13. April 1915

BAST_13_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1915

Ein Solinger Soldat berichtet von seinen ersten Eindrücken aus der russisch-polnischen Stadt Suwalki. Aufschlussreich sind seine Ausführungen zur jüdischen Bevölkerung.

Ein Solinger Landsturmmann, der jüngst ausgerückt
und über das Sennelager und Königsberg jetzt nach
Suwalki in Rußland gekommen ist, hat einen unserer Mit-
arbeiter mit nachstehendem prächtigen Briefe erfreut. Der
Adressat huldigt dem Grundsatze, daß geteilte Freude doppelte
Freude ist und gab uns den Brief zum Abdruck. Unser Land-
stürmer schreibt:
                                                                   Suwalki, 5.4.1915
Lieber Freund!

   Wie ich dir bereits auf einer Karte mitgeteilt habe, habe ich die
Senne am 1. April, nachmittags 3 Uhr verlassen. Gestern (also am
4.) sind wir nun hier in Suwalki um 8 Uhr morgens angekommen.
Die Fahrt selbst war, wie leicht erklärlich, mit vielen Unannehmlich-
keiten verknüpft.
Als wir hier in Suwalki eintrafen, mußten wir, da unser

Transportführer den Weg zu unserem Bestimmungsort nicht
kannte, erst einen Spaziergang in die ganze Stadt machen. End-
lich, gegen 11 Uhr, war die Einteilung in die einzelnen Kompagnien
beendet. Ich bin der 2. Kompagnie zugeteilt, die in einer russischen
Reiterkaserne untergebracht ist. Das Leben in diesem Lager läßt
sich mit wenigen Worten gar nicht schildern. In dieser Kaserne ist
nämlich kein Bett, kein Tisch und kein Stuhl: denn alles, was einst-
mals vorhanden war, haben die Russen, als sie Suwalki zurück-
eroberten, mitgenommen. Diesen Brief schreibe ich auf einer
Kiste, die sich die alte Mannschaft unserer Kompagnie besorgt hat.
Die Nachtruhe muß auf einem Strohlager gesucht werden, auf dem
auch die Mahlzeiten einzunehmen sind, wenn man dies nicht stehend
(freihändig!) tun will. Waschen wird hier zum unbekannten Be-
griff, wenn wir Solinger nicht dazu übergehen, uns Eimer und
Waschbecken zu kaufen. Was übrigens den Dreck hier anlangt, so
kannst Du Dir über die Tiefe und den Umfang des Schmutzes gewiß
keine Vorstellung machen. Ich habe mir den russischen Dreck gewiß
nicht klein gedacht, daß er aber so haarsträubend groß sein könnte,
hätte ich nie erwartet. Trotzdem die Lagerverwaltung schon viel
getan hat, indem sie die gefangenen Russen vor ihren eigenen Dreck-
karren spannte, bleibt doch noch unendlich viel zu wünschen übrig.
Und wie bei uns auf dem Kasernenhof, so sieht es auch in der Stadt
selbst aus. Heute ist der Marktplatz gesäubert worden, auf dem der
Dreck über einen halben Meter hoch an einzelnen Stellen lag. Du
kannst Dir lebhaft denken, daß das Aufrühren solcher Misthaufen
viel Gestank verbreitet.

Weiterlesen

25. Februar 1915

BAST_25_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1915

Ein Landsturmmann aus Merscheid schildert seine ersten Eindrücke von der Anreise und den Einsätzen an der Ostfront in Russisch-Polen.

