9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

Judenhetze und Antisemitismus als Parole der Konterrevolution. Ein beispielhaftes Flugblatt.

              Propaganda zu Pogromen in Deutschland.
   Die deutsche Konterrevolution ist offenbar entschlossen, mit aller
Kraft die Parole der Judenhetze auszugeben. Wir geben nachstehend
eine Probe antisemitischer Gewalthetze. Das Flugblatt ist von reakti-
onären Offizieren in großen Mengen unter den Truppen verbreitet
worden:
                        An die deutschen Soldaten!
                              An das deutsche Volk!
   Ein Jude Oskar Cohn, der sich Volksbeauftragter nennt, verteilt
unter euch Soldaten Tausende von Flugblättern, die euch aufhetzen
sollen. Er schreibt: Auf zum Kampf! lautet die Losung. Der Jude
Oskar Cohn fordert deutsche Soldaten auf zum Kampf gegen
Deutsche! Er betrügt euch! – Er belügt euch! Dieser Hetzjude –
einer unter den vielen – nennt sich Volksbeauftragter! Er mag ein
Beauftragter des Judenvolkes sein! Er ist Rechtsanwalt, der Herr
Dr. Oskar Cohn, er ist reich, bewohnt eine große Wohnung von acht
Zimmern, das sagt er nicht! Soldaten, ihr werdet aufgehetzt zum
Aufruhr! Das deutsche Volk soll sich gegenseitig zerfleischen, damit die
Juden den Rest des deutschen Volksvermögens an sich reißen können.
Die internationalen Juden haben die Völker in den großen Krieg ge-
hetzt, um an den Kriegslieferungen Milliarden zu verdienen. Die
Juden haben dann die Kraft und den Mut des herrlichen Heeres durch
Hetzereien systematisch untergraben; sie haben das deutsche Volk in
die Revolution gehetzt, um wieder Millionen des deutschen Volksver-
mögens in dem allergrößten Wirrwarr an sich zu reißen. Glaubt den
Juden nicht! Die Juden wollen euch nicht frei und glücklich machen,
sie wollen euch nur ausbeuten. Die Juden hassen und verachten jeden
Nichtjuden. Die Juden nennen die Sozialdemokraten „Die Schutz-
truppe der Juden“. Werdet ihr nicht auch eine Schutztruppe der Juden!
Wer sind die reklamierten Kriegsgewinnler? Die Juden. Wer
schreibt fast alle Zeitungen, auch den „Vorwärts“? Die Juden. Wer
läßt eure Frauen, eure Töchter, eure Schwestern für einen Hunger-
lohn in der Konfektionsbranche arbeiten? Die Juden. Wem gehören
die großen Warenhäuser? Den Juden. Wem gehören die Schuh-
fabriken, die Konfektionsgeschäfte, die Cafés? Den Juden. Wer be-
wohnt die großen Wohnungen und Villen in Berlin W.? Die Juden.
Wer verhetzt die Arbeiter und Soldaten, statt ihnen Ruhe zu gönnen?
Die Juden.
   Diese Hetze geht in derselben Weise weiter. Zum Schluß heißt es:
Die deutsche Republik wird vom Juden gelenkt! Es ist keine deutsche
Republik, sondern eine jüdische Republik! Eine jüdische Republik, in
welcher die Deutschen für die Juden arbeiten dürfen, Hirsch, Ledebour,
Eisner, Haase, Bernstein, Landsberg, Cohn, Nathan und wie die Re-
publikaner heißen, alle sind Juden! 70 Millionen Deutsche lassen sich
von den Juden regieren! Deutschland, wie tief bist du gesunken!
Deutscher Michel, wache auf! Deutsche Soldaten und Bürger paßt
auf! Laßt euch nicht verhetzen! Seid auf eurer Hut! Glaubt den
Juden nicht! Laßt euch nicht von Juden regieren! Wählt deutsche
Männer zu Leitern des deutschen Volkes! Deutsche Soldaten, rettet
das deutsche Vaterland, rettet das deutsche Volk vor seinem schlimm-
sten, erbarmungslosen Feind, rettet es vor den Juden!
   Reicht schnell dieses Blatt von Hand zu Hand, von Brief zu
Brief, schlagts an die Wand, und was es sagt, beherzigt tief.
   Was sagt die Zentralregierung dazu?

