27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Die Sitzung des Demobilisierungsausschusses Solingen fand ein dramatisches Ende: Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und konterrevolutionären Soldaten drohten

   Solingen. In der gestrigen Sitzung des Demobi-
lisierungsausschusses teilte einleitend Oberbürgermeister
Dicke mit, daß man sich auf eine Wochenarbeitszeit von
46½ Stunden geeinigt habe. Für die Heimarbeiter soll die Ar-
beitszeit zwischen 8 – 12 und 1½ – 6 Uhr liegen. Samstag soll ab
12 Uhr allgemein für die Arbeiter frei sein. Die genaue Regelung
der Arbeitszeit innerhalb der einzelnen Betriebe soll durch die Arbeit-
nehmer im Einverständnis mit dem betr[effenden] Arbeiterausschuß geschehen.
Während der 4 Wochen, die dem Arbeiter bei Kündigung bezahlt
werden müssen, muß dieser weiterarbeiten, doch muß ihm wöchentlich
zweimal ein halber Tag freigegeben werden, damit er Gelegenheit
hat, sich andere Arbeit zu suchen. Es folgt die Frage der Er-
werbslosenunterstützung. Unsere hiesige Einrichtung sei
zwar noch verbesserungsbedürftig, aber die Hauptsache sei, daß sie
bereits existiere. Bis jetzt würden bereits über 400 Fälle bearbeitet. Ge-
nosse Rapp schlug eine Kontrolle vor, und zwar solle sich diese am
zweckmäßigsten aus Mitgliedern des Industrie- und des Metall-
arbeiterverbandes zusammensetzen. Rapp berichtete dann über die
Einführung eines Zentral-Arbeitsnachweises im
Solinger Gebiet. Der Arbeitsnachweis nach Frankfurter Muster sei
zu empfehlen. Er solle paritätisch sein. Es sei ein Arbeitsnachweis-
kommission von je 5 Arbeitergebern und –nehmern zu empfehlen. Schon
in einigen Tagen würde die Karthotek mit den Namen der Ar-
beitslosen vollständig eingerichtet sein. Die Arbeiterschaft soll in
verschiedene Berufsgruppen eingeteilt werden. Wenn sich dabei
herausstellt, daß bei achtstündiger Arbeitszeit die Arbeitslosigkeit
stark bleibe, so müsse die Zeit auf 6 Stunden verkürzt
werden. Auch eine Lehrlingskommission sei zu bilden,
die die jungen Munitionsarbeiter auf die Erlernung eines Hand-
werks hinweise. Hier fand die Sitzung einen ganz unerwarteten und
plötzlichen Abschluß. Ein Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates
erschien plötzlich und teilte mit, daß von hier einquartierten Militär-
personen die roten Fahnen von den öffentlichen Gebäuden gerissen
würden. Falls nicht sofort eingeschritten würde, werde morgen die
Arbeit in den Betrieben unterbrochen werden. Der Oberbürger-
meister gab bekannt, daß er mit den Arbeiter- und Soldatenräten
bisher sehr vernünftig habe zusammenarbeiten können. Er stehe auf
dem Boden der neuen Regierung und werde sich sofort zu dem hier
einquartierten General begeben und darauf einzuwirken suchen, daß
dagegen Maßregeln getroffen werden. Damit war die Sitzung auf-
gehoben.
   Die Besprechung mit dem in Frage kommenden General fand
statt und hatte vollen Erfolg. Die Maßnahmen einzelner gegen das
rote Tuch und Zusammenstöße zwischen Arbeiterschaft und Soldaten
sind gestern unterblieben. Heute morgen erklärte ein Offizierstellver-
treter zu Soldaten und umstehendem Publikum: „Mit Wonne würden
wir alle Arbeiter- und Soldatenräte an die Wand stellen und nieder-
schießen, diese Lumpen und Faulpelze.“ Wir erwarten von den vor-
gesetzten militärischen Stellen, daß sie solchen Burschen sofort das
Handwerk legen. Wir meinen, ehe es zu spät ist. Das Volk hat
genug Elend hinter sich, es braucht nicht neues.

