22. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1917

Weniger Kinder aus dem Landkreis Solingen als vorgesehen werden in der Gegend von Kolberg den Sommer verbringen

              Die Kinder-Völkerwanderung.
   Am Dienstag nächster Woche werden wieder 200 Kinder
aus dem Landkreise Solingen nach der Ostsee fahren, und zwar
in die Gegend von Kolberg. Eigentlich sollten diesmal 400
Kinder berücksichtigt werden, es sind aber nur noch etwa 200
Stellen in dem Kreise frei. Wie der Landrat mitteilt, ist es
ihm gelungen, in unserm „Patenkreis“ Marggrabowa in Ost-
preußen noch eine größere Zahl von Plätzen zur Unterbrin-
gung hiesiger Kinder ausfindig zu machen, so daß die übrigen
gemeldeten Kinder auch noch ausgesandt werden können.

21. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1917

Herrscht Kartoffelverschwendung auf ostpreußischen Rittergütern?

                 Kartoffel-Ueberfluß.
   Unser Genosse Stadtverordneter Schaal hat unterm
27. Januar dieses Jahres an Herrn v[on] Batvecki, an die
Reichskartoffelstelle und an das Kriegsernäh-
rungsamt dieses Schreiben gerichtet:

Weiterlesen

31. Januar 1917

bast_31_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1917

Die „Bergische Arbeiterstimme“ muss den Wuchervorwurf bei der Hindenburgspende zurücknehmen

   Solingen. Die Hindenburgspende und die
Schwerarbeiter. Wir beanstandeten in einer Notiz in
der Montagsnummer, daß bei uns Schwerarbeiter für das
Pfund Speck 6 Mark zahlen müßten, während bei der Samm-
lung der Hindenburgspende in Ostpreußen Speck zum
Preise von 1,90 Mark eingekauft worden sei. Obwohl dies
aus dem Wortlaute der Notiz nicht hervorging, hat die Stadt-
verwaltung angenommen, wir wollten sagen, daß es sich bei
dem um 6 Mark verkauften Speck um Speck aus der Hinden-
burgspende handle. Sie teilt uns deshalb mit, daß dies nicht
der Fall sei. Bei dem um 6 Mark verkauften Speck handle es
sich um ausländischen Speck, der der Stadt von der Bezirks-
verteilungsstelle überwiesen sei. Waren von der Hindenburg-
spende seien bisher noch nicht in Solingen verteilt worden. Es
sei zwar schon ein Posten Speck aus Ostpreußen hier einge-
gangen, diese Dauerware solle nach einer Anweisung der Re-
gierung aber so lange zurückgelegt werden, bis weitere Sen-
dungen einlaufen und die Verteilung sich lohne. – Hoffen wir
also, daß auch der Hindenburgspeck bald verteilt wird. In
dieser Zeit der sibirischen Kälte täte eine außerordentliche Speck-
abgabe dringend not. Wer allerdings aus unserer Notiz ge-
lesen haben will, wir hätten der Stadtverwaltung den Vorwurf
der Preistreiberei machen wollen, der muß mit sehr viel
Phantasie gelesen haben!

29. Januar 1917

bast_29_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1917

Wuchergeschäfte bei der Hindenburgspende für Schwerarbeiter?

   Solingen. Die Hindenburgspende und die
Schwerarbeiter. Die Hindenburgspende hat nach einer
Mitteilung des Präsidenten des preußischen Abgeordnetenhauses
bisher ein gutes Ergebnis gehabt. Für die Arbeiter in der
Kriegsindustrie wurde 1½ Millionen Kilogramm Speck, Fett
und Fleischwaren gesammelt. Die Provinz Ostpreußen allein
hat 2500 Zentner aufgebracht. Diese Fleisch- und Fettwaren
sind teils von Erzeugern unentgeltlich, teils gegen Be-
zahlung geliefert worden. Einem Briefe, den ein Landwirt
aus dem Kreise Allenstein in Ostpreußen an seinen hier
wohnenden Verwandten richtet, entnehmen wir nun, daß die
Bauern für ein Pfund Speck 1,90 Mark, für ein Pfund Dauer-
wurst bis zu 2,50 Mark, für ein Pfund Schmalz 2,40 Mark
und für das Pfund Talg 2 Mark erhalten haben. Den Schwer-
arbeitern im hiesigen Bezirk ist es nun unverständlich,
daß sie für ein Pfund Speck 6 Mark bezahlen müssen. Wir
nehmen als selbstverständlich an, daß der größte Teil des in die
Hindenburgspende „geflossenen“ Specks bezahlt worden ist, aber
auch dann ist ein Preis von 6 Mark in keiner Weise gerecht-
fertigt.

