14. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1918

Die Ferienzeiten für höhere Schulen werden verlegt.

                          Verkürzung der Osterferien.
   Durch Verfügung des Oberpräsidenten werden für die höheren
Schulen die diesjährigen Osterferien verkürzt, dagegen die Pfingst-
und Sommerferien verlängert. Der Unterricht beginnt nach Ostern
schon am 10. April (statt am 18.), die Pfingstferien dauern vom
15. Mai, mittags 12 Uhr, bis 30. Mai; die Sommerferien beginnen
schon am 2. August, mittags, statt am 6. August.
 

10. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. März 1918

Ostern steht vor der Tür.

   –  Ostereier. Künstliche Ostereier werden
in diesem Jahre infolge des Mangels an Roh-
stoffen wohl etwas recht knapp sein, dagegen
dürften die gefiederten Lieferanten bei der gün-
stigen Temperatur um so mehr auf dem Posten
sein. Die städtischen Lebensmittelämter haben zu
Weihnachten viel getan. Sie werden auch
zu Ostern an die deutsche Jugend denken.

1. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. März 1918

Die Regelung der Sommerzeit 1918

                              Beginn der Sommerzeit.
   Die Sommerzeit wird in diesem Jahre in der Nacht von Oster-
sonntag zum Ostermontag beginnen. Sie wurde ausnahmsweise für
1918 um vier Wochen verlängert.

10. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1917

„Ruhige Ostern“ in Solingen

Solingen. Ruhige Ostern. Die Feiertage sind sehr
ruhig verlaufen, nur eine Person mußte wegen ruhestörenden
Lärms, den sie in trunkenem Zustande verursacht hat, von der
Polizei festgenommen werden.

10. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1917

Kein Frühlingswetter, sondern Schneefall und Kälte an den Osterfeiertagen

                            Weiße Ostern.
   Der Karfreitag hatte in hoffnungsseligen Gemütern die
Erwartung auf schönes Osterwetter geweckt. Aber der Karfrei-
tagszauber eines schönen und auch teilweise sonnig-warmen
Frühlingstages wurde am Ostermorgen von einem kalten und
harten Winde zerzaust. Der Himmel war den ganzen Tag von
dicken grauen Wolken bedeckt, und als gegen Abend die Sonne
für Augenblicke zum Vorschein kam, wirkte dies wie das Lächeln
eines für ewige Zeiten angesäuerten Pessimisten.

Weiterlesen

7. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. April 1917

Kriegsostern und der Brauch der Ostereierlegens

Ostereier!
Wie lieblich klingt dies Wort in unser Ohr! Die
alte schöne Sitte des „Ostereierlegens“ ist uns so lieb
geworden, daß ohne Zweifel gewiß manche Leser
denken werden, in nachstehenden Zeilen soll die Rede
sein von einer gerechten Verteilung der Ostereier an
jedermann und von der Anzahl der „Eiermarken“, die
jede einzelne Person zu diesem Zwecke erhält. Leider
ist dem nicht so, leider wollen die guten Hühner ihr
Rezept um keinen Preis an die Osterhasen verraten,
so daß diese in höllische Verzweiflung kommen, wie
sie in diesem Jahre den an sie gestellten Anforderungen
gerecht werden sollen …
Der Krieg hat uns gelehrt, daß wir in Friedens-
zeiten zur Osterzeit eigentlich recht viel Geld für mit-
unter recht unnütze Sachen ausgegeben haben. Was
wurden da oftmals für kostbare Ostereier gekauft.
Der Krieg ist auch hier zum Lehrmeister geworden.
Die Osterfreude unserer Kleinen wird um nichts ge-
schmälert, auch wenn die verschiedenen Ostereier nicht
so prunkvoll und überladen sind. Heuer geht es nun
ganz besonders knapp zu. Die schönen braunen Eier
aus Schokolade sind ganz verschwunden. Aber auch
hier wird sicherlich ein Ersatz aus der Not helfen.
Auch um die Ostergabe für unsere wackeren Helden
im Felde sind wir nicht verlegen. In die Hand eines
jeden einzelnen von uns ist es gegeben, diese Oster-
gabe zu einer Erlösung für unser ganzes Volk zu
gestalten. Wer wollte dabei untätig zurückstehen?
Die 6. Kriegsanleihe ist die Ostergabe, die wir unseren
Kriegern, die wir unserem ganzen Volke überreichen
wollen. Jede halbe Mark, die wir erübrigen können,
sei dieser Opfergabe zugeführt. Dann können wir
auch gewiß sein, daß wir das letzte Kriegsostern
gefeiert haben! …

7. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1917

Ein „vaterländischer Abend“ zur Stärkung des Durchhaltewillens der Leichlinger Bevölkerung

Leichlinger Abend.
   Hindenburg ruft! Auch hinter der Front
heißt es: Zusammentragen von Munition!
Groß waren bisher in Leichlingen die Erfolge.
Mit freudiger Genugtuung sei festgestellt,
daß die erdrückende Mehrheit der Leichlinger
Bevölkerung eine wunderbare Kraft und Aus-
dauer in der jetzigen, schweren Zeit gezeigt hat.
Das Osterfest ist so recht geeignet, Herz, Gemüt
und Geist neu zu stählen, zu weiterem, wert-
vollen Durchhalten!

Weiterlesen

7. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1917

In diesem Jahr sind die meisten Solinger Geschäfte auch am Ostermontag geschlossen

Die Stempelstelle des Bekleidungsamts
   ist am 2. Ostertage(gleich wie am 1. Festtage)
           geschlossen.
Die massgebenden Firmen der Web-, Wirk- und Strickwaren-,
Bekleidungs- und Schuhbranche, sowie der meisten übrigen
          Branchen halten ihre
Geschäfte auch am 2. Ostertage geschlossen.
Verein zur Wahrung kaufm[ännischer] Interessen und Rechte,
         Solingen.

7. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1917

Auch an den Osterfeiertagen werden Eisenbahnwaggons im bisherigen Umfang be- und entladen

      Entladung von Eisenbahnwagen.
   Die Kriegsamtsstelle Münster weist nachdrücklich darauf
hin, daß sich die Bekanntmachung des stellv[ertretenden] Generalkom-
mandos vom 3. April über die Entladung und Be-
ladung von Eisenbahnwagen an Sonn- und
Feiertagen sowie zur Nachtzeit auch auf die Oster-
feiertage erstreckt. Ein regelrechter Wagenumlauf auch
während der Feiertage muß unbedingt gesichert sein.
Stockungen im Wagenumlauf müssen unter allen Umständen
vermieden werden.

6. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. April 1917 

Beschäftigung der Jugend während der Osterferien.

   – Osterferien. Unsere Jugend hat
Osterferien erhalten. Leider ist in diesem
Jahre die Witterung nicht danach angetan,
die Ferien zum größten Teil im Freien zu
verleben. Die ländliche Jugend allerdings
wird in Feld und Garten genügend Gelegen-
heiten finden, sich zu beschäftigen und nütz-
lich zu machen. Der städtischen Jugend fehlt
hierzu jedoch die Gelegenheit fast gänzlich.
Und da auch der Osterkuchen in diesem Jahre
aller Voraussicht nach nicht so überwältigend
reich ausfallen wird, daß man sich unbedingt
den Magen daran verderben muß, so ist
wenigstens für die Schuljugend das Osterfest
alles in allem dieses Jahr ein recht mäßiges.
Umso fröhlicher soll, wie wir zuversichtlich
hoffen, dafür das nächstjährige ausfallen.

5. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. April 1917

Gedanken zum Karfreitag 1917

Karfreitag.

