6. November 1916

BAST_06_11_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1916

In Düsseldorf wurde der Holländer Kornelius Dirk Verwey zu neun Monaten Haftstrafe, abzüglich der Untersuchungshaft, wegen „Diebstahls von Fabrikzeichnunge verurteilt. Auf eine Anklage wegen Spionage wurde vom Oberreichsanwalt in Leipzig verzichtet

         Fabrikspionage.
   e. Vor der Strafkammer in Düsseldorf wurde am Sams-
tag gegen den angeblichen Reise-Ingenieur Kornelius Dirk
Verwey aus Holland wegen Diebstahls von Fabrikszeichnungen
und Vergehens gegen das Gesetz über den Belagerungszustand
vom Jahre 1851 verhandelt. Als Arbeiter und auch als
Maschinenschlosser hatte der Mann vom Winter 1914 an in
den verschiedensten Werken im Bergischen (Ohligs), im Ruhr-
revier, in Berlin und Lübeck gearbeitet. Nach jedem Arbeits-
wechsel begab er sich nach Holland und fuhr von dort aus nach
einer anderen deutschen Gegend. In Benrath bei Düsseldorf
arbeitete er zweimal. Bei der Revision einer Gastwirtschaft in
Düsseldorf wurde er verhaftet, weil er sich bei der politischen
Polizei als Ausländer nicht angemeldet hatte. Unter seinen
Sachen wurden die ausführlichen Pläne einer Carbonitanlage
gefunden, die er nach der Anklage aus dem Arbeitsraum eines
Werksmeisters der Benrather Brückenbau-Gesellschaft entwendet
haben sollte. Der Verhaftete war nach Ansicht der politischen
Polizei ein gefährlicher Spion. Wegen Spionage wurde ein
Strafverfahren eingeleitet, dieses aber nach langer Unter-
suchung auf Veranlassung des Oberreichsanwalts in Leipzig
eingestellt. Die Verhandlung vor der Düsseldorfer Straf-
kammer war eine umfangreiche, weil der Angeklagte nicht zu-
geben wollte, daß er Fabrikspionage getrieben habe. Die „ver-
dächtigen“ Zeichnungen habe er nicht gestohlen, sondern genau
wie auch andere Arbeiter, als Einpackpapier verwenden wollen.
Den wiederholen Arbeitswechsel begründete er mit Lern-
begierde. In Düsseldorf habe er nur eine Nacht bleiben wollen
und sich deshalb nicht angemeldet. Wegen Diebstahls von
Fabrikzeichnungen und unterlassener Anmeldung wurde er zu
9 Monaten Gefängnis verurteilt und von der erlittenen Unter-
suchungshaft 6 Monate auf die Strafe angerechnet.

14. April 1916

BR 0009 Nr. 2221 Bl. 511r BR 0009 Nr. 2221 Bl. 512r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009, Nr. 2221, Bl. 511-512.

Mit der zunehmend prekärer werdenden Versorgungssituation nahmen auch die Anfeindungen und Denunziationen gegenüber arbeitenden Ausländern aus neutralen Staaten und deren deutschen Arbeitgebern zu. Jeder arbeitende Ausländer nehme schließlich einem Deutschen die Arbeit und damit Lohn und Nahrung weg. Entsprechende Eingaben von „besorgten Bürgern“ erreichten die unterschiedlichen Ebenen der Staatsverwaltung, hier etwa den preußischen Minister für Handel und Gewerbe, der das Anliegen an die Regierung in Köln weiterleitete. Die kriegsbedingte Xenophobie griff damit auch weit über den Kreis der gegnerischen Kriegsmächte hinaus und zerstörte gewachsene Verbindungen des niederrheinischen Grenzraumes.

27. März 1916

BAST_27_03_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1916

Die Meinung eines Holländers zum Krieg

  Solingen. Wie die Neutralen über die
Kriegführenden denken. Ein Freund unseres
Blattes, der kürzlich eine Geschäftsreise nach Holland gemacht
hat, schreibt uns: Auf der Eisenbahnfahrt unterhielt ich mich
mit einem Holländer, selbstverständlich über den Krieg. Nach-
dem der Holländer seiner Meinung über den Krieg im allge-
meinen Ausdruck gegeben hatte, äußerte er im speziellen über
die Kriegführenden: „Uns wäre lieb, wenn jeder
Deutsche zwei Engländer treffen würde –
und dann platzte!

30. Dezember 1915

BAST_30_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1915

Ein gebürtiger und redseliger Holländer wird von der Strafkammer Düsseldorf zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Ein Gespräch von Krieg und Kriegs-
                        geschrei . . . .
   Eine Warnung für alle, die in fremden Häusern zu tun
haben und viel mit fremden Leuten in Berührung  kommen, bil-
det eine Verhandlung der Düsseldorfer Strafkammer gegen
einen aus Holland gebürtigen Elektromonteur. Dieser war bei
einem Elektriker in Benrath in Stellung und wurde von diesem
viel zur Kundschaft in die umliegenden Orte gesandt. Mit den
Frauen führte er dann gerne Unterhaltungen über den Krieg
und erzählte von seinen angeblichen Erlebnissen bei der Er-
stürmung von Lüttich. Vom einem Turme aus wollte er die
deutschen Truppenbewegungen von Lüttich beobachtet und ge-
sehen haben, dass Offiziere auf Mannschaften schossen, um diese
angeblich zum schärferen Vorgehen zu zwingen. Ueber das
Verhalten der deutschen Soldaten in Löwen in Belgien äußerte
er sich in abfälliger Weise und verglich deren Verhalten mit dem
Treiben der Russen in Ostpreußen. Eine Frau aus Urdenbach
bei Langenfeld hat der Polizei diese Gespräche von Krieg
und Kriegsgeschrei mitgeteilt, worauf die Verhaftung des
Holländers erfolgte. Vor der Strafkammer wurde auch gesagt,
daß der Angeklagte in auffallender Weise mit den in dieser
Gegend untergebrachten französischen Kriegsgefangenen ver-
kehrt habe. Die umfangreiche Verhandlung endete mit der
Verurteilung des Beschuldigten zu 3 Monaten Gefängnis. Der
Antrag, die Untersuchungshaft anzurechnen, wurde abgelehnt.

26. September 1914

26SeptGennep

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.9.1914, Anzeigenteil.

In einer Anzeige bedankt sich die Landweergredswacht Gennep in den Niederlanden bei den Margarinewerken Goch für die zugegangenen Gaben zur Unterstützung der Frauen und Kinder.

Dankbetuiging.

Wij arbeiders betuigen hierdoor onzen oprechten dank aan de WelEdele Heeren Jurgens & Prinzen, Hollandsche Margarine werken te Goch. Voor de aan ons toegekomene belangrijke gave, tot ondersteuning onzer vrouwen en kinderen.

Landweergredswacht Gennep,

den 26 September 1914.