9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

Der Kommandant der 26. Reserve-Division von Fritsch ernennt sich per Divisionsbefehl zum Kommandanten des Bezirks und ernennt weitere Stadt- sowie Ortskommandanten. Dies sorgt nicht nur in Remscheid für große Aufregung.

               „Stadtkommandanten“.
   Unser Remscheider Bruderblatt veröffentlicht heute folgenden
Divisionsbefehl:
26. Res[erve]-Division.                  Div. St. On., den 1.12.1918.
   1a. Nr. 2934.
                                       Divisionsbefehl.
   1. In dem Versammlungsraum des 1. B. R. K., in dem die Di-
vision mit dem 29.11. eingerückt ist, hat der kommandierende General
des 1. B. R. K. gemäß Mobilmachungsplan § 91 die Stellung als
höchste Kommandobehörde übernommen.
   2. In dem Bezirk, in dem die Truppen der 26. R[eserve]-D[ivision] (einschl[ießlich]
zugeteilte Formationen) liegen, bin ich der militärische Kommandant.
Damit bin ich für Aufrechterhaltung der Ruhe und Sicherheit in
meinem Bezirk verantwortlich.
   3. Für Schwelm bestimme ich den Kommandeur des I[nfanterie]-R[egiments] 180.
für Lüttringhausen den Kommandeur des R[eserve]-I[nfanterie]-R[egiments] 121, für Lennep
den Führer des Staffelstabes 386, für Radevormwald den Führer
des Fuß-Artillerie-Bat[ail]l[on]s 48, für Beienburg den Führer des Staffel-
stabes 182 als Stadtkommandanten. Den Stadtkommandanten unter-
stehen alle in seinem Bezirk liegenden Ortschaften: dem Staffelstab
386 also z. B.: Lennep, Frielinghausen, Dahlhausen, Remlinggrade,
Wilhelmstal, Spiekern, Vogelsmühle, Herlingsrathe, dem Staffel-
stab 172 Beienburg, Hillbringhausen; also alle Ortschaften, in denen
Truppenteile liegen, die zur Befehlsübermittelung angegliedert sind.
Für jeden Ort ernennt der Stadtkommandant einen Ortskomman-
danten.
   4. Im Falle des eigenen Abtransportes übergibt der Stadt- bezw.
Ortskommandant seine Aufgaben an den nächstliegenden zurück-
bleibenden Truppenbefehlshaber unter Meldung an die Division.
   5. Mit den bodenständigen Soldatenräten ist durch die Stadt-
und Ortskommandanten sofort Führung aufzunehmen. Ihnen ist zu
eröffnen, daß der kommandierende General des 1. B. R. K. nunmehr
als Territorialbefehlshaber die militärische Kommandogewalt über
den ihm unterstellten Bezirk ausübt, daß die Mithilfe der Soldaten-
räte zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Ruhe gern angenom-
men wird, daß ihnen aber keinerlei Befehlsgewalt und insbesondere
kein Recht der Einmischung in der Verpflegungs- und Abtransport-
fragen zusteht.
   6. Den Stadt- und Ortskommandanten unterstehen auch die durch
ihren Bezirk lediglich durchmarschierenden Truppen für die Zeit ihres
Durchmarsches. Sie haben ihren Anordnungen, insbesondere Auf-
forderungen auf Gestellung von Sicherungstruppen nachzukommen.
                                                                  gez[eichnet]: v[on] Fritsch.
   Dieser Befehl läßt viele Möglichkeiten offen, so die, als habe der
Befehl nur Gültigkeit für die Dauer des Truppendurchmarsches. Be-
mühungen, bei den in Betracht kommenden Herren Genaues fest-
zu stellen, sind gescheitert. Jedenfalls aber deuten eine ganze Reihe von
Anzeichen darauf hin, daß diese Stadthauptmannsmethode als ständige
Einrichtung geplant ist. Wir empfehlen den Arbeiter- und Soldaten-
räten, genaue Feststellungen zu machen und jeden Uebergriff sofort
im Keime zu ersticken. Wir haben genug von diesem Regiment!

5. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1918

Der Zusammenstoß zwischen Militär und Arbeiterrat in Langenfeld

   Langenfeld. Zu den Zusammenstößen zwischen
Militär und Arbeiterrat wird jetzt amtlich mitgeteilt:
Am Mittwoch, den 27.11.18, erschien eine Abteilung Truppen
Pionier-Batl. 37, 2. Kompagnie, unter Führung des Hauptmanns
von Fassong und Fuß-Artillerie 61 unter Führung des Hauptmanns
von Walkowsky; außerdem waren folgende Leutnants beteiligt
(Truppenteile unbekannt): von Kerzing, Adjutant Grossart, Utrecht
und Matzacker. Diese Truppen setzten unter Anwendung von Gewalt
den ASR ab, mißhandelten die Ratsmitglieder in der scheußlichsten
Weise, drohten denselben mit Erschießen, stellten den Vorsitzenden
Bach und den Genossen Groß vor ein Standgericht, wo sie ohne Verhör
zum Tode verurteilt werden sollten. Durch das Eingreifen des Aktions-
ausschusses von Solingen wurde das Vorhaben vereitelt und die ver-
hafteten Genossen in Freiheit gesetzt. Die Offiziere haben Befehl
gegeben zum Plündern, zum Herunterreißen der roten Fahne, zum
Mißhandeln der Ratsmitglieder. Die Ursache des Vorfalles waren eine
systematische Hetze von seiten gewisser Bevölkerungskreise (so-
genannter Bürger) und der Umstand, daß der hiesige ASR zwei
Lebensmittelzüge im Einvernehmen mit der zuständigen Linien-
kommandatur beschlagnahmt hatte. In diesen Zügen befanden sich
hauptsächlich Marketenderwaren für Offiziere, außerdem waren fünf
Waggon Brot, die schon angeschimmelt waren. Durch das Auftreten
der Truppen ist die Verteilung des Brotes an die Bevölkerung ver-
eitelt worden und die Züge sind abgeschoben und teils abgeholt
worden. Die Bevölkerung protestiert auf das entschiedenste gegen
eine derartige Verletzung der Menschenrechte durch deutsche Truppen
unter Führung ihrer Offiziere und macht die Reichsregierung auf
die Folgen derartiger Exzesse aufmerksam, die eine Gefahr für die
Ziele unserer Revolution bedeuten. Eine am 28. November statt-
gefundene öffentliche Versammlung erklärte einstimmig, daß der
ASR Langenfeld bestehen bleibt, und Genosse Bach nur im Interesse
der Einwohnerschaft gehandelt habe und daß weiter die Geschäfts-
führung des Genossen Bach eine korrekte gewesen ist. – Anbei eine
Liste der von den Truppen gestohlenen und demolierten Sachen: 140
Decken, 1 Sack neue unegale Schnürschuhe, 30 Paar Stiefel, 15 Paar
Hosen, 2 Kisten mit Telefonsachen vom Scheinwerferzug Berghausen,
1 Kiste Waffenröcke, 3 Säcke gebrauchte Wäschestücke, 1 Sack Kar-
toffeln, 17 Offizier-Gepäcke, 2 Säcke mit altem Schuhzeg, 3 Pferde-
geschirre, 1 Sack mit Emaillesachen, 50 Lungenschützer, 20 Brotbeutel,
Feldmützen, 5 Tornister, 4 Feldflaschen, 4 Fahrräder, 3 Motorräder,
1 Pelzmantel, 1 Tuchmantel. Es fehlen sämtliche Autobereifungen
mit Schläuche (bis auf 10 Autoreifen), sämtliche Militär- und Zivil-
waffen, Kammerliste mit Quittung. – Aus dem Vorratsraum
wurden gestohlen: 7 Säcke mit Hafer zu 150 Pfund, sämtliche Pferde-
geschirre, 3 Maschinengewehre mit sämtlicher Munition (20 Kartons),
1 Faß Motoröl leerlaufen lassen, 1 Kiste mit 30 Büchsen Motoröl
[unlesbar], 13 Scheiben eingeschlagen, 4 Karbid-Lampen, 100 Pfund
Karbid. Dieses Gebäude mit Inventar gehört Herrn Direktor Kühne,
er verlangte dafür eine Entschädigung von mindestens 2000 Mark. –
Auf der Schreibstube wurden demoliert: Kontorschränke,
Wandschrank erbrochen, Inhalt geraubt, Schreibliste demoliert, zwei
Stühle zerschlagen, 20 Schlafdecken vom Wachlokal gestohlen. –
Das alles scheint sich mit der Ehre der in Frage kommenden Offi-
ziere zu vereinbaren. Was gedenkt die Reichsregierung dagegen zu
tun?

17. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. November 1918

Soldaten ohne Verwendung aus dem Siegkreis sind aufgerufen sich beim Garnisonkommando zu melden.

     Sämtliche Offiziere im Siegkreise,
die ohne Verwendung sind, auch nicht im Sicherungs-
dienst tätig sind, werden aufge[f]ordert, sich beim
Garnisonkommando Siegburg umgehend zu melden.
       Soldaten- u. Arbeiterrat des Siegkreises.
                 Stromeyer                  Werner.

13. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Februar 1918

Hinweis auf die Unteroffiziersschule für Jugendliche

Schleiden, 11. Febr[uar]. Junge Leute, die beab-
sichtigen, längere Jahre beim stehenden Heere zu
dienen, können schon mit 14 ½ Jahren in eine Unter-
offiziervorschule eintreten. Sie erhalten daselbst eine
gediegene, den Anforderungen ihres späteren Berufs
entsprechende Ausbildung. Daraus erwachsen ihnen
mancherlei Vorteile während ihrer Dienstzeit und auch
für ihr späteres Leben. Neueinstellungen finden im
April statt. Wer eingestellt zu werden wünscht, muß
sich an das Bezirkskommando wenden.

10. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. November 1917

Meldung für die Unteroffiziersvorschulen beim Bezirkskommando

Schleiden, 8. Nov[ember]. Für die jetzige Herbstein-
stellung bietet sich noch Gelegenheit zur Aufnahme
von Freiwilligen in Unteroffiziersvorschulen in geringer
Anzahl, jedoch nur von solchen des Jahrgangs 1902,
die bis 15. 10. 1917 das 15. Lebensjahr vollendet
haben. Jüngere Anwärter können sich schon für den
nächsten Einstellungstermin vormerken lassen. Meldungen
sind beim Bezirkskommando anzubringen.

12. März 1915

BR 0007 Nr. 38866 (11a) BR 0007 Nr. 38866 (11b)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38866, o. Bl.

Die patriotische Opferbereitschaft schien nach mehr als sieben Monaten Krieg noch weitgehend ungebrochen, auch wenn die Folgen an der Heimatfront allerorten spürbar wurden. Eine große Spende für das Vaterland machte im Frühjahr 1915 die (vermutliche) Witwe Sternenberg, indem sie ihr Haus in Barmen im Wert von 70.000 Mark zur Errichtung eines Heimes für invalide Offiziere stiftete. Acht invalide Offiziere sollten hier in häuslicher Gemeinschaft zusammenleben.

