Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918
Neujahrsgrüße mit Blick auf die zukünftigen politischen Aufgaben aus Sicht der USPD
Ein fröhliches und glückliches
Neujahr!
Ein Jahr des Grauens, ein Jahr der Erhebung versinkt
in die Unendlichkeit. Noch stehen wir fast im Tiefpunkt unseres
nationalen Lebens, aber der Weg steigt schon langsam an. An
dem Ausgangspunkt des neuen Jahres, also an seinem Anfang
steht die Hoffnung, die begründete Hoffnung, daß das deutsche
Volk sich frei und stark erheben wird, daß unser Volk sich aus
den vergifteten Trümmern der Vergangenheit so heil und ge-
sund herausarbeiten kann, als es unser gutes, fleißiges Volk eben
in Anbetracht der Umstände kann.
Acht Monate des alten Jahres hindurch schien es, als ob
der deutsche Imperialismus doch noch sein Ziel erreichen werde,
als ob die Welt unter seine Stiefel zu zwingen sei. Wenn ihm
dies gelungen wäre, dann wehe der Arbeiterklasse! In Ost und
West wäre die Herrschaft des Imperialismus, das heißt der
volks- und arbeiterfeindlichsten Kräfte der deutschen Bourgeoisie
fest begründet worden. Es ist anders gekommen! Die deutschen
Armeen wurden geschlagen, die in den Dienst des Militaris-
mus gestellten Kräfte des Volkes sind vollständig verbraucht,
das Lügengebäude ist zusammengebrochen, die „nationale Ver-
teidigung bis zum letzten Hauch“ ist durch den Ausbruch der
deutschen Revolution verhindert worden. Die Truppen sind
heimgekehrt und zum größten Teil entlassen. Die deutsche
Volkswirtschaft ist ruiniert und die Aussichten zu ihrem Wieder-
aufbau sind sehr trübe. Den Hunger und die völlige Ent-
blößung von allen Mitteln, die ein Kulturvolk zu einem solchen
machen, nehmen wir mit ins neue Jahr. Neues Leben soll aus
der Erde gestampft werden.
Eines haben wird erreicht: das deutsche Volk hat seine Ge-
schicke in die eigene Hand genommen. Noch ist vieles, sehr
vieles zu tun, um das an autoritäre Leitung gewöhnte Volk
wirklich selbständig zu machen. Das geht nicht ohne schwierigste
innere Reibungen ab, die noch dadurch kompliziert werden, daß
die alten kompromittierten Parteien unter neuer Flagge an
das Volk herantreten und es zu verwirren suchen. Wir haben
so vieles erduldet und werden auch die Monate des grausigsten
Elends überwinden müssen. Dann aber zimmern wir unser
eigenes Geschick. Ein Reich der Freiheit und des Menschentums
werden wir errichten.
Die deutsche und die preußische Nationalversammlung
sollen die Grundlagen des Werkes schaffen. Wenn sie versagen,
dann geht unsere stürmische Zeit über sie hinweg. Die da
glauben, durch die überstürzte Anordnung der Wahlen und
Heranführung naiver Volksmassen, die bisher im Banne der
Lüge und veralteter Ueberlieferungen lebten, an die geistig
heranzukommen noch keine Möglichkeit bestand, die Zeit rück-
wärts revidieren zu können, die werden sich gründlich irren.
Die Revolution schafft ihr eigenes Recht und sie bringt auch die
Entwicklung hundertfach rascher zur Reife als normale Zeiten.
Wenn also diese Nationalversammlungen noch nicht die Er-
folge der Revolution verankern werden, dann haben sie kein
Existenzrecht. Ueber sie hinweg strömt der neue Geist, der neue
Formen schaffen wird und muß, und der auch den Formen
neuen Inhalt geben wird.
