Stadtarchiv Bergisch Gladbach, J 3/3: Meldung des Majors Theodor Ulrichs, Kommandeur des Kadettenhauses, vom 15. November 1918.
Am 8. November 1918 wurde in Köln ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Der Bensberger Bürgermeister Karl Klee erreichte, dass der Kölner Arbeiter- und Soldatenrat ihm einen Tag später die Verantwortung für die öffentliche Sicherheit in Bensberg übertrug. Am Sonntag, den 10. November, forderten republikanisch gesinnte Demonstranten vor dem Bensberger Schloss die Bildung eines örtlichen Arbeiter- und Soldatenrates. Nach diesen Demonstrationen bat Bürgermeister Klee den Kölner Arbeiter- und Soldatenrat um Hilfe, der am 11. November ein Sicherungskommando nach Bensberg schickte.
Stadtarchiv Bergisch Gladbach, N 2/49/2: Feldpostbrief und nachträglicher Ergänzungen des Leutnants Bertram Steinbach vom 13. November 1918.
Leutnant Bertram Steinbach (1894-1944) aus Sand stand bei Kriegsende mit seiner Geschützbatterie in Iré-le-Sec südlich von Montmédy im Département Meuse, also noch in Feindesland. Von dort berichtete er am 13. November 1918 seinem Vater in Bergisch Gladbach, wie er den zwei Tage zuvor geschlossenen Waffenstillstand zwischen den Kriegsparteien erlebt hatte. Die militärische Führung der deutschen Truppen hatte Ende September 1918 Waffenstillstandsverhandlungen gefordert, da der Krieg nicht mehr zu gewinnen sei. Die Reaktionen der amerikanischen Regierung ließen in der deutschen Öffentlichkeit die Abdankung des Kaisers als Voraussetzung für einen Friedensschluss erscheinen. Als Ende Oktober Matrosen meuterten und sich Anfang November reichsweit Arbeiter- und Soldatenräte bildeten, dankte Kaiser Wilhelm II. am 9. November 1918 ab und machte den Weg für einen Waffenstillstand frei. Am 26. November 1918 war Steinbach wieder in Köln. Daheim in Bergisch Gladbach angekommen, ergänzte er die Abschriften seiner Feldpostbriefe, die sein Vater während des Krieges in ein Brieftagebuch eingetragen hatte, um eigenhändige Erinnerungen an das Kriegsende.
Die Abschrift des Feldpostbriefes und Steinbachs spätere Ergänzungen als PDF-Datei