9. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1918

25-Pfennig-Stücke aus Nickel werden aus dem Verkehr gezogen.

      Außerkurssetzung der 25-Pf[enni]g-Stücke aus Nickel.
   Der Bundesrat hat die Verordnung erlassen, die 25-Pf[enni]g-
Stücke aus Nickel einzuziehen. Sie gelten vom 1. 10. d[ieses] J[ahre]s
ab nicht mehr als gesetzliches Zahlungsmittel. Bis zum
1. 1. 19 werden diese Münzen jedoch noch bei den Reichs- und
Landeskassen gegen Bargeld umgetauscht.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918

Die letzten Nickelmünzen werden eingezogen.

                   Einziehung der Nickelmünzen.
   Die Nickelmünzen, die sich noch im Verkehr befinden,
sollen möglichst schnell eingezogen werden. Alle Postkassen
haben daher für die schleunige Weiterführung zu sorgen, daß
die vorhandenen oder noch eingehenden Nickelmünzen alsbald
an die zuständigen Stellen weitergeführt werden.

19. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Mai 1918

Die einzuziehenden 10-Pfennigstücke aus Nickel werden durch Zinn ersetzt.

– Neue Zehnpfennigstücke aus Zinn. Der
Reichskanzler ist ermächtigt worden, zum Er-
satz einzuziehender 10-Pfennigstücke aus Nik-
kel weitere Zehnpfennigstücke aus Zinn in Höhe
von 10 Millionen Mark herstellen zu lassen.

9. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Januar 1918

Einzug der Nickelmünzen aus dem Barverkehr

– (Ade Nickelmünzen!) Alle öffentlichen Kassen
haben nunmehr Auftrag erhalten, die 10- und 5-Pf[enni]g
Stück aus Nickel nicht wieder auszugeben, sondern
sie der nächsten Reichsbankstelle abzuliefern. Die
Münzen werden in den nächsten Monaten aus dem
Verkehr verschwunden sein.

17. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. November 1917

Aufruf zur Metallsammlung

Durchsucht Eure Wohnungen
nach entbehrlichem
Aluminium, Kupfer
Messing, Nickel, Zinn

14. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. November 1917

Aufruf zur Metallsammlung

Aluminium,
Kupfer, Messing,
Nickel, Zinn
ist genug im Lande.
Gebt es heraus!

7. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. November 1917

Aufruf zur Metallsammlung

Wir brauchen Metall!
Helft uns sammeln.
Aluminium, Kupfer,
Messing, Nickel, Zinn.

20. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Oktober 1917

Abgabe von Metall

Laßt nicht andere für Euch sorgen
gebt selber was Ihr habt
an
Aluminium, Kupfer,
Messing, Nickel, Zinn.

27. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Juni 1917

Beschlagnahmung von Haushaltsgegenständen aus Kupfer, Messing, Nickel u. a.

Vermischtes.
Schleiden, 25. Juni. Die Anmeldung und

Ablieferung der beschlagnahmten Gegenstände, insbe-
sondere der Haushaltungsgegenstände aus Kupfer,
Messing, Nickel und sonstigen für Heereszwecke nötigen
Metallen ist weit hinter den berechtigen Erwartungen
zurückgeblieben. Es besteht daher die begründete Ver-
mutung, daß die Ablieferungspflichtigen selbst trotz
der bestehenden Strafvorschriften den betreffenden Be-
stimmungen nicht in vollem Umfange nachgekommen
sind. Das Interesse der Landesverteidigung verlangt
jedoch eine mit allen Mitteln zu beschleunigende Ab-
lieferung aller beschlagnahmten Gegenstände. Deshalb
wird in der Folge eine eingehende Nachprüfung durch
vom stellvertretenden Generalkommando unmittelbar
beauftragten Revisoren stattfinden. Wer nach Durch-
führung der genannten Revisionen noch im Besitze
von beschlagnahmten Gegenständen befunden wird, hat
eine empfindliche Strafe zu vergegenwärtigen. Jedoch
wird darauf hingewiesen, daß bei alsbaldiger Ablieferung
der genannten Gegenstände an die Sammelstellen vor-
läufig von einer Strafanzeige abgesehen wird. Es
liegt soweit im eigensten Interesse eines jeden, die
etwa noch in seinem Besitze befindlichen beschlagnahmten
Gegenstände schleunigst abzuliefern.

23. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Mai 1917

Auswirkungen der Ankündigung der Außerkurssetzung von Silber- und Nickelmünzen auf den Geldumlauf

Vermischtes.
Schleiden, 21. Mai. Die angekündigte Außer-

kurssetzung der Silber- und Nickelmünzen hat zwar
in einem Teile der Bevölkerung zum Nachdenken Ver-
anlassung gegeben und auch hier und da dazu geführt,
daß zurückgehaltene Münzen wieder in Verkehr gebracht
wurden. Die Mengen des gehamsterten Geldes sind
aber immer noch so bedeutend, daß nunmehr, um dem
ebenso unwürdigen wie für unsere vaterländischen
Interessen schädlichen, die Reichsfinanzwirtschaft er-
schwerenden Zustande endlich ein Ende zu machen, die
Weiterlesen

13. Februar 1916

BAST_13_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1916

Der Handel klagt über den Mangel an Kleingeld bzw. Wechselgeld.

