Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1915
Ein Solinger Sozialdemokrat kommentiert die Ereignisse seiner Einheit in den letzten Woche an der Westfront, die Offensive der Briten um Neuve Chapelle im März 1915 sowie die Verlegung in die Champagne.
Aus Kriegsbriefen.
Ein Freund der „Bergischen Arbeiterstimme“, ein Genosse
aus Solingen, der schon seit Monaten in Frankreich liegt,
schreibt uns:
Ich liege augenblicklich wegen meines Herzfehlers im Lazarett
und habe also Zeit zum Schreiben. Vor allen Dingen meinen und
meiner Kameraden Dank für die ständige Zusendung der „Bergischen
Arbeiterstimme“. Sie hat uns immer gut gefallen. Man findet in
ihr wenigstens Haltung. Besonders die Rede des Genossen im
Reichstage, der da sagte, daß der Starke wohl die Friedenshand bieten
könne, hat hier gut angesprochen.
Der neuliche Kampf um Neuve Chapelle hat wieder viel Opfer
gefordert. Nachdem wir dort 4 Monate gelegen hatten, ohne daß
von beiden Seiten ein Angriff gemacht worden wäre, wurden wir
am 8. März abgelöst und die Stellung von einem Jägerbataillon
besetzt. Nach den Angaben eines Kameraden griffen die Engländer
am 10. März an. Als sie nach hartnäckigem Kampf etwa 1000 Meter
vor dem Dorf waren, wurden sie von den 57ern, die inzwischen heran-
geholt worden waren, zurückgeworfen. Nach den Zeitungen sollen sich
die Verluste der Engländer auf 10- bis 15 000 belaufen. Auf jeden
Fall sind aber auch die unserigen nicht gering.
Jetzt sind wir im sogenannten „Hexenkessel“, in der Cham-
pagne“, in den berühmten Erdhöhlen. Man sieht solche Höhlen
manchmal in Zeitschriften abgebildet, natürlich nur die allerbesten,
sozusagen die salonfähigen. Wo wir sind, regnet´s herein, strecken-
weise steht Wasser drin und Dreckschlamm, der einem bis über die
Knöchel reicht. Daß einem auch die Läuse bald auffressen, könnt Ihr
Euch denken! Die Zeitung von Euch war an mich adressiert. Die
Zeitung nehmen jetzt die Solinger Kameraden in Empfang.
Herzlichen Gruß!