einen Tag bleiben
die nicht bei uns. Wir sind
doch kein Lazarett, dafür
haben wir kein Material.
Die Feldlazarette sind
ja auch noch da. Heute
morgen habe ich noch ganz
versteckt einen Weinkeller
gefunden mit 7 vollen
Fässern. Brauchst nicht zu
denken, daß ich mal zu

Seite 5

tief rein kucken werde.
Wenn ich ein paar Glas
getrunken habe, dann
bin ich den Wein schon leid. Hat
der dumme Bauer ge=
meint, wir könnten seinen
Wein nicht finden. Ist der
aber schief gewickelt.
Wenn er wieder kommt,
kann er die Fässer als
Regenfässer benutzen.

Kann mir denken,
daß Ihr Weihnachten
in aller Stille verlebt
habt. Meine Kameraden
haben bis jetzt alle
noch keine Weihnachtspa=
kete bekommen. Das wird

Seite 6

schließlich noch ne Weile
dauern, bis die kommen.
Ein regelrechtes Federbett
hätte ich ganz gern. Kannst
ruhig eins schicken. Ich
habe auch nicht geglaubt,
daß ich, der sonst im
Winter 2 Betten haben
mußte, mitten im strengsten Winter
im Freien mit Mantel
und 2 Decken schlafen
könnte. Nicht mal
erkältet habe ich mich
dabei. Heute schneint
es tüchtig. Es ist jetzt auch
in der Ebene ziemlich
kalt geworden. Wir liegen
allerdings direkt am
Fuße des Gebirges.

Seite 7

Werner Langen ist auch
gefallen. Das tut mir
um den frischen Jungen leid.
Er hatte lange in der
Schule neben mir gesessen.
Heinrich ist auch schon
im Westen! Bisher hat
er mir noch nicht geschrieben.
Für Frau Wellers Gruß
meinen besten Dank.
Wenn Du Ihr schreibst,
kannst Du sie von mir
grüßen. Ich weiß Ihr
Adresse nicht, um Ihr
schreiben zu können.
Nun denn Schluß! Sei
denn Gott befohlen und
herzlichst gegrüßt von
Deinem Gerhard

B. W.

Seite 8

Vorhin höre ich, daß der
Österreicher Monte Tomba
und die Sternenkuppe vom
Monte Grappa verloren
hat. Das ist doch ein Pack.
Mit den größten Verlusten
haben wirs erobert. Und
kaum ist der Germanski
abgezogen, da hat Kamerad
Schnürschuhe wieder alles
im Stich gelassen. Das
ist ärgerlich.

23. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Dezember 1917

Weihnachtspakete werden auch Dank der Flieger schneller befördert.

   –  Die Bestellung der Weihnachtspakete in
der Front geht jetzt ziemlich schnell von statten,
Dank den Fliegern, die aus dem Dienst des
Mars für die Weihnachtszeit auch mit in den
des Merkur getreten sind und in ihren Appara-
ten stattliche Mengen von Feldpostpaketen be-
fördern. Hoffentlich ist die Zeit nicht mehr so
fern, in welcher sich der postalische Fliegerdienst
auch zu Hause ausgiebig ausdehnen kann. Ge-
rade wie früher beim Auto ist ja auch hier die
Ängstlichkeit-Periode überwunden.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Die Auskunfts- und Verpackungsstelle in Solingen macht erneut darauf aufmerksam, dass die Fristen für Paketsendungen an Soldaten unbedingt eingehalten werden müssen.

  Solingen. Nochmals: Soldatenpakete! Trotzdem
die Auskunfts- und Verpackungsstelle wiederholt bekannt gemacht
hat, daß große Pakete für unsere Soldaten nur noch bis zum 8. und
kleine Feldpostpäckchen bis zum 14. Dezember angenommen werden,
mehren sich die telephonischen Anfragen, so daß die Auskunftsstelle
sich genötigt sieht, noch einmal nachdrücklich darauf zu verweisen,
daß der Termin unter allen Umständen eingehalten werden muß, da
die Postsperre am 8. und 14. Dezember eintritt. Sämtliche Helfe-
rinnen der Auskunfts- und Verpackungsstelle werden gebeten, bis
zum 15. Dezember auch abends von 7 Uhr ab ihre Kräfte zur
Verfügung stellen. Durch die Paketsperre, Annahme der Stadt-
pakete und den umfangreichen Weihnachtspaketversand liegt eine
Menge Arbeit vor, so daß ohne abendliche Hilfe ein Durchkommen
unmöglich ist.

30. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. November 1917

Die Weihnachtspakete dürfen nicht so schwer werden.

    – Gewichtsbeschränkung der Weihnachts
Feldpostpakete. Wegen der großen Beförde-
rungsschwierigkeiten werden Privatbriefsendun-
gen im Gewicht von über 50 Gramm (Feld-
postpäckchen) an Heeresangehörige, und zwar
ohne Unterschied, ob die Sendungen an Heeres-
angehörige im Felde oder an Angehörige im
Inland befindlicher Truppen gerichtet sind, für
die Zeit vom 15. bis einschließlich 24. Dezem-
ber von den Postanstalten weder angenommen
noch befördert. Die gleiche Verkehrsbeschränk-
kung tritt mit Rücksicht auf den Neujahrsbrief-
verkehr wie im Vorjahr für die Zeit vom
29. Dezember bis einschließlich 2. Januar ein.

21. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. November 1917

Annahmesperre für Privatpakete an Heeresangehörige im Dezember

– In der Zeit vom 9. bis 25. Dezember d[iesen] Jahre[s]
findet keine Annahme von Privatpaketen an Heeres-
angehörige nach dem Felde satt. Rechtzeitige Aus-
lieferung der Weihnachtspakete ist unbedingt erforder-
lich. Pakete für Truppenteile in Siebenbürgen,
Italien und auf dem Balkan müssen am 1. Dezember
bei dem zuständigen Sammelpaketamt sein. Fracht-
stückgüter bis zu 50 Kilogramm an Heeresangehörige
im Felde unterliegen der Annahmesperre nicht.

14. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. November 1917

Aufforderung Feldpostpäckchen kein Obst beizulegen

– Von maßgebender Stelle wird wiederholt die
Bitte an das Publikum gerichtet, von der Versendung
frischen Obstes in Feldpostpäckchen Abstand zu nehmen.
Sendungen dieser Art verderben in weitem Umfange
während der Beförderung und beschmutzen und be-
schädigen dann die übrigen Sendungen. Größere
Mengen von Obst gehen auf diese Weise verloren,
die sich in der Heimat mit Nutzen verwenden ließen.
Weiterlesen

14. November 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinische Post vom 14. November 1917

Die dritte Kriegsweihnacht. Die Stadt Hilden schickt auch dieses Jahr, wie viele andere Städte ebenfalls, ihren im Felde stehenden Bürgern ein Weihnachtspaket.

Hilden, 14. Nov. Aus verschiedenen Städten
kommen Meldungen über Weihnachtssendungen an 
die im Felde stehenden Truppen. Auch die Stadt Hilden
vergisst ihre tapferen, im Felde stehenden Bürger nicht,
sondern wird diesen, wie das auch bei den drei letzten
Weihnachtsfesten der Fall gewesen ist, Grüße aus der 
Heimat in Gestalt eines Weihnachtspaketes zusenden. Die 
Vorbereitungen zu diesem Zwecke sind schon seit einiger
Zeit im Gange. Der Versand wird rechtzeitig erfolgen.