18. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1918

Polizeimeldungen vom Wochenende aus Ohligs.

   Ohligs. Von der Polizei. Festgenommen wurde
am Sonntagnachmittag in dem an der Maubeshauserstraße
gelegenen Hause seiner Schwiegereltern ein Deserteur, der als
gemeingefährlicher Verbrecher schon mehrere Gefängnisstrafen
verbüßt hat. Vor einigen Tagen war derselbe bereits schon
einmal an der hiesigen Bahn abgefaßt worden; es gelang ihm
jedoch damals, bei der Abführung zum Rathause zu entweichen.
Die auf ihn abgegebenen Schüsse trafen nicht. – Ermittelte
Obstdiebe. Einem an der Ellerstraße wohnenden Anwohner
sind in den letzten Tagen sämtliche Aepfel von seinen beiden
Bäumen gestohlen worden. Als Täter wurde jetzt ein 17 jäh-
riger Bursche aus der Nachbarschaft ermittelt, der zur Anzeige
gebracht wurde. – Dem Apotheker Ebermaier an der Düssel-
dorferstraße sind ebenfalls wiederholt Birnen aus seinem
Garten gestohlen worden. Außerdem wurde ihm ein
großer Teil seines Gartens von den Tätern in erheblichem
Maße beschädigt. Auch hier gelang es, die Täter, eine ganze
Anzahl Schüler und mehrere junge Burschen aus der Nach-
barschaft, zu ermitteln und ebenfalls zur Anzeige zu bringen.
Hoffentlich bleibt die wohlverdiente Bestrafung nicht aus.

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Wie man das Obst optimal für die Ernährung nutzen sollte.

                     Vernünftige Obstverwertung.
   Die diesjährige Obsternte scheint leider recht mäßig zu
werden. Um so mehr ist, zumal bei der heutigen Zeitlage,
möglichst restlose Ausnutzung für die menschliche Er-
nährung geraten und geboten. Also das Obst als Frisch-
obst verwenden oder aufbewahren (Tafelobst, Kochobst, Ver-
arbeitung zu Marmeladen, Mus, Pasten, Dörren usw.)! Auch
zur Brotstreckung kann es in Betracht kommen: wo man’s
machen kann, den Kindern zwischenhinein Aepfel und dergleichen
als Brotersatz, Hineinbacken von frühem Fallobst, später von
Dörrobst in Brot (das in Süddeutschland vielfach übliche
Apfellaibchen und „Schnitzbrot“). Bemerkenswert ist z. B.
ein Hinweis, den ein Schweizer Blatt im vorigen Jahre brachte:
auf die in der Schweiz schon längst bekannte eigenwüchsige
, Beimengung von gehackten dürren Birnen“ zum Brot als
Streckmittel anstatt der Kartoffeln. „Dieses Backprodukt“. hieß
es darin, „ist in einem großen Teil des Landes unter dem
Namen St. Gallerbrot oder Birnenbrot bekannt. Daß der
Nährwert dieser Beimischung bedeutend größer ist als bei Kar-
toffelmehl (?), liegt klar auf der Hand; der Geschmack ist sehr
ansprechend und die Haltbarkeit gut.“ Das Blatt fügt sehr
richtig bei: „Es wäre angezeigt, statt das Obst zu vermosten
und die Trester zu brennen, in erster Linie die Birnen zu
dörren zur Streckung des Brotes“ – und, setzen wir hinzu,
sonst zur menschlichen Ernährung.
   Die Verwendung von Obst und Beeren – sei es unmittel-
bar, sei es mittelbar – zum Essen, ist unter allen Umständen,
zumal unter den jetzigen Zeitverhältnissen, besser und ver-
nünftiger, als diese wertvollen Früchte in Getränke zu ver-
wandeln und so zu genießen. Soweit man aber von letzterem,
in zäher Anhänglichkeit an alte Vorurteile und Bräuche, nicht
ablassen will, dann ist es jedenfalls besser, alkoholfreie
Säfte daraus zu machen, die die Nährwerte des Obstes be-
wahren, gesunden, auch für Kinder und Kranke zuträglichen
unvergorenen Apfelwein usw. Auch hierin ist man gerade in
der Schweiz in den letzten Jahren vielfach genossenschaftlich,
gewerblich und privat tatkräftig und mit bestem Erfolg vorge-
gangen. So hat z. B. an einem bestimmten Ort ein Frauen-
verein das Moststerilisieren im großen besorgt und damit er-
reicht, daß der süße Most in vielen, auch nicht alkoholenthalt-
samen Familien seiner Billigkeit und Schmackhaftigkeit wegen
ein beliebtes Hausgetränk wurde. In einer kleinen Landge-
meinde führte ein anderer gemeinnütziger Verein mit günstigem
Erfolg den alkoholfreien Most ein. Er bezog von einer alkohol-
freien Mosterei solchen Flaschenmost zu billigem Preis und gab
ihn zum Selbstkostenpreis weiter. Das Getränk war bald be-
kannt und geschätzt, im vorigen Jahre wurden 1800 Flaschen
abgesetzt, und in diesem Jahre läßt sich der Verkauf noch besser
an. Außerdem schaffte der betreffende Verein einen elektrischen
Dörröfen an, auf dem er den Leuten gegen mäßiges Ent-
gelt ihr Obst trocknete. „Während Wochen war der Ofen Tag
und Nacht im Betrieb.“