26. Januar 1915

BAST_26_01_1915_Ea

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die Offiziersprivilegien bei der Verteilung von Liebesgaben („Offizierszigarren“ / „Mannschaftszigarren“) als unangemessenen „alten Kastengeist“. Gleichzeitig ist dieser Artikel ein Beispiel dafür, wie die lokale polizeiliche Zensur umgangen werden konnte. In dem die Redaktion zunächst aus einer anderen überörtlichen Zeitung, dem „Kunstwart“, zitiert. Denn Presseberichte, die schon an anderer Stelle veröffentlicht wurden, fallen in der Regel nicht mehr unter die lokale Zensur.

                     Takt im Felde
   Im „Kunstwart“ wird unter dieser Überschrift bemän-
gelt, dass auch im Felde gewisse Offiziere den Mannschaften
gegenüber sich als „etwas Besseres“ dünken, sich also nicht da-
mit begnügen, lediglich Vorgesetzte zu sein. Die Zeitschrift
 weist die Ueberhebung mit Recht durch die Bemerkung zurück,
daß unter den „Mannschaften“, vor allem in Kriegszeiten,
sich recht viele befinden, die an geistigen und sittlichen Werten
so manchen Vorgesetzten überlegen sind. Selbstverständlich
richtet sich diese Kritik nicht gegen das gesamte Offizierskorps
denn auch in Feldpostbriefen von Sozialdemokraten haben
wir Worte warmer Anerkennung für deutsche Offiziere ge-
lesen, sondern nur gegen gewisse Vertreter alten Kastengeistes.
   In dieses Kapitel gehören auch die Abstufungen bei der
Verteilung von Liebesgaben. In zahlreichen Berichten der
bürgerlichen Presse über Weihnachtsbescherungen im Felde
wurden beispielsweise ganz harmlos die Ausdrücke „Offiziers-
zigarren“ und „Mannschaftszigarren“ gebraucht. Und uns
wird in einer Reihe von Feldpostbriefen gemeldet, daß Liebes-
gaben-Sammelstellen die ins Feld geschickten Zigarrenkisten
je nach der Qualität des Inhalts mit Zetteln beklebt hatten: Weiterlesen

10. November 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 108r BR 0001 Nr. 1157 Bl. 108v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001, Nr. 1157, Bl. 108r-108v.

Nach drei Monaten Krieg beginnen sich die Verluste an Offizieren bemerkbar zu machen. Nicht zu Unrecht geht man davon aus, dass ohne fähige Anführer auf dem Schlachtfeld ein militärischer Sieg kaum zu erringen sein wird – auch wenn die Forderung nach „todesmutigen Frontoffizieren“, die ihre Mannschaften „durch den feindlichen Geschosshagel zum Siege reißen“, das Kernproblem aufzeigt: die Verlustrate bei Offizieren ist spürbar höher als im restlichen Militär. Das preußische Kriegsministerium weist deshalb alle Behörden (darunter auch den Regierungspräsidenten zu Aachen) an, die dort noch beschäftigten (Reserve-)Offiziere zum Militärdienst zur Verfügung zu stellen. Die Rücksichtnahme auf das Funktionieren der Zivilbehörden muss nun hinter den militärischen Erfordernissen zurückstehen.

14. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Oktober 1914

Aufforderung zur Dienstmeldung von nicht mehr wehrpflichtigen Marine-Offizieren

Bekanntmachung.
Nicht mehr wehrpflichtige Marine-Offiziere, Vizedeckoffiziere
und Deckoffiziere, die sich see- oder garnifondienstfähig fühlen
und während des Krieges eintreten wollen, werden ersucht, sich
baldigst zur Verfügung zu stellen, soweit sie nicht schon bei früheren
Meldungen von den Frontstellen abgewiesen sind. Offiziere richten
ihre Besuche an das Stationskommando, Deckoffiziere und Vize-
deckoffiziere an ihren früheren Marineteil. Auf Wunsch werden
die freiwillig sich Meldenden im Garnifondienst verwendet.
Montjoie, den 7. Oktober 1914.
Königliches Bezirkskommando.

