31. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. März 1918

Die kommende Apfelernte soll gut ausfallen.

   –  Gute Aussichten für die Obsternte 1918.
Nach den dem Deutschen Pomologenverein in
Eisenach, dem größten deutschen Obstbauver-
band, aus vielen Obstbaubezirken zugegangenen
Mitteilungen und nach den eigenen Beobachtun-
gen des Vorstandes sollen die Aussichten für
die diesjährige Apfelernte im allgemeinen gün-
stig sein, dagegen für die Birnenernte mäßig.
Auch aus Österreich wird berichtet, daß die
Hoffnung auf eine gute Obsternte begründet
ist. Im großen und ganzen aber wird man
abwarten müssen, ehe endgültige Hoffnungen
doch wohl die Obstblüte und deren Verlauf
ausgesprochen werden können.

3. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. März 1918

Im laufenden Jahr soll die Versorgung mit frischem Obst und Gemüse ausreichend sein.

   –  Die Obst- und Gemüseversorgung für
1918 liegt der Bevölkerung recht am Herzen,
denn im Vorjahre sind gerade nicht immer
die besten Erfahrungen gemacht worden. Die
Ernte war im Jahre 1917 nicht schlecht und
doch herrschten vielfach hohe Preise und Knapp-
heit. Diesen Möglichkeiten sollte für 1918 mit
aller Entschiedenheit entgegengetreten werden.
Es soll für das laufende Jahr dabei bleiben,
daß sich auch jetzt die Kommunalverbände und
Großverbraucher wieder selbst durch Lieferungs-
verträge über das noch nicht ab[e]geerntete Ge-
müse zu versorgen haben. Großverbraucher be-
dürfen die Genehmigung des für sie zuständi-
gen Kommunalverbandes. Die Verträge dür-
fen von allen Stellen nur mit Erzeugern oder
Erzeugerverbänden abgeschlossen werden, nicht
mit Vertretern des Handels. Für das große
Publikum bleibt die Hauptsache, daß zu er-
schwinglichen Preisen etwas zu haben ist.

29. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918

Die Kriegs-Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft (K.O.G.) in Opladen antwortet auf die ihr gemachten Vorwürfe zur Gemüseversorgung Solingens

  Solingen. Die Gemüseversorgung des So-
linger Marktes. Unter Bezugnahme auf unsere Mit-
teilung in Nr.20 bittet uns die K.O.G. um folgende Be-
richtigung: „Ihre Behauptung, daß die K.O.G. ein Ver-
sorgungsinstitut der Kriegsindustrie des untern Kreises sei, ist
total unrichtig. Sie bekommt überhaupt von ihr ganz und gar
nichts, vielmehr geht alles Gemüse nur an die Gemeinden und
wird nach Vereinbarung durch die Gemüsekleinhändler an die
Verbraucher abgegeben. Die Gemüseautos, die im untern Kreise
hier und da zu sehen sind, haben mit der K.O.G. nichts zu
tun, sie vermitteln vielmehr den Verkehr auf Grund von
Lieferungsverträgen zwischen Landwirten und den großen
Werken. Niemand bedauert mehr wie die K.O.G., daß nicht
mehr Gemüse kommt und bei ihr angeliefert wird. Es war in
den letzten zwei Wochen vielleicht für nur 500 bis 800 Mark
Gemüse da, während vom 18. Dezember bis 15. Januar nichts.
Wir laden Sie freundlichst ein, sich den Betrieb der K.O.G.
nicht nur mal von weitem anzusehen, sondern recht gründlich.
und zwar am besten Dienstags vormittags durch vorheriges Be-
nehmen mit unserm Geschäftsführer. Sie werden alsdann über
alles genau Aufschluß erhalten und vielleicht aus dem Saulus
ein Paulus werden. Die K.O.G. hat nichts zu verheimlichen.“
   So die K.O.G. Wir wollen dazu nur bemerken, daß So-
linger beamtete Personen die Darstellung, wie wir sie gaben,
als den Tatsachen entsprechend bezeichnen. Von dem freund-
lichen Angebot werden wir demnächst Gebrauch machen.

24. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1918

Außer Rüben kein Gemüse auf Solingens Wochenmarkt, weil die Kriegs-Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft (K.O.G.) in Opladen ihre Waren direkt an die großen Munitionsfabriken im unteren Kreis verkauft

                       Vom Wochenmarkt
   Trübe und leer sah es heute morgen wieder in unserer
Markthalle aus. Nur Rüben und wieder Rüben in allen Gat-
tungen. Der Marktverkehr war recht still. Die Hausfrauen
und auch die Händler kamen nicht auf ihre Rechnung. Der
Großmarkt versagt, soweit Frischgemüse in
Betracht kommt, vollständig. Aus dem untern
Kreise waren wieder einmal keine Bauern erschienen. Wir
haben uns einmal persönlich bemüht, um die Marktverhältnisse
in Opladen und Ohligs zu studieren. Wir haben fest-
gestellt, daß die Behauptung der K.O.G., in Opladen seien die
Preise nicht höher als bei uns, zutrifft, soweit der Ladenverkauf
in Betracht kommt. Wir haben aber weiter festgestellt, daß die
Händler in Opladen ebenso wenig Ware erhalten wie die So-
linger. Zwei Händler erklärten uns, sie würden die Bude zu-
machen, denn das Geschäft lohne sich nicht mehr. Wo blei-
ben nun die großen Mengen Gemüse, die die
K.O.G. ansammelt? Das Rätsel ist schnell gelöst: Aus
Wiesdorf, Manfort und Schlebusch erscheinen an den
Verkaufstagen pünktlich die Fabrikautos der Muni-
tionsindustrie und fahren hochbeladen wieder
davon, so daß für die Händler wenig oder nichts mehr übrig
bleibt. So ist denn die K.O.G. weiter nichts als ein Ver-
sorgungsinstitut der Kriegsindustrie des untern Kreises. Wenn
sich da beim Publikum der Verdacht festsetzt, daß diese Groß-
abnehmer sich um den Höchstpreis nicht kümmern
und einfach zahlen, nur um Ware zu erhalten, so ist das be-
greiflich. Wie man an Beispielen nachweisen kann, sind
manche Häuser in dieser Beziehung ja nie kleinlich gewesen,
zum Schaden der Allgemeinheit. Dieser Herrschaften haben es
so toll getrieben, daß sich selbst Herr v[on] Waldow dagegen hat
ins Mittel legen müssen. Werden solche Geschäfte abgeschlossen,
so spielen 40 Prozent Extragewinn für den Erzeuger natürlich
keine Rolle. Wo bleiben die Bezirkspreisprüfungsstelle und
ihre Kontrolle?

22. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Januar 1918

Das Geschäftsgebaren der Kriegs-Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft (K.O.G.) in Opladen unterläuft die Beschickung des Wochenmarkts in Solingen

                         Vom Wochenmarkt.
   Heute war der Wochenmarkt mit Frischgemüse etwas besser
beschickt. Die Zufuhren beschränkten sich auf Grünkohl, der von
einigen Bauern aus der Nachbarschaft zum Kauf angeboten
wurde. Die Zentrale wartete nur mit Möhren auf, sonst hatte
sie uns nichts geschickt. Die Bauern erklären ihre Zurück-
haltung uns gegenüber mit den niedrigen Preisen, die wir
ihnen zahlten. Der Erzeuger erhält hier z[um] B[eispiel] für das Pfund
Grünkohl 16½ Pf[enni]g, während der Kleinhändler das Pfund für
21 Pf[enni]g verkaufen muß. Von der K.O.G. in Opladen erhält
der Bauer einen Preis; der fast so hoch ist wie hier der
Preis für die Verbraucher. Die K.O.G bezahlt den Bauern
nach eigenem Geständnis von den 80 Prozent Gewinn, die sie
auf die Ware aufschlägt, 40 Prozent zurück. Auf diese Weise

