21. Januar 1917

19170121_edelsteine_533

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Januar 1917

Edelstein- und Perlenschmuck auf Reisen nach Österreich unterliegt dem Verfall und darf nicht getragen werden.

    –  Auf der Reise nach Östereich keine
Edelsteine tragen. Bezüglich des Reisever-
kehrs nach Östereich-Ungarn teilt das K. u.
K. östereichisch-ungarische Konsulat in Dres-
den mit, daß nach einer Verordnung der
östereichischischen und der ungarischen Re-
gierung mit Edelsteinen oder Perlen ausge-
stattete Schmuckgegenstände, einschließlich Uh-
ren, nach Östereich-Ungarn nicht eingebracht
werden dürfen, und zwar auch dann nicht,
wenn sie von den Reisenden getragen wer-
den. Derartige Schmuckgegenstände unter-
liegen dem Verfalle.

26. April 1916

      19160426_KarteTomaschek_LeihgabeEhlen_Vorderseite

19160426_KarteTomaschek_LeihgabeEhlen_Rückseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Tomaschek sendet Grüße an seinen Schwager Peter Ludwig nach Metz.

An
Schützer Peter Ludwig  M.
Komp. L.W. Inf. 65.
Feldpost 101.
Frankreich über Metz

26.4.1916.
Lieber Schwager Peter. Habe Deine
Karte erhalten und gesehen, dass Du
noch gesund bist, was mich von Herzen
freut. Brief folgt. Es grüßt und
küß Dich Dein Schw. P. T.
Inf. Reg. 91.,
5te  Feldkomp., II. Zug,
Feldpost 33,
Österreich.

Grüße Deine
und meine
Eltern, Deine Frau
und Kind, und
Deine
Geschwister.

3. August 1915

1915 08 03

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. August 1915

Erinnerungen – die „Schwächung des Germanentums“

Hilden, 3. August.
Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Später wird die Weltgeschichte auf die Vorgeschichte des Weltkrieges näher eingehen und das Urteil dürfte wahrlich nicht zu Ungunsten Deutschlands ausfallen. Heute genügen einige Andeutungen bezüglich der Diplomatie und ihres Verhaltens. Das deutsche Weißbuch erschien und wies Rußlands Machenschaften gegen Oesterreich, die russische Unterstützung des serbischen Mordpatriotismus, die beabsichtigte Schwächung des Germanentums durch Rußland nach. Dennoch sei der Krieg, als eine lediglich Oesterreich und Serbien angehende, Sache zu lokalisieren möglich gewesen, aber „die russische Regierung hat durch ihre Mobilmachung die mühsame Vermittlungsarbeit der europäischen Staatskanzleien kurz vor dem Erfolge zerschlagen; die Mobilisierung; über deren Ernst der russischen Regierung von Anfang an kein Zweifel gelassen worden, in Verbindung mit ihrer fortgesetzten Ableugnung zeigen klar, daß Rußland den Krieg wollte. Gegenüber dieser klaren Sprache nahmen sich Greys Erklärungen im englischen Unterhause etwas seltsam aus. Von Rußland ist keine Rede, nur von der Neutralitätsverletzung Belgiens durch Deutschland, wobei der sehr ehrenwerte englische Sir den von Frankreich vorbereiteten Durchmarsch durch Belgien vergißt. – Indes waren bereits Taten an die Stelle der Worte getreten. Die russischen Orte Czenstochau, Bendzin und Kalisch wurden von deutschen Ulanen und Infanterie besetzt, bei Memel kam es zum kurzen Gefecht und in Serbien wurde Belgrad geräumt, nachdem die Oesterreicher die untere Donau überschritten hatten. In Rußland aber wurde zum Generalissimus der Armee Großfürst Nikolai Nikolajewitsch der stärkste Deutschenhasser und die Seele des Krieges, ernannt. Noch am Abend dieses Tages, als kleinere französische Truppenteile die Grenze überschritten und die Orte Gottestal, Metzeral, Markisch und den Schluchtpaß besetzten, verließ der deutsche Botschafter von Schön Paris. Daß Belgien das deutsche Ultimatum ablehnte, war selbstverständlich, da der König und seine Regierung mit England und Frankreich ja bereits auf Tod und Leben verbunden waren.

23. Juli 1915

1915 07 23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt 23. Juli 1915

Erinnerungen von vor einem Jahr – Beginn des 1. Weltkriegs

Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr
Heute am 23. Juli jährt sich der Tag zum ersten Male, an welchem der österreichisch-ungarische Gesandte in Belgrad der serbischen Regierung die Verbalnote mit den Forderungen der österreichisch-ungarischen Regierung überreichte. Die Ueberreichung der Note erfolgte abends 6 Uhr. Die Note wies auf das Geständnis der Mörder von Serajewo hin und auf die Unterstützung, die sie erwiesenermaßen durch serbische Offiziere und Grenzbeamten erhalten hatten. Die Note verlangte, daß sich die serbische Regierung verpflichtet, die verbrecherische Propaganda mit allen Mitteln zu unterdrücken und eine entsprechende Erklärung, deren Wortlaut vorgeschrieben wurde, im Regierungsorgan und durch einen Armeebefehl zu veröffentlichen. Die Note verlangte ferner u.a. sofortige Auflösung des berüchtigten Vereins Narodmo Obrana, Entfernung der Offiziere und Beamten, die das Attentat auf den Thronfolger unterstützt hatten, Mitwirkung der Organe der österreichisch-ungarischen Regierung bei der Unterdrückung der gegen die territoriale Integrität der Monarchie gerichteten Bewegung in Serbien, gerichtliche Untersuchung gegen die Teilnehmer an dem Komplott vom 28. Juni unter Teilnahme von Delegierten österreichisch-ungarischer Organe an den bezüglichen Erhebungen, Verhaftung bestimmter Persönlichkeiten, Maßnahmen gegen Waffen- und Bombenschmuggel, Dienstentlassung und strenge Ueberwachung bestimmter Organe des Grenzdienstes, Aufklärung über Aeußerungen hoher serbischer Funktionäre über das Attentat, unverzügliche Verständigung der österreichisch-ungarischen Regierung von der Durchführung obiger Maßnahmen und endlich die Antwort bis zum 25. Juli, abends 6 Uhr.
Die allgemeinen Aeußerungen der österreichisch-ungarischen Blätter gingen dahin, daß die Forderungen gerechtfertigt seien und daß die österreichisch-ungarische Regierung hierin fest bleiben möge.

29. Juli 1914

Pulverfabrik

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Juli 1914

Die Pulverfabrik in Troisdorf ging aus der 1886 in Köln gegründeten Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff AG (RWS) hervor. Seit 1887 war die Fabrik am verkehrstechnisch günstig gelegenen Ort Troisdorf zu finden. Als einer der
wichtigsten Arbeitgeber der Region verhalf die Pulverfabrik Troisdorf zu einem
steten Aufschwung. Die Produktionsmenge wurde in den Kriegsjahren gesteigert
und über
37 Millionen Kilogramm Pulver hergestellt.

Troisdorf, 28. Juli. Von der hiesigen
Pulverfabrik ging am Montag ein größerer
Pulvertransport nach Oesterreich.
Von heute ab soll auch mit vermehrter Arbeitszeit
auf der Pulverfabrik gearbeitet werden.