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1918

Der Solinger Oberbürgermeister bittet um Spenden für die Weihnachtspakte, die an die Soldaten gehen sollen

                     Aufruf!
   Die Stadt Solingen wird es sich auch in
diesem Jahre nicht nehmen lassen, ihren zum
Heeresdienst einberufenen Mitbürgern durch Ueber-
sendung eines Liebesgaben-Paktes eine Weih-
nachtsfreude zu bereiten.
   Auf Antrag der Verwaltung hat die Stadt-
verordneten-Versammlung zu diesem Zwecke
bereits eine Summe zur Verfügung gestellt. Bei
der grossen Zahl der einberufenen Mitbürger,
sowie der eingetretenen starken Verteuerung aller
Lebensmittel, Bedarfsgegenstände etc. sind aber
bedeutende Mittel erforderlich, um allen An-
forderungen genügen zu können.
   Unsere tapferen Soldaten draussen im Felde,
welche zum grossen Teil nun schon im fünften
Winter vor dem Feinde stehen, haben wahrscheinlich
ein Anrecht darauf, dass die Vater- bezw. Heimat-
stadt sowie die Mitbürger sie auch beim bevor-
stehenden Weihnachtsfeste nicht vergessen.
   An meine Mitbürger richte ich deshalb die
herzliche Bitte, durch Spenden von Geldbeträgen
die gute Sache unterstützen zu wollen. Spenden
nimmt die Stadthauptkasse jederzeit gern entgegen.
         Solingen, den 15. Oktober 1918.
                                 Der Oberbürgermeister.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.

   Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
      In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front

Weiterlesen

22. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1918

Ausführlicher Bericht über die Protestversammlung Solinger, Opladener und Remscheider Arbeiter zur Ernährungslage und Arbeitszeitverkürzungen

Die heutige Volksernährung und ihre Einwirkung auf die
Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft.
Mit dieser wichtigen Tagesordnung befaßte sich die gestern mor-
gen bei Nied am „Grünewald“ abgehaltene Versammlung sämtlicher
Arbeiterausschüsse, Lebensmittelkommissionen und Vertrauensleute
vom Stadt- und Landkreis Solingen und Remscheid. Die von c[irc]a 2000
Personen besuchte Versammlung wurde von Kollegen Schütz ge-
leitet. Als Vertreter der K[öni]gl[ichen] Regierung in Düsseldorf waren
anwesend Reg[ierungs]-Rat König und Gewerbe-Inspektor Dr. Kuhlmann;
den Stadtkreis Solingen vertrat Oberbürgermeister Dicke, den
Landkreis Landrat Dr. Lucas, Opladen, die Stadt Remscheid Dr.
Hincker.

Weiterlesen

30. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1918

Die Organisation der Ludendorff-Spende in Solingen.

   Solingen. Sammlung für die Ludendorff-
Spende. Eine Sitzung im Stadtverordneten-Sitzungssaale
befaßte sich am Dienstagabend mit der Frage, wie und wann
die Sammlung vor sich gehen sollte. Anwesend waren Ver-
treter der städtischen und Militärbehörden, der Schulen, ver-
schiedener Vereine und sonstiger Körperschaften. Einleitend
machte der Oberbürgermeister die Erschienenen mit dem Zweck
der Ludendorff-Spende bekannt; diese entbinde keineswegs das
[um auf diese Art es zu ermöglichen, die Kriegsbeschädigten im]
[Satzfehler]
die aufgebrachten Mittel sollen nur die staatliche Hilfe ergänzen,
um auf diese Art es zu ermöglichen, die Kriegsbeschädigten im
Wirtschaftsleben an passender Stelle, tunlichst in ihrem früheren
Berufe, wieder unterzubringen. Oberbürgermeister Dicke er-
klärte dabei ausdrücklich, daß die Gewährung dieser Hilfe nicht
abhängig gemacht werde von den eingehenden Spenden, diese
Hilfe also unter allen Umständen geschieht, und zwar zu Lasten
der Allgemeinheit. Werden durch freiwillige Gaben größere
Beträge für diesen Zweck frei, so liegt das sicher in dem Interesse
der Gesamtheit der Bürgerschaft. Wie weiter mitgeteilt wurde,

Weiterlesen

6. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1918

In Solingen ehrte Oberbürgermeister Dicke kinderreiche Mütter.

  Solingen. Ehrung kinderreicher Mütter. Hier sind
23 kinderreiche Mütter durch Herrn Oberbürgermeister Dicke erfreut
worden durch Ueberreichung einer Ehrengabe von je 100 Mark, die
von der Vereinigung für Familienwohl in Düsseldorf und von der
Stadt Solingen gestiftet waren. Dabei hat der Herr Oberbürger-
meiser anerkannt, daß die Frauen eine schwere erzieherische Aufgabe
wohl gelöst haben; er wünschte ihnen, daß sie an ihren Kindern viele
Freude erleben möchten, wie auch alles Gute für die Zukunft. Die
Mütter hatten durchweg 7-12 Kinder.

1. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1918

In Ohligs trafen sich Vertreter der fünf Städte Gräfrath, Höhscheid, Ohligs, Solingen und Wald, um über eine Vereinigung der Städte zu beraten

   Aus dem Kreise Solingen.
   Zur Vereinigung der fünf Städte des
            oberen Kreises Solingen.
   Die Stadtverordneten von Ohligs, Wald,
Gräfrath, Höhscheid und Solingen hatten in ihren
letzten Sitzungen einstimmig Kommissionen gewählt zur Prüfung der
Frage der Zusammenlegung dieser Städte. Herr Bürgermeister
Czettritz von Ohligs hatte die Mitglieder der Stadtverordneten zu Solingen
eingeladen. Jede Stadt hatte 6 Mitglieder zu dieser Kommission
entsandt.
   Herr Bürgermeister Czettritz eröffnete die Sitzung. Auf
seinen Vorschlag wählte die Kommission Herrn Oberbürgermeister
Dicke von Solingen zum Vorsitzenden. Dieser erstattete hierauf
folgenden Bericht:

Weiterlesen

20. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1918

Ein österreichischer Orden für Solingens Oberbürgermeister Dicke

  Solingen. Dekoriert. Der Kaiser von Oesterreich hat das
österreichische Kriegskreuz für den Zivildienst 2. Klasse dem Oberbürger-
meister Dicke in Solingen verliehen.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Der Solinger Oberbürgermeister hat seine goldene Amtskette der Goldankaufsstelle übergeben.

Solingen. Das Ende der Amtskette. Ober-
bürgermeister Dicke hat seine goldene Amtskette der Gold-
ankaufsstelle überwiesen. Die Solinger werden nun die Er-
fahrung machen, wie gleichgültig es für eine Stadt ist, ob sie
mit oder ohne Kette regiert wird.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Aufruf des Solinger Oberbürgermeisters Dicke zur Beteiligung an der rheinischen Goldankaufswoche und Hinweise auf Dankgaben.

Rheinische Goldankaufs-Woche
      vom 9. bis 16. Dezember 1917.
                           Unser Gold gehört im Kriege
                                 dem Vaterlande.
                        Generalfeldmarschall v[on] Hindenburg.
   Im vaterländischen Interesse bedarf die Reichsbank dringend
der Vermehrung ihres Goldschatzes? In der Goldablieferung steht die
Rheinprovinz hinter anderen Provinzen zurück. Die Bürgerschaft bitte
ich daher dringend, der Goldankaufswoche in der Stadt Solingen
durch Ablieferung des Goldschmuckes zum vollen Erfolge zu verhelfen.
   Die Goldankaufsstelle der Stadt Solingen
                           befindet sich in der
   Fachschule für die Stahlwarenindustrie in Solingen,
                                 Blumenstraße
   und ist geöffnet am Sonntag, den 9. und 16. Dezember 1917,
   vormittags von 10 – 12½ Uhr, an den Wochentagen von
                        9 – 12½ und 2½ – 6 Uhr
                        Ankaufshilfsstellen
   sind errichtet bei der Stadthauptkasse, der Sparkasse, der
   Reichsbank, den Herren Pfarrern der evangelischen und
   katholischen Gemeinde, den Herren Direktoren der höheren
   Schulen, der kaufmännischen und gewerblichen Fortbildungs-
      schule und den Herren Rektoren der Volksschule.
   Der Einlieferer von Gold im Werte von 5 Mark erhält außer
dem Betrage des Goldwertes eine künstlerisch ausgeführte eiserne
Denkmünze. Für goldene Herren- und Damenketten wird neben dem
Betrage des Goldwertes auf Wunsch eine besonders hierfür herge-
stellte eiserne Kette gegen Zahlung von 2,50 Mark gegeben. Jeder 25.
Einlieferer erhält außerdem eine Mezzotintogravüre in künstlerischer
Ausführung nach dem Gemälde von Professor Arthur Kampf: „Gold
gab ich für Eisen, Volksopfer 1813“. Bildgröße 35×25 Zentimeter,
auf feinstem Büttenkarton aufgezogen. Um den Erinnerungswert
dieser Ehrengabe zu erhöhen, ist der Karton mit einer Widmung aus-
gestattet, die auf den Namen des Preisträgers ausgefertigt wird.
   Solingen, den 6. Dezember 1917.
                                             Dicke, Oberbürgermeister.

19. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1917

Solingens Oberbürgermeister besucht mit der Marktkommission die Molkerei Idelberger und die Roßschlächterei Wieden

Solingen. Die Marktkommission unter Führung des
Herrn Oberbürgermeisters besichtigte am Samstag zwei Betriebe,
die für die Ernährung unserer Stadt von großer Bedeutung sind.
Die Molkerei von Idelberger zerfällt in drei Abteilungen. In der
einen wird die ankommende Milch zur Abtötung schädlicher Bakterien
erhitzt und wieder abgekühlt. In der zweiten wird für die Stadtver-
waltung Solingen Butter hergestellt und die dritte wird sich mit der
Herstellung von kleinen Käsen im großen befassen. Die Herstellung
der Käse geschieht unter Aufsicht des Stadtchemikers. Die Käse sollen
unter dem Namen „Spezialkäse“ auf die Butterkarte an die Bevölke-
rung abgegeben werden. Das weitere wird demnächst bekanntgemacht.
Die Marktkommission überzeugte sich von dem guten, einwandfreien
Geschmack der bisher hergestellten Käse. Der zweite Betrieb war die
Roßschlächterei von Wieden. Bei der Besichtigung hob der Ober-
bürgermeister die große Sauberkeit lobend hervor. Die Metzgerei
verfügt über einen eigenen Kühlraum, in welchem das Fleisch ein-
wandfrei aufbewahrt werden kann.

23. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1917

Einladung zu einer Gewerkschaftsversammlung über die neue Solinger Lebensmittelversorgung

Arbeiterausschüsse und Lebensmittel-
      kommissionen von Solingen.
Donnerstag, den 25. Oktober 1917, abends
   8 Uhr, im Gewerkschaftshaus in Solingen:
   Versammlung
             Tages-Ordnung:
Die neue Lebensmittel-Versorgung
       im Stadtkreise Solingen.
            Referenten: Herren Oberbürgermeister Dicke
                                und Polizeiinspektor Kircher
      Zu dieser Versammlung laden wir die Arbeiterausschüsse
und Lebensmittelkommissionen des Stadtkreises Solingen
hiermit dringend ein.
      Deutscher Metallarbeiter-Verband.
      Industriearbeiter-Verband.
      Christlicher Metallarbeiter-Verband.

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Bericht über die Sitzung des Solinger Kriegshilfsausschuss: Zentrales Thema war die Lebensmittelversorgung, insbesondere die zu erwartende Versorgung mit Kartoffeln

             Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern nach-
mittag eine Sitzung der Kriegshilfsausschusses. Der Vor-
sitzende gab bekannt, daß im verflossenen Monat an Kriegsunter-
stützung 315 048 Mark von der Stadt bezahlt worden sind. Für
Schuhe und Kleider wurde im letzten Monat die Summe von 37 186
Mark ausgegeben. Mit der Lieferung der Lebensmittel an die Händ-
ler soll, einem früher gemachten Vorschlag entsprechend, gewechselt
werden, so daß alle Händler der Reihe nach auch dann Waren er-
halten, wenn von einer Sorte nicht genügend vorhanden ist.

Weiterlesen

10. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1917

Ausführlicher und informativer Bericht über die Konferenz sozialdemokratischer Stadtverordneter beider politischer Richtungen aus allen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zu den Problemen der Lebensmittelversorgung und den Unterschieden zwischen Solingen und den kreisangehörigen Nachbarstädten.

   Aus dem Kreise Solingen.
       Krieg und Gemeinden.
   An der am Sonntagnachmittag im Solinger Gewerkschaftshause
gehaltenen Konferenz der sozialdemokratischen
Gemeindevertreter nahmen Stadtverordnete aus Solin-
gen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Höhscheid und Leich-
lingen teil. Die Stadtverwaltungen von Solingen und Ohligs
waren durch die Bürgermeister, die anderen Gemeinden durch einen
Beigeordneten vertreten. Der Landrat hatte als Stellvertreter den
Kreissekretär Schmitz entsandt. Außerdem nahmen noch Herr Rektor
Hartmann und ein Mitglied des Lebensmittelausschusses der
Firma Gottlieb Hammesfahr an der Verhandlung teil.

Weiterlesen

10. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. März 1917

Das juristische Nachspiel zu einem gestohlenen Eimer Fett, der an Solingens Oberbürgermeister adressiert war

   Solingen. Das angebliche Fett des Ober-
bürgermeisters. Ein böses Nachspiel hatte heute
morgen vor dem Schöffengericht die Geschichte mit dem Eimer
voll Fett, der an den Oberbürgermeister adressiert war und von
dem angenommen wurde, daß der Inhalt für den Privat-
gebrauch des Stadtoberhauptes bestimmt gewesen sei. Dieser
in der Bürgerschaft so viel und häufig recht kritisch besprochene
Eimer voll Fett ist von einigen Jungen am Südbahnhof aus
einem Waggon gestohlen und nach Hause geschleppt worden.

Weiterlesen