Das Proletariat wird die herrschende Klasse bleiben, bis
die Klassen beseitigt sind. Das verlangen die ehernen Gesetze
der Entwicklung, das verlangt die wirtschaftliche Bedeutung
der Arbeiterklasse, das verlangt der Anteil, den die Arbeiter-
klasse bisher an den Geschehnissen der Revolution hatte und
das ist ihr Recht auf Grund der Opfer, die von der Arbeiter-
klasse gefordert wurden.
Das Proletariat muß hungern und frieren, bis die furcht-
bare Zeit, die wir durchleben vorbei ist. Für die Besitzenden
gibt es zu essen genug, für sie gibt es wärmende Kleider und
geheizte Stuben, die Besitzenden kennen keine wirkliche Not.
Längst ist die Lage des Proletariats tief unter des tierische
Existenzminimum herabgesunken. Längst hat das Proletariat
nicht mehr so viel zu essen, als es braucht, um die Kraft zu er-
halten, die es zu seiner täglichen Arbeit verausgabt. Zeugen
sind die Kirchhöfe, Zeuge ist der verfallenen Zustand unserer
Männer, Frauen und Kinder. Das Existenzminimum, das auf
Grund der Kulturhöhe unseres Landes das gegebene ist, wird
auch vom bestbezahlten Arbeiter nicht erreicht. Und wir müssen
weiter hungern, weiter frieren, und wir müssen vor allem
arbeiten, schwer arbeiten, viel arbeiten, um
wieder aufzubauen. Aus allen diesen Gründen müssen wir die
politisch herrschende Klasse bleiben, müssen wir unter allen
Umständen festhalten, was wir haben und es ausbauen, er-
weitern, vertiefen.
Das gelobt sich die Arbeiterklasse und dafür kämpft sie, und
das wird sie sein, und deshalb
ein fröhliches glückliches Neujahr!
Schlagwort-Archive: Neujahr
2. Januar 1918
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Januar 1918
Neujahrsgruß 1918
Neujahr 1918.
Der Uebergang aus einem alten in ein neues Jahr
löst in jedem fühlenden und nachdenklichen Menschen
feierlich ernste Stimmungen aus. Die Reihe der
einem jeden von uns zugemessenen Jahre ist begrenzt,
und mit der Vollendung eines jeden nähern wir uns
mehr dem Lebensausgang, dem Grabe. Dieser Ge-
danke birgt nicht Furcht oder Grauen Erregendes,
Weiterlesen
2. Januar 1918
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Januar 1918
Rückblick und Ausblick
oc. Silvester. Der letzte Tag des Jahres
1917 geht heute in die Lande. Vor seinen
Vorgängern während der nunmehr dreijährigen
Kriegszeit hat er wenigstens das Eine voraus,
daß er uns nicht ohne den Hoffnungsschimmer
einer nahe bevorstehenden Klärung der Kriegs-
lage verläßt. Wenn nicht alle Anzeigen trü-
gen und die Dinge nicht einen völlig unerwar-
teten Verlauf nehmen, so steht mit ziemlicher
Sicherheit zu hoffen, daß die gegenwärtig mit
unserem östlichen Nachbar angestrebte Verstän-
digung unbedingt zu erfolgreichem Friedens-
schlusse wenigstens an dieser Front führen muß.
Und inwieweit nach Eintritt einer solchen Tat-
sache unseren westlichen und südlichen Gegnern
dann noch der Appetit nach der „Zerschmette-
rung des deutschen Militarismus“ erhalten blei-
ben dürfte, bedarf dann aller Voraussicht nach
nur einer kurzen „Verständigung“, die Hinden-
burg und Ludendorff nach erprobtem Rezept in
die Wege leiten werden. Mit dieser erfreulichen
Aussicht zeigt sich das scheidende Jahr 1917 von
einer erheblich besseren Seite als vor 12 Mo-
naten das beginnende Jahr. Damals hatte die
Ablehnung des hochherzigen Friedensangebots
unseres Kaisers durch die Ententemächte uns
allen, die wir auf eine baldige Beendigung
des Krieges hofften, das neue Jahr in wenig
vorteilhaftem Lichte erscheinen lassen. Die
28. Dezember 1917
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Dezember 1917
Regelungen zum Briefverkehr.