Das Zeichen des erhabensten Kampfes und Sieges,
den die Welt gesehen hat, ist das Kreuz. Mag das eine
Opfer von Golgatha gegen die Hunderttausende schmerz-
licher Opfer anscheinend verschwinden, die graue Vergangen-
heit verblassen vor dem blutigroten Schrecken der Ge-
genwart, das eine Opfer heiligt sie alle, die auf Schlacht-
feldern zu Land und zur See, in Lazaretten, im Elend
der Gefangenschaft fürs Vaterland gebracht werden. Weiterlesen

5. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1917

Trotz oder wegen der Osterfeiertage: ein geringes Gemüse-Angebot auf Solingens Wochenmarkt

                         Vom Wochenmarkt.
   Auf dem Gemüsemarkt sah es heute morgen mal wieder einmal
recht trübe aus. Die Gemüsezentrale ließ durch die Händler
Möhren verkaufen. Das Pfund kostete 36 Pf[enni]g. Mehr als
3 Pfund wurden an den einzelnen Käufer nicht abgegeben.
Sonst war in der Markthalle außer etwas Suppengrün nichts
zu haben. Die Stadt hat für die Tage vor Ostern einen Teil
der Gemüsekonserven zum Verkauf freigegeben, so daß dem
größten Mangel gesteuert sein kann. Auf dem Neumarkte
hielten einige Händler größere Mengen Seefische und Muscheln
zum Kaufe feil. Der Preis für Fische schwankte je nach
Qualität von 1,30 Mark bis 4 Mark für das Pfund. Trotz des
hohen Preises war der Verkauf flott.

3. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1917

Die Ortsgruppe Solingen der „Naturfreunde“ wirbt für ihre Osterwanderung

        Osterwanderung der Naturfreunde.
   Die Ortsgruppe Solingen der „Naturfreunde“ wird in
diesem Jahre zu Ostern ihre Tätigkeit, so weit sich diese auf das
Wandern erstreckt, wieder aufnehmen. Der Zweck dieser Tätig-
keit soll sein, den Arbeitern eine persönlichere Kenntnis unserer
Naturschönheiten zu vermitteln, in ihnen die Liebe zur Natur
zu wecken und Körper und Geist zu stärken und neu zu be-
leben. Dies soll erreicht werden durch Wanderungen und
zweckmäßigen Aufenthalt in der Natur an Sonntagen. Es hat
sich erwiesen, daß es gerade jetzt während des Krieges, wo an
die Zurückgebliebenen erhöhte Anforderungen gestellt werden,
doppelt notwendig ist, für die im harten Daseinskampfe er-
schlafften Nerven neue Spannkraft zu schaffen. Dazu ist es vor
allem nötig, daß der Stadtmensch seine Lungen öfter in der
duftenden sauerstoffreichen Waldluft badet. Es kann daher nur
dringend empfohlen werden, sich den Wanderungen der Natur-
freunde in den kommenden, zum Wandern besser geeigneten
Jahreszeiten anzuschließen.

Weiterlesen

22. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1917

Einschränkungen beim Osterverkehr der Eisenbahn

                            Osterverkehr.
   Die Eisenbahnen dienen gegenwärtig in erster Linie der Kriegs-
führung. Zu Ostern werden für den Personenverkehr nur die fahrplan-
mäßigen Züge befördert. Reisende, die in diesen Zügen keinen Platz
finden, müssen zurückbleiben.
   Für jeden, der nicht reisen muß, ist es vaterländische Pflicht,
hierauf zu verzichten.
   Elberfeld, im März 1917.
                                             Königliche Eisenbahndirektion.

25. November 1916

1916-11-25-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. November 1916

Gedanken zum Totensonntag 1916

Totensonntag.
Der dritte Totensonntag in diesem ungeheuren
Völkerringen, das kein Ende nehmen will. Als der Toten-
sonntag zum ersten Male im großen Kriege bei uns ein-
kehrte, da glaubten wir, den erhofften baldigen Frieden
schon teuer erkauft zu haben und hofften, daß dem fürchter-
lichen Blutvergießen bald ein Ziel gesetzt werde. Weiterlesen