Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1918
Die USPD in Ohligs ruft zum Wahlkampf für die Nationalversammlung auf.
Ohligs. Parteigenossen, rüstet zur National-
versammlungswahl! Nur noch einige Wochen stehen uns
bis zur Wahl für die Agitation zur Verfügung, und leider sind uns
in der Agitation Schranken gezogen, die wir nun einmal mit in den
Kauf nehmen müssen. Die Waffenstillstandskommission hat ja nun
zwar schon die erforderlichen Schritte unternommen, um eine unein-
geschränkte Agitation zur Wahl zu ermöglichen. Leider stehen uns
durch die Schuld der Mehrheits“sozialisten“ nur wenige Tage zur
Agitation zur Verfügung. Wenn aber jeder Arbeiter und jede Ar-
beiterin ihre volle Pflicht tun, wird es gelingen, den Parteien
rechts von uns den Gewinn aus der überhasteten Nationalratswahl
in etwas zu kürzen. In den Fabriken, in den Werkstätten, kurzum,
überall, wo mehrere Arbeiter zusammenkommen, muß für die U. S.
P. D. agitiert werden. Dazu ist es nicht erforderlich, daß man
stundenlange Referate hält; die „Arbeiterstimme“ gibt euch hin-
reichenden Agitationsstoff, und außerdem habt ihr in den 4 Jahren
soviel Ungerechtigkeiten unter dem kapitalistischen Ausbeutungssystem
und dem Verrat der Parteien erleiden müssen, daß ihr gar nicht in
Verlegenheit kommt, eure Mitbrüder (auch der Frauen und Mädchen
nicht zu vergessen!) darauf hinzuweisen, wo ihre Freunde und Feinde
zu suchen sind. Die bürgerlichen Zeitungen, und allen voran der
„Ohligser Anzeiger“, schwenken schon ganz bedenklich mit dem roten
Lappen und machen den braven Spießbürger mit der sozialistischen
Republik graulich. Der Zusammenschluß des gesamten bürgerlichen
Mischmaschs ist mit Sicherheit zu erwarten, und da ist es die ver-
dammte Plicht und Schuldigkeit aller Parteigenossen, sich in den
Dienst jener Partei zu stellen, die auch während des Krieges ihre volle
Pflicht als sozialdemokratische Partei getan und schwere Opfer im
Interesse des Proletariats, des Friedens und der Revolution ge-
bracht hat. Also nochmals: Auf zur Agitation für die Liste der
U. S. P. D.! Männer und Frauen, die für eine andere Liste
stimmen oder sich in den Dienst einer anderen Partei stellen, begehen
Verrat an ihren eigenen Klasseninteressen. Der Feind steht rechts
von uns.
Schlagwort-Archive: Ohligser Anzeiger
9. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918
Schriftleiter Christensen und seine Rolle in Ohligs
Ohligs. Zur Abwehr. Das hier fast unter Ausschluß der
Oeffentlichkeit in Ohligs erscheinende Blättchen „Ohligser Anzeiger“
leistet sich jetzt das menschenmöglichste in Bekämpfung der Arbeiter-
und Soldatenräte. Das genannte Blatt hat es während der ganzen
Dauer des Krieges nie gewagt, wider den Stachel zu löcken. Bei
Ausbruch der Revolution entdeckte der Schriftleiter Herr Christensen
plötzlich, daß er dazu berufen sei, eine führende Rolle bei der Neu-
gestaltung der Dinge zu übernehmen. Zu aufdringlichster Weise ver-
suchte es dieser Gernegroß immer und immer wieder, sich mit dem