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt wurde vor allem Gemüse angeboten

   Solingen. Der Wochenmarkt ist heute recht gut be-
schickt. Besonders roter und weißer Kappus, dann Ein-
machbohnen sind reichlich vorhanden. Diese guten
Sachen sind zum Einmachen bestimmt. Weiter sahen wir
Aepfel, wer viel Geld hat, kann sich sogar welche kaufen.
Da wir nicht zu diesen Glücklichen zählen, gingen wir im
großen Bogen um den Apfelkorb herum. Weiter gab es Möh-
ren, Karotten, dann Zwiebeln, Wirsingkohl u. a. m., dies alles
aber in recht geringen Quanten. – Durch Bekanntmachung
vom 15. d[ieses] M[ona]ts hat die Reichsstelle für Gemüse und Obst ihre
Verordnung vom 19. Juli d[ieses] J[ahre]s über Herbstgemüse und Herbst-
obst auch für Kohl, Möhren und Karotten mit Wirkung vom
19. d[ieses] M[ona]ts ab in Kraft gesetzt, nachdem für Obst und Zwiebeln
die Inkraftsetzung bereits früher erfolgt ist. Gleichzeitig gibt
sie die Erzeugerhöchstpreise, die bis auf weiteres einheitlich für
das gesamte Reichsgebiet für Weißkohl, Rotkohl, Wirsingkohl,
rote und gelbe Speisemöhren und Karotten gelten sollen.

27. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt gab es zwar etwas Gemüse, aber kein Obst.

   Solingen. Eine Marktwanderung bot heute früh nichts
Neues. Eine Anzahl Stünde sind leer, Bohnen sahen wir ein einziges
Häufchen, Obst keines. Neuerdings ist schöner Rhabarber da, jedoch
ist es zu wenig. Gelbe Möhren sind reichlich, Weißkohl und Rotkohl
mäßig, Kohlrabi befriedigend. Tomaten gibt es noch immer viele,
natürlich zu unerhörtem Preise. Einige andere Gemüsesorten waren
ebenfalls ziemlich reichlich vorhanden.

25. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. August 1918

Die Obsternte des Jahres ist schlecht. Wenn es einmal gereifte Früchte gibt, dann werden diese von Wespen zerstört.

  – Über die schlechten Obstaussichten wird
aus dem Bergischen berichtet, daß nur hin
und wieder Äpfel und Birnen auf den Bäumen
hängen. Die sich schon färbenden Zwetschen
sieht man hier und da zwischen den Blättern
und wo sich einige reifende Früchte zeigen sam-
meln sich die in diesem Jahre zu stark auftre-
tenden Wespen und nagen die Früchte an, so-
daß das geringe Obst auch noch fast ganz ver-
nichtet wird.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

In Ohligs häufen sich die Feld- und Gartendiebstähle.

