1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Neue Bestimmungen für die Rückführung der Leichname von gefallenen Soldaten

    Rückführung von Leichen Gefallener in die Heimat.
   Die Rückführung von Leichen Gefallener wird für den
Westen mit dem Bekanntwerden dieses Erlasses, für den Osten
vom 1. Oktober 1918 an widerruflich nach Maßgabe der bisher
gültigen Bestimmungen gestattet. Wo im Osten Etappen-
Inspektionen nicht mehr bestehen, sind die Rückführungsgesuche
von den stellvertretenden Generalkommandos an die betreffen-
den Militär-Gouvernements oder an die Militärverwaltungen
zu richten. Die Rückführung von Leichen Gefallener aus
Mazedonien ist nunmehr gestattet, die vom italienischen Kriegs-
schauplatz, aus der Ukraine und aus Finnland bleibt bis auf
weiteres verboten.

18. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Mai 1918

Besuch des Kaisers in Aachen

Aachen, 15. Mai. Gelegentlich seines jüngsten
Besuches in Aachen nahm der Kaiser auch an einer
Sitzung der gerade im Rathause tagenden Stadtver-
ordnetenversammlung teil. Seit fast zwei Stunden
hatten die Herren Stadtväter unter dem Vorsitz des
ersten Beigeordneten, Herrn Geheimen Regierungsrat
Ebbing, eifrig über die Erledigung einer langen Tages-
ordnung gesessen. Da öffnete sich die Tür des
Sitzungssaales und herein trat mit dem Gruß „Guten
Tag, meine Herren,“ der Kaiser. Er schritt, gefolgt
vom Oberbürgermeister, mitten zwischen die Tische der
Herren, welche sich zu Ehren des hohen Besuchs, der
ihnen unerwartet kam, von den Sitzen erhoben hatten.
Freundlich lächelnd hielt der Kaiser dann etwa folgende
Weiterlesen

9. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1917

Auskünfte zu Gefallenen, Vermißten und Kriegsgefangenen aus den Kämpfen in Zentralpolen erteilt nunmehr das Deutsche Gouvernement Warschau.

      Von den Gefallenen.
   Allen Angehörigen von Kriegern, die in den Kämpfen von
Warschau, Nowo-Georgiewsk (Modlin). Serock, Pultusk, Pia-
seczno und Gora-Kalwarja gefallen sind, wird, wenn sie von
der Grabstätte Photographien wünschen, empfohlen, sich mit
derartigen Gesuchen unmittelbar an das Deutsche Gouverne-
ment Warschau zu wenden.
   In dem Gesuch müssen der Name und der Truppenteil des
Gefallenen angeben sein, sowie eine genaue Beschreibung
der Lage des Grabes, möglichst unter Beifügung einer kleinen
Skizze.
   Durch die Umbettungsarbeiten wurden viele der bis jetzt
Vermißten in diesen Gebieten aufgefunden. Es können daher
auch diesbezügliche Anfragen an genannte Behörde gerichtet
werden.
   Auf dem Militärfriedhof Powonski sind die in den hiesigen
Lazaretten in Kriegsgefangenschaft gestorbenen Deutschen be-
stattet. Da aber auf den Kreuzen und in den Listen der
Truppenteil selten angegeben und die Namen teilweise sehr
verstümmelt sind, so ist eine Feststellung nicht möglich.
   Wenn Verwundete, über deren Verbleib später nichts
bekannt geworden ist, aus den Warschauer Lazaretten den An-
gehörigen Nachricht gaben, bittet das Gouvernement um Mit-
teilung, da hierdurch das Schicksal mancher Vermißten und
mancher der hier unbekannt Bestatteten aufgeklärt werden kann.

30. Dezember 1916

30121916-harmonika

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1916

Suchanzeige nach einer Ziehharmonika für einen Frontsoldaten

Wer besitzt die Freundlichkeit
und sendet einem Feldgrauen
aus Hellenthal eine
Ziehharmonika
zur Unterhaltung im Schützen-
graben, z{ur] Z[ei] im Osten?
Adresse zu erfahren in der
Geschäftsstelle d[es] Bl[attes].

20. Dezember 1916

bast_20_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1916

Weihnachtsgrüsse zweier Solinger Soldaten von der russischen Front

   Ein Weihnachtsgruß aus Rußland.
   Aus Rußland erhielten wir dieses Schreiben, dessen
Inhalt wir pflichtgemäß unseren Lesern übermitteln:
   Zunächst besten Dank für die pünktliche Zusendung der
„Bergischen Arbeiterstimme“. Wir liegen hier an der wolhyni-
schen Front in einem thüringischen Bataillon als die einzigen
Solinger, und freuen uns, durch die „Arbeiterstimme“ täglich
alles Wissenswerte aus unserer lieben Heimat mitgeteilt zu er-
halten. Auch ist es uns eine Genugtuung, wenn wir lesen, daß
wieder einem Wucherer oder Milchfälscher energisch auf die
Finger geklopft worden ist. Diesen gemeinen Elementen, die
unseren armen Frauen und Kindern das Leben noch schwerer
machen, als es schon ist, müßte das schändliche Handwerk ganz
gelegt werden.
…Wir wünschen Ihnen und allen Lesern der „Bergischen
Arbeiterstimme“ ein frohes Weihnachtsfest und uns allen den
langersehnten Frieden.
…Landsturmmann P. Ueberholz, Gräfrath,
…Landsturmmann W. Weller, Wald.

