8. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1917

Zum Tode des sozialdemokratischen Redakteurs Otto Niebuhr (Wuppertal)

              Aus der Partei.
         Genosse Otto Niebuhr tot.
   Im Lazarett seiner Garnison Straßburg, wohin Genosse
Niebuhr Mitte Februar d[iesen] J[ahre]s als Artillerist eingezogen
worden war, ist er an Lungenentzündung gestorben. Die Nach-
richt vom Tode dieses bekannten und beliebten Genossen wird
manchen wie ein Blitzstrahl treffen, und zwar nicht nur jene,
die ihn schätzten, sondern auch jene früheren Parteigenossen, die
nicht stolz auf das sein konnten, was in den letzten Tages des
Zivillebens Niebuhrs geschah. Doch davon sei heute geschwiegen.
Genosse Niebuhr erreichte ein Alter von etwa 40 Jahren, von
denen alle Jünglings- und Mannesjahre dem aufreibenden
Dienste der Partei gehörten. Die Personalien des Genossen
Niebuhr sind uns im Augenblick nicht geläufig. Er war irgend-
wo an der Wasserkante geboren und erlernte als Proletarier-
kind das Tüncherhandwerk. Seine Wanderjahre endeten in
Mitteldeutschland. In Halle war er jahrelang als Lokal-
redakteur am „Volksblatt“ tätig, wo er heute noch in bestem
Andenken steht. Vor einer Reihe von Jahren kam er als
politischer Redakteur an unser Essener Parteiblatt und dann
an das Blatt in Duisburg, bis er Ende 1913 das Erbe
Wihelm Gewehrs in Elberfeld zu übernehmen
hatte. Die „Freie Presse“ hatte einen guten Namen in der
deutschen Partei. Sie war unter Gewehrs Leitung ein grund-
sätzliches klares Blatt, dessen Stimme zu den kompetentesten
Blätterstimmen gehörte. Freund Niebuhr hat das Blatt auf
seiner stolzen Höhe gehalten. War er auch von anderer Art als
sein Vorgänger, so glich er diesem doch darin, daß er ein uner-
müdlicher Arbeiter war. Genosse Niebuhr erbte auch die Stellung
des Genossen Gewehr in der Parteileitung des Niederrheins: er
wurde Vorsitzender der Bezirksleitung. Sein Leben teilte sich
zwischen Redaktion und Parteiarbeit. Lehrend, ratend, an-
fuernd, versöhnend, schlichtend, so war die Arbeit Niebuhrs am
Niederrhein. Daß ihn seine Parteitätigkeit auch oft ins Ge-
fängnis brachte, ist kaum erwähnenswert. Zuletzt hatte er drei
Monate wegen Herausgabe des „Morgenrot“. Genosse Niebuhr
wird lange in der Geschichte der Partei des Niederrheins fort-
leben.

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Eine Mitgliederversammlung der Wuppertaler Sozialdemokraten nimmt Stellung zum Fall der „Freien Presse“

            Aus der Partei.
         Die „Freie Presse“ in Elberfeld.
   Die am Sonntag stattgefundene Versammlung des Sozial-
demokratischen Vereins Elberfeld-Barmen war von etwa 800
Personen besucht. Alles Interesse konzentrierte sich auf den
2. Punkt der Tagesordnung: „Die Wuppertaler Sozialdemo-
kratie und die „Freie Presse“. Zunächst sprach der gemaßregelte
Redakteur Genosse Niebuhr. Wir sind in der Wiedergabe
eines Versammlungsbildes insofern behindert, als aus den be-
kannten Gründen ein wichtiges Moment in dem Streit nicht
berührt werden kann. Niebuhrs Ausführungen gipfelten
darin, daß der Parteistreit und die Absicht, das Blatt in die
Hände der Mehrheit zu bringen, die Triebfeder zu seiner Ent-
lassung gewesen seien. (Die Entlassung erfolgte natürlich
nicht im Rahmen des Parteirechts, sondern des juristischen
Rechts, also ohne die Preßkommission zu fragen.) Man habe
dem Genossen Niebuhr den Genossen Haberland als Zensor
hinsetzen wollen; mit dem Genossen Haberland aber könne
er nicht zusammenarbeiten. Genehm sei ihm und anderen Stellen
der Genosse Dr. Erdmann als Zensor gewesen.