18. Januar 1917

bast_18_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1917

Kritische Anmerkungen zu den Vorträgen des Kunstmalers Fritz Haß (München)

                   „Wohltätigkeit“.
   Der Kunstmaler Haß aus München hält augenblicklich
Lichtbildervorträge über Masuren und die
Schlacht bei Tannenberg. Der Ueberschuß aus die-
sen Veranstaltungen soll der Ostpreußenhilfe zugute kommen.
Auch im Kreise Solingen hat Herr Haß eine ganze Reihe
Vorträge abgeschlossen, die er teils gehalten hat, zum Teile
noch halten wird. Herr Haß kann sich bei seiner Tätigkeit auf
die Protektion einer bayerischen Prinzessin berufen, die an-
scheinend ohne weiteres genügt, um die einzelnen Stadtver-
waltungen zu veranlassen, die Sache durch Rat und Tat zu
unterstützen. Der Ueberschuß, der den Ostpreußen zugute
kommt, kann aber in den meisten Fällen nur gering sein, weil
Herr Haß für jeden Vortrag rein netto 70 Mark beansprucht
und erhält. Die Stadtverwaltungen tragen sämtliche Unkosten
für Saalmiete und Reklame, so daß Herr Haß keinerlei Risiko
bei seinem Unternehmen trägt.
   Wir stellen nur diese Tatsache fest, und überlassen es
unser Lesern, zu beurteilen, ob man hier von einer Wohl-
tätigkeit sprechen kann oder nicht.

6. Januar 1917

bast_06_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1917

Lichtbildervortrag von dem Münchener Kunstmaler Fritz Haß zum Thema „Tannenbergschlacht“ in Wald

                              Bekanntmachung
   Ich lade hiermit die Bürgerschaft zu einem am 18. Januar,
abends 8½ Uhr, im Saale des Gasthofes Busch (Haltestelle
Denkmal der Kreisbahn) stattfindenden hoch interessanten
                              Lichtbilder-Vortrag
des Herrn Kunstmalers F[ritz] Haß, aus München, über
           „Masuren und die Schlacht bei Tannenberg“
freundlichst ein.
   Unser Bergischer Patenkreis Oletzko (Marggrabowa) wird hierbei
von dem dort heimatberechtigten Redner besonders berücksichtigt werden.
   Da der Eintrittspreis nur 50 Pf[enni]g beträgt und der Rein-
ertrag für die Ostpreußenhilfe „Bergisches Land“ bestimmt ist, darf
ich wohl auf einen recht regen Besuch hoffen.
   Karten sind zu haben im Gasthof Busch und auf Zimmer 8 des
Rathauses. Es empfiehlt sich des zu erwartenden starken Besuches
wegen sich frühzeitig eine Karte zu sichern. Letztere werden auch von
sämtlichen Polizeibeamten verabfolgt.
        Wald, den 5. Januar 1917
                                              Der Bürgermeister: Heinrich.

12. August 1915

BAST_12_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1915

Patenschaft und Aufbau-Hilfe für den Kreis Marggrabowa in Ostpreußen

             Eine Sitzung des Kreistages
war gestern nachmittag im Kreishause in Opladen.
   Zunächst kommt zur Verhandlung der zweite Punkt der
Tagesordnung: Hilfe für den Kreis Marggrabowa und Bewilli-
gung der Mittel. Herr Landrat Dr. Lucas verbreitete sich
über die Schicksale des östlichen Teiles von Ostpreußen und
wies darauf hin, daß gerade wir als Grenzprovinz die Ver-
pflichtung fühlen sollten, zur Wiederherstellung der Ostmark
beizutragen. Außerdem hofft der Landrat, daß diese Hilfs-
aktion den Osten und den Westen einander näher bringen
werde. Selbstverständlich ist in erster Linie der Staat berufen,
Hilfe zu leisten. Aber es ist da so vieles zu tun, das der Staat
nicht übernehmen kann. Dazu soll die Patenschaft für die ver-
nichteten ostpreußischen Kreise helfen. Für die Verteilung oder
Verwendung wird eine besondere Korporation geschaffen werden
müssen.

Weiterlesen

28. Juli 1915

BAST_28_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1915

Vorbericht zur Kreistagsversammlung Solingen-Land über eine Ostpreußen-Hilfe und Patenschaft der sieben bergischen Kreise für den Kreis Marggrabowa