9. Juni 1916

PK_4830 PK_4830_Rückseite

Stadtarchiv Solingen, Postkarte aus Album Na 81-1, 9. Juni 1916

Echtbild-Postkarte von W. Bertenburg als Dank an Frau Postdirektor Kind von der Solinger „Auskunfts- und Verpackungsstelle“ für die Übersendung des „Solinger Tageblattes“ an die russische Front

Russland 9.6.1916 Sehr geehrte Fr[au] Postd[irektor]!
Zuerst meinen besten Dank für Ihre pünktliche
Zusendung d[es] S[olinger] Tageblattes. Das wir
Solinger aber auch im ruß[ischen] Urwald den
Humor nicht verlieren u[nd] uns an die
polnische Wirtschaft auch bereits gewöhnt
haben können Sie an umstehenden Bilde
sehen. Abs[ender] d[er] Karte sitzt mit dem Fliegen-
oder Schnaakenschleier u[nd] d[er] neusten Nummer
d[es] S[olinger] T[ageblatts] auf einem ruß[ischen] Pangewagen
Beste Grüße an die Lieben Solinger sendet
                    W. Bertenburg

Abs[ender] Wehrmann Bertenburg
L[andwehr] I[nfanterie] R[egiment] 17 , Fernsprechtrupp 85. L[andwehr] I[nfanterie] Osten

Stempel:
Landwehr-Infanterie Regiment 17
K.D. Feldpostexped[ition] der 85. Landw[ehr] Div[ision]
10.6.16

23. Mai 1916

BAST_23_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1916

Ein Solinger Soldat von der russischen Front beschwert sich über den Wucher bei Verkäufen von Waren an Soldaten

    Wucher bis in den vordersten
               Schützengraben!
   Ein Solinger Parteigenosse, der in Rußland im Schützen-
graben liegt, schreibt mit berechtigter Entrüstung in einem an
uns gerichteten Briefe:
   Wucher bis in den vordersten Graben! Daß die Herren
Kriegswucherer ihre gierigen und unsauberen Hände bis nach
den geplagten Soldaten unmittelbar vor der feindlichen Front
ausstrecken, – das habt Ihr wohl noch nicht für möglich ge-
halten? Nun, wir hier wissen, daß man diesen angenehmen
Zeitgenossen auch vor den feindlichen Kanonen nicht entgehen
kann. Dafür ein Beispiel. Wenn wir im Graben liegen, dann
kommt es vor, daß wir von Kameraden, die aus irgendeinem
Grunde nach „hinten“ geschickt werden, kleine Bedürfnisse mit-
bringen lassen. Dieser Tage ließen wir uns von einem Kame-
raden Lederfett mitbringen. Wer beschreibt nun unser
Erstaunen, als sich in den etwa 1½ Zentimeter hohen Blech-
büchsen eine etwa 3 Millimeter hohe Fettschicht befand! Dabei
war jede dieser Büchsen deutschen Fabrikats in dem deut-
schen Soldatenheim, aus dem das Fett bezogen worden war,
mit 25 Pf[enni]g bezahlt worden! Dabei ist zu bemerken, daß die
Höhe des Inhalts unter Zeugen genau gemessen worden ist.
Die Entrüstung über diesen Streich war in dem Graben allge-
mein. Mit Recht fragten die Feldgrauen, wie mag es unseren
Frauen und Kindern ergehen, wenn die elenden Wucherer ihre
Opfer sogar in den Schützengräben suchen, wenn sie sogar die
Vaterlandsverteidiger ausplündern dürfen. Gegen die Russen
werden wir uns schon unserer Haut wehren. Nur vor den
Wucherern schütze man uns!

21. April 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Nr. 27968.

Der Sanitätsunteroffizier Th. Bongartz dankt dem Landeshauptmann für die Zusendung von Zigarren und Zigaretten.

Rußland, 21.4.16.
Euer Hochgeboren gestatte ich mir, ergebenst
mitzuteilen, daß die von dem Provinzialausschuß
und der Provinzialverwaltung mir zugesandten
Liebesgaben (Zigarren, Cigaretten) hier am 18.4. ein-
getroffen sind, wofür ich hiermit herzlich danke.
Achtungsvoll zeichnet
Th. Bongartz San[itäts] U[n]t[ero]ff[i]z[ier]
Bote der Prov[inzial] Feuer-Versicherungs Anstalt.