hiesigen Arbeiter- und Soldatenrat in Verbindung zu setzen, um
diesem zu beweisen, daß eine Durchführung der Revolution nur mit
Hilfe des Bürgertums möglich und er hierzu der Befähigtste und Aus-
erlesenste sei, das ganze Werk zu krönen. Als dieser sich seinen An-
biederungsversuchen gegenüber kalt ablehnend verhielt, führte er als
schweres Geschütz die Bürgerversammlung auf. In einem nieder-
geschriebenen Referat, welches uns bereits vor der Versammlung
durch Herrn Christensen selbst bekannt war, versuchte er sich bei dieser
ebenfalls in empfehlende Erinnerung zu bringen. Als auch dieses nicht
verfing, und die Mitglieder des Arbeiter- und Soldatenrats mit
andern Personen als Christensen verhandelten, richtet dieser Herr
nun seine ganze Wut gegen diese Institutionen. In der infamsten
und niederträchtigsten Weise zieht er jetzt gegen jene Männer zu
Felde, die in schwerer Zeit an verantwortlicher Stelle stehen. Gegen
jene Männer, denen es das Bürgertum verdankt, daß sich die Wut
der zurückkehrenden Soldaten nicht gegen jene Kreise des Bürgertums
richtet, welche an den Entsetzlichkeiten der letzten vier Jahre ein voll-
gerüttelt Maß Schuld tragen. Gegen jene Männer, welche in täg-
lich 14- bis 16 stündiger Arbeitszeit unbekümmert um Gunst oder
Ungunst der Oeffentlichkeit unentwegt ihr Pflicht tun. Herr
Christensen! Herunter jetzt mit der Maske! Kommt bei den An-
griffen gegen den Arbeiter- und Soldatenrat nicht Ihr beleidigtes
Selbstgefühl in erster Linie in Frage? Herr Christensen, spannen
Sie den Bogen nicht zu straff, Sie zwingen uns sonst, eine ganze Liste
von Bürgern zu veröffentlichen, welche in der unflätigsten Weise zu
Gewalttaten und gegen Maßnahmen des hiesigen Arbeiter- und Sol-
datenrats gehetzt haben. Die Arbeiterschaft hat für solche Dinge ein
außerordentlich gutes Gedächtnis. Aber die Quintessenz der ganzen
Frage ist doch die, Sie wittern Morgenluft. Sie rechnen damit, daß
die feindliche Besatzung mit den Arbeiter- und Soldatenräten auf-
räumen werde. Sie waren ja in einer Besprechung bereits so freund-
lich, uns anzukündigen, daß dann vielleicht Ihre Stunde gekommen
sei. Nun, Herr Christensen, wir gönnen Ihnen den erwarteten
Triumph, vielleicht kommt es auch anders. Die Revolution wird
die feindliche Besatzung überdauern und mit jenen Leuten, welche
sich uns entgegenstemmen, früher oder später reinen Tisch machen.
Adolf Strietzel.
6. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918
Die Bergische Arbeiterstimme kritisiert heftigst die Berichterstattung über die Generalversammlung der Konsumgenossenschaft im Ohligser Anzeiger.
Ohligs. Der „Ohligser Anzeiger“ gibt im Anschluß an
den Bericht über die Generalversammlung der „Solidarität“ den
„Anhängern der linken Parteien“, wie es so schön heißt, den Rat,
ihren Führern etwas schärfer auf die Finger zu sehen usw. Groß-
berndt soll nach diesem Blatt einer der hervorragendsten Parteiführer
der Sozialdemokratie gewesen sein, der zwei Jahrzehnte eine
führende Rolle im Parteileben der Linken eingenommen habe.