   Ohligs. Felddiebstähle. Trotz aller bisherigen Maßnahmen
mehren sich die Diebstähle in Feld und Garten immer mehr. So
wurden in den letzten Tagen wieder eine größere Anzahl Personen
dabei abgefaßt, als sie ernten wollten, wo sie nicht gesäet hatten. Es
handelt sich zunächst um zwei Mädchen, die vor einigen Tagen von
dem der Landwirtin Witwe Esselborn gehörenden Kartoffelfelde an
der Hildenerstraße Kartoffeln entwendet hatten; ferner um diejenigen
Personen, die der Landwirt Schneiders in Limminghofen beim Dieb-
stahl von Getreide in seinen Feldern abfassen konnte, sowie um den
Obstdieb, den der Bäckermeister Albert Voogd an der Fürkerfeldstraße
in seinem Garten ebenfalls auf frischer Tat abfassen konnte. –
Ein ganzer Morgen geerntete Gerste, die abge-
mäht und aufgestellt war, wurde dem Landwirt Peter Bachhausen
auf seinem Felde umgeworfen und zertrampelt. Einige
Garben wurden von den Frevlern hierbei sogar angezündet und ver-
brannt. Als Täter kommen 2 junge Burschen aus dem Bezirk Löh-
dorf in Frage. Da gegen dieselben Anzeige erstattet ist, dürfte diese
ruchlose Tat für die beiden noch recht unangenehme Folgen haben.

3. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt gab es zwar relativ viel Gemüse, aber praktisch kein Obst.

                              Der heutige Wochenmarkt
war mit Gemüse recht reichlich beschickt. Die Bohnen sind etwas
teurer wie am letzten Samstag, sonst bewegen sich die Preise
in dem kriegsgewohnten Rahmen. Vorhanden war besonders
reichlich das Blattgemüse, dann Möhren, Salat-, Schneide- und
Dickbohnen. Von Obst natürlich keine Spur oder doch eine
kleine Spur, nämlich ein Korb mit Johannisbeeren zu 2,20 M[ar]k
das Pfund. Wo mag das Obst hingeraten? Anscheinend
wandert es sofort nach dem Abpflücken in die Einmachtöpfe des
zahlungsfähigen Publikums, und unsere Kinder lernen es dabei
vergessen, daß es überhaupt einmal Obst in dieser Jahreszeit
gibt.

25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Reichliche Gemüsesendungen aus Holland auf Solingens Wochenmarkt

                                      Der Wochenmarkt
war heute wieder etwas besser beschickt: Die Sendungen aus Holland
waren reichlich in Blumenkohl, Wirsing und Tomaten, besonders aber
in dicken Bohnen. Die Preise sind die gleichen wie an den letzten
Markttagen, teils noch höher. Mit Obst geht das Wuchern ruhig
weiter. Während die Stadt gestern Walderdbeeren zu 1,10 Mark das
Pfund verkaufen ließ (es sind davon reichlich vorhanden), verlangten
die Händler für nicht von der Stadt bezogene Waldbeeren 3 Mark,
für Aprikosen 3,70 Mark. Daß Leute mit normalem Einkommen
solche Preise nicht zahlen können, dürfte jedem klar sein; die Folge
davon ist, daß das Obst in der Hauptsache dem zahlungsfähigeren
Publikum zugeführt wird und die Kinder der Arbeiter, besonders
aber der unteren und mittleren Beamten, leer ausgehen. Warum
läßt man dies zu und verkauft nicht alles durch die Stadt?

13. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1918

Trotz gutem Gemüseangebot auf Solingens Wochenmarkt war in kurzer Zeit alles vergriffen

                            Der heutige Wochenmarkt
war wesentlich besser beschickt mit Gemüse, als dies an den
bisherigen Markttagen der Fall war. Trotzdem war in ganz
kurzer Zeit alles vergriffen, ein Beweis dafür, daß der Bedarf
an Gemüse immer noch wesentlich größer ist, als die aufzu-
treibenden Bestände. Anerkennen wollen wir, daß die Markt-
kontrolle mit Strenge jetzt durchgeführt wird, so daß das heim-
liche Beiseiteschaffen von Gemüse für sogenannte zahlungs-
fähige Herrschaften nicht mehr in dem Maße geschehen kann
wie an den bisherigen Markttagen. Mit Obst sah es dagegen
recht traurig aus, und da die Obsternte, mit kurzen Worten
gesagt: schlecht ausfällt, dürfte hier eine Besserung überhaupt
nicht eintreten.

29. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918

Wenig Ware und viel Kundschaft charaktersierte Solingens Wochenmarkt

                                 Vom Wochenmarkt.
   Wenig Ware, viel Volk, das kaufen möchte! das war auch heute
wieder das Kennzeichen des Wochenmarktes. Um den vielen aus
anderen Kreisen erscheinenden Käufern es unmöglich zu machen, die
wenigen Waren nach auswärts zu schleppen, fand heute morgen eine
scharfe Kontrolle statt. Aus diesem Grunde durfte der Verkauf erst
um 8 Uhr beginnen. Die Folge war ein riesiger Andrang auf dem
Wochenmarkt. Was nutzt aber solche Maßnahme, wenn nichts oder
fast nichts angefahren war. Jedenfalls steht fest, daß mehr wie zwei
Drittel unserer Hausfrauen nach stundenlangem Stehen im schlimm-
sten Gedränge mit leeren Körben abziehen mußten. War schon das
Gemüse für die Jetztzeit unglaublich knapp, so war Obst überhaupt
nicht vorhanden. Ob das besser wird, wir glauben’s nicht. „Das
ganze System der Gemüse- und Obstversorgung, so wie es von Berlin
aus betrieben wird, taugt nichts,“ so sagte in der letzten Stadtver-
ordnetensitzung u[nter] a[nderem] kritischen Bemerkungen gegen die Lebensmittel-
versorgung Herr Oberbürgermeister Adenauer, und wir schließen uns
ihm und den anderen Kritikern vollinhaltlich an.

Weiterlesen

27. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1918

„Riesige Preise und wenig Ware für viele Käufer“auf dem Solinger Wochenmarkt

                 Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt hat wieder enttäuscht: es war
nichts da. Vor einem Häufchen Möhren von einigen Pfund
standen hunderte Hausfrauen, jede glaubte ein Recht zu haben,
ihren Teil davon abzubekommen; leider ging das nicht. So
war es auch mit dem andern Gemüse und besonders mit Obst.
Riesige Preise und wenig Ware für viele Käufer. Es ist zum
Gotterbarmen. Feststeht, daß von den Bauern, zum Teil auch
von den Händlern viele Sachen Leuten schon vorher in die
Wohnung gebracht werden, die jeden Preis zahlen. Anderen
bleibt das Nachsehen. Die Hausfrauen zogen, mit wenigen
Ausnahmen, mit leeren Handtaschen und Körben wieder ab.
Wir wollen dabei einen Fall schildern vom letzten Dienstag.
Das Frühobst sollte verkauft werden, es war auch verhältnis-
mäßig reichlich vorhanden. An einzelne Personen wurden
größere Mengen zu Wucherpreisen abgegeben. Plötzlich ging
ein hiesiger Händler von Stand zu Stand mit der Bemerkung:
„Die Kontrolle ist da!“ Die Waren verschwanden auf
dieses Kommando trotz des Protestes der Hausfrauen. Es war
nichts mehr da. So wird’s gemacht. Diesem Gebaren muß
unter allen Umständen ein Riegel vorgeschoben werden, was
Sache der Marktpolizei ist.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Es droht eine Raupenplage, insbesondere durch die Apfelbaumgespinstmotte.

                                    Raupenplage.
   Ueberall, an Obstbäumen, Hecken und Buschwerk, machen
sich Schäden durch Raupenfraß bemerkbar. Meist sind es die
Gewebe der Apfelbaumgespinstmotte, welche, mit schwärzlich-
grünen Raupen gefüllt, an Zweigen und Zweigspitzen leicht
wahrnehmbar sitzen. Wenn nur eben erreichbar müssen die
Nester mit den Händen erfaßt und zerdrückt werden. In
größeren Obstbaumbeständen ist das Bespritzen mit sogenanntem
Urania-Grün anzuwenden. Jedenfalls ist die Bekämpfung
jetzt schleunigst durchzuführen, um einer Vermehrung der
Schädlinge ins Zahllose vorzubeugen.

17. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1918

Die Bedingungen, die bei der bevorstehenden Verteilung von Einmachzucker im Landkreis Solingen zu beachten sind.