19. April 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Nr. 27968.

Der ehemalige Stationspfleger Paul Lenart dankt dem Landeshauptmann für ein Paket, das ihm an die Front in Russland geschickt wurde.

Russland, den 19. April 16.

Hochzuverehrender Herr
Landeshauptmann!
 
Große Freude wurde mir vor
einigen Tagen durch Eure Hochwohl-
geboren gütiges Paket mit Zigarren
und Zigaretten bereitet.
Befinde mich an dem Nordflügel
unserer Ostfront und werde, so Gott
will, bis zum endgültigen Friedens-
schluß an dem großen Siege unserer
Truppen teilnehmen und mithelfen.
Mit der Versicherung meines aufrich-
tigsten Dankes zeichne ich mit
der größten Hochachtung

Paul Lenart, Stationspfl[eger]
d[er] Prov[inzial] Heil[-] & Pflegeanstalt
Jo[hannis]tal, z[ur] Z[ei]t Sanit[äts] Vizefeldw[ebel]
d[er] 3. Komp[anie] Res[erve] Pion[ier] Bat[aillon] 34
8. Armee.

11. Januar 1916

BAST_11_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1916

Ein Walder Landsturmmann beklagt sich bitter über die hygienischen Bedingungen an der Ostfront und die unerträgliche Läuseplage

Feinde ringsum!
   Ein guter Freund unseres Blattes, ein Landsturmmann
aus Wald, der augenblicklich in Russland liegt, schreibt uns:
   Vor kurzem las ich in der „Stimme“, das Herr Professor
Selter Solingen einen Vortrag über „Hygiene im Kriege“ gehalten,
den er auf seine Informationen an der „Hygiene im Kriege“ gehalten,
Lesen dieses Artikels bedauerte ich, nicht an der Westfront zu sein,
statt an der Ostfront. Bei uns im Osten ist die Sache denn doch an-
ders. Waschgelegenheit an der Front? Das nächste Wasser ist von
unserer Stellung etwa 20 Minuten entfernt. Das beste Wasch-
geschirr besteht aus einer Konservenbüchse, die von den Leuten eines
Unterstandes, 8-14 Personen, gemeinsam benutzt wird, soweit es
die Zeit erlaubt. An einen Wechsel der Leibwäsche ist, da ein
Reinigen überhaupt nicht möglich, nicht zu denken. Es ist selbstver-
ständlich, das sich unter diesen Umständen für die Laus eine gute
Brutstätte findet und sie als der größte Feind des Soldaten gilt. Hemd,
Unterhose, Jacke, Strümpfe, kurz, Läuse überall, Feinde
ringsum! Das Lausen ist eine ständige Beschäftigung der Mann-
schaften. Unser Batillonsarzt bezeichnet die Läuseplage als viel schlim-
mer als die Krätze. Jede freie Minute wird auf die Versuche ver-
wandt, das Läusevieh los zu werden. Es ist nicht zu glau-
ben, wie dieses Ungeziefer einem das Leben zur Qual machen kann!
Die Leute sind zu zählen, deren Körper nicht mit Kratzwunden be-
haftet sind. Würde den Leuten Gelegenheit gegeben, ab und zu ihren
Körper gründlich zu reinigen, und wäre die Möglichkeit gegeben, ab
und zu die Leibwäsche zu wechseln, so würde der Läuseplage in
weiem Maße gesteuert. O ja, es wäre wünschenswert, wenn sich die
von Professor Selter erwähnten Einrichtungen überall einführen
ließen damit dem schlimmsten Feinde des Soldaten, der Laus, der
Garaus gemacht würde!

Weiterlesen

1. Januar 1916

2015-12-11_Deutsche_Richterzeitung_Klage0001

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung, Nr. 8745

Die Deutsche Richterzeitung (DRZ) druckt ein satirisches Gedicht ab, das ein anonymer, an der Ostfront eingesetzter Soldat verfasste. Dieser war nach einer vermeintlichen Sachbeschädigung verklagt worden und reagierte mit dem Gedicht auf ein Schreiben des Rechtsanwalts der Gegenseite.

30. September 1915

30.9.15 Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 30.9.1915

Sammlung von Alkoholika durch den Vaterländischen Frauenverein Vohwinkel für das Ostheer

Vohwinkel, 29 Sept[ember]. Der hiesige Vaterlän-
dische Frauenverein sandte weitere 175 Flaschen
Rotwein, Rum, Arrac u[nd] s[o] w[eiter] für unsere tapferen Trup-
pen des Ostheeres ab. Bisher wurden im ganzen 860
Flaschen abgesandt.