Nachdem noch die Genossen Lohmar und Linder in verdächtigender
Weise mit Großberndt zusammen genannt, fährt das Schmutzblatt
dann wörtlich fort:
4. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918
Der Ohligser Anzeiger und die Revolution
Ohligs. Dem „Ohligser Anzeiger“, so schreibt man uns,
ergeht es in der gegenwärtigen Situation wie jenem Mops, der den
Mond anbellt. Denn einen derartigen politischen Umschwung, her-
vorgerufen durch den Zusammenbruch des Militarismus, kann das
Hirn eines Christensen nicht fassen. Derartige Katastrophen ver-
zeichnet die Geschichte mehrere. Wir erinnern nur an jenen Corsen
Napoleon I. dessen Armeen 1812 auf den Schneefeldern Rußlands,
sowie 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig vollständig vernichtet
wurden. Da man aber die Zusammenhänge nicht begreifen kann, ver-
sucht man sich in Nebensächlichkeiten zu ergehen und entrüstet sich
über Maßnahmen der Arbeiter- und Soldatenräte. Ganz besonders
über das Verlangen, die seitherige Nationalflagge durch eine rote zu
ersetzen. Man sagt, das patriotische Empfinden weiter Bürgerkreise
werde dadurch verletzt. Der „Ohligser Anzeiger“ hat niemals ein
Wort der Entrüstung gebracht, wenn vom Rotkoller befallene Poli-
zisten die am 1. Mai von unsern Genossen angebrachten roten Fah-
nen wieder beseitigten. Diese Tintenkulis haben auch nie ein Wort
der Entrüstung gehabt, als man ein Ausnahmegesetz über die sozial-
demokratische Partei verhängte und über 1000 Jahre Gefängnis und
Zuchthausstrafen über uns verhängt worden sind, weil wir Kritik an
einem durch und durch verfaulten Staatskörper übten? Einen wei-
teren Blödsinn verzapft der „Ohligser Anzeiger“ in N[umme]r 280: „Agi-
tatoren werben um die Gunst der Soldaten. An den Straßenecken
spielen sich heftige Auseinandersetzungen ab. Der Frontsoldat will
sich nicht aufhetzen lassen gegen seine Vorgesetzten, die mit ihm in
vorderster Linie in Reih und Glied gestanden haben. Er will sich
nicht knechten lassen usw.“ Das letztere ist köstlich. Bis jetzt war
also nach Auffassung des „Ohligser Anzeigers“ der Soldat ein
freier Mensch. Unzählige von Soldatenmißhandlungen waren an
der Tagesordnung. Immer und immer ist auf das Unwürdige dieser
Zustände von seiten der sozialdemokratischen Abgeordneten hinge-
wiesen worden. Der Soldat war bis jetzt der unfreieste Mensch, den
es nur geben konnte. Unter eiserner Disziplin konnte nur Kadaver-
gehorsam exisitieren. Ueber die Versammlung in der Schützenburg,
die nur veranlaßt war durch das schnoddrige Auftreten einiger
junger Leutnants und Unteroffiziere, welche am Morgen desselben
Tages in die Wohnungen am Bahnhof, unter anderm auch in die
Filiale der „Berg[ischen] Arbeiterstimme“ eindrangen und gewaltsam die
roten Fähnchen herunterrissen, weiß dieses konterrevolutionäre Blatt
nur zu sagen, „daß es nur aus ehrlich empörtem Herzen geschehen
ist.“ Es darf auch Frontsoldaten nicht unbekannt bleiben, welche
Umgestaltung sich in Deutschland vollzogen hat. All diese Szenen
wären nicht vorgekommen, wenn nicht den fraglichen Morgen die
ganze Arbeiterklasse in der unerhörtesten Weise provoziert worden
wäre. Wie sagt doch Heinrich Heine: „Fatal ist mir das Lumpen-
pack, das um die Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur
Schau mit all seinen Geschwüren.“ Das gilt besonders für den
Herrn Christensen.
28. November 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918
Die Ohligser Arbeiterschaft protestiert gegen konterrevolutionäre Aktion
Ohligs. Protestaktion der Ohligser Arbeiter-
schaft. Anläßlich des skandalösen Verhaltens einiger der hier ein-
quartierten Soldaten am gestrigen Morgen kam es gestern nach-
mittag zu einer gewaltigen Protestversammlung in der Schützenburg.
Schon am Vormittage hatten die Arbeiter in den meisten Betrieben
nach Bekanntwerden des konterrevolutionären Gewaltaktes die Ar-
beitsstätten verlassen. Der große Saal der Schützenburg war in
kurzer Zeit bis auf den letzten Platz besetzt. Genosse Schallbruch
vom Arbeiter- und Soldatenrat hielt das einleitende Referat. Er
führte dazu aus, daß Truppen das unerhörte Kunststück fertig ge-
bracht hätten, die roten Fahnen von den öffentlichen Gebäuden und
an den Privathäusern abzureißen. Dieses hätte wohl verhindert wer-
den können, das wäre aber ohne Blutvergießen nicht abgegangen.
