Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Juli 1918.
Georg Hill erhält das Eiserne Kreuz.
Oberlar. Dem Grenadier Georg Hill,
Sohn von Wilhelm Hill aus Oberlar, wurde
das Eiserne Kreuz verliehen.
Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerversicherung“ 1918-1935, B 126, S. 1-2
Die Direktion der Provinzial-Feuerversicherungsanstalt der Rheinprovinz meldet dem Sieglarer Bürgermeisteramt den Schaden, welcher bei einem Brand in der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff A.G. entstanden ist. Außerdem erhält die Vorsteherin des Arbeiterinnenheims Frau Olbertz für ihre Hilfe bei den Löscharbeiten eine Belohnung von 200 M. Die von dem Brand betroffenen Häuser sind bereits wiederaufgebaut. Bürgermeister Johann Lindlau bemerkt, dass die Quittungen an die Versicherung nach Düsseldorf geschickt werden sollen.
Die Quittung
über Mobilar
ist weil irrtüm-
lich um 1680
Mark gekürzt
worden
Brief liegt der
Direktion vor
Brodeßer
Geschäftsf.
Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1913-1928, B 2094
Die hiesige Polizeibehörde erinnert die Arbeiter-Zentrale der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff AG daran, dass Kindern unter 16 Jahren der Eintritt in das hiesige Lichtspielhaus weiterhin verwehrt wird. Sondererlaubnisse durch Vikar Brauers würden nicht gelten. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass der Sprengwagen der Polizei nachts in der Wagenremise im Polizeirevier Oberlar geparkt werden soll.
Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 50
Bei Fliegeralarm werden die Kinder nach Hause geschickt oder verbleiben im
Keller der Schule.
[Mai] 28. Herr Regierungsrat Rohr besuchte die Schule.
Feindliche Flieger am Rhein: Coblenz u. Cöln (18/5)
droht Gefahr durch feindliche Flieger, so wird durch
eine Sirene der Rh.- W. Fabrik ein Zeichen gegeben,
5 x je 3 Töne erschallen. Auf Weisung des Herrn
Bürgermeisters werden die Schulkinder, falls der
Alarm in die Unterrichtszeit fällt, nach Hause ge-
schickt, sofern dieselben in 10 Minuten das Elternhaus er- reicht haben können. Mit den zurückgebliebenen be-
gaben sich die Lehrpersonen in den Keller.
Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 50
Die Ergebnisse der Knochensammlung und der 8. Kriegsanleihe werden auch in der Schulchronik festgehalten.
Mai 26. Abschrift. Knochensammlung und Kriegsanleihe (8.) be-
treffend I. Die Knochensammlung ist durch die Schule
angeregt worden; doch ist ein Ergebnis nicht zu ver-
zeichnen, da die Knochen sofort an die Händler ver-
kauft werden. – II. Die Werbung für die 8. Kriegsan-
leihe ist gleich den früheren erfolgt. Durch die Schul-
kinder wurden 1200 M. gezeichnet. Die Werbung
von Haus zu Haus ergab 7800 M.
Stadtarchiv Troisdorf, „Handarbeitsunterricht“ 1897-1931, B 51, Bl. 288
Lehrerin Brahm von der Schule in Oberlar bestätigt den Stricklohn für Strümpfe vom Vaterländischen Frauenverein erhalten zu haben.
Quittung über 38,25 Mark
Geschrieben: Achtunddreißig Mark 25 Pfg [Pfennig] als Stricklohn
für 51 Paar Strümpfe vom Vaterländischen Frauen-
verein erhalten zu haben, bescheinigt
Oberlar, den 10. April 1918
C. Brahm, Lehrerin
[Stempel] [III 3 – 2]
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. April 1918
Emil Kaiser wird erneut ausgezeichnet.
Oberlar. Mit dem Eisernen Kreuz ist
Oberheizer Emil Kaiser auf S. M. S. „Göben“,
Sohn des Herrn Heinrich Kaiser, ausgezeichnet
worden. Er ist schon längere Zeit Inhaber
des Eisernen Halbmondes.
Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 48
Siegesmeldungen in der Schulchronik von Oberlar
März 26.
Großer Sieg über die Engländer wurde gemeldet, am 22.
hieß es 16 000, am 23. 25 000, am 24. 30 000 und am 25. 45 000 Gefangene nebst großer Beute an Kriegsmaterial; mehr
als 600 Geschütze und tausende Maschinengewehre. Auf Be-
fehl Sr. Majestät, unter dessen Führung sich das siegreiche Vor-
dringen vollzog, fiel heute der Unterricht aus. In der
Linie Monchy-La Fère, etwa 80 km lang, wurde der
Sieg erfochten.