14. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. April 1918

Wetter und Witterung im Monat April

   –  Aprilwetter. Die Witterung war seit
Ostern nicht gleichmäßig. Stellenweise,
namentlich nach Osten hin, waren beide Feier-
tage prachtvoll, anderswo herrschte Regen vor.
Dann kamen warme Tage und strichweise Ge-
witter, bis sich die letzten ausbreiten, Abküh-
lung, aber auch den ersehnten Regen brachten.
Die Feuchtigkeit hat im Grünen Wunder ge-
wirk[t] und das Blühen wird folgen. Kennzeich-
nend ist, daß der erste Blütenflor recht reich
war. Auch die ersten Obstblüten sind recht
üppig. Der Besuch der gefiederten Frühlings-
gäste ist stärker wie in den Vorjahren, verschie-
dentlich ist eine Zunahme der Störche beob-
achtet. Sie sind willkommen.

10. April 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Fins den 3/4. 18
Lieber Vater!
Wenn du Fins
auf der Karte suchst,
so suchst du es lange
vergeblich an der Lothringer
Front. Aber zwischen Cambrai
und Peronne müsstest du
es finden. Wir sind
jetzt also auch an
der brenzlichen Seite.
Das kam ganz über-
raschend. Am 28. ten kam
das Kommando von
der Front zurück.
Da wussten wir, daß es
mit der Ruhe vorbei

Weiterlesen

3. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. April 1918

Die Osterzeit war eine gesegnete und erholsame Zeit.

   –  Nach Ostern. Die Feiertage liegen hin-
ter uns. Sie haben frohe Stunden zu Haus
und manchen Osterspaziergang gebracht, selbst
Osterkuchen und Ostereier sind zu ihrem Recht
gekommen. Und an Feiertagsbesuchen hat es
gleichfalls nicht gefehlt. Kamen sie nicht aus
der Ferne, so kamen sie aus der Nähe, manches
herzliche Wiedersehen ist nach den langen Win-
termonaten gefeiert. Und durch die Schilde-
rungen der Ruhmesleistungen aus der Front
ist auch das deutsche Gemüt auf seine Rech-
nung gekommen, das menschliche Mitempfinden
hat sich zum patriotischen Stolze gestellt. Ver-
trauensvoll dürfen wir weiter in die Zukunft
schauen, Sparsamkeit und Ordnung und Unei-
gennützigkeit werden uns über die wirtschaftli-
chen Schwierigkeiten forthelfen. Der alte treue
Gott meint es gut mit uns.

30. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1918

Aufgrund mangelnder Zufuhr an Gemüse gab es auf dem Solinger Wochenmarkt für viele kaum etwas zu kaufen.

                              Vom Wochenmarkt.
   Auch heute hat die Gemüsezentrale wieder versagt. Die
Markthalle war heute morgen voller Menschen, aber die Zufuhr
an Gemüse war so gering, daß nur wenige das Glück hatten,
etwas zu erhaschen. Ob im Laufe des heutigen Tages noch Ge-
müsesendungen eintreffen werden, ist fraglich. So werden denn
unsere Hausfrauen in bezug auf die Versorgung des Mittags-
tisches während der Feiertage vor eine schwere Aufgabe ge-
stellt, denn auch der städtische Speisezettel ist diese Woche kärg-
lich ausgefallen.

29. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. März 1918

Legenden rund um den Karfreitag werden beschrieben.

    –  oc. Karfreitagslegenden. Daß an einen
Tag, um den sich solche hohen und tragischen
Überlieferungen spinnen wie um den Karfrei-
tag mit seinem Dogma vom Opfertode des Hei-
lands, daß an einen solchen Tag sich in Mär-
chen und Sage unzählige Legenden knüpfen
mußten, ist eine Erscheinung, die bei der Nei-
gung des Menschengemüts zu derlei Sagen und
Geschichten nicht weiter wundernehmen kann.
Einzelne dieser Legenden sind so rührend, daß
sie allein schon imstande wären, einen Beweis
für die aufrichtige Tiefe des deutschen Gemüts
zu geben, die man gerade dem deutschen Volke
nachsagt. Es mögen die schönsten darunter
hier noch einmal kurz gestreift werden. So die
Legende von der Trauerweide. Nach der Sage
den von den römischen Häschern Weidenruten
abgebrochen, um den am Kreuze blutenden Hei-
land damit zu schlagen. Die Rinde dieser
Weiden furchte sich vor Schmerz und Kummer
und ihre Blätter ließen sie seitdem traurig
zu Boden hängen. Rührend ist auch die Le-
gende vom Kreuzschnabel, jenem kleinen, zar-
ten Vöglein, das sich bemühte, die Nägel des
Kreuzes mit seinem Schnabel herauszuziehen
und dem sich dabei der schwache Schnabel kreuz-
weis verbog bis auf den heutigen Tag. Auch
den kleinen weißen Blüten des Schwarzdorns
wird nachgesagt, daß dieser Strauch sie trage,
zum Zeichen seiner Unschuld daran, daß man
gegen seinen Willen die Dornenkrone für den
Erlöser aus seinen stachligen Zweigen flocht.
An der norddeutschen Wasserkante kennt man
schließlich noch die Legende vom Rotauge, einem
kleinen Fisch mit roten Augen, von dem die
Sage geht, daß er sie am Tage der Kreuzigung
blut geweit haben soll – – –

29. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. März 1918

Gedanken zum stillen Feiertag 1918

   –  oc. Karfreitagsgedanken 1918. Karfrei-
tag, der heilige Festtag der christlichen Kirche,
ist wieder einmal herangenaht. Aber wie seine
Vorgänger in den letzten drei Jahren muß
auch diesmal der Tag von Golgatha im Waf-
fenlärm des Weltkrieges begangen werden.
Wohl wird der Pfarrer auf der Kanzel es nicht
versäumen, von der tiefen und wahren Trauer
zu sprechen, die das echte Christenherz beim
Hinblick auf den Gekreuzigten ergreift. Aber
durch diese ergreifenden Ausführungen hin-
durch horcht das Ohr unserer auf die härteste
Gegenwart eingestellten Menschheit nach drau-
ßen. Die feierliche Stimmung des Karfreitags
wird leider beeinflußt und durchdrungen von
den Begleiterscheinungen, die das menschenmor-
dende Treiben draußen in der Welt zeitigt.

28. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1918

Gedanken zur Schulentlassung in Kriegszeiten

              Ins Leben hinaus.
   Wieder einmal ist die Zeit gekommen, da die Schulen
einen breiten Strom menschlichen Jugendblutes ins große
Leben hinausschießen lassen. Auf allen Straßen, auf allen
Plätzen, vor allen Häusern sieht man jetzt wieder die Schul-
entlassenen: halbwüchsige, schmale, schmächtige, blasse Men-
schenkinder, die in irgendeinem Beruf oder irgendeiner Betä-
tigung sich einlernen und einleben wollen.

Weiterlesen

27. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. März 1918

Einschränkungen im privaten Reiseverkehr mit der Eisenbahn an Ostern

Osterverkehr 1918
Lokomotiven und Wagen werden für Heereszwecke und zu
Heranschaffung der Lebensmittel dringend gebraucht. Sonderzüge
für den Osterverkehr werden nicht gefahren, mit Zurückbleiben
beim Reiseantritt oder unterwegs muß daher gerechnet werden.
Alle nicht unbedingt nötigen Reisen müssen unterbleiben.
Cöln, im März 1918
Königliche Eisenbahndirektion

27. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. März 1918

Durchhalteparolen zum Osterfest

Vermischtes.
Schleiden, 25. März. Wir sind in die Kar-

woche eingetreten, das deutsche Gemüt jauchzt dem
Frühlingsfest Ostern entgegen. Auch im Kriege gilt,
wie es im Frieden war, mit Ostern kommt die bessere
Jahreszeit, wenn sich gleich so manches Wünschen noch
bescheiden muß. Aber während wir des Klanges der
Feiertagsglocken harren, lauschen wir zugleich nach
dem Westen, wo das Gebrüll der Geschütze die Ein-
leitung zum, und will’s Gott, letzten und entscheidenden
Völkerringen abgibt. Das ist die Opfermusik, furcht-
bar und doch groß, denn sie soll uns, wie wir hoffen
zu einem Viktoriaschießen deutschen Ruhmes werden.
Mit den deutschen Kanonen antworten die österreichischen,
die seit 1914 bewährte Waffenbrüderschaft erprobt sich
hier von neuem. Der flammende, donnernde Ring
der Batterien schirmt Deutschlands Grenzen und hinter
ihm liegen im Frieden die deutsche Heimat und das
deutsche Haus, schafft deutscher Bürgerfleiß und
nimmermüde Hausfrauenhand. Auch zu diesem Ostern
soll alles wohlgerüstet sein, das Alt und Jung Freude
bringen soll. Das Bild des Riesenkampfes in der
Front, der stille Familienfriede und die Osterferien
für die Jugend daheim. Kein größerer Gegensatz,
aber hier wie da spricht das deutsche Herz. Wir
bitten für unsere Feldgrauen, daß ihnen Ostern als
ein wahres Auferstehungsfest deutschen Ruhmes und
Sieges erscheinen möge.

27. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1918

An diesen Ostern wird es aus militärischen und Versorgungsgründen keine Sonderzüge für den Personenverkehr geben.