Ein Kreistag.
wird am Mittwoch, den 11. August, im Kreissaale zu Opladen ab-
gehalten. Er beginnt nachmittags 5½ Uhr. Die Tagesordnung lautet:
Erwerb eines Grundstückes für die landwirtschaftliche Winterschule.
Uebernahme der Patenschaft über den ostpreußischen Kreis Marg-
grabowa und Bewilligung der Mittel. Umwandlung einer Gehilfen-
stelle beim Kreisausschuß in eine Bureau-Assistentenstelle. Neuwahl
eines Kreisausschußmitgliedes an Stelle des aus Gesundheits-Rück-
sichten zurückgetretenen Herrn Worring. Neuwahl eines Provinzial-
Landtags-Abgeordneten an Stelle des aus Gesundheits-Rücksichten
zurückgetretenen Herrn Nippes.
   In den der Tagesordnung beigegebenen Erläuterung heißt es
unter anderem: Nach dem Kreistagsbeschlusse vom 31. März d[iese]s J[ahre]s
sind mit der Stadt Opladen Verhandlungen über den Erwerb eines
Grundstückes für die Winterschule gepflogen worden. Die Stadt Op-
laden bietet danach das an der Provinzialstraße und Kuhgasse ge-
legene Grundstück von 3 Morgen, 107 Ruten an, (das Hinterland von
2 Morgen, 96 Ruten unentgeltlich, das Vorderland in Größe von
1 Morgen, 11 Ruten zum Preise von 6000 Mark).
   Den Kreisen des bergischen Landes Barmen, Elberfeld, Rem-
scheid, Solingen- Land, Solingen- Stadt, Lennep und Mettmann ist
bei der in die Wege geleiteten Ostpreußenhilfe der Kreis Marggra-
bowa zugeteilt. Es handelt sich um eine Summe von 342 000 Mark,
von der, nach dem Provinzialsteuersoll verteilt, auf Solingen-Land
63 000 Mark entfallen. Es bestand Einverständnis darüber, daß diese
Mittel nicht im Wege der Sammlung aufgebracht werden sollen,
sondern, soweit nicht anderweite flüssige Mittel bereits zur Ver’
fügung stehen, in der Weise auf die Kreisetats zu übernehmen sind,
daß die Hälfte des Betrages spätestens für 1916, die andere Hälfte in
5 gleichen Jahresbeträgen von 1917 ab gedeckt wird.

Weiterlesen

28. Juli 1915

28.7.15 Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 28.7.1915

Beschlüsse des Kreistages des Kreises Mettmann (Selbstbewirtschaftung mit Brotgetreide, Beteiligung an Ostpreußenhilfe)

Aus der Umgegend.
n. Mettmann, 27. Juli. Kreistag. Der
Kreistag des Kreises Mettmann beschloß die
Selbstbewirtschaftung des Kreises
mit Brotgetreide im neuen Erntejahr
und beauftragte den Kreisausschuß mit der
Wahrnehmung der Geschäfte. Nach den Mit-
teilungen der Verwaltung genügt das im Kreise
geerntete Brotgetreide für den Bedarf des
Kreises. Die Beteiligung des Kreises Mett-
mann an der Ostpreußenhilfe in der
Form der Mitübernahme der Patenschaft über
den Kreis Margrabowa wurde einstimmig be-
schlossen. Es wurden dafür 41.000 Mark bewilligt,
von denen 21.000 Mark aus laufenden Mitteln

entnommen werden sollen, während der Rest
in Teilzahlungen von je 5.000 Mark auf die
Jahre 1916-1919 verteilt wird.

10. Juli 1915

BR 0043 Nr. 129_1

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 129, o. Bl.

Um die notleidende Bevölkerung im Osten des Deutschen Reiches zu unterstützen veranstaltete die Berliner „Gesellschaft der Freunde ostpreußischer Flüchtlinge“ im zweiten Kriegsjahr in zahlreichen Städten Vortragsabende, die zur Einwerbung von Spenden dienen sollten. In diesem Zusammenhang wandte sich die Gesellschaft auch an den Regierungspräsidenten zu Köln, mit der Bitte diese Veranstaltungen auf lokaler Ebene zu unterstützen. Zur Information wurde dem Anschreiben eine Art Muster-Programm beigegeben, das den anvisierten Ablauf eines solchen „Ostpreußen-Abends“ wiedergab.

6. Juli 1915

1915 07 06

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. Juli 1915

Für den Wiederaufbau Ostpreußens haben unter anderem der Regierungsbezirk Düsseldorf mit seinen Gemeinden sowie das Bergische Land Geld zur Verfügung gestellt. Außerdem werden Patenschaften für einzelne Kreise übernommen.

Hilden, 6. Juli. Für den Wiederaufbau
Ostpreußens hat das Bergische Land, bestehend aus
den Kreisen Lennep und Mettmann, sowie den Städten
Remscheid, Solingen, Barmen und Elberfeld, die Paten-
schaft über den Kreis Marggrabowo übernommen. Sie
bringen dafür insgesamt 342 000 M. auf. Die an-
deren Gemeinden des Regierungsbezirkes Düsseldorf haben
sich ebenfalls zu Gruppen vereinigt und spenden für einen
bestimmten ostpreußischen Kreis die Mittel zum Wieder-
aufbau. Insgesamt werden vom Regierungsbezirk Düs-
seldorf 1 400 000 Mark gestiftet werden.