                    Aus Kriegsbriefen
   Ein Merscheider Arbeiterturner, der als Landsturm-
mann in Russisch-Polen steht, schreibt an seine Turngenossen
diesen Brief:
                                                        Rußland, den 30.1.1915
                           Werte Turngenossen!
   Endlich bin ich in der Lage, Euch einiges aus Russisch-Polen
mitzuteilen. Bin jetzt schon 4 Wochen hier. Es war eine schreck-
liche Fahrt. Drei Tage und drei Nächste sind wir in einem un-
geheizten Wagen gefahren. Unsere Fahrt ging über Hannover,
Berlin und Graudenz. Wir wußten nicht anders, als daß wir
hier bleiben sollten. Aber weit gefehlt! Es ging weiter über
Deutsch-Eylau nach der Grenze. Hier sahen wir nun die ersten
Schrecknisse des Krieges, hier sahen wir auch die ersten Gräber von
gefallenen Deutschen und Russen, alle mit einem schlichten Kreuz
geschmückt. Ein Ort, den wir an der Grenze passierten, gleicht
einem Trümmerhaufen, alles kurz und klein geschossen. Hier hörten
wir den ersten Kanonenschuß. Ich kann Euch sagen, es war doch
ein eigenartiges Gefühl. Von S. ging es dann weiter (zu Fuß)
nach K. In S. mußten wir schon laden, denn es war schon nicht
mehr geheuer. Unterwegs kamen wir an toten Kosakenpferden
vorbei. Die lagen rechts und links von der Straße, meistens schon
halb von den Krähen aufgefressen. Von S. nach K. waren drei
Stunden. Wir hatten sehr schweres Gepäck. Für 8 Tage Lebens-
mittel und 120 Patronen; dann die schlechten russischen Wege.
Außerdem ging es bei sehr starkem Regen durch hohen Schnee. Du
kannst Dir denken, daß wir da nicht schlecht geflucht haben. Aber
das nützte alles nichts! Wir mußten „durch“! In K. war dasselbe
Bild: alles kurz und hagelklein geschossen. Hier blieben wir nun
die Nacht. Wir kamen mit 40 Mann in eine Schule zu liegen.
Von uns mußten 36 Mann Wache stehen. Ich war zum Glück aber
nicht dabei. An Schlaf war nicht zu denken. Erstens wegen der
Erwartung des Kommenden, dann waren wir naß bis auf die
Haut. Auf altem verfaulten Stroh zitterten wir nun die ganze
Nacht vor Kälte. Die Nacht verlief aber ruhig.

Weiterlesen

22. Februar 1915

BAST_22_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1915

                   Aus Kriegsbriefen.
   Der Sohn eines bekannten Solinger Parteigenossen
schreibt über seine Kriegserlebnisse in Rußland:
                                                   Rußland, den 14.Febr[uar] 1915.
                      Liebe Eltern!
   Um bei der schlechten Postverbindung die Zeit nicht zu ver-
säumen, komme ich heute schon, um Mutter die allerherzlichsten
Glückwünsche zum Geburtstage darzubringen. Ich wünsche Mutter
für das neue Lebensjahr alles gute, möge sie gesund bleiben und
vor allem recht bald die Söhne und den Schwiegersohn aus dem
Felde mit heilen Knochen heimkehren sehen. Ich schrieb bereits vor
einigen Tagen, daß es mir noch gut gehe und daß wir wieder schwere
Tage hinter uns haben. Ich habe seit dem 1. Januar den erkrankten
Feldwebel vertreten und hatte daher sehr viel Arbeit. Die Russen
haben uns auch in den letzten Wochen recht viel beschäftigt und am
schwersten waren die Tage vom 4. bis 8. Februar. Unsere Kom
pagnie hatte schon die Tage vorher viele kleine Gefechte und Ge-
plänkel. Am 4. Februar mittags, nachdem wir vorher etwa 35 Kilo-
meter Marsch hinter uns hatten und die Nächte vorher in Ställen

Weiterlesen

2. Februar 1915

BAST_02_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1915

Ein Reservist aus Solingen-Wald schildert seine Erlebnisse an der Ostfront Ende Dezember 1914.

Aus Kriegsbriefen.
   Ein Reservist aus Wald schreibt unter dem 10. Januar
aus Rußland:
                        Lieber Freund!
   Bin jetzt 7 Wochen hier in Rußland und habe schon viel
erlebt. Daß wir damals umzingelt waren, habe ich schon geschrieben.
Als nun Mitte Dezember der rechte feindliche Flügel in Ostpreußen
entscheidend geschlagen wurde, riß uns der Gegner immer aus. Doch
konnten wir ihn am 10. Dezember nochmals fassen. Er hatte sich in
einem Walde verschanzt. Wir griffen ihn sofort an, mußten uns
aber 70 Meter vor seiner Stellung eingraben. Am 20. Dezember,
mittags ballerte nun unsere Artillerie in die feindlichen Schützen-
gräben. Es dauerte jedoch nicht lange, da steckten die Russen die
weiße Flagge heraus. Das Feuer wurde sofort eingestellt. Darauf
kamen die Russen haufenweise zu uns herüber. Weiterlesen