 

30. September 1914

BAST_30_09_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1914 

Die erste Beerdigung eines „vor dem Feinde gefallenen Soldaten“ in Solingen fand unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt. Leutnat Max Dißmann wurde auf dem Friedhof Kasinostraße „in heimatlicher Erde“ beigesetzt, weil es „seine Verhältnisse gestatteten“, wie die „Bergische Arbeiterstimme“ die sozialen Privilegien des Kaiserreichs auch im Tode umschrieb. 

   Das erste Kriegerbegräbnis in Solingen.
   Schon bevor der von der Stadt Solingen geplante Krie-
gerfriedhof eingerichtet werden konnte, hat man hier einem vor
dem Feinde gefallenen Soldaten in heimatlicher Erde die letzte
Ruhestätte bereiten müssen. Das memento mori (Gedenke des
Todes!) wird uns nie so häufig ins Gedächtnis gerufen wie
in der jetzigen Zeit der Kriegsnot. Wo fast alle Bewohner
unserer Stadt Angehörige oder liebe Freude den Wechselfällen
des Krieges ausgesetzt wissen, ist es verständlich, daß die erste
Beerdigung eines vom Schlachtentode ereilten Soldaten, dessen
Wiege in Solingen gestanden hat, das Interesse der ganzen
Bevölkerung in Anspruch nahm. So umsäumten denn am  Weiterlesen

26. September 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. September 1914

Appell an die Bevölkerung des Kreises Schleiden Ferngläser an das Heer zu spenden

Aufruf.
Infolge eines Aufrufs der Armee- und Marinebedarfs-Lie-
ferungsgesellschaft sind von Valandsfreunden ungefähr 1500 Feld-
gläser, darunter einige hundert kostbare Prismengläser gespendet
worden, welche an viele Regimenter, das Kriegsministerium sowie
an einzelne Offiziere, Offizierstellvertreter und Unteroffiziere zur
Verteilung gelangen. Herrliche Siege haben unsere Streiter er-
Weiterlesen

26. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. August 1914

Erneuter Aufruf an die inaktiven Offiziere und Unteroffiziere zur Anmeldung

Aufruf.
In der Erwartung eines weiteren hohen Bedarfs
an Offizieren und Unteroffizieren, namentlich für die
Ersatzformationen, ist es dringend erwünscht, daß sich
sämtliche inaktive Offiziere (Bataillons-Kommandeure,
Hauptleute, Rittmeister und Leutnants) sowie ehemalige
Unteroffizieren aller Dienstgrade, welche noch keine Ver-
wendung gefunden haben und abkömmlich sind, der Heeres-
verwaltung in dieser für unser Vaterland so ernsten,
schweren Zeit zur Verfügung stellen.
Es ergeht daher erneut an vorbezeichnete Personen,
die sich noch nicht zur Verfügung gestellt haben, die
dringende Aufforderung, ihre Bereitwilligkeit zur Ver-
wendung dem nächsten Bezirkskommando tunlichst bald
anzumelden, wobei sie auf eine Berücksichtigung etwaiger
Wünsche rechnen können.
Stellv[ertretendes]. Generalkommando
VIII. Armeekorps.

19. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. August 1914

Suche nach inaktiven Offizieren im Kreis Schleiden für die Soldatenausbildung

Vermischtes.
Schleiden, 17. Aug[ust]. (Inaktive Offiziere und
Unteroffiziere gesucht.) Nach einer im Anzeigenteil
veröffentlichten Bekanntmachung des Bezirkskommandos
Montjoie werden Offiziere und Unteroffiziere der In-
aktivität, die bisher noch keine Verwendung gefunden
haben und bereit sind, als Ausbildungspersonal bei
Ersatzformationen sich zur Verfügung zu stellen, auf-
gefordert, sich schriftlich oder mündlich unter Angabe
des Dienstgrades, und der Waffengattung umgehend
mündlich oder schriftlich beim Bezirkskommando Mont-
joie zu melden.