12. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1917

Weniger Reisen von Hamstern in das niederländische Grenzgebiet

       Weniger Hollandfahrer.
   Schon jetzt macht sich die Wirkung des Ausweiszwanges und der
Grenzverordnung bemerkbar. Das Reisen der Hamster und Schleich-
händler in das Grenzgebiet hat aufgehört; die Landbevölkerung atmet
auf. Natürlich versuchen die Grenzfahrer jetzt das Feld ihrer Tätigkeit
weiter zurück zu verlegen. Die Polizeiverwaltung der Stadt Wesel
warnt schon vor Ausfuhr von Lebensmitteln aus dem Kreise Rees.

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Schmuggelbekämpfung: Schießbefehl an der niederländischen Grenze

   Scharfe Maßnahmen gegen Schmuggel.
   Es lassen vielfach Personen, namentlich auch aus dem In
dustriegebiet, sich verleiten, an unerlaubter Stelle heimlich die
holländische Grenze zu überschreiten, um Lebensmittel
einzukaufen und diese dann ebenfalls auf verbotenen Wegen
zurück über die Grenze zu besorgen. Man kann bei der viel-
fach herrschenden Knappheit den Wunsch nachfühlen, sich auf
diese Weise besser zu versorgen. Diese Personen setzen sich
strenger Bestrafung aus. Alle Lebensmittel, die sie unter
Durchbrechung der Grenzsperre einkaufen, entziehen sie der Ge-
samtversorgung und bevorzugen sich damit auf Kosten der übri-
gen Bevölkerung, zumal der ärmeren, die diesen Weg zu be-
treten nicht in der Lage ist. Namentlich von jetzt ab ist es aber
ein unverantwortlicher Leichtsinn, an verbotener Stelle die
Grenzsperre zu durchbrechen. Jeder, der das versucht, setzt sich
unmittelbarer Lebensgefahr aus. Die hollän-
dischen Gendarmen und Grenzposten haben jetzt strenge Wei-
sung, jeden Schmuggel und das unerlaubte Ueberschreiten der
Grenze zu verhindern, und gehen dazu über, rücksichtslos auf
Personen zu feuern, die nicht auf den ersten Anruf sofort
halten. Es sind bereits schwere Unfälle zu beklagen gewesen.

27. Oktober 1916

BAST_27_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1916

Umfangreicher Bericht über die verschiedenen Tätigkeiten und Kriegsunterstützungen des Hilfskomitees in Wald

   Wald. Eine Sitzung des städtischen Hilfs-
komitees tagte gestern unter dem Vorsitz des Bürgermeisters
Heinrich im Sitzungssaale der Stadtverordneten. Den geschäft-
lichen Mitteilungen entnehmen wir folgendes: Die Zahl der zu
unterstützenden Kriegerfamilien beläuft sich auf 2714. An Kriegs-
unterstützung wurden bis zum 1. Oktober 1916 ausgezahlt:

Weiterlesen

30. September 1916

BAST_30_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1916

Unter den Händlern auf Solingens Wochenmarkt ging das Gerücht um, „Holland habe die Ausfuhr für sämtliches Gemüse gesperrt“

                             Vom Wochenmarkt.
   Gestern ging in Händlerkreisen das Gerücht, Holland
habe die Ausfuhr für sämtliches Gemüse gesperrt. Tatsächlich
waren die Sendungen an die holländischen Großhändler bis
gestern mittag noch nicht eingetroffen. Das lag aber nicht an
dem angeblichen Ausfuhrverbot, sondern daran, daß die
Waggons an der verkehrten Station angekommen waren. Die
Waggons trafen aber noch so früh ein, daß man den Markt mit
Ware versehen konnte. Die Zufuhr war etwas besser als am
letzten Markttage. Immerhin scheint es, als ob die Gemüse-
bauern aus dem unteren Kreise den hiesigen Markt wenig oder
gar nicht mehr besuchen wollten und dafür den Opladener
Markt vorzögen, denn auch heute waren bei uns nur die Bauern
aus der nächsten Umgegend vertreten. Die Preise hatten die
alte Höhe behauptet. Trotz der früheren Ankündigungen, daß
die „allerletzten Einmachbohnen“ zum Verkaufe
gelangten, wurden auch heute noch erhebliche Mengen Einmach-
bohnen auf den Markt gebracht. Der Preis stellte sich auf 40 bis
55 Pf[enni]g. Ein Zentner Weißkohl kostete 6 Mark. Rotkohl wurde
stückweise verkauft, er kostete je nach Größe 30 bis 60 Pf[enni]g. Ein
Pfund städtische Möhren kostete 15 Pf[enni]g, im Privathandel da-
gegen 20 Pf[enni]g. Die Obstpreise sind auch viel zu hoch, besonders
der Preis für Aepfel steht so, daß diese so beliebte Frucht
Minderbemittelte nicht, wie das früher geschah, in größeren
Mengen für den Winterbedarf einkaufen können.