26. Juni 1915

26061915SpendefürzivileOpferinOstpreußen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Juni 1915

Spende der Genossenschaftsmolkerei Vlatten und der Pfarrgemeinde Wollseifen für Kriegsgeschädigte in Ostpreußen

Schleiden, 24. April. Die Genossenschafts-
molkerei Vlatten hat in hochherziger Weise für die
durch den Krieg geschädigten Landsleute in Ostpreußen
die Summe von 300 Mark geschenkt und sie dem
Landratsamt zur Weiterbeförderung überwiesen. Auch
sind früher schon von der Pfarrgemeinde Wolseiffen
zu demselben Zweck 20 Mark gestiftet worden.

19. März 1915

BAST_19_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1915

Über ein Extrablatt des „Solinger Tageblattes“ – mit Sensationsüberscrift, aber wohl nicht ganz richtigen Informationen

                Alle Dörfer in Ostpreußen brennen!
                             Alles für 5 Pfennige!
   Das „Solinger Tageblatt“ verbreitete gestern Extrablätter,
die, trotzdem sie zu dem gewöhnlichen Preise von 5 Pfennigen
verkauft wurden, diese viel – nein: alles mögliche ver-
heißende Ueberschrift trugen:
               Die russische Reichswehr plündert
       und brennt alle Dörfer in Ostpreußen nieder!
   Ganz Solingen war in Aufregung. „Haben Sie schon
gehört?“ „Haben Sie schon gelesen?“ „Ganz Ostpreußen
brennt!“ „Kein Dorf steht mehr!“ „Sie haben keinen Stein
auf dem anderen gelassen!“ So schwirrte es auf der Straßen-
bahn, auf den Straßen, in den Wirtschaften durcheinander. Der
Zweifler wurde flugs stummgemacht: „Ja, ja, Bolls
Blättchen hat’s gebracht!“
Hören wir nun, was von diesem Riesenbrande aller
ostpreußischen Dörfer die oberste Heeresleitung übrig läßt:
  „Einen billigen Erfolg errangen russische Reichswehr-
haufen beim Einbruch in den nördlichen Zipfel
Ostpreußens in der Richtung auf Memel. Sie plünderten
und steckten Dörfer und Güter in Brand.“

Weiterlesen

19. März 1915

BAST_19_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1915

Bilanz des Woll-Sammeltages in Solingen

                  Tief in der Wolle.
   Der in Solingen veranstaltete Wolltag hat mit
einem überaus günstigen Ergebnis abgeschlossen. Drei Doppel-
waggons Wollsachen, darunter über 2000 Decken, über 2200
Teppiche und Läufer und eine große Zahl fertiger Kleidungs-
stücke, konnten der Liebesgaben-Sammelstelle des Bezirksvereins
vom Roten Kreuz in Düsseldorf überwiesen werden. Ein
Waggon Kleidungstücke zum Besten ostpreußischer Flüchtlinge
wurde nach Gumbinnen gesandt. Weiter konnten dem evange-
lischen Gemeindehaus sowie dem Sozialen Haus in der Kasino-
straße eine große Menge Kleidungsstücke überlassen werden.
Mehr als 6 Doppelwaggons alte Wollsachen, Lumpen und
anderes, find zur Verarbeitung an eine Wollwarenfabrik weiter-
gegeben worden. Der Erlös hierfür hat den Betrag von rund
8100 Mark ergeben. Die Geldsammlung am Wolltage brachte
2330,50 Mark ein. Von diesen Beträgen wurde bisher die
Summe von 5000 Mark an den Bezirksverein vom Roten Kreuz
in Düsseldorf zur Anschaffung von Wollsachen für unsere
tapferen Krieger im Felde überwiesen.
  Der gesamten Bürgerschaft und insbesondere den Damen
und Herren, die durch ihre tätige Mithilfe zu dem erfreulichen
Ergebnis des Wolltages beigetragen haben, so bemerkt der
Herr Oberbürgermeister zu dieser Aufstellung, gestatte ich mir
den herzlichen Dank auszusprechen.

19. Februar 1915

1915 02 19-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. Februar 1915

Wunsch des Kaisers für den kommenden Gottesdienst zum Gedenken an die Befreiung Ostpreußens

Hilden, 19. Februar. Jie [Die] „Kölnische Volkszeitung“ schreibt: Der Kaiser wünscht, daß bei dem Gottesdienste am nächsten Sonntage der Befreiung Ostpreußens vom Feinde mit Dank gegen Gott gedacht werde. Kardinal Felix von Hartmann hat demnach angeordnet, daß am nächsten Sonntag im Anschluß an das Hochamt in der Domkirche zu Köln, in der Kollegiatkirche in Aachen und in allen Pfarr- und Rektoratkirchen der Erzdiözese ein feierliches Te Deum gesungen wird.