Weiterlesen

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Die Geschäftsleitung der „Freien Presse“ in Elberfeld setzt ein neue Redaktion ein. Damit wird aus dem Organ der Minderheit eine Zeitung der Mehrheitssozialdemokratie

             Aus der Partei.
             Die „Freie Presse“.
   An der Spitze der „Freien Presse“ in Elberfeld lesen wir
folgendes:
                      An unsere Leser!
   Der Kriegszustand und seine Begleiterscheinungen
bringen, wie für fast alle Staatsbürger und Organisationen,
so auch für die Arbeiterpresse eine Menge Ein-
schränkungen und Unannehmlichkeiten mit sich, die unter den
jetzigen Verhältnissen nicht zu überwinden sind.
   So hat naturgemäß auch unser Blatt, die „Freie Presse“,
unter diesen Zuständen zu leiden und wir müssen uns damit
abfinden. Unsere Aufgabe muß es vor allem sein, die
Arbeiterpresse aufrecht zu erhalten, da-
mit sie auch unter schwierigen Verhältnissen für die Inter-
essen der Arbeiter und der ihnen nahestehenden Schichten
der Bevölkerung eintreten kann.

Weiterlesen

5. Januar 1917

bast_05_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1917

Auch interne Partei-Versammlungen der Sozialdemokraten müssen polizeilich angemeldet werden.

                Die Bezirksleitung ist meldepflichtig.
   Wegen Nichtanmeldung einer abgehaltenen politischen
Versammlung wurde Genosse Otto Niebuhr von der Elber-
felder Strafkammer zu 20 Mark Geldstrafe verurteilt. Die
politische Versammlung bestand aus der Bezirksleitung der
sozialdemokratischen Partei des Niederrheins. Wir wissen zwar
nicht, warum das Gesetz vorschreibt, daß politische Versamm-
lungen angemeldet und unter dem Belagerungszustand sogar
genehmigt werden müssen; wir können uns auch keine Vor-
stellung davon machen, welche Motive der Gesetzgeber hatte.

Weiterlesen

18. Dezember 1916

bast_18_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1916

Redakteur Otto Niebuhr (Elberfeld) aus der Haft entlassen

…                            Strafe verbüßt.
   Gestern wurde Genosse Otto Niebuhr, Redakteur der
Elberfelder „Freien Presse“, aus „”Schloß Bendahl”“ wieder
entlassen, wo er wegen Herausgabe des „”Morgenrot”“ drei
Monate Aufenthalt genommen hatte.

24. Juni 1916

BAST_24_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Eine Reihe von Mehrheits-Sozialdemokraten (aus dem Bergischen Arno Franke (Solingen), Karl Haberland (Elberfeld, Otto Niebuhr (Elberfeld und Hugo Schaal (Solingen)) rufen ihre Parteigenossen zu einer konstruktiven Zusammenarbeit im Interesse der Arbeiterklasse – über alle Differenzen – hinweg auf.

Parteigenossen! Parteigenossinnen!
   Die weltgeschichtliche Zeit, die wir durchleben, hat uns
auf das tiefste erschüttert: die ganze Menschheit, die Weltwirt-
schaft, alle Teile unseres Volkes, unsere Volkswirtschaft, ja
jeden einzelnen von uns. Auch die Beziehungen der Völker,
nicht zuletzt die Internationale der Sozialdemokratie und unsere
eigene Partei wurden durch den Krieg in schwere Mitleiden-
schaft gezogen.

Weiterlesen