19. September 1916

BAST_19_09_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1916

Wucherpreise für holländische Seife

   Solingen. Seifenwucher! Die Knappheit an Seife
hat nicht nur dem Schwindel Tür und Tor geöffnet, der darauf
ausgeht, wertlose Surrogate auf den Markt zu bringen, es wird
auch mit der brauchbaren Seife, die meistens aus Holland be-
zogen wird, ein unerhörter Wucher getrieben. Uns ist ein Fall
mitgeteilt worden, wo ein hiesiger Händler für ein Stück
holländischer Seife (Marke „Stuivers-Zeep“) 70 Pf[enni]g
bezahlt und diese für 1,50 Mark verkauft hat. Der Händler hat
vorige Woche Malheur gehabt, denn es wurde ihm ein größeres
Quantum holländischer Butter beschlagnahmt, die er für über
5 Mark das Pfund an den Mann bringen wollte. Diese Butter
wurde dann zu dem für Inlandsbutter festgesetzten Höchstpreis
verkauft. Der Händler soll sich geäußert haben, daß er den
erlittenen Schaden nun an den andern Waren herausschlagen
wolle. Wir hoffen, daß diese Warnung genügt, um den Unfug
ein Ende zu machen.

31. August 1916

BAST_31_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1916

Die hohen Preise für Bohnen und Pflaumen sind erneut das Thema des regelmäßigen Berichts vom Solinger Wochenmarkt

                             Vom Wochenmarkt.
   Der Markt war heute von Gemüsebauern wenig oder gar
nicht besucht. Die Zufuhr von Gemüse und Obst war im ganzen
gering. Die Händler boten Einmachbohnen zum Preise von
38 bis 45 Pf[enni]g das Pfund an. Die anderen Gemüsesorten
waren entsprechend teuer. Die Obstpreise haben ihre alte Höhe
behauptet, gewöhnliche Pflaumen kosteten 50 Pf[enni]g das Pfund.
Wie die Pflaumen verteuert werden und wo der Kern des
Uebels sitzt, zeigt dieser Fall: Nach dem „Berliner Tageblatt“
brachte die Pflaumenernte an der Landstraße Großkrautz-
Deetz (die Straßen sind mit Obstbäumen bepflanzt) in
Friedenszeiten höchstens 50 Mark ein. Im vorigen Jahre be-
trug das Höchstgebot aber schon 300 Mark, während dieses Jahr
1160 Mark geboten wurden. Die Chausseeverwaltung macht
die Preistreiberei mit und verkauft an den Meistbietenden.
Selbstverständlich muß dann ein Volksnahrungsmittel (und das
waren früher die Pflaumen im besten Sinne des Wortes) so
teuer werden, daß es von den weniger Bemittelten nicht mehr
gekauft werden kann. Verteuernd auf unserm Wochenmarkte
wirken auch die Maßnahmen des Kölner Festungsgouverne-
ments. Durch das Ausfuhrverbot von Bohnen, das der Kölner
Gouverneur kürzlich erlassen hat, werden Gegenden betroffen,
die schon seit vielen, vielen Jahren die Gemüselieferanten für
das Bergische Land waren. Während uns die deutschen Be-
hörden durch Ausfuhrverbote isolieren, müssen wir den
Holländern jeden Preis bezahlen, den sie fordern. Ob das eine
richtige Ernährungspolitik ist, möchten wir füglich bezweifeln.

