7. Februar 1916

BAST_07_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916

Die Hundesteuer als Mittel zur Einschränkung der nicht mehr gewünschten Hundehaltung

      Die Hundesteuer zur Kriegszeit.
   Die Regierung hat vor einigen Tagen darauf hingewie-
sen, daß erhebliche Mengen von mehr oder weniger wertvollen
Speiseresten täglich in Deutschland an Hunde verfüttert wer-
den. Eine Einschränkung der Hundehaltung würde in ge-
wissem Umfange im Interesse der Nutzviehhaltung, insbeson-
dere der Schweinehaltung, liegen. Als ein wirksames Mittel
zur Erreichung der Abschaffung überflüssiger Hunde wird dann
die Hundesteuer bezeichnet. Den Kreisen und Gemeinden
wird die Einführung der Hundesteuern von der Regierung
nachdrücklich empfohlen; es wird ihnen nahegelegt, zu prüfen,
ob sich hier und dort nicht die Erhöhung der Hundesteuer, ins-
besondere für Luxushunde, empfiehlt. Aus einer Zusammen-
stellung rheinisch-westfälischer Stadtkreise ersehe man die Be-
träge, die die Hundesteuer erbringen kann. Sie brachte in
Aachen 45 000 Mark, Barmen 50 000 Mark, Bonn 36 000
Mark, Köln 240 000 Mark, Krefeld 38 000 Mark, Duisburg
55 000 Mark, Düsseldorf 140 000 Mark, Bielefeld 29 000 Mark,
Bochum 36 000 Mark, Buer 24 000 Mark, Trier 20 000 M[ar]k,
Solingen 14 000 Mark, Remscheid 24 000 Mark, Ober-
hausen 13 000 Mark, Recklinghausen 11 000 Mark, Münster
29 000 Mark, Iserlohn 8000 Mark, Herne 11 000 Mark, Mül-
heim-Ruhr 35 000 Mark, Elberfeld 55 000 Mark, Essen
75 000 Mark, Hamborn 23 000 Mark, Hamm 13 000 Mark,
Hagen 23 000 Mark und Dortmund 78 000 Mark.

25. Dezember 1915

25121915 vaterländischer frauenverein

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Dezember 1915

Bescherung für die Verwundeten und die Kinder der Soldatenfamilien in Schleiden

Schleiden, 23. Dez. Vaterländischer Frauen-
verein und private Wohltätigkeit haben es zu Wege
gebracht, den Kindern der Kriegerfamilien Freude zu
bereiten. Nachdem die kath. Kinder von Bronsfeld,
Ettelscheid, Broich und Kerperscheid am vorigen
Dienstag im Pfarrhause beschenkt worden waren,
wurden am Mittwoch nachmittag um 3 Uhr die
Kinder in der katholischen Schule zu Oberhausen vom
Christkindlein besucht. An demselben Tage veran-
staltete der Vaterländische Frauenverein im Kreissaale
eine Bescherung. Die Freude der Kleinen war un-
beschreiblich. An demselben Abnd fand auch die
Bescherung der Verwundeten im Lazarett statt. Die
Beschereung der evangelischen Kinder der Außenorte
findet gemeinsam in den Weihnachtstagen statt. Allen
Spendern sei auch an dieser Stelle ein herzliches
“Vergelt’s Gott” gesagt.

1. Dezember 1915

BAST_01_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1915

Übersicht über die Anzahl der an Tuberkulose, Diphtherie oder Scharlach Erkrankten und Gestorbenen im Regierungsbezirk Düsseldorf

Ansteckende Krankheiten.
   Die Nachweisung über die in der Woche vom 14. bis 20.
November im Regierungsbezirk Düsseldorf amtlich gemeldeten
Fälle von übertragbaren Krankheiten enthält 878
Erkrankungen und 147 Todesfälle. Davon entfallen auf
Diphtherie 355 Erkrankungen und 39 Todesfälle, und zwar in
Barmen 20 (0), Dinslaken 16 (0), Düsseldorf Stadt und Land
37 (7), Duisburg 19 (0), Elberfeld 21 (2), Essen Stadt und
Land 144 21), Hamborn 16 (1), Oberhausen 12 (3), Solingen
Stadt und Land 23 (2). Tuberkulose 71 Todesfälle, darunter
in Düsseldorf Stadt und Land 8, Duisburg 5, Essen Stadt 27,
Land 3. Scharlach 515 Erkrankungen und 33 Todesfälle,
davon in Barmen 11 (1), Krefeld Stadt 15 (0), Dinslaken 12
(0), Düsseldorf Stadt und Land 53 (2), Duisburg 19 (1), Elber-
feld 46 (0), Essen Stadt und Land 230 (17), Hamborn 11 (0),
Mettmann 20 (0), Oberhausen 18 (7) und Solingen
Stadt und Land 39 (4).

15. November 1915

BAST_15_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1915

Die aktuelle Kartoffelnot zwingt den Landkreis Solingen zur Beschlagnahme bei den Landwirten

    Kartoffel-Beschlagnahme.
   Der Landrat macht bekannt:
   Auf Grund der neuen Bestimmung des Bundesrats werden
hiermit in den Landgemeinden des Landkreises
Solingen bis auf weiteres die gesamten Kartoffel-
vorräte bei den Landwirten für den Kreiskommunalver-
band beschlagnahmt.

Weiterlesen