Unsere Pflicht ist es nun, uns Aufklärung darüber zu verschaffen,
wie ein so schmähliches Attentat auf die rote Fahne, dem Banner
der neuen Republik, verübt werden konnte. Hierbei müsse er bemerken,
daß dieselben Bürger, die noch am Montag in der Bürgerversamm-
lung ihre Mitarbeit beim Soldatenrat zugesagt haben, an die Sol-
daten herangetreten sind, damit in Ohligs einmal Ordnung ge-
schaffen werde. Auch bezüglich der Quartierverhältnisse werden die
Soldaten falsch informiert und da könne er nur erklären, daß die
Ohligser Bevölkerung mit Freuden die durchziehenden Truppen be-
herbergen wird. Leider sind die Wohnungsverhältnisse zurzeit derart,
daß die Bevölkerung selbst sich schon Einschränkungen auferlegen
muß, so daß die Einquartierung sich leider nicht ganz glatt bewäl-
tigen läßt. Der Arbeiter- und Soldatenrat trägt hieran keine Schuld
und da ist es unsere Pflicht, die Soldaten hierüber aufzuklären. Daß
sich die Arbeiterschaft nicht solch brutale Angriffe gefallen läßt, dürfte
jedem Einsichtigen klar sein. Redner ermahnt die Anwesenden zur Ruhe
und Besonnenheit und kritisiert anschließend das Verhalten des „Ohligser-
Anzeigers“, dessen ganze Schreibweise im konterrevolutionären
Sinne gehalten ist, er warnt den anwesenden Schriftleiter Herren
Christensen, denn die Geduld der Arbeiterschaft hat auch seine
Grenzen. Herr Christensen wurde inzwischen recht drastisch davon
überführt, daß die Arbeiterschaft nicht mit sich spassen läßt, denn bei
diesen Ausführungen des Referenten wurde der Konterrevolutionär
Christensen von den Anwesenden an die frische Luft befördert. Nach
diesem kleinen Zwischenfall erwähnt dann Redner noch, daß die Be-
satzungstruppen viel früher angerückt kommen, als ursprünglich an-
genommen war, voraussichtlich kommen sie schon am 2. oder 3. De-
zember und da müssen schleunigst Zivilkleider für die Soldaten heran-
geschafft werden, da sonst eine Internierung zu befürchten sei. Red-
ner erinnert weiter an die Schwierigkeiten in der Ernährungsfrage
und bezeichnet es als ein Verbrechen an der gesamten Bevölkerung,
wenn die konterrevolutionären Bewegungen der Bürgerlichen fort-
gesetzt werden. Redner betont am Schlusse seiner Ausführungen noch-
mals eine gründliche Aufklärung der heimkehrenden Truppen, denn
wie wir 4 Jahre lang belogen und betrogen worden sind, da sei
es kein Wunder, wenn auch jetzt noch die Soldaten beschwindelt
werden. Sorgen wir für gründliche Aufklärung bei den Soldaten,
dann werden sich solche Vorgänge nicht wieder ereignen. – An der
anschließenden Diskussion beteiligten sich die Genossen Kupke, Gall-
mann, Heller und Strietzel sowie ein Matrose, die im Sinne des Re-
ferenten sprachen. Aus der Diskussion ergab sich in einwandfreier
Weise, daß die Soldaten systematisch von ihren Vorgesetzten aufge-
wiegelt worden sind. So ist ihnen z[um] B[eispiel] mitgeteilt worden, daß sie
auf Anordnung des Arbeiter- und Soldatenrates im Freien biwakie-
ren müßten, weiterhin sind die größten Schwierigkeiten dadurch ent-
standen, weil 5000 Mann und 2000 Pferde untergebracht werden
sollten, die Truppen waren um 2 Uhr nachmittags angemeldet, kamen
aber schon um 8 Uhr vormittags angerückt. Es wird mit Recht ange-
nommen, daß dies in der Absicht geschah, den Arbeiter- und Soldaten-
rat bei den Truppen in Mißkredit zu bringen. Zwei Fälle wollen wir
noch besonders festnageln und empfehlen unsern Lesern, sich dieses
ganz besonders zu bemerken. Ein Diskussionsredner, der das Her-
unterreißen der Fahnen am Bahnhof selbst beobachtet hat, sagte, daß
der Banhofsportier Prisow sich freiwillig meldete, die Fahnen her-
unterzuholen, als den Soldaten dieses Experiment mißlang. Wir
sind Herrn Prisow für dieses Heldenstück zu ganz besonderem Dank
verpflichtet. Als dauernd Reklamierter hat er in den 4 Jahren keine
Gelegenheit gehabt, seinen kriegerischen Geist in anderer Weise zu
betätigen. Im zweiten Falle handelt es sich um den Festhallenwirt.
