12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Wie man das Obst optimal für die Ernährung nutzen sollte.

                     Vernünftige Obstverwertung.
   Die diesjährige Obsternte scheint leider recht mäßig zu
werden. Um so mehr ist, zumal bei der heutigen Zeitlage,
möglichst restlose Ausnutzung für die menschliche Er-
nährung geraten und geboten. Also das Obst als Frisch-
obst verwenden oder aufbewahren (Tafelobst, Kochobst, Ver-
arbeitung zu Marmeladen, Mus, Pasten, Dörren usw.)! Auch
zur Brotstreckung kann es in Betracht kommen: wo man’s
machen kann, den Kindern zwischenhinein Aepfel und dergleichen
als Brotersatz, Hineinbacken von frühem Fallobst, später von
Dörrobst in Brot (das in Süddeutschland vielfach übliche
Apfellaibchen und „Schnitzbrot“). Bemerkenswert ist z. B.
ein Hinweis, den ein Schweizer Blatt im vorigen Jahre brachte:
auf die in der Schweiz schon längst bekannte eigenwüchsige
, Beimengung von gehackten dürren Birnen“ zum Brot als
Streckmittel anstatt der Kartoffeln. „Dieses Backprodukt“. hieß
es darin, „ist in einem großen Teil des Landes unter dem
Namen St. Gallerbrot oder Birnenbrot bekannt. Daß der
Nährwert dieser Beimischung bedeutend größer ist als bei Kar-
toffelmehl (?), liegt klar auf der Hand; der Geschmack ist sehr
ansprechend und die Haltbarkeit gut.“ Das Blatt fügt sehr
richtig bei: „Es wäre angezeigt, statt das Obst zu vermosten
und die Trester zu brennen, in erster Linie die Birnen zu
dörren zur Streckung des Brotes“ – und, setzen wir hinzu,
sonst zur menschlichen Ernährung.
   Die Verwendung von Obst und Beeren – sei es unmittel-
bar, sei es mittelbar – zum Essen, ist unter allen Umständen,
zumal unter den jetzigen Zeitverhältnissen, besser und ver-
nünftiger, als diese wertvollen Früchte in Getränke zu ver-
wandeln und so zu genießen. Soweit man aber von letzterem,
in zäher Anhänglichkeit an alte Vorurteile und Bräuche, nicht
ablassen will, dann ist es jedenfalls besser, alkoholfreie
Säfte daraus zu machen, die die Nährwerte des Obstes be-
wahren, gesunden, auch für Kinder und Kranke zuträglichen
unvergorenen Apfelwein usw. Auch hierin ist man gerade in
der Schweiz in den letzten Jahren vielfach genossenschaftlich,
gewerblich und privat tatkräftig und mit bestem Erfolg vorge-
gangen. So hat z. B. an einem bestimmten Ort ein Frauen-
verein das Moststerilisieren im großen besorgt und damit er-
reicht, daß der süße Most in vielen, auch nicht alkoholenthalt-
samen Familien seiner Billigkeit und Schmackhaftigkeit wegen
ein beliebtes Hausgetränk wurde. In einer kleinen Landge-
meinde führte ein anderer gemeinnütziger Verein mit günstigem
Erfolg den alkoholfreien Most ein. Er bezog von einer alkohol-
freien Mosterei solchen Flaschenmost zu billigem Preis und gab
ihn zum Selbstkostenpreis weiter. Das Getränk war bald be-
kannt und geschätzt, im vorigen Jahre wurden 1800 Flaschen
abgesetzt, und in diesem Jahre läßt sich der Verkauf noch besser
an. Außerdem schaffte der betreffende Verein einen elektrischen
Dörröfen an, auf dem er den Leuten gegen mäßiges Ent-
gelt ihr Obst trocknete. „Während Wochen war der Ofen Tag
und Nacht im Betrieb.“

20. Oktober 1915

20101915 vaterländischer Frauenverein

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Oktober 1915

Sammlung von Obst  und Fruchtsäften anlässlich des Geburtstags der Kaiserin durch den Vaterländischen Frauenverein des Kreises Schleiden

Bekanntmachung
Auf Veranlassung des Hauptvorstandes des Vaterländischen
Frauenvereins findet am 22. ds. Monats, dem Geburts-
tage Ihrer Majestät der Kaiserin, eine
öffentliche Sammlung von eingekochtem
Obst und Fruchtsäften für die Truppen
im Felde und die Kriegskranken- und
Kriegswohlfahrtspflege in der Heimat statt.
Ihre Majestät die Kaiserin hat die Absicht des Vater-
ländischen Frauenvereins gutgeheißen und mit dem Wunsche für
volles Gelingen des Unternehmens gleichzeitig genehmigt, daß die
Spenden von den Vaterländischen Frauenvereinen als
Geburtstagsgabe für die Kaiserin
in Empfang genommen werden.
Die Durchführung der Sammeltätigkeit haben die Herren
Bürgermeister übernommen.
Unter Hinweis auf die von den Herren Bürgermeistern
erlassenen ortsüblichen Bekanntmachungen werden die Frauen des
Kreises gebeten, unsere in der Fürsorge für die Truppen im Felde
und die in den Lazaretten des Heimatgebietes befindlichen ver-
wundeten und kranken Soldaten bestehenden Bestrebungen zu
unterstützen und nach Möglichkeit von den Vorräten in Küche und
Keller hergeben zu wollen.
Schleiden, den 15. Oktober 1915
Im Namen des Vaterl[ändischen] Frauenvereins
für den Kreis Schleiden
Die Vorsitzende
Frau Landrat Dr. Kreuzberg