28. August 1916

BAST_28_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1916

Warnung für Hollandreisende: Niederländische Grenztruppen machen bei illegaler Grenzüberschreitung von der Schußwaffe Gebrauch

   Solingen. Zur Warnung für Hollandreisende.
Vor einigen Tagen wurde ein Bewohner von Vohwinkel, der
zum Einkauf von Lebensmitteln die deutsch-niederländische
Grenze überschritten hatte und wieder auf dem Rückwege zur
Grenze war – wahrscheinlich von einem holländischen
Soldaten oder Grenzbeamten – erschossen. Zwei ähnliche Fälle
haben sich kürzlich an einer anderen Stelle in der Nähe der
Grenze zugetragen. Diese traurigen Vorkommnisse geben Ver-
anlassung, erneut auf die Gefahren hinzuweisen, denen sich Leute
aussetzen, die auf verbotenen Wegen die Grenze zu überschreiten
versuchen. Nicht nur, daß die mitgeführten Waren häufig be-
schlagnahmt werden, die holländischen Soldaten und Grenz-
beamten scheinen auch weisungsgemäß von ihrer Schußwaffe
Gebrauch zu machen. Es kann daher vor dem unbefugten
Ueberschreiten der Grenze nur dringend gewarnt werden.

22. August 1916

BAST_22_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1916

Aufreger der Woche sind die weiter steigenden Preise für Obst und Gemüse sowie die enormen Gewinne der holländischer Lebensmittel-Großhändler

                    Vom Wochenmarkt.
   In dieser außergewöhnlichen Zeit scheint alles auf den
Kopf gestellt. Früher wurde das Obst und Gemüse in dem
Maße billiger, je mehr man auf den Herbst zuschritt, heute ist
es gerade umgekehrt: die Preise steigen von Markttag zu
Markttag. Heute kosteten Erbsen 40 Pf[enni]g, Bohnen 25 bis 60
Pf[enni]g, Möhren 30 Pf[enni]g das Pfund, Salatgurken 30 bis 40 Pf[enni]g
das Stück. Rot- und Weißkohl sind sündhaft teuer. Die Obst-
preise stehen verhältnismäßig auf der gleichen Höhe. Auf den
Preis für Aepfel übte die Stadt einen Druck aus, indem sie da-
von größere Mengen zum Preise von 20 Pf[enni]g für das Pfund
verkaufen ließ. Im vorigen Jahre um diese Zeit kosteten nach
dem amtlichen Bericht 5 Pfund Einmachzwiebeln 90 Pf[enni]g bis
1 Mark, heute kostete 1 Pfund 50 bis 60 Pf[enni]g. Die enorm
hohen Preise für Lebensmittel aller Art haben nicht nur unsern
heimischen Argariern einen reichen Geldsegen gebracht, auch
den Holländern ist der Geldbeutel stark geschwollen. In
Amsterdam sind die Privatvermögen im letzten Jahre um
rund hundert Millionen Gulden, nach jetzigem Kurswert 225
Millionen Mark, gestiegen. Der Geldüberfluß in Holland zeigt
sich an diesem Beispiel: Eine holländische Margarinefabrik
schrieb eine Anleihe von 9 Millionen Gulden aus. Das Resul-
tat war überraschend: der Firma wurden 1460 Millionen an-
geboten. So begehrt sind jetzt Schuldverschreibungen von
Lebensmittelfabriken.

Weiterlesen

10. August 1916

BAST_10_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1916

Wenn die Stadt Solingen Lebensmittel auf dem Wochenmarkt anbietet, dann hat dies eine preissenkende Wirkung, freut sich die „Bergische Arbeiterstimme“.

                          Vom Wochenmarkt.
   Zwischen den holländischen Großhändlern und der städti-
schen Obst- und Gemüseversorgung entwickelt sich auf dem
Wochenmarkte ein immer schärfer werdender Konkurrenzkampf.
Während der Privathandel bestrebt ist, den Preis nach oben zu
drücken, tut die Stadtverwaltung alles, um das Gegenteil zu
erreichen. Heute hat die Stadt im Zwiebelhandel wieder einen
vollen Sieg zu verzeichnen. Die Kleinhändler mußten dem
Holländer genau so viel für ein Pfund bezahlen, wie unsere
Hausfrauen für die städtischen Zwiebeln bezahlten, nämlich 18
Pfennig. Im Privathandel kostete denn auch ein Pfund Zwie-
beln bis 25 Pf[enni]g. Die geräucherten Makrelen, die die Stadt
verkaufen ließ, fanden guten Absatz. Die Fische sind von vor-
züglicher Qualität. Wie wir hören, wird der Makrelenverkauf
am Samstag fortgesetzt.