              Verteilung von Einmachzucker.
   Die baldige Beerenobsternte gibt jetzt schon Veranlassung, die
Grundsätze mitzuteilen, nach denen der dem Kommunalverbande zur
Verfügung stehende Einmachzucker verteilt werden soll. Nach den be-
stehenden Bestimmungen sollen nur Haushaltungen, nicht einzelne
Personen berücksichtigt und dabei der herkömmlichen häuslichen Obst-
verwertung besonders gedacht werden. Bei Vermeidung der Nicht-
berücksichtigung sind die Bedarfsanmeldungen für die ganze Einmach-
zeit bis zum 5. Juni schriftlich den Bürgermeisteramt einzureichen.
Dabei muß angegeben werden, welche Menge Einmachzucker im
vorigen Jahre verwendet worden und wie groß der Obstbaumbestand
ist. Die Mindestmenge, die ausgeben wird, beträgt 5 Pfund. Die
Abgabe erfolgt nur in runden 5 Pfund. Die Lieferung von je
1 Pfund Zucker zieht nach sich den Verzicht auf zwei Pfund Brotaufstrich
nach Karte, weil ja der Zucker hauptsächlich zur Herstellung von
Brotaufstrichen verwandt werden soll. Bei Entnahme von mehr als
15 Pfund bez[iehungs]w[eise] bei Familien von mehr als 5 Köpfen von mehr als
25 Pfund sind neben dem vorgedachten Verzicht auf Brotaufstrich
für jedes Pfund Zucker 2 Pfund Beerenobst oder 4 Pfund Stein-
bez[iehungs]w[eise] Kernobst oder auch 2 Pfund Marmelade, alles bei guter Be-
schaffenheit gegen Erzeugerpreise abzugeben. Bei Nichterfüllung der
Verpflichtung Zug um Zug sind 25 Pf[enni]g für das Pfund Zucker zu
hinterlegen, die bei Nichterfüllung bis zum 1. Oktober verfallen.
Die Höchstmenge Zucker, die abgegeben werden kann, muß sich nach
den Anmeldungen richten. Die Art der Ablieferung des Obstes und
der Entnahme des Zuckers wird örtlich und so einfach wie möglich
geregelt und demnächst bekanntgemacht werden. Natürlich müssen
bei den geringen Mengen an Zucker, die zur Verfügung stehen, die
Wünsche in angemessenen Grenzen gehalten und die Sorge tunlichst
dem Trocknen des Obstes und den bekannten Einmacharten ohne oder
mit wenig Zucker zugewandt werden. Um denjenigen Familien, die
nicht einmachen können, einen Ausgleich zu gewähren, wird ein Teil
des Einmachzuckers sowie das abzuliefernde Obst zur gewerbsmäßigen
Herstellung von Brotaufstrich verwandt und in dieser Weise den be-
treffenden Kreisen zugeführt werden.
      Opladen, den 14. Mai 1918.
                                                                  Der Landrat: Lucas.

10. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Mai 1918

Vor dem Verzehr von Rhabarberblättern wird gewarnt, da diese Gift enthalten.

  – Vor dem Genuß von Rhabarberblättern
warnt die Reichsstelle für Gemüse und Obst
in ihrem Amtsblatt „Reichs-Gemüse- und
Obstmarkt“. Die Blätter enthalten nach den
Feststellungen des Reichsgesundheitsamtes lös-
liche Oxalsäure. Dieses Gift kann starke Darm-
erkrankungen, Mattigkeit, Nierenentzündung
selbst Todesfälle hervorrufen. Die Rhabar-
berblätter sind also als Spinatersatz nicht zu
verwenden. Gegen die Rhabarberstiele besteht
natürlich kein Bedenken.

8. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Mai 1918

Gesucht werden Interessenten an der Sammlung von wildwachsenden Pflanzen und Früchten sowie Firmen zur Beseitigung von Wildwuchs.

  – Sammlung wildwachsender Pflanzen und
Früchte. Die Wildfrucht e. G. m. b. H., Ber-
lin W. 35, Am Karlsbad 6, ist mit Zustim-
mung des Kriegsernährungsamtes von der
Reichsstelle für Gemüse und Obst mit der
Sammlung aller wildwachsenden Pflanzen,
Beeren, Früchte, Pilze, Kräuter, Sämereien
und sonstiger, dem freien Zugriff unterliegen-
der Naturerzeugnisse und ihrer Zuführung zur
Verwertung beauftragt. Die Gesellschaft sucht
geeignete Lehrer, Förster, Kaufleute, Händ-
ler und sonstige Interessenten als Vertrauens-
männer und Sammelleiter. Sie gibt die Sam-
melgegenstände an Gemeinden, Verbrauchsver-
bände und sonstige Großverbraucher ab und
sieht Anforderungen entgegen. Ferner wollen
sich Inhaber moderner, leistungsfähiger Fa-
briken zum Vermahlen, Häckseln und Schnei-
den von Wildwuchs melden.