Weiterlesen

25. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1917

Solingens Wochenmarkt litt unter dem ersten Herbststurm

         Vom Wochenmarkt.
   Die Windsbraut hatte heute morgen die Herrschaft auf unserm
Wochenmarkt. Die meisten Händler arbeiteten trotz des Regens unter
„eingezogenen Segeln“, weil der Sturm selbst an den bestverankerten
Buden seine Kräfte mit Erfolg versuchte. Einige Händler hatten
ihren Verkaufsstand erst gar nicht geöffnet, denn die Zufuhr von Ge-
müse und Obst war nur gering. Die Zentrale hatte Möhren geschickt,,
während einige Bauern das nötige Blattgemüse gebracht hatten. Die
Möhren wurden das Pfund für 30 Pf[enni]g verkauft. Es waren auch
Zwiebeln das Pfund zu 45 Pf[enni]g zu haben, doch mußte man auch
Karotten kaufen, wenn man Zwiebeln haben wollte. Die Preise für
die übrigen Gemüsearten und für das Obst, das nur in ganz geringen
Mengen vorhanden war, hielten sich auf dem alten Preis.

16. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1917

Preissteigerungen ohne Ende:Angefangen bei Kartoffeln über unrationiertes Obst und Gemüse hin zu täglichen Gebrauchsartikeln wie zum Beispiel Kleidung erfasst die Inflation alle Beriche des Wirtschaftslebens.

      Gibt es kein Halten mehr?
   Die Preise für die Waren des täglichen Bedarfs haben
heute eine Höhe erreicht, die Schwindel erregt. Ganz all-
mählich sind sie auf das Doppelte, das Dreifache, das Vier-,
Fünf-, ja Tausendfache angewachsen. Und noch immer steigt
die Welle. Es scheint kein Halten zu geben. Erschreckend hoch
ist der Kartoffelpreis hinaufgeschraubt worden. Die
Kartoffel soll uns für die kommende Wirtschaftsperiode über
Wasser halten. Es scheint aber, daß das an den Preisen
scheitern wird. Zehn Mark je Zentner wird der Herbst- und
Winterpreis sein. Zu dem Erzeugerpreis von 5 oder 6 Mark
für den Zentner treten im Gegensatz zu dem Vorjahre allerlei
Prämien für die schnelle Lieferung, für die Anfahrt. Da der
Handel mit Saatkartoffeln zugelassen ist, kann man gespannt
sein, wie die Entwicklung sich weiterhin gestalten wird. Ohne
Prophetengabe kann man jetzt schon vorhersagen, daß zum
Frühjahr hin der Preis eine weitere Auf-
wärtsbewegung machen wird. Ja, es taucht die
bange Frage auf, ob dann überhaupt noch Kartoffeln zu haben
sind, trotz der guten Ernte. Wie der Kartoffelpreis, befinden
sich alle anderen Preise in der Aufwärtsbewegung, so für
Brot, Butter, Milch. Die Fleischpreise werden bald
nachfolgen. Die Eier haben erst eben einen gehörigen Ruck
nach oben getan. – Schlimmer als mit diesen rationierten
Waren steht es mit Obst und Gemüse. Immer höher sind
diese Preise geklettert. Trotz der enormen Höchstpreise herrscht
das größte Chaos. An die Sortierung kehrt sich kein Mensch.
Für den festgesetzten Preis der ersten Sorte von 65 Pf[enni]g erhält
der Verbraucher das unmöglichste Gemisch angeboten. Noch
toller ist es auf dem Gemüsemarkte. Die Preise balanzieren
auf schwindelnden Firsten. Will der Verbraucher etwas haben,
so ist er gezwungen, jeden Preis zu bezahlen, der ihm abver-
langt wird. An Höchstpreise kehrt sich niemand.
   Die schwindelhafteste Entwicklung jedoch finden wir bei den
sonstigen Waren. Man sehe sich das Voltigieren im Beklei-
dungsgewerbe einmal an. Von Woche zu Woche, von Monat
zu Monat wird ein höherer Preisstand erklettert. Ebenso steht
es mit den Haus- und Küchengeräten, von allen anderen Ge-
schäftszweigen ganz zu schweigen. Die Quelle dieser „Hoch-
konjunktur“ ist bei den Erzeugern und Fabrikanten zu suchen.
Während diese anscheinend geradezu souverän schalten und
walten, ist den Kleinhändlern oft nur ein Verdienst von
10 Prozent eingeräumt. Natürlich kann bei den heutigen
Verhältnissen kein Mensch davon sein Leben fristen und die
Folge ist, daß sie sich schadlos zu halten suchen wo es eben
geht. Die Lasttiere dieser Wucherwirtschaft sind natürlich die
Verbraucher, während sie nicht ein noch aus wissen. Gibt es
denn kein Halten mehr?

25. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1917

Der Solinger Kriegshilfsauschuss debattiert die aktuellen Probleme der Versorgungslage

         Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der erweiterte Kriegshilfsausschuß wieder
zu einer Sitzung zusammen, die infolge des frühzeitigeren Beginns
nicht so gut besucht war als ihre Vorgänger.
   Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke, gab zunächst einen
Ueberblick über den Stand der Ausgaben für Kriegsunterstützung und
für Schuhe und Kleidung an die Kriegerfamilien. Im vergangenen
Monat wurden demnach 311 355,25 Mark an Kriegsunterstützung be-
zahlt und monatlich durchschnittlich 39 393 Mark für Schuhe und
Kleidung verausgabt.
   Polizeiinspektor Kircher berichtete sodann über den Stand der
Lebensmittelversorgung:

Weiterlesen

18. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1917

Wenig Gemüse aber reichlich Obst auf Solingens Wochenmarkt

          Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhren von Obst überwogen wieder erheblich die des
Gemüses. Die Zentrale hatte gar kein Gemüse, dagegen erheb-
liche Mengen Obst geliefert. Eine Anzahl Bauern brachten in
der Hauptsache Blattgemüse. Die Nachfrage war nicht sehr
stark, so daß das Angebot genügte. Die Preise bewegten sich in
derselben Höhe wie an den letzten Markttagen.

17. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1917

Es gibt wohl immer Wege, gesetzliche Bestimmungen zu umgehen

        Wie Manche zu Marmelade
                         kommen
   Daß das Obst in diesem Jahre auf reellem Wege nur in
kleinen Mengen erhältlich, ist für die besonders schmerzlich, die
gewohnt waren, Obst in größeren Mengen direkt aus den Obst-
baugebieten zu beziehen. Das Geld spielt ja dabei weniger eine
Rolle. Durch das Ausfuhrverbot entstehen nun Schwierig-
keiten. Man ist in diesem Jahre besonders scharf bei der Kon-
trolle und paßt namentlich an den Bahnhöfen auf, daß einzelne
Personen nicht in Paketen sich Obst herbeischaffen. Aber Aus-
wege, wenn sie auch kostspielig sind, finden sich immer. Die
Hausfrauen oder ihre Beauftragten reisen in einen Ort zum
Erholungsaufenthalt, kaufen dort das notwendige Quantum
Obst zusammen und kochen es gleich an Ort und
Stelle ein. An dem notwendigen Zucker fehlt es meist auch
nicht, da man es immer noch versteht, ihn gegen gutes Geld auf
dem Wege des Schleichhandels zu erhalten. Die fertige
Marmelade kann dann mit ruhigem Gewissen durch die
Spalier bildenden Kontrolleure getragen werden, da ja für
Marmelade kein Ausfuhrverbot besteht. Man sieht aus diesem
Vorgange wieder, schreibt der Kriegsausschuß für Konsumenten-
interessen, erstens, wie schwer es für die Behörden ist, Bestim-
mungen zu erlassen, die nicht zu umgehen sind, und zweitens,
daß manche Leute immer noch Auswege finden, um nicht
hungern oder entbehren zu brauchen. Solange der gute Wille,
gemeinsam die Nöte des Krieges zu ertragen und die gesetzlichen
Bestimmungen nicht zu umgehen, nicht alle Mitbürger erfüllt,
solange werden wir auch nie ganz geregelte und befriedigende
Verhältnisse bekommen.

15. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1917

Zwiebelmangel und der Wunsch nach Seefisch beherrschen Solingens Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt.
   Die Zentrale hat uns heute mit zwei Waggons Pflaumen
und einer Sendung Rot- und Weißkohl bedacht. Der Kreis hat
uns zwei Lastautos mit Kernobst geliefert, und einige Bauern
haben Blattgemüse gebracht. Die Preise waren durchschnittlich
wie an den letzten Markttagen. In den letzten Tagen macht sich
bei uns ein großer Mangel an Zwiebeln bemerkbar.

Weiterlesen

13. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1917

Nicht nur auf Solingens Wochenmarkt, sondern auch in Nachbarstädten, werden die Höchstpreise konsequent durchgesetzt – die Bauern und Händler sind davon natürlich nicht begeistert!

                      Vom Wochenmarkt.
   Das Angebot von Gemüse war im Gegensatz zu dem von Obst
wieder schwach und einseitig. Einseitig in dem Sinne, als die Zen-
trale nur Rot- und Weißkohl geschickt und die drei Bauern, die heute
auf dem Markte erschienen waren, ebenfalls nur Blattgemüse ge-
bracht hatten. Die Bauern mußten natürlich zum Höchstpreise ver-
kaufen, doch klagten sie, daß ihre Verkaufskollegen, die dem Markte
fernblieben, von Hamstern, großen und kleinen viel höhere Preise
für ihre Produkte erzielten, als sie auf den Märkten bezahlt erhielten.
Obst war wieder reichlich zu kaufen. Neben Kochäpfeln, die zu 11
Pfund für 2 Mark verkauft wurden, war auch Tafelobst zu haben,
das 40, 45, 50 und 60 Pf[enni]g im Pfund kostete. Die Höchstpreise werden
auf unserem Wochenmarkt streng eingehalten. Einige Händler und
Bauern von hier und der näheren Umgebung mußten die Erfahrung
machen, daß auch in den Nachbarstädten heute der Höchstpreis wirk-
lich Geltung erlangt hat. Einige Solinger Händler erlebten auf dem
Remscheider Wochenmarkt gestern einen gründlichen Hereinfall, als
sie Spinat, den sie am Dienstag hier von den Bauern für 20 Pf[enni]g ge-
kauft hatten, den Remscheidern für 40 Pf[enni]g verkaufen wollten. Die
Remscheider Polizei schritt ein und setzte den Verkaufspreis für
Spinat kurzerhand auf 19 Pf[enni]g fest. Aehnlich erging es einem
Bäuerlein aus Witzhelden, das Möhren für 20 Pf[enni]g das Pfund anbot.
Der Bauer wurde gezwungen, seine Ware für 9 Pf[enni]g zu verkaufen.
Wie man sieht, lassen sich die Höchstpreise bei konsequentem Festhalten
auch wirklich durchführen und stehen nicht nur auf dem Papier.
   Im übrigen war die Nachfrage auf unserm Markte nur gering,
so daß der Bedarf vollständig gedeckt werden konnte.

6. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917

Wie angekündigt, “bestreiken” die Bauern den Solinger Wochenmarkt. Deshalb gibt es diesmal kaum Gemüse.