6. Januar 1915

BAST_06_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1915

Die umfangreiche Analyse des bisherigen Kriegsverlaufs und die Prognose der weiteren militärischen Entwicklung übernahm die „Bergische Arbeiterstimme“ von der „Bremer-Bürger-Zeitung“: Für den westlichen Kriegsschauplatz wird der Übergang vom Bewegungs- zum Stellungskrieg, die Bedeutung des Schützengrabens sowie das Verhältnis von Offensive zu Defensive eingehend beschrieben. Ein Wechsel in der deutschen Militärstrategie und die Verlagerung des aktiven Kriegsgeschehens an die Ostfront wird für 1915 erwartet. Geradezu prophetisch klingt die Voraussage für den weiteren Kriegsverlauf: „Eines ist sicher. Ungeheuer werden die Opfer noch sein, die der Weltkrieg von den Volksmassen erfordern wird. Bis zur Erschöpfung aller Beteiligten wird der Krieg gehen. Jede Hoffnung auf einen schnellen Friedensschluß, soweit darüber die kriegsführenden Parteien entscheiden, ist auf Flugsand gebaut.“

                 Die Kriegslage.
   In den vielen Neujahrsbilanzen, die jetzt aufgestellt wer-
den – so lesen wir in der „Bremer Bürger-Zeitung“ –
äußern beide Kriegsparteien eine große Zufriedenheit mit der
Kriegslage. Fünf Monate sind vorüber, – tönt es aus der
französischen Presse –, und der Angriff der Deutschen kommt
nicht vorwärts. Fünf Monate sind vorüber und die Fran-
zosen kommen nach Köln, die Russen nach Berlin, aber nur
als Gefangene, tönt es aus der deutschen Presse entgegen. Was
einem objektiven Beobachter in die Augen springt, ist die
Tatsache, daß im Gegensatz zum Deutsch-Französischen Krieg
in diesem die Entscheidung sehr langsam heran-
reift.
     Die chemische und Ingenieurwissenschaft haben Mord-
werkzeuge von einer Kraft und Genauigkeit in den Dienst
des militärischen Kampfes gestellt, daß das arme Menschen-
wesen sich vor dem anhaltenden Gewitterregen von Blei  und
Eisen in die Erde verkroch. Die Geschütze, deren Geschosse ganze
Forts aus Eisen und Beton zertrümmern, als hätte der Kon-
ditor sie gemacht, sind ohnmächtig den langen versteckten Linien
gegenüber, die von den in Schützengräben vergrabenen Massen
gebildet werden. Es fehlt das Ziel für die großen Kaliber.
Die Artillerie kann nur auf Geratewohl die Schützengräben
mit ihrem Feuer bestreichen in der Hoffnung, daß wenn die
Soldaten nicht materiell vernichtet, sie doch moralisch zermürbt
werden. Besonders die russische Artillerie soll es darauf ange-
legt haben, was ihr sehr viel Munition kostet. Immer wieder
versuchen die in den Schützengräben versteckten Infanterie-
massen sich besonders durch nächtliche Angriffe davon zu über-
zeugen, ob der Feind die Widerstandskraft nicht eingebüßt hat. Weiterlesen

27. November 1914

BAST_27_11_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1914

Ein Solinger schildert in einem Brief an seine Eltern nicht ohne Stolz eine „Heldentat“, für die er voraussichtlich mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wird.

                             Kriegsbriefe.
   Wie ihm die Russen seine beiden Gäule erschossen und wie
er sich von den Russen sechs andere wieder holte und auch eine
Kanone, die ihm im Wege stand, mitnahm , das schildert in köst-
licher Selbstverständlichkeit ein Solinger, der jetzt in
Stettin im Lazarett liegt: Weiterlesen

21. November 1914

BAST_21_11_1914_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1914

Ein deutscher Soldat schildert aus dem Insterburger Reservelazarett
Geschehnisse nahe der russischen Grenze.