26. September 1915

26.9.15 Feldpost

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 26.9.1915.

Eingeschränkte Beförderung von Feldpost und Privatpakten an die Soldaten auf den östlichen Kriegsschauplätzen

Teilweise Sperrung der Feldpost
für das Ostheer.
WTB. Berlin, 25. Sept[ember] (Drahtb[ericht]) Be-
kanntmachung: “Die ungünstigen Beförde-
rungsverhältnisse haben eine starke Anhäufung
der Postsachen auf den östlichen
Kriegsschauplätzen herbeigeführt. Die
Mahnung durch die Zeitungen vom 4. September
hatte eine Beschränkung in der Auslieferung leider
nicht in dem erforderlichen Maße zur Folge. Bei
dem Vorrücken der Truppen und den infolgedessen
immer größer werdenden Entfernungen von we-
nigen Eisenbahnpunkten häufen sich die Schwierig-
keiten bei der Abfuhr der Postsachen ständig. Da
auch die Heeresverwaltung ihre Beförderungs-
mittel augenblicklich nur in beschränktem Maße
zur Verfügung stellen kann, wird zur Wiederher-
stellung einer geordneten Abbeförderung im Ein-
vernehmen mit der Heeresverwaltung die An-
nahme und Beförderung privater
Feldpostbriefe über 50 Gramm (Päck-
chen) an die Truppenangehörigen der Ost-
armeen für die Zeit vom 26. bis ein-
schließlich 30. September ein-
gestellt werden. Hiernach unzulässige Sendun-
gen werden den Absendern zurückgegeben werden.
Nach Mitteilung der Heeresverwaltung sind auch
bei der Beförderung von Privatpaketen für die
Truppen im Osten aus denselben Gründen zurzeit
erhebliche Verzögerungen nicht zu vermeiden. Es
empfiehlt sich daher, auch von der Auslieferung
von Privatpaketen in dieser Zeit abzusehen. Der
Staatssekretär der Reichpostverwaltung: Krätke”

20. April 1915

BAST_20_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1915

Wachtdienst an der Ostfront in Suwalki (Russisch-Polen)

   Ein Solinger Landstürmer, der in Suwalki steht schreibt
in einem uns zur Verfügung gestellten Briefe:
                                                  Suwalki, den 12. April1915
                       Lieber . . . . . . . . !
   Es ist 2 Uhr nachts. Ich sitze im Wachtlokal. Im Ofen knistert
ein lebhaftes Feuer. Und das ist gut: denn die Nacht ist tiefdunkel
und kalt. Vor einer Stunde bin ich von meinem Patrouillen-
gange zurückgekehrt. Meine Aufgabe besteht darin, mit einem Kame-
raden die Bahnstrecke, vom Wachtlokal eine Stunde entfernt, abzu-
patrouillieren. Diese Bahn ist seinerzeit zu Kriegszwecken von den
Russen gebaut worden. Sie daher heute in unserem Besitz wissen
zu müssen, ist schmerzlich für die Erbauer. Und man kann das
Bestreben, sie zurückerobern zu wollen, sehr gut verstehen. Daß
daraus nichts wird, halten wir für selbstverständlich.
 . . . Soeben werde ich von einem Kameraden, einem biedern
Westpreußen, aufgefordert, doch das Strohlager etwas
drücken zu helfen. Ich lehne mit dem Hinweis ab, daß mir
das Stroh, das schon längere Zeit zu liegen scheint, nicht läuse-
frei vorkommt. Darauf entgegnet er: „Kamerad, leg dich nur ruhig
auf Stroh, wir haben doch alle schon Läuse, und da kommt es auf
einige mehr oder weniger doch gar nicht mehr an.“ Ich kann mich
aber trotz dieser Verlockung nicht bequemen, sondern schreibe weiter.
Ich bin übrigens der einzige von der ganzen Wache, der in der
Wachtstube jetzt noch munter ist. Diese Wachtstube, die aus einem
verlassenen Hause besteht, müssten Sie sich einmal ansehen können!
Man schaut hier Bilder, die einem unvergesslich sind.
Grüße usw.

14. April 1915

BAST_14_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Bitte um Liebesgaben für den in Suwalki (Russisch-Polen) stationierten Solinger Landsturm

   Was Liebesgabenspender wissen müssen!
   Die Solinger Landsturmmänner in Su-
walki (Russland) können für gutes Geld weder
Fett- noch Fleischwaren bekommen, da hier
keine Kantinen bestehen und die Geschäftsleute gegenwärtig
keine Bezugsquellen haben. Es sind daher Liebes-
gaben der erwähnten Art sehr erwünscht.
   Freundliche Spender belieben Gaben zu adressieren an
Landsturmmann Wilhelm Weber, Landsturm-
Bataillon 87, 2. Kompagnie, Pr[eußisch]-Stargard,
z. Zt. in Suwalki