                      Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war von Gemüse fast entblößt.
Die Bauern haben Wort gehalten. Sie sind heute nicht er-
schienen, weil ihnen die scharfe Kontrolle auf Einhaltung der
Höchstpreise nicht paßt. Der „Bund der Landwirte aus dem
obern und untern Kreise“ hatte aber eine Patrouille vorge-
schickt: ein Bäuerlein mit etwas Suppengrün war erschienen,
um die Stimmung der Marktverwaltung und der Marktbesucher
zu erforschen. Wie aus alledem hervorgeht, ist heute agrarisch
mehr als je Trumpf. Der Städter muß sich beugen oder
hungern. Was die Bauern heute verdienen, zeigt dieses Bild,
das wir der „Badischen Landeszeitung“ entnehmen: Auf der
Insel Reichenau in Baden haben die Gemüsebauern in
diesem Jahre eine riesige Bohnenernte gehabt. Es wurden
nicht weniger als 200 000 Zentner versandt. Einige Bauern
haben allein an Bohnen in diesem Jahre 10- bis 20 000 Mark
verdient. Und da klagen die Bauern noch über zu geringe
Höchstpreise!.
   Die Zentrale konnte nur Möhren auf den Markt
bringen. Der Obstsegen ergoß sich dagegen wieder reichlich
über uns und ließ den Gemüsemangel halbwegs vergessen. Der
Kreis hatte große Mengen Obst geschickt, und die Zentrale hatte
auch sonst noch größere Quantitäten erhalten. Die Preise
hielten ungefähr dieselbe Höhe wie bisher.

5. September 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. September 1917

Bei einem Diebstahl in der Bismarckstraße entwenden Diebe 75 Pfund Obst, einen Lehnstuhl und andere Kleinigkeiten

Hilden, 5. Sept. In der Nacht vom Sonnabend
zum Sonntag drangen Diebe in einen umzäunten Garten
am Eingang der Bismarckstraße und entwendeten daraus
etwa 75 Pfund Obst. Dann begaben sich die Diebe in
das im Garten belegene Luftbad und nahmen aus diesem
einen Lehnstuhl und andere Kleinigkeiten mit. Die Diebe
sind noch nicht ermittelt. Der Sitz des mitgenommenen
Lehnstuhles ist aus grauer Leinwand gefertigt, die auf
beiden Seiten rote Streifen zeigt.

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Bauern wollen in Zukunft den Solinger Wochenmarkt „bestreiken“ und meiden, weil sie ihre Ware nur zu den Höchstpreisen verkaufen dürfen.

                      Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt stand im Zeichen der verschärften
Kontrolle der Höchstpreise. Es waren eine ganze Anzahl Land-
wirte aus der näheren Umgebung und auch aus dem unteren
Kreise erschiene, die ziemlich reichliche Gemüsevorräte gebracht
haben. Ueber die Verkaufspreise konnte anfänglich keine Eini-
gung erzielt werden, weil der festgesetzte Höchstpreiskourant
als Richtschnur gelten sollte. Die Bauern weigerten sich zu-
nächst, zu verkaufen, weil sie noch nicht wüßten, „wat de
Pries es“. Schließlich bequemten sie sich doch dazu, ihre
Waren abzuladen, doch wollen sie in Zukunft unsern Markt
meiden. Dieses Beispiel zeigt wieder einmal, daß die Höchst-
preise wertlos werden, wenn nicht das Beschlagnahmerecht
dahintersteht. Bohnen waren nur in ganz geringen Mengen
auf dem Markte, die Bauern haben uns hauptsächlich Blatt-
gemüse gebracht. Die Zentrale hat von Gemüse nur Rotkohl(?)
hereinbekommen, so daß ohne die reichlichen Lieferungen der
Bauern unser Markt mit Gemüse recht einseitig versorgt ge-
wesen wäre. Aepfel und Birnen konnte die Zentrale dagegen
in großen Mengen liefern. Die Aepfel kosteten das Pfund
50 Pf[enni]g und die Birnen 30 Pf[enni]g. Ein Händler verkaufte Fall-
obst (Birnen), das im Pfund 26 Pf[enni]g kostete. Dieser Preis
war entschieden zu hoch im Vergleich zu der guten Ware, die
für 30 Pf[enni]g verkauft wurde.