22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Der Solinger Kriegshilfsausschuss sprach über die Lebensmittelversorgung. Als katastrophal wurde die Milcherzeugung bezeichnet, als skandalös die Einstellung der Lieferung von Runkelrüben als Viehfutter.

   Solingen. Der Kriegshilfsausschuß tagte gestern nach-
mittag im Sparkassengebäude. Einleitend teilte Oberbürgermeister
Dicke mit, daß die Gesamtsumme der bisher für Kleider und
Schuhe zur Unterstützung von Kriegerfamilien ausgegebenen Gelder
1 643 000 Mark beträgt. Auf den einzelnen Monat entfallen also
44 400 Mark. Der Vorsitzende machte weiter Mitteilung von der
Erhöhung der Kriegsunterstützung auf Grund des Beschlusses des
Bundesrats. Für jede Person erhöht sich nach diesem Beschluß das
Unterstützungsgeld um 5 Mark, das macht im ganzen 49 000 Mark
auf rund 9800 Unterstützte. Polizei-Inspektor Kircher ging dann
auf die Kartoffeleinkellerung näher ein. Die von der Stadt errich-
teten Schuppen haben sich gut bewährt. Für die Rüstungs-
arbeiter sei die Wochenration an Kartoffeln auf 10 Pfund
festgesetzt worden und zwar zunächst für die Monate November und
Dezember. Die Gemüseversorgung ist zufriedenstellend. Schlimm ist
es dagegen mit den Fetten. Tierische Fette fehlen fast ganz, weil es
keine Schweine gibt und die Butterproduktion nimmt entsprechend
der sich von Tag zu Tag verringernden Milchproduktion ab. Das
nasse Wetter ist für die Milcherzeugung äußerst ungünstig. Die

Weiterlesen

5. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Januar 1918

Propanganda gegen die Verschwendung von Getreide

Wer über das gesetzlich zulässige
Maß hinaus Hafer, Wengkorn, Milch-
frucht, worin sich Hafer befindet; oder
Gerste verfüttert, versündigt sich am
Vaterland!

3. März 1917

03031917-suendeamvaterland

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. März 1917

Anzeige gegen die verbotene Verfütterung von unzulässigen Mengen an Getreide

Wer über das gesetzlich zulässige
Maß hinaus Hafer, Mengkorn, Misch-
frucht, worin sich Hafer befindet, oder
Gerste verfüttert, versündigt sich am
Vaterland!

7. Dezember 1916

bast_07_12_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

Der Hering als Spekulationsobjekt

      Wo sind die Heringe geblieben?
   Trotz geradezu fabelhafter Heringsfänge ist dieser
Fisch des armen Mannes in recht spärlichen Gaben auf den
Fischmarkt gekommen. Immer und immer wieder tauchte in
der Presse, tauchte an den Versorgungsstellen der Städte und
in den verschiedenen Ausschüssen die Frage auf: Wo bleibt
der Hering? Ja, wo bleibt der Hering! Gefangen ist er
in großen Mengen. Zeitweise wußte man an den Umschlage-
plätzen nicht, wie man die gewaltigen Mengen bewältigen
sollte. Den lebenden Hering hatte man gefangen, aber als
er eingesalzen und ins Faß geschlagen war, da verschwand
der Hering. Er ist von gewissenlosen Händlern aufgekauft und
in der Erwartung von Riesengewinnen verstaut worden. Leute,
die vom Heringshandel und der Aufbewahrung des Herings
keinen Schimmer haben, sind die Käufer gewesen. Unter ihrer
Obhut ist der Hering in Unmengen verdorben. Jetzt, wo das
Heringsgeschäft dieser spekulativen Herrschaften zum Himmel
stinkt, werden Heringe angeboten – als Viehfutter!
Nicht tonnenweise, nein, hunderttonnenweise werden die für die
menschliche Nahrung nunmehr ungeeigneten Heringe ange-
boten: den Landwirten als Viehfutter. Das er-
scheint unglaublich, sagt ihr? Nun, hier ist der Beweis. In
der Berliner „Deutschen Tageszeitung“ steht dieses Inserat:
           Habe 100 Tonnen
                    Heringe
           zu Futterzwecken abzugeben. Besichti-
          gung bei
                        Heymann Pobolski, Wronke.
   Jetzt wird also das Volksnahrungsmittel, das einen so
hervorragenden Gehalt an Nährmitteln hat, in die deutschen
Schweinetröge geschüttet. Und der Deutsche, der heute um ein
Stück Freibankfleisch halbe Tage lang steht, der fragt sich:
mußte dem Volke, das ein Meister der Organisation ist, so etwas
passieren? Welche Fehlgriffe und Versäumnisse müssen vor-
liegen, daß solche Dinge geschehen konnten?