                         Kriegsbriefe
   Einer, der auf dem östlichen Kriegsschauplatze tätig
gewesen ist, schreibt aus dem Insterburger Reservelazarett:
   ….Die Zigarren habe ich erhalten. Ich sage Euch vielen Dank.
Wie freut man sich, wenn die Post verlesen wird und man hört
seinen Namen! Heute war ich in Pillkallen beim Arzt und ließ mich
untersuchen. Nach den vielen und langen Märschen, die wir machen
mußten, fühlte ich mich matt und schwach. Ich gab auch an, daß ich
voriges Jahr in einer Lungenheilanstalt war. Er untersuchte mich
und schrieb mich dienstunfähig. Noch an demselben Tage kam ich mit
einem Verwundetentransport nach Insterburg. Seit 5. Oktober lagen
wir hier an der russischen Grenze. Wir hatten Gefechte mit den
Russen, in denen wir viele Kameraden verloren haben. Auch tote
und verwundete Russen bedeckten das Schlachtfeld. Die sich nicht
opfern wollten, machten kehrt, – wir aber immer hinterher. Hatten
wir sie über die Grenze gejagt, dann sammelten sie sich wieder und
am nächsten Tage tauchten sie wieder auf einer anderen Stelle auf.
So ging’s jeden Tag. Am 27. und 28. bekamen wir Verstärkung und
marschierten nach Russland. Wir wollten den Feind in seinem Lande
verhauen. Aber der Russe weiß in seinem Lande am besten Bescheid.
Er hat uns damals ordentlich unter Feuer genommen, so daß wir
uns zurückziehen mußten. In der Nacht mußten wir raus und den
ganzen Tag marschieren. Es hatte immer geregnet, und von den
Wegen in Russland kannst du dir gar keinen Begriff machen: die
Stiefel blieben einem stecken im Morast. (Der russische Boden ist
sehr fett und lehmig.) Nun war es spät am Nachmittag, als wir
den Gegner fanden. Er ließ uns bis auf 300 Meter rankommen und
dann bekamen wir Feuer. Der Russe ist vorher nicht zu sehen, der
verkriecht sich unter dem Boden; seine Uniform ist der Erde gleich.
Wir dagegen tragen noch die blaue und bieten so ein gutes Ziel.
Aber es muß doch mal ein Ende nehmen. Wir haben dann wieder
bei Eydkuhnen gute Erfolge gehabt.
         Grüße usw.                                                         Hermann.
 

11. November 1914

1914.11.11_1

Stadtarchiv Solingen Kl 464 (Tagebuch Tapper)

Auszüge aus dem Tagebuch des Solinger Soldaten Tapper mit Gefechtserlebnissen von der Ostfront.

11.11.1914.  
                             Nach einer starken Stunde, um
330  morgens, hockten wir 4 Befehls Empfänger auf dem
Erdboden, um den soeben angekommenen Befehl
entgegen zu nehmen. Und kurz darauf  trabten
wir der Eskadron zu. Wir mochten ungefähr 1½ km.
zurückgelegt haben, als mich aus der Dunkelheit
jemand anrief. Es war ein von unserer Eskadron
Weiterlesen

10. Oktober 1914

BAST_10_10_1914_in 23_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1914

Ein Solinger Landsturmmann berichtet in einem Feldpostbrief an seinen Vater von den Gegebenheiten an der Ostfront und Scharmützeln im deutsch-russischen Grenzgebiet. 

                       Aus Feldpostbriefen.
   GK. Auf einem Wachtposten in Rußland schilderte ein
Landsturmmann seine ersten Eindrücke in Rußland in diesem
prächtigen Briefe an seinen Vater, einen bekannten Solinger
Parteigenossen:
                                                                             … 10. Oktober 1914.
                      Liebe Eltern!
   Am 3. Oktober in aller Frühe bekamen wir den Befehl, sofort
…. zu verlassen. Wir sind per Bahn nach der russischen Grenz-
stadt Mlawa transportiert worden. Beim Ueberschreiten der Grenze
brauste ein lautes Hurra aus den rauhen Kehlen preußischer Land-
sturmmänner über die schwarz-weißen Grenzpfähle zurück. Zwischen
den Grenzstädten Illowo (preußisch) und Mlawa (russisch) liegt auf
Weiterlesen

4. Oktober 1914

BAST_04_10_1914_in_30_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914 

Ein Mädchen schildert ihrer Schwester in Merscheid ihre Erlebnisse in Ostpreußen nach dem Einfall der russischen Armee in den ersten Kriegswochen.

                       Kriegsbriefe.
   In die Zeit des Russenschreckens in Ostpreußen führt der
nachstehende Brief zurück, den ein junges Mädchen in Ost-
preußen an seine in Merscheid wohnende verheiratete Schwester
geschrieben hat.
                         Groß-Laszeningken, den 4. Oktober 1914.
                                  Liebe Schwester!
   Wir haben Deinen Brief erst am 1.Oktober erhalten und wie 
wir sehen, hast Du ihn schon am 25.Autgust zur Post gegeben. Es
ist in dieser ganzen Kriegszeit schrecklich bei uns. Keine Post, keine 
Bahn, alles war hier unterbrochen. Die Brücken sind alle gesprengt.   Weiterlesen

9. September 1914

9SeptGocherimFelde

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 5.12.1914.

