19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

Rheinische Oberbürgermeister protestieren gegen die Verfütterung von Kartoffeln

Rheinische Oberbürgermeister gegen die
                     Kartoffelverfütterung.
   Die Oberbürgermeister von Düsseldorf, Köln, Elberfeld,
Barmen, Essen, Duisburg und Krefeld haben an das Kriegs-
ernährungsamt folgendes Telegramm gerichtet: „Die unter-
zeichneten Oberbürgermeister rheinischer Großstädte legen im
Namen des industriellen Westens auf Grund erneuter sorgen-
voller Beratung entschieden Verwahrung dagegen ein, daß Kar-
toffeln zur Verfütterung freigeben oder zu Futterzwecken
verarbeitet werden, ehe nicht die Bedarfsmengen für die mensch-
liche Ernährung in die tatsächliche Verfügungsgewalt der Be-
darfsverbände gelangt sind.“ – Die Regierung ist gefährlich
schwerhörig gegenüber den unbedingten Notwendigkeiten des
industriellen Westens. Hoffentlich hat dieser Einspruch den be-
absichtigten Erfolg.

5. April 1915

StaAC_Slg-Erster-WK_WK1_Gummisammeln_001

Stadtarchiv Aachen, Sammlung Erster Weltkrieg.

Rohstoffe sind knapp. Der Oberbürgermeister der Stadt Aachen fordert deshalb die Schüler der Stadt dazu auf, für die Armee Gegenstände aus Gummi zu sammeln und in den Schulen abzuliefern.

Im Interesse unserer Heeresverwaltung ist
die Sammlung von alten Gummigegenständen
erforderlich, um daraus neue Sachen herzustellen.
Bittet bei Euern Eltern und in Freundes-
kreisen um Überlassung
alter,
verbrauchter Gummischuhe,
namentlich
alter Fahrradgummireifen,
Schläuche und [dergleichen]
und liefert diese Sachen in der Schule bis spätestens
zum 22. April [diesen Jahres] ab.
Auch durch die kleinste Beihilfe dient Ihr
unserm lieben Vaterlande.
AACHEN, im April 1915.
Der Oberbürgermeister
Veltman.

27. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (5)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, unpaginiert.

Die Einbeziehung der männlichen wehrfähigen Bevölkerung führte zu einem deutlichen Rückgang des Wirtschaftslebens. Von den zahlreichen Geschäftsschließungen waren auch viele Frauen betroffen, die ihre Arbeitsplätze verloren. Auf ministerialer Ebene versuchte man Lösungen zu finden, die einerseits die wirtschaftliche Lage der Frauen verbessern, andererseits gleichzeitig die Kriegs- bzw. Versorgungswirtschaft stärken sollten. Im Rheinland sollten die Frauen insbesondere als Arbeitskräfte für die Textilindustrie herangezogen werden.

Der Minister des Innern.
Berlin, den 27. August 1914.

M. 6950.
Sofort!
Infolge des Kriegsausbruchs hat die Arbeitslosig-
keit in der Reichshauptstadt einen außerordentlichen Umfang
angenommen; namentlich sind es die weiblichen Kräfte, die
hiervon sehr hart getroffen werden. Um dem hervorgetretenen
Notstande nach Möglichkeit zu begegnen, ist im Reichsamt des
Innern eine Zentrale für Beschäftigung weiblicher Arbeiter
geschaffen worden. Für die weiblichen Arbeitslosen kommt
Weiterlesen