28. Oktober 1916

28101916-speisekartoffeln

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Oktober 1916

Versorgung der Bevölkerung mit Kartoffeln

Vermischtes.
Schleiden, 26 Okt[ober]. Die Regelung der Ver-

sorgung der Bevölkerung mit Speisekartoffeln hat nach
einer Bekanntmachung des Reichskanzlers nach dem
Grundsatze zu erfolgen, daß sie bis zum 15. August 1917
nicht mehr als 1 ½ Pfund Kartoffeln für den Tag
und Kopf der Bevölkerung durchschnittlich verwendet
werden dürfen. Der Kartoffelerzeuger kann auf
den Tag und Kopf bis 1 ½ Pf[un]d Kartoffeln seiner
Ernte für sich und für jeden Angehörigen seiner Wirt-
schaft verwenden. Im übrigen ist der Tageskopfsatz
auf höchstens 1 Pfund Kartoffeln mit der Maßgabe
zur Festsetzung gelangt,  daß der Schwerarbeiter eine
tägliche Zulage bis 1 Pfund Kartoffeln erhalten kann.
Weiterlesen

6. Oktober 1916

19161006_Kastanien_442

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1916

Roßkastanien werden in diesem Jahr zur Speiseölgewinnung genutzt und nicht mehr nur für die Tierfütterung.

       –       Zur Speiseölgewinnung aus Roß-
kastanien. Roßkastanien sollen in diesem
Jahre in erster Linie zur Oelgewinnung ver-
wandt werden, da sie ein für menschliche
Ernährung durchaus geeignetes, wohl-
schmeckendes Oel enthalten. Mit der Durch-
führung der Oelgewinnung ist der Kriegs-
ausschuß für pflanzliche und tierische Oele
und Fette G. m. b. H. in Berlin von dem
Präsidenten des Kriegsernährungsamts er-
mächtigt worden. Daneben ist auch die Be-
zugsvereinigung auf Grund der Verordnung
über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom
28.
Juni 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 399)
berechtigt, Roßkastanien zum gesetzlichen
Höchstpreis aufzukaufen. Sie wird jedoch die
von ihr übernommenen Kastanien zur Oel-
gewinnung an den Kriegsausschuß für
pflanzliche und tierische Oele und Fette ab-
liefern, der gehalten ist, die Preßrückstände,
die sich zur Wild- und Viehfütterung eignen,
an die Bezugsvereinigung zurückzugeben.

27. Mai 1916

27051916 sünde

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Mai 1916

Verbot der Verfütterung von Hafer und Gerste

Wer über das gesetzlich zulässige
Maß hinaus Hafer, Mengkorn, Misch-
frucht, worin sich Hafer befindet, oder
Gerste verfüttert, versündigt sich am
Vaterland!

8. März 1916

08031916 maul und klauenseuche

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. März 1916

Bekanntmachung über den Stand der Maul- und Klauenseuche

Bekanntmachung.
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche unter
dem Viehbestande des Landwirtes Kessels zur Driesch-
hof, Gemeinde Borr, ist amtstierärztlich festegestellt
worden. Das verseuchte Gehöft ist unter Sperre
gestellt.
Nachdem die unter dem Viehbestande des Vieh-
händlers Constantin Esser in Euskichen ausgebrochene
Maul und Klauenseuche erloschen ist, ist die über
das verseuchte Gehöft verhängte Sperre aufgehoben
worden.
Schleiden, den 4. März 1916
Der Königlich Landrat,
I[n V[ertretung]: Dr. Küppers, Kreisdeputierter.

20. Januar 1916

BAST_20_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1916

Eindringlicher Hinweis auf das Verbot, Brotgetreide als Viehfutter zu nutzen

Solingen. Verfüttert kein Brotgetreide!
Wir weisen erneut darauf hin, daß die Verfütterung von Brot-
getreide in der jetzigen Zeit ein Verbrechen am Volke darstellt.
Mit Recht wird deshalb die Uebertretung des Verbots, Brot-
getreide zu verfüttern, streng bestraft. Auch im Stadtkreise
Solingen stehen mehrere Landwirte im Verdacht, das
Verbot übertreten zu haben. Eine Untersuchung ist gegen die
Verdächtigen eingeleitet worden.

19. März 1915

19150319_Hühnerfütterung_491

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. März 1915

Ein Hinweis zur sparsamen Fütterung der Hühner findet Aufnahme in die Presse. Küchenabfälle und sogar das Spülwasser kann für das Federvieh verwendet werden.

