Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1917
Zum Tode des sozialdemokratischen Redakteurs Otto Niebuhr (Wuppertal)
Aus der Partei.
Genosse Otto Niebuhr tot.
Im Lazarett seiner Garnison Straßburg, wohin Genosse
Niebuhr Mitte Februar d[iesen] J[ahre]s als Artillerist eingezogen
worden war, ist er an Lungenentzündung gestorben. Die Nach-
richt vom Tode dieses bekannten und beliebten Genossen wird
manchen wie ein Blitzstrahl treffen, und zwar nicht nur jene,
die ihn schätzten, sondern auch jene früheren Parteigenossen, die
nicht stolz auf das sein konnten, was in den letzten Tages des
Zivillebens Niebuhrs geschah. Doch davon sei heute geschwiegen.
Genosse Niebuhr erreichte ein Alter von etwa 40 Jahren, von
denen alle Jünglings- und Mannesjahre dem aufreibenden
Dienste der Partei gehörten. Die Personalien des Genossen
Niebuhr sind uns im Augenblick nicht geläufig. Er war irgend-
wo an der Wasserkante geboren und erlernte als Proletarier-
kind das Tüncherhandwerk. Seine Wanderjahre endeten in
Mitteldeutschland. In Halle war er jahrelang als Lokal-
redakteur am „Volksblatt“ tätig, wo er heute noch in bestem
Andenken steht. Vor einer Reihe von Jahren kam er als
politischer Redakteur an unser Essener Parteiblatt und dann
an das Blatt in Duisburg, bis er Ende 1913 das Erbe
Wihelm Gewehrs in Elberfeld zu übernehmen
hatte. Die „Freie Presse“ hatte einen guten Namen in der
deutschen Partei. Sie war unter Gewehrs Leitung ein grund-
sätzliches klares Blatt, dessen Stimme zu den kompetentesten
Blätterstimmen gehörte. Freund Niebuhr hat das Blatt auf
seiner stolzen Höhe gehalten. War er auch von anderer Art als
sein Vorgänger, so glich er diesem doch darin, daß er ein uner-
müdlicher Arbeiter war. Genosse Niebuhr erbte auch die Stellung
des Genossen Gewehr in der Parteileitung des Niederrheins: er
wurde Vorsitzender der Bezirksleitung. Sein Leben teilte sich
zwischen Redaktion und Parteiarbeit. Lehrend, ratend, an-
fuernd, versöhnend, schlichtend, so war die Arbeit Niebuhrs am
Niederrhein. Daß ihn seine Parteitätigkeit auch oft ins Ge-
fängnis brachte, ist kaum erwähnenswert. Zuletzt hatte er drei
Monate wegen Herausgabe des „Morgenrot“. Genosse Niebuhr
wird lange in der Geschichte der Partei des Niederrheins fort-
leben.