                            Osterverkehr.
   Von der Königl[ichen] Eisenbahn-Direktion Elberfeld ist die
Kriegsmaßnahme getroffen, daß keine Sonderzüge
Ostern gefahren werden, weil Lokomotiven und
Wagen für Heereszwecke und zur Heranschaffung der Lebens-
mittel gebraucht werden. Im vaterländischen Interesse müssen
daher, wie die Eisenbahnverwaltung bekannt gibt, alle Reisen
unterbleiben, die nicht unbedingt erforderlich sind.

25. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1918

Im Landkreis Solingen soll jeder Bewohner zu Ostern ein Ei erhalten.

                                Für jeden ein Ei.
   Ein Osterei möchte der Landrat im Kreise Solingen zum
Fest jedem seiner Kreiseingesessenen, der nicht im glücklichen
Besitz von Hühnern ist, bescheren. Von diesem Ziel sind wir
leider noch weit entfernt. Einige Gemeinden werden es, wie
nach dem Sammelergebnis zu hoffen ist, bestimmt erreichen.
Möchten auch die anderen es dahin bringen, jedem sein Osterei
verabfolgen zu können. Wenn nicht zum Fest, so doch wenig-
stens in der Woche nach dem Fest. Geflügelhalter im Kreise,
helft dazu, gebt in den beiden Wochen um Ostern das Doppelte
und Dreifache von dem an Eiern ab, was ihr nach der Ver-
anlagung abgeben müßt. Aufkäufer des Kreises, seid in dieser
Zeit besonders am Werk, um die noch fehlenden Eier zusammen-
zuholen. Mögen die kleinen Sammler in dieser Osterwoche
ihre Sammelgänge mit der Losung antreten: „Für jeden, auch
den Aermsten im Kreise, ein Ei zum Osterfest“.

22. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1918

Im “Interesse der Werbearbeit für die 8. Kriegsanleihe” werden die Osterferien verkürzt.

   Solingen. Die Osterferien sind im Interesse der
Werbearbeit für die 8. Kriegsanleihe um 8 Tage verkürzt und
der Beginn des Unterrichts auf den 10. April 1918 festgesetzt
worden. Ebenso erfolgt die Aufnahme der Schulneulinge am
Mittwoch, dem 10., statt am 18. April.

20. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. März 1918

Aufführung einer Passion mit lebenden Bildern in Mechernich

Vermischtes.
Mechernich, 17. März. Heute abend fand im
Saale Schumacher eine erhebende Feier statt. Unter
der musikalischen Leitung des Herrn Kaplan Mause
wurde die Passion von Heinrich Fidelis Müller auf-
geführt. Der zusammengesetzte Chor der kirchlichen
Vereine Mechernichs erzielte einen großen Erfolg.
Die musikalische Darbietung war ein wirklicher Ge-
nuß. Die lebenden Bilder, die von Herrn Brammertz
Weiterlesen

17. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. März 1918

Die Osterfeiertage stehen bevor.

   – Ostern in Sicht. Frühlingsanfang haben
wir in der nächsten Woche und am Sonntag
über zwei Wochen ist Ostern. Die „Getreuen
in Jewer“, die zum ersten April früher Bis-
mark 100 Kibitzeier bescherten, werden wohl
auch dies Jahr eine Sammlung aufbringen,
denn an milden Tagen hat es – mit der zeit-
gemäßen Unterbrechung – nicht gefehlt, aber
das hindert nicht, daß doch noch in den Feier-
tagen die Schneeflocken flattern können. Der
letzte März ist eben ein früher Oster-Termin.
Und wer zu Ostern noch keine Frühlingsmode
spazieren führen kann, mag sich mit den Frie-
densschlüssen vor Ostern begnügen, die erfreu-
liche Aussichten in Handel und Wandel für die
Zeit nach Ostern eröffnen. Tier- und Pflanzen-
leben regt sich, wir hören die ersten Vogel-
stimmen. Sie melden sich, auch wenn des Mor-
gens noch kalter Nacht Schnee liegt. Leider
haben wildernde Katzen in den Kriegssommern
unter den Vogelscharen manche Lücke gerissen.
An den kleinen Osterfreuden wird es wohl
nicht fehlen. Wie Weihnachten Marzipan und
Kuchen fast überall aufgebracht wurden, werden
jetzt auch Ostereier und Bretzeln zu beschaffen
sein. Wenigstens als Kosthappen. Und gute
Frontnachrichten werden auch nicht fehlen.

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

Der allgemeine Umzugstag in Solingen wird behördlicherseits vom ersten auf den zweiten April verlegt.

   Solingen. Kein Umzugstag am 1. April. Der erste
April fällt in diesem Jahre bekanntlich mit dem Osterfeste zusammen.
Die Stadtverwaltung hat daher bestimmt, daß der allgemeine Um-
zugstag auf den 2. April verlegt wird. Eine entsprechende amtliche
Bekanntmachung wird in den nächsten Tagen erfolgen.