Dieser saubere Patron hat die Offiziere gegen den Arbeiter- und
Soldatenrat aufgehetzt, indem er die völlige unwahre Behauptung
aufstellte, daß der Arbeiter- und Soldatenrat alles beschlagnahme und
selber auffresse. Später vom Arbeiter- und Soldatenrat zur Rede
gestellt, sei er de- und wehmütig zu Kreuze gekrochen. Nach Schluß
der imposant verlaufenen Versammlung zog die Menge durch
Straßen und am Bahnhofsgebäude wurde unter lautem Jubel die
Fahne wieder aufgehißt. Das Bürgertum, das zweifellos an dem
brutalen Angriff auf unsere roten Fahnen nicht ganz unschuldig ist,
wird hoffentlich die einzig richtige Lehre aus diesen Vorgängen ziehen
und andere Saiten aufziehen, sonst können wir für nichts garantieren.
Die Arbeiterschaft läßt nicht mehr mit sich spielen.
22. November 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1918
„Ohligser Anzeiger“ wegen konterrevolutionärer Bestrebungen für zwei Tage verboten
Ohligs. Auf 2 Tage verboten wurde der „Ohligser An-
zeiger“. Dieses Blättchen sucht durch wiederholte ungerechtfertigte
Kritik an den Beschlüssen des Arbeiter- und Soldatenrats Stimmung
gegen diesen zu machen und wirkt dadurch, ob bewußt oder unbewußt,
in konterrevolutionärem Sinne.
2. Oktober 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1918
In Solingen sprach die Kommission zur Städtevereinigung über die Etats und das Schulwesen. Im „Ohligser Anzeiger“ wird weiter gegen die Städtevereinigung protestiert.
Zur Städtevereinigung.
Die 3. Kommission des Ausschusses zur Prüfung der Frage der
Vereinigung der Gemeinden tagte gestern im Stadtverordneten-
Sitzungssaale zu Solingen. Kommission hatte gegen die vorliegenden
Vermögensaufstellungen und die der Kommission zur Durchberatung
überwiesenen Etats Bedenken nicht zu erheben. Gegen die Darlegung
in dem Bericht für die 3. Kommission wurden Einwendungen nicht
erhoben. Der Vorsitzende erklärte bei dieser Gelegenheit, der Bericht
über das Schulwesen enthalte zwei Ungenauigkeiten. Mit dem Real-
gymnasium in Ohligs-Wald sei ebenfalls eine Realschule verbunden
wie mit dem Reformgymnasium in Solingen. Ferner führe die
höhere Mädchenschule in Wald ihre Schülerinnen bis zur 1. Klasse
des Lyzeums.
26. September 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1918
Im Reservelazarett in Ohligs wurden Lebensmittel veruntreut. Die Landwehr-Inspektion in Düsseldorf untersucht den Fall.