   Solingen. Mangel an Kleingeld. Die Geschäfts-
welt klagt über Mangel an Kleingeld als Wechselgeld. Vor den
Tagen, an denen das Geschäft einigermaßen floriert, ist alles
auf der Jagd nach Kleingeld. Der Mangel an Wechselgeld
artet nach und nach zur Kalamität aus, kommt es doch schon
vor, daß die Kaufleute gezwungen sind, Briefmarken als
Wechselgeld zu benutzen. Eine hiesige Firma war sogar ge-
zwungen, die Löhne teilweise in Postwertzeichen auszuzahlen.
Um diesem Mißstande zu begegnen, hat die Regierung eiserne
Fünf- und Zehnpfennigstücke anfertigen lassen, aber diese Ersatz-
münzen scheinen nicht in genügender Zahl in den Verkehr ge-
bracht zu sein, da die Klagen über Mangel an Wechselgeld nicht
verstummen wollen. Wo bleibt nun unser Klein-
geld? Die Automaten halten große Mengen Zehnpfennig-
stücke auf längere Zeit fest, da sie oft nur vierteljährlich ent-
leert werden. Bei den Gasautomaten, die in den meisten Woh-
nungen jetzt sind, dürfte es sich um große Summen handeln, die
dem Verkehr entzogen werden. Dann lagern auf öffentlichen
Kassen große Mengen Nickelgeld. Bei einer Revision, die kürz-
lich auf einer Gemeindekasse des oberen Kreises vorgenommen
wurde, wurden mehrere hundert Mark in Nickel-
geld vorgefunden. Wenn alle Maßregeln ergriffen
werden, die möglich sind, dann kann der Wechselgeldkalamität
schnell ein Ende gemacht werden.

10. November 1915

10111915Nachtrag zu Metallen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. November 1915

Nachtrag zur Meldepflicht bzw. Ablieferung von Kupfer-, Messing- und Reinnickelgegenständen

Nachtrag
zu den Bekanntmachungen, betreffend Beschlag-
nahme, Meldepflicht und Ablieferung
von fertigen, gebrauchten und ungebrauchten
Gegenständen aus Kupfer, Messing und Reinnickel
Nr. M. 325/7. K. R. A. und Nr. M. 325e/7. 15. K. R. A.

I. Die Einleitung erhält folgende Fassung;
Nachstehende Verordnung wird auf Grund des Gesetzes
Über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851, des bayerischen
Gesetzes über den Kriegszustand vom 5. November 1912 in
Verbindung mit der Allerhöchsten Verordnung vom 31. Juli
1914, der Bekanntmachungen über Vorratserhebungen vom 2.
Februar 1915 und zur Erweiterung der Bekanntmachung über
Vorratserhebungen vom 3. September 1915 und der Bekannt-
machung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf vom 24. Juni
1915 hiermit zu allgemeinen Kenntnis gebracht.
Weiterlesen

4. November 1915

BAST_04_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1915

Das stellvertretende Generalkommando präzisiert auf Anfrage die Beschlagnahmebestimmungen für Nickel, die für die Schneidwarenindustrie in Solingen von großer Bedeutung sind

Die Beschlagnahme der Nickelbäder.
   Tiefeingreifend in die Fabrikation Solinger Stahlwaren sind
die Bestimmungen über die Beschlagnahme von Nickel und Nickel-
salzen in unseren galvanischen Anstalten. Ueber die Auslegung der
Verordnungen herrschte vielfach noch keine Klarheit; diese wird in
einigen wichtigen Fragen geschaffen durch die Antwort, die das
Stellvertretende Generalkommando in Münster dem Besitzer einer
hiesigen galvanischen Anstalt, Fabrikant M., auf seine Anfrage ge-
geben hat. Die Antwort lautet:

Weiterlesen

2. November 1915

BAST_02_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1915

Einführung und Herstellung der ersten eisernen „Kriegsmünzen“

  Der eiserne „Kriegssechser“ .
   Die ersten eisernen „Kriegssechser“ sind in Verkehr ge-
geben worden, aber nur wenige haben sie bisher gesehen. Die      
ersten Millionen dieses neuen Geldstückes kommen eben sogleich
in feste Hand und erfüllen nicht den Zweck, den Kleingeldbestand
zu stärken. Sie haben ja den Wert als Kriegsgedenkmünze
für das Publikum. Hundert Millionen Kriegssechser sollen in
Verkehr gebracht werden, ungezählte Millionen von ihnen wer-
den in Sammlungen und Kriegserinnerungsschachteln ver-
schwinden, und viele weitere Millionen werden wohl zu
Schmuckstücken verarbeitet und in der geschäftigen Industrie zu
Kriegsgedenkgegenständen verwandt werden. Die eisernen
Geldstücke machen einen recht kriegsmäßigen Eindruck. Sie
sind nicht blank, sondern stumpf, eisenschwarzgrau. Von den
Nickelsechsern unterscheiden sie sich durch ihren gerippten
Rand, aber nicht durch das Gewicht. Da kleine Münzen im
Massengeldverkehr nicht gezählt, sondern gewogen werden,
war das gleiche Gewicht eine Notwendigkeit. Der Nickelmangel
ist der Vater des Kriegssechsers. Früher hat man nicht daran
denken können, den so leicht rostenden Stahl zu Scheidemünzen

Weiterlesen