29. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1918

Der ehemalige Kaiser ist gesund, jedoch gibt es Gerüchte über ein Attentat.

  Geplantes Attentat auf Wilhelm II.?
  Amsterdam. Die Nachricht, nach der der
Gesundheitszustand des ehemaligen deutschen Kai-
sers als sehr ernst bezeichnet wird, entspricht nicht
den Tatsachen, der Kaiser ist vielmehr gesund.
Was die Erkrankung der Kaiserin betrifft, so
scheint es, daß sie sich nur eine Erkältung zuge-
zogen hat. In Amerongen geht das Gerücht, daß
ein Attentat auf das Leben des Kaisers geplant
sei. Fest steht, daß der Kaiser seit längerer Zeit
sich außerhalb des Torgitters des Schlosses nicht
mehr gezeigt hat.

5. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1918

Bis zu zehn Kilogramm Butter dürfen nun ohne Anzeige aus den Niederlanden nach Deutschland importiert werden.

              Buttereinfuhr aus Holland gestattet.
   Nach Mitteilung des Reichswirtschaftsamtes kann infolge
der in Holland herrschenden Fettnot für absehbare Zeit nicht
damit gerechnet werden, daß im Wege zwischenstaatlicher Ver-
einbarung die Einfuhr von Butter aus Holland zugestanden
werden wird. Da unter diesen Umständen jede irgendwie aus-
Holland nach Deutschland gelangende Menge Butter als Zu-
wachs für die deutsche Volksernährung betrachtet werden muß,
ist die Aufhebung der auf eine Beschränkung der ungeregelten
Einfuhr von Butter hinzielenden Bestimmungen geboten.
Dem Ersuchen des Reichskanzlers entsprechend, sind daher von
den zuständigen preußischen Ministern, die bisherigen ein-
schränkenden Bestimmungen über die Buttereinfuhr aus den
Niederlanden aufgehoben worden, so daß fortan die Einfuhr
von Mengen bis zu 10 Kilogramm im kleinen Grenzverkehr
außerhalb des Post- und Eisenbahnfrachtverkehrs ohne Anzeige
und Ablieferungspflicht zulässig ist.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war der Weißkohl sehr teuer.

  Solingen. Marktbericht. Die Wiedereröffnung der
holländischen Grenze brachte es mit sich, daß der heutige Markt
wieder besser beschickt war wie in den letzten vierzehn Tagen.
Auch Inlandsware, besonders Möhren, Rotkohl und Weißkohl
waren reichlich vorhanden. Weißkohl zum Einmachen kostet
jetzt 9 Mark der Zentner. Dies ist unseres Erachtens ein
außerordentlich hoher Preis, wenn man bedenkt, daß in diesem
Jahre der Kappus gut geraten ist.

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Das niederländische Ausfuhrverbot wird, mit Ausnahme beim Gemüses, kaum Auswirkungen auf die deutschen Märkte haben, da insgesamt nur noch wenig gehandelt wird.

              Zum holländischen Ausfuhrverbot.
   Das allgemeine Ausfuhrverbot, das am Freitag seitens
der niederländischen Regierung erlassen wurde, dürfte nach
dem „Handelsblad“ keinen großen Einfluß auf die ausländi-
schen Handelsbeziehungen Hollands haben. Die Ausfuhr
Hollands ist schon seit längerer Zeit durch die Bestimmungen
des holländischen Ministeriums fortgesetzt geringer geworden.
In diesem Falle sind, abgesehen vom Gemüse, kondensierter
Milch und Marmelade, nur kleine Mengen Käse und Milch
ausgeführt worden, die durch die gerade beendeten wirtschaft-
lichen Abkommen noch nicht geliefert werden mußten. Im übrigen
wurden einige Lieferungen Frühkartoffeln gemacht. „Wenn
in dem soeben angenommenen Beschluß der Regierung, so sagt
der parlamentarische Mitarbeiter des „Handelsblads“, noch die
Verpflichtungen berücksichtigt waren, die uns besondere Ab-
machungen auferlegen, so wird in der Ausfuhr von konden-
sierter Milch und Zucker fortgefahren werden. Aber die Aus-
fuhr von Gemüse ist jetzt vollständig stillgelegt worden.“
   Für uns ist gerade das Ausfuhrverbot von Gemüse das
wichtigere. Das haben die letzten Markttage leider zur Genüge
gezeigt. Auch auf dem heutigen Markte sah es wieder recht
arm aus. Die Stadtverwaltung wird sich hier möglichst bald
um Ersatz umsehen müssen.

