20. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. November 1918

Überarbeitung der Kriegsnotgeldscheine von der Stadt Düren

Schleiden, 18. Nov[ember]. Die Notgeldscheine der
Stadt Düren zu 50 und 5 Mark, soweit sie durch
Ueberdruck anderer Scheine hergestellt sind, sollen aus
dem Verkehr gezogen werden, da genügend andere
Stadtgeldscheine zu 5 und 50 Mark in den nächsten
Weiterlesen

9. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. November 1918

Ausgabe von Kriegsgeld wegen Zahlungngsmittelknappheit durch die Rheinprovinz

Kriegsgeld der Rheinprovinz.
Um die Knappheit an Umlaufsmitteln zu beheben, gibt der Provinzialverband der Rheinprovinz im

Einvernehmen mit der Reichsbank und den zuständigen Ministerialinstanzen durch Vermittlung der Landesbank
der Rheinprovinz, der rheinischen Sparkassen und Banken in den nächsten Tagen Kriegsgeld in Abschnitten
Weiterlesen

6. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. November 1918

Ausgabe und Beschreibung von Notgeldscheinen in der Stadt Düren

Ausgabe von Notgeld seitens der Stadt Düren.
Zur Hebung des Mangels an Kleingeld sind seitens
der Stadt Düren Notgeldscheine zu 50 M[ar]k, 10 M[ar]k
und 5 M[ar]k ausgegeben worden. Die Scheine zu
50 und 10 M[ar]k sind gewonnen durch Ueberdruck je
einer Hälfte eines Kriegsanleihescheines der
Weiterlesen

28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

In Solingen werden städtische Geldscheine befristet in Umlauf gebracht.

  Solingen. Neues Solinger Papiergeld. Unsere
Stadt geht jetzt zur Ausgabe von städtischen Geldscheinen über, und
zwar ist Kriegsgeld von 2, 10 und 20 Mark vorgesehen. In der Mitte
der neuen Scheine ist das Wahrzeichen Solingens, das Waffen-
schmiedstandbild, auf farbigem Untergrunde zu sehen. Wie auf der
Rückseite angegeben ist, sollen die Scheine nur bis 31. Dezember 1918
gültig sein. Wir halten diese Frist allerdings für reichlich kurz. Im
ganzen sollen von diesem neuen Gelde für 2 Millionen Mark aus-
gegeben werden. Da diese Scheine nur in unserer Stadt und der
nächsten Umgebung zirkulieren werden, wird sich diese Vermehrung
des umlaufenden Bargeldes sicherlich angenehm bemerkbar machen.
In Farbe lehnen sich diese Scheine an das Reichspapiergeld an, so
daß Verwechselungen vermieden werden.

28. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Februar 1918

Falschmünzer und kommunales Notgeld

  Solingen. Falsches Kriegsgeld. Um den Mangel
an Kriegsgeld zu beheben, sind bekanntlich viele Gemeinden
dazu übergegangen, Notgeld herstellen zu lassen. Der Umstand
der Vielgestaltigkeit dieser Münzen und der daher erschwerten
Kontrolle hat natürlich auch die Falschmünzer auf den Plan
gerufen, die diese günstige Gelegenheit nicht vorübergehen
ließen, um ihr lichtscheues Gewerbe zu betreiben. So kommt
es, daß, bald hier, bald dort falsche Geldstücke auftauchen und
es ist anzunehmen, daß jetzt schon eine Menge Falsifikate im
Umlauf sind. Die Materialbeschaffung macht den Falschmünzern
meistens keine unüberwindlichen Schwierigkeiten, weil das
meiste Notgeld aus einer Zinklegierung hergestellt ist. Eine
alte Dachrinne genügt dem Falschmünzer also meist, um sein
Handwerk betreiben zu können. Da ist nun von verschiedenen
Gemeinden die Frage aufgeworfen worden: Wer ist für die
falschen Geldstücke haftbar und ersatzpflichtig? Von einzelnen
Gemeinden wird der Standpunkt vertraten, daß die Gemeinde,
deren Signum das falsche Geldstück trägt, es auch einlösen
muß. Meistens sind die Falschstücke so täuschend ähnlich aus-
geführt, daß sie von den echten selbst von Fachleuten nicht
unterschieden werden können. Mehrere Gemeinden haben sich
wegen der Feststellung der Rechtsfrage an die Regierung ge-
wandt und man darf gespannt sein, was diese antworten wird.
In einzelnen Gemeindekollegien unseres Bezirkes wurde bei der
Beratung über die Einführung von Notgeld die Erwartung
ausgesprochen, daß viele Geldstücke als Kriegsandenken in
Sammlungen wandern würden und somit der Gemeinde ein
Nutzen erwachse. Es muß nun abgewartet werden, ob die
„Arbeit“ der Falschmünzer nicht fruchtbarer ist, als der
Sammlertrieb der Münzenliebhaber.

2. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1918

Notgeld im Jahr 1917 – eine Bilanz

                                         Notgeld.
   Wie zu Beginn des Krieges, so stellte sich auch im Laufe des
Jahres 1917 an vielen Orten des Reiches ein großer Bedarf an
kleinen Münzen heraus. Es erwies sich von neuem unumgänglich,
sogenanntes „Notgeld“ in den Verkehr zu bringen. Um Mißbräuchen
zu begegnen, wurde vom Reiche bei der Zulassung der Ausgabe
solchen Geldes die Bedingung gestellt, ein dem auszugebenden Geld-
betrag entsprechendes gesperrtes Guthaben bei der Reichsbank einzu-
zahlen und zu halten. Es sind eine Anzahl Erlasse herausgegeben
worden, die den Verkehr mit dem Wechselgeld regeln. So wurde den

Weiterlesen

1. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Februar 1918

Neues Kriegsnotgeld in der Umgebung von Bonn

       –  Die Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und
Sieg geben wieder Kriegsnotgeld aus und zwar
Zehn- und Fünf-Pfennigstücke, Fünfzig- und
Fünfundzwanzigpfennigscheine. Das Notgeld
ist, wie das bisherige nur im Gebiet der ge-
nannten drei Kreise umlauffähig. Sowohl das
gemünzte, wie das Papiernotgeld trägt auf der
Vorderseite die Wertangabe und auf der Rück-
seite das Bild der Rheinbrücke. Das Geld wird
durch die Sparkassen und die Banken ausge-
geben. Da aber die Prägeanstalt und die
Druckerei nur nach und nach liefern können, so
wird die Ausgabe sich über einen gewissen Zeit-
raum verteilt.

24. September 1917

Anordnung des Regierungspräsidenten zur Anfertigung des Immediatberichts für den September 1917

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 218/2: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. September 1917 über die Stimmungs- und Wirtschafts­lage in Bergisch Gladbach (Konzept).

Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Stimmungs- und Wirtschaftslage, sowie ihre Maßnahmen auf dem Gebiet der Lebensmittelversorgung und Kriegsfürsorge in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden.

Alle Seiten des Berichts anzeigen:
Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. September 1917

zum Vorbericht vom 24. März 1917

24. September   7

ab 25/9 [Paraphe 1]

An den [gestrichen: Kreis-Ausschuss] Herrn Landrat in Cöln-Mühlheim.

Betrifft Immediatverwaltungsbericht.

Zur Verfügung vom 1. Januar 1917 No. 31.

Zu a) Die Volksstimmung ist im Allgemeinen zufriedenstellend. Neben der günstigen Kriegslage trägt hierzu das Ergebnis der verhältnismäßig gut ausgefallenen Ernte und die dadurch gesichert erscheinende Versorgung der Bevölkerung mit Brot und Kartoffeln wesentlich bei. Leider sind aber die in letzter Zeit wiederholt vorgekommenen, durch verspätete Mehlzustellungen seitens der Zentralstellen verschuldeten Stockungen in der Brotversorgung nicht ohne vorübergehenden Einfluß auf die allgemeine Stimmung geblieben. Derartige Störungen werden bei den knappen Rationen besonders von der Arbeiterbevölkerung äußerst hart empfunden. Vereinzelt wurden durch die letzte Stockung in der Brotversorgung sogar Arbeitseinstellungen befürchtet. Die politischen Strömungen sind während des Krieges völlig zurückgetreten. Die Presse tritt in vollem Umfange für die erforderliche Aufklärung des Volkes über die kriegerischen Ereignisse und die wirtschaftlichen Maßnahmen ein. Ihre Haltung gab zu Beanstandungen keinen Anlass.

Weiterlesen

14. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1917

Schwierigkeiten im Verkehr mit dem verschiedenen städtischen Notkleingeld

                   Städtische Kriegsmünzen.
   Wie anderswo, so gibt es auch in unserer Gegend kaum noch
eine Gemeinde, die nicht schon im Besitze von städtischen Geldmünzen
ist, oder die die Prägung solcher Münzen nicht vorbereitete. Nach-
dem Elberfeld und Barmen vorangegangen sind, ist ihnen bald die
Stadt Solingen gefolgt, und auch der Landkreis hat be-
schloßen, eigenes Geld in Kurs zu bringen. Die Gemeinden
Ohligs, Wald, Gräfrath und Höhscheid werden
Münzen mit ihren Stadtwappen anfertigen lassen. Als dieser Be-
schluß in den einzelnen Stadtverordnetenkollegien gefaßt wurde, er
örterte man auch die Frage, ob die Kursfähigkeit der städtischen
Münzen nicht auf einen größeren Kreis von Gemeinden
ausgedehnt werden könne. Als Grundsatz wurde dabei aufgestellt,
nur mit solchen Nachbargemeinden zu verhandeln, die Metall-
münzen haben anfertigen lassen. Eine Einigung zwischen der
Stadt Solingen und dem Landkreise ist schnell erzielt worden,
während die Verhandlungen mit den Nachbargroßstädten Elberfeld
und Barmen noch nicht zum Abschlusse gebracht sind.

Weiterlesen

1. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Juni 1917 

Es ist Kriegsnotgeld in Bonn und den beiden Landkreisen herausgegeben worden.

      –  Von dem Kriegsnotgeld, das die Stadt
Bonn zusammen mit den beiden benachbarten
Landkreisen herausgibt, waren Dienstag nur
erst die Zehnpfennigstücke bei der Stadthaupt-
kasse in Bonn zu haben. Sie sind kreisrund
und aus Aluminium, ein ganz wenig kleiner
und auch etwas dünner als 10-Pfg.-Stücke des
Reiches. Die Vorderseite zeigt, von zwei
Eichenzweigen umrahmt, die Zahl 10 in großen
Ziffern und darunter klein „Pfennig 1917“.
Auf der Rückseite ist zu lesen: „Unter Gewähr
der Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und des
Siegkreises 1917“. Die Ausgabe des Notgeldes
erfolgt vereinbarungsgemäß zuerst in Bonn-
Stadt, dann im Siegkreise und alsdann im
Kreise Bonn-Land.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Das Notgeld wird in Bonn und Umgebung in Umlauf kommen.    

    –  Das Notgeld der Stadt Bonn und der
Kreise Bonn-Land und Sieg, 50-Pfg.-
Scheine sowie 10- und 5-Pfg.-Stücke aus
Metall, wird in den nächsten Tagen ausgege-
ben werden, in Bonn von der Stadthaupt-
kasse.