Ein Gocher Margarinearbeiter beschreibt seinem Vorgesetzten in einem Brief das Geschehen an der Ostfront am 9.9.1914, veröffentlich im Niederrheinischen Volksblatt am 5.12.1914.

Gocher im Felde.

(Ein Margarinearbeiter an seinen Vorgesetzten.)

Strzemieszycach, den 22. Sept. 1914

… In Elbing wurden wir ausgeladen und die Marschiererei ging wieder los. Nah mehreren anstrengenden Tagesmärschen durch West- und Ostpreußen, die wir durchquerten, stießen wir am 9. September auf den Feind. Die Städte und Dörfer Ostpreußens, die wir durchquerten, waren ausgeplündert und ausgesogen von den Russen. Wie die Vandalen hat dieses rohe Korps gehaust. Überall verbrannte Dörfer und Häuser. Die Einrichtungen der Häuser und Läden lagen ruiniert auf der Straße. Die männliche Bevölkerung wurde gefangen mitgeführt. Manch einer musste unter dieser rohen vertierten Horde sein Leben lassen. Leicht ist es daher wohl zu begreifen, dass wir vor Wut und Schmerz bei diesen Anblicken uns danach sehnten, dieses alles den Russen zu vergelten. Die Gelegenheit bot sich uns in der Nähe der Stadt Altenburg, den Dörfern Engenau und Klein-Jägersdorf. Der Feind hatte sich dort stark verschanzt, unsere Stellung war nicht leicht. Es gehört Mut und Ausdauer dazu, die ja der Deutsche in vollstem Maße besitzt, um den Feind zu schlagen und aus den Stellungen zu vertreiben. Wir gehörten jetzt der Armee Hindenburg an. Dieser ist aus unserem Stammregiment hervorgegangen. Also, am 9. September, früh 3 Uhr, gingen wir vor in Stellung. Das 1. und 3. Bataillon vor uns in Schützenlinien, wir als 2. Bataillon ca. 300 Meter dahinter, geschlossen in Reserve. Die Russen überschütteten uns mit einem Hagel von Geschossen. Feindliche Schrapnells und Granaten wüteten furchtbar in unseren Reihen. Wer da glaubt, die Russen schießen schlecht, der hatte sich gewaltig getäuscht. Wie wir jetzt wissen, hatten wir Elite vor uns. Auf unserem Flügel dauerte das Gefecht von morgens 4 Uhr bis abends 8 Uhr ohne Unterbrechung. Unsere Verluste waren enorm, doch der Sieg war unser. Von der 1. Kompanie, die am meisten gelitten hatte, kehrten von 240 Mann nur 45 unverwundet wieder zurück, alle Offiziere gefallen, sogar der Major des 1. Bataillons schwer verwundet. Nicht ganz so schwer, doch immerhin noch schwer genug waren die Verluste der übrigen Kompanien. Unser, das 2. Bataillon, hatte eine scheußliche Lage. Wir lagen als Reserve 400 Meter hinter der Schützenlinie in Ackerfurchen, 14 Stunden lang auf dem Bauch, so platt als möglich. Schießen durften wir nicht, da vor uns einige Truppen. Doch die Kugeln des Feindes erforderten auch in unseren Reihen so manches Opfer. Ingrimmig, voller Wut und Schmerz, dass wir dem Feinde nicht auf den Pelz rücken konnten, mussten wir mit ansehen, wie so mancher liebe Kamerad blutete. Jeden Augenblick konnte uns dasselbe Schicksal zuteil werden. Da hieß es, die Zähne fest zusammenbeißen und geduldig ausharren, bis der Befehl zur Verstärkung der vorderen Schützenlinien kam. Der Herr der Geschicke, der Lenker aller Schlachten, unser Herrgott droben, gab uns den Sieg. Heil und gesund hat er mich bisher allen Gefährnissen entrinnen lassen und ich will ihm dies danken. So manches verstockte Herz hat wohl in diesem Kriege beten gelernt. Wunderbar gestärkt wird man durch das Gebet. Ich gestehe es ein, zuerst hatte ich wohl ein Angstgefühl, doch beim Brüllen der Geschütze, beim knatternden Gewehrfeuer, beim Einschlagen der platzenden Schrapnells links und rechts neben uns, beim Stöhnen der Verwundeten, da fand wohl so mancher seinen Gott wieder. Nicht der Gedanke an den Tod beschlich mich, sondern die Hoffnung auf ein ewiges Leben ließ mich ihm gefasst ins Auge sehen. Es war ganz wunderbar zu Mute. …