Ohligs. Böse Geschichten. Vor einigen Tagen brachten
wir eine Notiz, in der wir die Ohligser Behörde aufforderten, den
zurzeit kursierenden Gerüchten durch volle Aufklärung der Oeffent-
lichkeit den Boden zu entziehen. Jetzt geht dem „Ohligser Anzeiger“
durch Bürgermeister Czettritz folgende Mitteilung zu:
„In den letzten Tagen sind hier in gehässiger Weise Gerüchte
verbreitet worden, welche im allgemeinen das Maß des soge-
nannten Weiberklatsches noch weit überschrei-
ten. Man hat Vorgänge im Krankenhause, welche mit der
Lebensmittelversorgung im Zusammenhange stehen sollen, derart
aufgebauscht, daß sie zu einer gewissen Beunruhigung im Publi-
kum führten. Eine Untersuchung in dieser Angelegenheit, welche
seitens der Beteiligten beantragt worden ist, wird die nötige Auf-
klärung schaffen. Im übrigen habe ich bereits Veranlassung ge-
nommen, einigen Stadtverordneten, welche darum nachsuchten,
nähere Auskunft zu geben.“
20. September 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918
Der Ohligser Anzeiger positioniert sich als Sprachrohr der Eingemeindungsgegner der Städtevereinigung von Solingen, Ohligs, Höhscheid, Gräfrath und Wald.
Zur Städtevereinigung.
Wie wir bereits mitteilten, haben in der Sitzung der
1. Kommission Vertreter aus Ohligs dem Gedanken Aus-
druck gegeben, den Zeitpunkt der Zusammenlegung der fünf Ge-
meinden bis nach dem Kriege zu vertagen. Gerade von Ohligs,
das die Vereinigungsfrage im verflossenen Frühjahr dankens-
werterweise erneut in Fluß gebracht hat, geht jetzt auch der
Widerstand aus. Wir stellen bei dieser Gelegenheit fest, daß
die große Mehrheit der Ohligser Bevölkerung dem Ver-
schmelzungsgedanken sehr sympathisch gegenübersteht. Wer die
Treiber gegen das Projekt sind, weiß jeder, der die Dinge auf-
merksam verfolgt hat. Der Ohligser Anzeiger sagt es ja mit
kurzen Worten, wo die mit der Zusammenlegung Unzufriedenen
zu suchen sind. Das Blatt glaubt nämlich in einer Notiz
nicht, daß die Sache einen glatten Verlauf nimmt
und fährt dann fort:
5. Dezember 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917
Die gewerkschaftlich organisierten Zeitungsboten aus Solingen stimmten dem Verhandlungsergebnis mit den Zeitungsverlegern über eine Lohnerhöhung zu
Deutscher Transportarbeiter-Verband.
Eine sehr gut besuchte Versammlung haben die Zeitungsboten
am Sonntag in Solingen abgehalten. Den Hauptpunkt der Tages-
ordnung bildete die Antwort der Zeitungsverleger auf die ihnen zu-
gesandten Forderungen der Zeitungsboten. Kollege Müller gab den
Bericht über den Verlauf der Verhandlungen. Es soll demnach der
Botenlohn vom 1. Dezember ab um 5 Pf[enni]g für das Exemplar und
Monat erhöht werden. Eine Ausnahme mache der „Ohligser An-
zeiger“, der die Botenlöhne um 4 Pf[enni]g erhöhen will. Die übrigen
Forderungen seien aber von den Verlagen abgelehnt werden. Eine
Gleichstellung mit dem Lohn, den die Boten in der „Bergischen Ar-
beiterstimme“ erhalten, sei daher nicht erfolgt. Bei der „Bergischen
Arbeiterstimme“ betrage der Mehrlohn immer noch 5 bis 7 Pf[enni]g für
Exemplar und Monat. Die Lohnkommission, die sich mit dem Aner-
bieten der Verleger befaßt hatte, empfahl die Annahme. Wenn auch
die Zulage von 5 Pf[enni]g nicht dazu angetan sei, die erhöhten Ausgaben,