   –   Die Hühnerfütterung, wenigstens
die, die auf Eierlegen hinausläuft, wird bei dem
Mangel an Körnerfrucht Schwierigkeiten bereiten.
Da empfiehlt es sich, alle Küchenabfälle, alle
Reste von Speisen, ja sogar das Satz- und Spül-
wasser hierfür zu verwenden. In diesem Satz-
und Spülwasser werden die Nahrungsreste gekocht
und dann durch Hackmaschinen getrieben oder ge-
stampft. Knochen würden zweckmäßig gemahlen;
sie müssen aber mindestens klein gestoßen werden.
Dieses Futter wird zweckmäßig vor dem Ver-
füttern etwas angewärmt. Am besten für Eier-
leger ist und bleibt aber immer der Auslauf, wie
die Hühner ihn auf dem Lande haben. Dort
streifen die Tiere durch Wiesen, Hecken, über
Gärten und Felder, und ihr natürlicher Trieb
läßt sie vieles finden, was ihnen gut bekommt.
Auf den Futterplatz hängt man zweckmäßig eine
Knolle oder Erdkohlrabi auf, woran die Hühner
picken können.

10. März 1915

11MärzDreschers

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 10.3.1915, Anzeigenseite

Die Stadt sammelt Essensreste als Viehfutter ein 

Bekanntmachung.
Die Stadt Goch lässt von Dienstag den 16. ds. Mts. an Reste und Abfälle von Brot und Backwaren, Kartoffeln, Kartoffelschalen, Gemüsen und Früchten aller Art sammeln. Diese Reste usw. sollen zur Verfütterung an Vieh Verwendung finden. Sie werden in Fässern auf dem städt. Lagerplatz in der Mauerstrasse gesammelt. Landwirte und Tierhalter, die Abfälle für die Tierfütterung erwerben wollen, werden ersucht, sich Mittwoch den 17. ds. Mts., nachm. 5 Uhr, auf dem städt. Lagerplatz einzufinden.
Goch, den 10. März 1915.
Der Bürgermeister: Dreschers.

26. Januar 1915

BAST_26_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915

Die Stadt Solingen organisiert die Sammlung von Küchenabfällen als zusätzliches Viehfutter.

               Bekanntmachung
   Damit von den vorhandenen Futtermitteln nichts dem
Verderben preisgegeben wird, sondern zum Nutzen des
deutschen Volkes Verwendung findet, sollen die sämtlichen,
bisher nicht zu Futterzwecken benutzten Küchenabfälle seitens
der Stadt zusammengeholt und im Schlachthofe zu Vieh-
futter verarbeitet werden. Die Bürger Solingens bitte
ich daher auf, sämtliche Küchenabfälle (Kartoffelschalen,
Gemüseabfälle, Brotkrumen usw.) zu sammeln.
   Von Mittwoch, den 27. d[iese]s M[ona]ts an fährt ein Wagen
durch die unten näher bezeichneten Straßen, um die Ab-
fälle abzuholen. Durch Schellen wird sich der Wagen
bemerkbar machen und werden die Bürger gebeten, die ge-
sammelten Abfälle dem Fuhrmann zu übergeben resp[ektive] in
die auf dem Wagen stehenden Körbe zu entleeren.
   Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß nur trockene
Abfälle verwertet werden können, daß dagegen Abfälle wie
Suppen pp. In Gärung übergehen.

1. Dezember 1914

1DezButterpreiseI1DezButterpreiseII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 1.12.1914, Lokalteil.

Bericht über die hohen Butterpreise und den Preisanstieg beim Viehfutter aufgrund des Krieges

Die hohen Butterpreise. Ein Abonnent aus Pfalzdorf schreibt uns: In Nr. l277 Ihrer Zeitung brachten Sie einen Artikel betitelt „Die hohen Butterpreise“ (in Münster) mit dem Schlußsatze: Vielleicht auch anderswo! Darunter denke ich mir Goch und auch Pfalzdorf. In dem Münsterschen Anzeiger wird zum Schluß die Frage aufgeworfen: „Wofür das aber?“ Und die Antwort lautet nach verschiedenen grundlosen Ausführungen: Weil’s Krieg ist? Der Artikelschreiber (im Münsterschen Anz.) scheint sehr wenig Ahnung zu haben, wovon die Milch kommt und wie sie gewonnen wird, sonst müsste er voll und ganz zu der Überzeugung gekommen sein, dass die Butter- und auch die Milchpreise heute eher zu niedrig als zu hoch stehen, weil die Futterkosten heute für ein Stück Großvieh, trotzdem die eigenen Produkte die der Landwirt geerntet, nicht mit hinzugerechnet werde – Rüben kosteten vorigen Jahr 50-70 Pfg. pro Ztr., heute 1-1,50 M. – mindesten 20-30 Proz. Weiterlesen