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Einige Händler nutzen die geschlossene niederländische Grenze und verkauften auf dem Solinger Wochenmarkt Ware über dem Höchstpreis.

   Solingen. Die schlechte Beschickung des hiesigen
Marktes infolge Schließung der holländischen Grenze veranlaßte
einige Händler, heute morgen über Höchstpreis zu verkaufen. In
einigen Fällen ist Anzeige erstattet. So wurden u. a. Möhren zu
60 Pf[enni]g das Pfund und Kappus zu 40 und 50 Pf[enni]g verkauft, also
eine ganz wesentliche Ueberschreitung des Höchstpreises. Es handelt
sich um Solinger Gemüse. Man sollte annehmen, die Höchstpreise für
Gemüse seien bereits so hoch gesetzt, daß der Gedanke, diese Höchst-
preise auf Kosten der Käufer noch extra zu erhöhen, gar nicht auf-
kommen könnte. Dem ist aber nicht so. Dem Wucher mit Gemüse
muß die Behörde rücksichtslos zu Leibe gehen, das kaufende Publi-
kum muß geschützt werden.

14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

In den kommenden Tagen werden auf Solingens Wochenmarkt Kürbisse erwartet.

   Solingen. Auf dem Wochenmarkt sah es heute
recht arm aus, wohl eine Folge der vorübergehenden Ein-
stellung der Zufuhr aus Holland. Außer Restbeständen vom
letzten Wochenmarkt stand nur etwas inländisches Gemüse zum
Verkauf. Hoffentlich ist die holländische Bestandsaufnahme, in-
folge deren die Ausfuhr eingestellt wurde, bald abgeschlossen,
so daß wir uns dann wieder besser versorgen können. Für die
kommende Woche hofft der städtische Großmarkt einen Waggon
Kürbisse hereinbringen zu können, die übrigens auch heute
schon in manchen Geschäften zu haben sind. Da wir in diesem
Jahre auf eine ausreichende Obstmarmelade nicht rechnen
können, möchten wir darauf hinweisen, daß Kürbisse sich
sehr gut zur Herstellung von Marmelade eignen,
am besten zusammen mit etwas Obst oder mit Mohrrübensaft.

7. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1918

In Düsseldorf referierten auf einer Vertrauensmänner-Versammlung des Kartells der freien Gewerkschaften Vertreter des Kriegsernährungsamtes offen über die katastrophale Lebensmittelversorgung in Deutschland

   Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Eine Vertrauensmänner-Versammlung
des Kartells der freien Gewerkschaften fand am Samstag den
3. August im Volkshause in Düsseldorf auf Veranlassung des
Kriegswirtschaftsamtes statt, in der die Herren Dr. Staudinger
und Rupprecht vom Kriegsernährungsamt über
   1. Grundsätze uns Organisation der Kriegsernährung,
   2. Stand und Aussichten der Ernährung
referierten. Der Vorsitzende Jantzen teilte einleitend mit, daß zu
dieser Versammlung die Polizeistunde auf 11½ Uhr festgesetzt sei. –
Als Vertreter des Generalkommandos waren anwesend die Herren
Rittmeister Meinecke und Leutnant Schriever, als Vertreter der könig-
lichen Regierung Düsseldorf Herr Regierungsrat König, die Stadt-
verwaltung war vertreten durch Herrn Beigeordneten Knoop und
drei Herren.

Weiterlesen

25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Reichliche Gemüsesendungen aus Holland auf Solingens Wochenmarkt

                                      Der Wochenmarkt
war heute wieder etwas besser beschickt: Die Sendungen aus Holland
waren reichlich in Blumenkohl, Wirsing und Tomaten, besonders aber
in dicken Bohnen. Die Preise sind die gleichen wie an den letzten
Markttagen, teils noch höher. Mit Obst geht das Wuchern ruhig
weiter. Während die Stadt gestern Walderdbeeren zu 1,10 Mark das
Pfund verkaufen ließ (es sind davon reichlich vorhanden), verlangten
die Händler für nicht von der Stadt bezogene Waldbeeren 3 Mark,
für Aprikosen 3,70 Mark. Daß Leute mit normalem Einkommen
solche Preise nicht zahlen können, dürfte jedem klar sein; die Folge
davon ist, daß das Obst in der Hauptsache dem zahlungsfähigeren
Publikum zugeführt wird und die Kinder der Arbeiter, besonders
aber der unteren und mittleren Beamten, leer ausgehen. Warum
läßt man dies zu und verkauft nicht alles durch die Stadt?

11. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1918

Freie Ferienplätze in Holland für Walder Kinder

   Wald. Ferienaufenthalt in Holland. Neuerdings
bietet sich wieder Gelegenheit, 19 Kinder auf die Dauer von 3½
Wochen und zwar vom 30. August bis 24. September in dem vom
Kreise Solingen in Nordwyk (Holland) angemieteten Heim unter-
zubringen. Wie vorzüglich die Kinder in diesem Heim verpflegt wor-
den sind, dürfte aus den Aussagen der im April dort untergebracht
gewesenen Kleinen bekannt sein. Der Preis beträgt pro Tag
2 Gulden 50 oder etwa 6,25 Mark. Bei Mittelstandskindern zahlt
der Kreis ⅓ der Verpflegungskosten. Der größte Teil des Aufenthalts
fällt in die Ferien und dürfte eine kurze Schulversäumnis in der
heutigen Zeit nicht schlimm sein. Außer diesem Heim sind noch in
einem sehr guten Heim in Holland 10 Plätze zur Verfügung gestellt
worden und zwar 4 Stellen vom 19. Juli bis 20. August und
6 Stellen vom 23. August bis 24. September. Beide Serien brauchten
also nur eine kurze Schulzeit zu versäumen. Der Preis für dieses
Heim beträgt für das Kind pro Tag 4 Gulden, das ist im deutschen
Gelde c[irca] 10 Mark. Zweifellos sind manche Eltern sehr erfreut, wenn
sie in dieser Weise für ihre Kinder sorgen können. Es können Mäd-
chen oder Jungens sein. Anmeldungen haben bis spätestens
15. d[iese]s M[ona]ts auf Bureau 3 des hiesigen Rathauses zu erfolgen.
Später eingehende Meldungen müssen unberücksichtigt bleiben.

17. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1918

Eine Höhscheiderin wurde wegen ihrer Hilfe bei der Fahnenflucht ihres Mannes zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

   Höhscheid. Zur Fahnenflucht und Flucht nach
Holland verhalf die Ehefrau Fritz Sch. von hier ihrem Manne.
Sie hat schon mehreren Militärpersonen, die aus Mangel an Tapfer-
keit den Weg über die Grenze gesucht hatten, hinüber geholfen, und
so auch drei Türken, die ihrer Einberufung entgegensahen. Dafür ist
sie seinerzeit mit 6 Monaten Gefängnis bestraft worden. Als ihr
Mann anfangs Januar auf Urlaub nach Hause kam, steckte sie ihn in
seinen Bürgerrock und brachte ihn auf den ihr bekannten Schleich-
wegen ebenfalls über die Grenze. Sie selber wollte auch dauernden
Aufenthalt in Holland nehmen, sie mußte aber noch einmal zurück,
weil es noch mancherlei hier zu regeln gab, und nun passierte ihr
das Malheur, daß sie hier kurzerhand verhaftet wurde. Den Waffen-
rock, die dazu gehörige Hose und die übrigen militärischen Aus-
rüstungsgegenstände ihres Mannes hatte sie, damit sie nicht bei ihr
gefunden wurden, zerschnitten und sonst vernichtet. Dabei hatte ihr
ein junges Mädchen, die Maria Sch. aus Wald, geholfen. Frau
Sch. wurde jetzt von der Strafkammer Elberfeld zu 1 Jahr Gefäng-
nis, die Maria Sch. wegen Beihilfe zur Fahnenflucht, und weil sie
einige der militärischen Ausrüstungssachen von Frau Sch. als Ge-
schenk angenommen hatte, wegen Hehlerei zur 3 Monaten Gefängnis
verurteilt.

18. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1918

Flüchtiger vor der Wehrpflicht wird in Abwesenheit zu Gefängnisstrafe verurteilt!

   e. Ohligs. Entziehung von der Wehrpflicht. Vor Er-
ledigung seiner Dienstpflicht war der angebliche Arbeiter Emil
Strößer, zuletzt hier wohnhaft, nach dem Auslande verduftet. Durch
einen Zufall wurde dessen Adresse bekannt. Eine Schwester von St.
verlangte einen Paß, um ihren in Amsterdam wohnenden Bruder
zu besuchen. Durch die Militärbehörde wurde der Wehrpflichtige auf-
gefordert, nach Deutschland zurückzukehren und sich bei dem Bezirks-
kommando in Wesel zu melden. Dieser Aufforderung kam St. nicht
nach, deshalb wurde ein Strafverfahren wegen Entziehung von der
Wehrpflicht eingeleitet. In Abwesenheit des Angeklagten wurde gegen
diesen vor der Strafkammer in Düsseldorf verhandelt. Wegen den
beharrlichen Weigerungen, nach Deutschland zurückzukehren erkannte
das Gericht auf 3 Monate Gefängnis.

16. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1918

Wäschemangel bei Säuglingen: Bericht über eine Versammlung des Vaterländischen Frauenvereins

                      Mit dem Wäschemangel
beschäftigte sich am Freitag eine im Kreissaale in Opladen
unter dem Vorsitz von Frau Landrat Lucas recht zahlreich
besuchte Versammlung des erweiterten Vorstandes des Vater-
ländischen Frauenvereins, zu der diesmal auch die Vertrete-
rinnen sämtlicher anderer Frauenvereine des Kreises eingeladen
waren. Die Verhandlungen drehten sich in erster Linie darum,
einen Weg zu finden, wie dem großen Wäschemangel unserer
Säuglinge abgeholfen werden könne. Nachdem Frau Landrat
Lucas eingehend die allgemeine große Not geschildert hatte und
darauf hinwies, daß von der Reichsbekleidungsstelle in abseh-
barer Zeit so gut wie nichts und auch später nur wenig zu er-
warten, auch der Ankauf im freien Handel einfach unmöglich sei,
wurde einstimmig beschlossen, in einigen Wochen einen allge-
meinen Windeltag für den ganzen Landkreis abzuhalten. Nur
Ohligs nimmt nicht daran teil, da hier schon in dieser Woche
ein Wäschesammeltag veranstaltet wird. Im Gegensatz zu früheren
Sammlungen soll dieses Mal versucht werden, durch Ankauf der
Wäsche in den Häusern, und zwar zu entsprechend hohen
Preisen, die für diesen Zweck notwendige Wäsche zu erlangen.

Weiterlesen

10. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1918

Die Lebensmittelknappheit in den Niederlanden läßt keine Aufnahme von Ferienkindern mehr zu

              Keine Ferienkinder mehr nach Holland!
   Wie aus dem Haag gemeldet wird, ist es der holländischen
Regierung diesmal nicht möglich, deutsche oder österreichische
Ferienkinder wie in früheren Jahren bei sich aufzunehmen, da
die immer knapper werdenden Lebensmittel kaum noch für die
eigenen Bevölkerung ausreichen.

19. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1918

Der Landkreis Solingen wird auch 1918 die Kinderlandverschickung fortsetzen

          Landaufenthalt unserer Kleinen.
   Der Landkreis Solingen hat im vorigen Jahre mehr als
2½ tausend Kinder zu längerem Aufenthalt aufs Land ge-
schickt, die meisten nach Pommern. Die Erfahrungen waren
durchweg sehr günstige. Vielfach hat sich zwischen Pflege-
eltern und Kindern ein so angenehmes Verhältnis angebahnt,
daß sich beide Teile aufs Wiedersehen freuen. Auch in Holland
waren etwa 50 Kinder unter allerdings erheblich höheren Kosten
für die Eltern.
   Auch in diesem Jahre soll das so segensreiche Unternehmen
wieder ins Leben gerufen werden. Schulleitern und Eltern
wird empfohlen, sich dieserhalb beizeiten mit den Bürger-
meisterämtern oder auch dem Kreiswohlfahrsamt in Verbin-
dung zu setzen.
   Die Unterbringung der Kinder in Holland wird im An-
schluß an die Niederländische Zentrale für Ferienkinder in
Düsseldorf in die Wege geleitet werden. Nähere Auskunft
auch hierüber erteilt das Kreiswohlfahrtsamt in Opladen.

28. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. November 1917

Organisation des Schiffsverkehrs mit Belgien und den Niederlanden

Stellv[ertretendes] Generalkommando
8. Armeekorps

Abt[eilung] Ic. Nr. 2260 geh.
Verordnung
betreffend die Zulassung der von Deutschland
aus über die Niederlande auf dem Wasserwege
nach Belgien kommenden Personen u[nd] Fahrzeuge.

Auf Grund des § 9b des Gesetzes über den Belagerungs-
zustand vom 4. 6. 1851 in der Fassung des Gesetzes vom 11.
12. 1915 verordne ich für den Bezirk des 8. Armeekorps mit
Ausnahme der Festungsbereiche Cöln und Coblenz, für welche
besondere Verordnung ergeht, was folgt.
1. Zur Zulassung nach Belgien auf dem Wasserwege be-
dürfen die aus Deutschland kommenden Rheinschiffe eines Durch-
gangsfahrtscheines, der von den Hafenbehörden oder den Grenz-
übergangsstellen nach besonderem Muster ausgestellt wird.
Weiterlesen