Weiterlesen

15. Juli 1916

BAST_15_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Wochenmarkt: Preiskampf bei dicken Bohnen zwischen der Stadt Solingen und einem holländischen Großhändler

                        Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt wurde wieder eröffnet mit einem scharfen
Konkurrenzkampf zwischen der Stadt und den holländischen
Großhändlern. Die Stadt hatte große Mengen dicker Bohnen
auf den Markt gebracht und wollte sie durch die Kleinhändler
zum Preise von 15 Pf[enni]g für das Pfund verkaufen lassen. Die
meisten Händler erklärten sich aber mit
ihrem holländischen Kollegen vom Groß-
handel solidarisch und verweigerten die
Mithilfe beim Bohnenverkauf. Die Stadt läßt
sich aber hierdurch nicht irritieren, sondern wird die Bohnen
selbst verkaufen. Für den flotten Abgang der Bohnen wird
schon die besonders gute Qualität, von der wir uns selbst über-
zeugt haben, sorgen, ebenso der Umstand, daß sie erheblich
billiger sind, als die Ware, die der Holländer anbietet. Die
Kleinhändler fordern nämlich 18 und 20 Pf[enni]g für das Pfund.

Weiterlesen

11. Juli 1916

BAST_11_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1916

Über die preisregulierende Wirkung des städtischen Lebensmittelangebotes auf dem Wochenmarkt in Solingen

                    Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr von Obst und Gemüse war auf dem heutigen
Markte befriedigend. Die Preise sind im allgemeinen etwas
gesunken. Die Festsetzung der Höchstpreise für Erbsen, dicke
Bohnen und Zuckermöhren war insoweit von Einfluß
auf die Preisbildung, als der Preis für dicke Bohnen von 25
auf 18 Pfennig gesunken ist. Der Preis für Erbsen dagegen
war noch erheblich höher als der festgesetzte Höchstpreis, der 30
bis 34 Pfennig beträgt. Es wurden nämlich 40 bis 50 Pf[enni]g

Weiterlesen

5. Juli 1916

BAST_05_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1916

Die Stadt Solingen bietet holländische Erdbeeren zum Verkauf

   Die Stadt Solingen hat 1000
Kistchen prima holländische
Erdbeeren je im Gewicht von
etwa 6 Pfund erhalten und stellt
dieselben heute nachmittag von
4 Uhr ab in der Markthalle zum
Verkauf. Die Abgabe geschieht
nur Kistenweise zum Preise von
55 Pf[enni]g pro Pf[un]d inkl[usive] Kistchen, das
im Eigentum des Käufers bleibt.
   Solingen, den 5. Juli 1916.
      Der Oberbürgermeister.

16. Juni 1916

BAST_16_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1916

Harsche Kritik an den Entscheidungen der Zentral-Einkaufs-Gesellschaft, verdeutlicht am Beispiel der Genossenschaft „Befreiung“ in Elberfeld

   Der fällige Streich der Zentral-Einkaufs-
                               Gesellschaft.
   Wie die „Freie Presse“ berichtet, war die Genossenschaft
„Befreiung“-Elberfeld in der Lage, von einer Holländer Firma
durch einen Agenten 100 Kisten Eier zu beziehen zu einem
Preise von 19 Pf[enni]g das Stück frei Elberfeld. Selbstverständlich
wurde gleich auf telephonischem Wege die Zentral-Einkaufs-
Gesellschaft ersucht, der Genossenschaft „Befreiung“ zu gestatten,
die Einfuhr der Eier freizugeben. Vorgestern nachmittag ist
nun endlich folgendes Antworttelegramm der Zentral-Ein-
kaufs-Gesellschaft eingetroffen:
     „Freigabe unmöglich. Jegliche Einfuhr unter-
  liegt der Beschlagnahme. Wendet Euch wegen Zuweisung an
  Einkauf Niederrhein, Gesellschaft Düsseldorf, Königsallee 20.
  Zentrale Eier.“

