25. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. August 1918

Dieses Jahr gibt es eine schlechte Walnussausbeute.

  – Schlechte Walnuß-Ernte. Das Großh.
hess. Ministerium des Innern hat verfügt, daß
das Verbot des Aberntens unreifer Walnüsse
vom 1. September d. J. ab aufgehoben ist
und daß mit Rücksicht auf den schlechten Aus-
fall der Ernte in diesem Jahre von einer öf-
fentlichen Bewirtschaftung der Walnußernte
durch das Großh. Ministerium abgesehen sei.

27. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juni 1917 

Walnüsse gelten nicht als Luxus.

    –  Walnüsse ein Gegenstand des täglichen
Bedarfs. In einer Entscheidung vom 8.
Mai dieses Jahres hat das Reichsgericht aus-
gesprochen, daß Walnüsse als Nahrungs-
mittel anzusehen seien, da sie einen hohen
Fett- und Eiweiß-Gehalt haben. Nament-
lich in der jetzigen Kriegszeit bildeten sie
bei dem Mangel an Fettstoffen eine Ergän-
zung der täglichen Nahrung, sie als Luxus-
Artikel anzusehen liege keine Veran-
lassung vor.

12. Oktober 1916

BAST_12_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1916

Die aktuellen Preise für Obst und Gemüse auf Solingens Wochenmarkt

        Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr von Gemüse und Obst war heute weniger gut
als am letzten Markttage. Die Preise waren diese: 1 Pfund
Bohnen 55 Pf[enni]g, 1 Pfund Möhren 20 Pf[enni]g, 1 Pfund weiße
Rüben 15 Pf[enni]g 10 Pfund Zwiebeln 0,90 bis 1,20 Mark. Der
Zentner weißen Kappus kostete 6 Mark. Von anderen Händlern
wurden für 1 Pfund 12 Pf[enni]g gefordert. Roter Kappus kostete
im Stück 40 bis 50 Pf[enni]g und im Pfund 12 Pf[enni]g. Die Art der
Wertebemessung ist auf dem Markte also sehr verschieden. Der
eine wiegt aus, der andere verkauft nach Stück. Hier sollte
die Marktpolizei Vorschriften machen, die in dieser Beziehung
Einheitlichkeit schaffen. Die Obstpreise stellten sich so: Für
Aepfel wurden 35 bis 50 Pf[enni]g gefordert, Birnen kosteten 35
bis 55 Pf[enni]g. Für ein viertel Pfund Walnüsse ver-
langte man 30 Pf[enni]g, das sind 1,20 Mark für ein Pfund. Vom
Kriegsernährungsamt wurde festgestellt, daß ein Preis von
25 Mark für den Zentner Walnüsse im Großhandel ein an-
gemessener Preis sei. Das Kriegsernährungsamt drohte mit
Festsetzung von Höchstpreisen, wenn die Preistreiberei fort-
gesetzt werde. Dieser Zeitpunkt scheint uns nunmehr gekommen
zu sein.

Weiterlesen

27. September 1916

19160927_Walnußbäume_434

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. September 1916

Walnussbaumholz war ein hervorragendes Material zur Herstellung von Gewehrschäften. Deswegen wurden Regularien aufgestellt, die eine private Rodung nur in Ausnahmefällen genehmigten.

       – Das Gouvernement der Festung Cöln
gibt bekannt, daß die Genehmigung zum
Fällen stehender Walnußbäume bis auf
weiteres nur noch ausnahmsweise in drin-
genden Fällen, z. B. bei Neu- und Erweite-
rungsbauten erteilt wird. Die Ankaufsbe-
rechtigungsscheine des stellvertretenden Ge-
neralkommandos des 8. Armeekorps für Nuß-
baumholz haben in Zukunft nur noch Gültig-
keit für bereits gefällte oder nach vorstehen-
der Beschränkung noch zu fällende Nußbäume

30. April 1916

19160430_Nußbäume_297

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. April 1916

Empfehlungen für die Anpflanzung von Nußbäumen werden gegeben.

    –  Junge Nußbäume in größtmöglichstem
Umfange unverzüglich anzupflanzen, em-
pfiehlt das Landwirtschaftsministerium
dringend. Die Erhaltung der Nußbaumbe-
stände ist für die Herstellung von Gerät-
schaften und die Möbelfabrikation notwen-
dig, wie ihrer Schönheit und ihres Nutzens
halber wertvoll.