Weiterlesen

15. Juni 1916

BAST_15_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1916

Miserables Regenwetter, hohe Preise, geringes Angebot, starke Nachfrage – der Solinger Wochenmarkt Mitte Juni 1916

                Vom Wochenmarkt.
   Der Besuch des heutigen Wochenmarktes litt unter der
miserablen Witterung. Während das Wetterbarometer mehr
und mehr fällt, befindet sich das Preisbarometer für Gemüse
im fortwährenden Steigen. Melde hat heute im Preise
jeden Rekord geschlagen, das Pfund kostete 35 bis 40 Pf[enni]g.
Blumenkohl und Möhren waren nur in kleinen Mengen
auf dem Markte; die holländische Regierung hat wieder einmal
die Ausfuhr für diese beiden Gemüse verboten. Junge
Erbsen waren in größeren Quantitäten am Markte, der
Preis für ein Pfund betrug 40 bis 50 Pf[enni]g. Salatgurken
kosteten 35 bis 45 Pf[enni]g das Stück. Ein Bandel Rhabarber
kostete 25 Pf[enni]g, ein Preis, der in Anbetracht der außerordent-
lich guten Ernte viel zu hoch ist. Dicke Bohnen kosteten
ein Pfund 35 Pf[enni]g. An Obst waren Kirschen, Erd-
beeren und Stachelbeeren auf dem Markte. Die Preise
sind zurzeit noch so hoch, daß das Obst als Volksgenußmittel
noch nicht in Betracht kommt.

Weiterlesen

10. Mai 1916

BAST_10_05_A1 BAST_10_05_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1916

Anläßlich der Festsetzung von Höchstpreisen für den Großhandel mit Fisch wird diese umfangreiche Analyse zur Bedeutung des Fischs für die Ernährung in Deutschland veröffentlicht.

Seefische als Volks-
               nahrungsmittel.
   Vor einigen Tagen wurde gemeldet, daß der Reichskanzler
durch einen Bundesratsbeschluß bevollmächtigt worden sei,
Höchstpreise für den Großhandel mit Fischen festzusetzen, die
Ortsbehörden würden dann die Höchstpreise für den Kleinver-
kauf zu regulieren haben. Man fragt sich, warum es erst jetzt
geschieht, da doch bei dem herrschenden Fleischmangel der
Konsum von Fischern besondere Bedeutung für die Volksernäh-
rung erhält und die schamlose Preistreiberei schon seit Jahr
und Tag andauert. Vielleicht ist die Antwort auf jene Frage
darin zu suchen, daß in letzter Zeit die öffentliche Meinung er-
regt wurde, weil von den Küstenplätzen berichtet wurde, die
Fänge seien so gewaltig, wie nie zuvor, während die Preise
unverschämt hoch blieben. Diese Erklärung würde aber nicht
gerade für besondere Voraussicht in der Behandlung der Nah-
rungsmittelversorgung zeugen, sondern eher für das Gegen-
teil. Hat doch bereits zu Kriegsbeginn die Sozialdemokratie in
ihrem Vorschlage für die Organisation der Lebensmittelver-
sorgung auch darauf hingewiesen, daß der Fischerei als Quelle
der Volksernährung besondere Beachtung zu widmen sei. Aller-
dings darf man sich nicht einbilden, daß diese Quelle besonders
ergiebig ist. Das ist zu betonen angesichts des bei den jetzigen
Verhältnissen sich aufdringlich gebärdenden Dilettantismus.
Wie gute Menschen bestrebt waren, auf Grund der erfreulichen
Tatsache, daß es gelungen ist, mittels Hefe Eiweiß zu produ-
zieren, nun gleich mit der Prophezeiung bei der Hand waren,
nun habe alle Not ein Ende, denn wir würden Eiweißfutter-
stoffe in Hülle und Fülle produzieren, oder im Ueberschwung
das Strohmehl priesen, so sind andere auf den schönen Gedanken
verfallen, wir könnten aller Fleischnot eine Ende bereiten, wenn
wir der Fischreichtum gründlich ausnützen. Die harten Tat-
sachen besagen ganz etwas anderes.

Weiterlesen