12. April 1916

19160412_Walnußbäume_280

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. April 1916

Das Edelholz des Walnussbaumes wird vermehrt für die Gewehrschäfte benötigt.

     –  Vermehrte Anpflanzung von Walnuß-
bäumen. Durch den infolge des Krieges
stark erhöhten Bedarf von Nußbaumholz für
Gewährschäfte und die dadurch hervorgeru-
fene Steigerung der Nußbaumholzpreise sind
viele Besitzer veranlaßt worden, vorzeitig
ihre Nußbäume zu fällen. Diese starke Ver-
nichtung des Bestandes an jüngeren und
älteren Walnußbäumen ist nicht nur aus
volkswirtschaftlichen Gründen, sondern auch
aus obstbaulichen Gründen zu beklagen, da
eine beträchtliche Minderung der Nußernte
zu erwarten ist. Zur Ergänzung der stark
gelichteten Nußbaumbestände ist es daher
dringend erforderlich, unverzüglich junge
Nußbäume in größtmöglichstem Umfange an-
zupflanzen. Durch einen Erlaß des Herrn
Landwirtschaftsministers wurde gleichzeitig
bestimmt, daß Neuanpflanzungen von Wal-
nußbäumen durch Zuwendungen aus Staats-
mitteln zu unterstützen sind.

12. Februar 1916

12.2. Bäume

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 12.2.1916

Empfehlung zum Anpflanzen von Walnussbäumen

Pflanzt Kriegsobstbäume.

I.E. Im Anschluß an unsere früheren Aus-
führungen und den Aufsatz in Nr. 77 über das
Pflanzen von Obstbäumen möchten wir auf
einen Obstbaum besonders nachdrücklich hinwei-
sen, der möglichst viel gepflanzt werden sollte.
Das ist der Walnußbaum. Die Militär-
verwaltung hat ein großes Interesse an solchen
Anpflanzungen, denn zur Herstellung von Ge-
wehrschäften wird nur Nußbaumholz verwendet,
und dann wird die Nachfrage nach Walnüssen
eine immer größere und damit der Erlös aus
den Früchten des Baumes ein steigender wer-
den. Daß der Walnußbaum bei uns so wenig
angepflanzt wurde, liegt hauptsächlich daran, daß
man auf einen Ertrag sehr lange warten muß.
Nun wächst aber die Eiche z[um] B[eispiel] auch sehr lang-
sam, wer also im Garten einen Platz für eine
Eiche hat, der könnte statt ihrer eine Walnuß
pflanzen, denn der Zierwert beider Baum-
arten ist wohl fast der gleiche.
Wir möchten aber auch den Behörden das An-
pflanzen von Nußbäumen empfehlen. Wir
denken dabei an Schulhöfe, Krankenhausgärten
u[nd] s[o] w[eiter]. Das Spielen auf den Schulhöfen erfolgt
stets unter Aufsicht, sodaß der etwaige Einwand,
das Werfen nach den Früchten könnte zu Beschä-
digungen der Kinder führen, wegfallen dürfte.
Vaterländische und wirtschaftliche Gründe machen
das Anpflanzen der Walnußbäume empfehlens-
wert, darum hoffen wir, daß dieser Hinweis auf
fruchtbaren Boden fällt.

23. Dezember 1915

BAST_23_12_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1915

Der Weihnachs-Wochenmarkt in Solingen brachte lebhafteren Handel mit Äpfeln und Nüssen

         Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt zeigte ein lebhafteres Bild als seine
letzten Vorgänger. Das Weihnachtsfest veranlaßt eben auch
manche Hausfrauen, bei denen Schmalhans Küchenmeister ist,
zu dem Feste etwas Besonderes auf den Tisch zu bringen. Sei
es auch nur eine Kleinigkeit, etwas müssen die Kinder haben.
Der Handel in Aepfeln, Nüssen aller Art, Apfelsinen usw. ging
dementsprechend flott. Die Waren wurden nicht in den ge-
wohnten Mengen wie früher gekauft; die meisten Frauen
mußten sich Beschränkungen auferlegen. Der Verkauf von
städtischen Lebensmitteln fand wieder starken Zuspruch. Es
wurden Speck, frisches Hammelfleisch, Käfe, Griesmehl und
Zucker verkauft.
   Morgen ist wieder Wochenmarkt.