– Der Briefverkehr zu Neujahr. Beim
Herannahen des Jahreswechsels wird halbamt-
lich darauf aufmerksam gemacht, daß es sich
dringend empfiehlt, die Freimarken für Neu-
jahrsbriefe nicht am 31. Dezember, sondern
schon früher zu kaufen, damit sich der Schal-
terverkehr an dem genannten Tag ordnungs-
mäßig abwickeln kann. Auch ist es bei den
gegenwärtigen schwierigen Verkehrsverhältnis-
sen von Wichtigkeit, daß die Neujahrsbriefe
frühzeitig ausgeliefert werden, und daß nicht
nur auf den Briefen nach Großstädten, sondern
auch auf Briefen nach Mittelstädten die Woh-
nung des Empfängers angegeben wird. Für
Berlin ist außerdem die Ausgabe des Postbe-
zirks (O., R., G., W. usw.) und des Bestell-
postamts dringend erwünscht.
30. Dezember 1916
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1916
Gedicht zum Jahreswechsel
Zur Jahreswende.
Die Turmuhr meldet die Mitternachtsstunde,
Ein ernster Ruf aus metallenem Munde,
Zum Wechsel des Jahres bedenkliche Kunde.
Ein Rückblick zu werfen ins Erdengewühle
Empfindet ein jeder im innern Gefühle,
Der Arme sowohl, als der Reiche im Pfühle.
Den Glücksschrank zu öffnen, man tastet zum Griffe,
Wir kennen des Schicksals tückische Knuffe,
Wie schroff des Unglücks zerschellende Riffe.
Weiterlesen
30. Dezember 1916
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1916
Gastwirtschaften zum Jahreswechsel geschlossen!
Solingen. Die Polizeistunde zu Silvester
und Neujahr. Die vor Weihnachten ergangene Polizei-
verordnung, nach der an den Feiertagen die Schanklokale bis
11½ Uhr offen halten dürfen, gilt auch für Silvester und
Neujahr. Es werden in diesem Jahre um die Stunde des
Jahreswechsels die öffentlichen Lokale geschlossen sein, was seit
Menschengedenken nicht mehr dagewesen ist.
23. Dezember 1916
3. Januar 1916
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1916
Das neue Jahr beginnt in Solingen mit sehr schlechtem Wetter. Man hofft, dass die Ereignisse des kommenden Jahres besser werden als das Wetter
Im neuen Jahre.
In einer trüben, regnerischen und stürmischen Nacht hielt
Neunzehnhundertsechzehn seinen Einzug. Und im bleichen,
gedämpften Lichte sah der erste Tag des neuen Jahres durchs
Fenster. Silvester und Neujahr verliefen im allgemeinen ruhig.
Wo sich Leute zu gemeinsamen Feiern zusammengefunden
hatten, ging’s still und gemessen zu, und auch an den öffentlichen
Gaststätten fehlten der Andrang und der übermütige Frohsinn,
womit sonst das neue Jahr begrüßt wurde.
31. Dezember 1915
31. Dezember 1915
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1915
Zum Neujahr veröffentlicht die „Bergische Arbeiterstimme“ eine pessimistisch-realistische Jahresbilanz. Fatalismus kennzeichnet die Einstellung zur aktuellen Lage, so lange der Krieg andauert. Erst für die Zeit des nahen Friedens sieht der Autor besonderen Handlungsbedarf für eine einheitlich agierende Sozialdemokratie, damit die Lasten des Krieges nicht ausschließlich auf die Arbeiterklasse abgewälzt werden.
Neujahr!
Ein Jahr, wie die Menschheitsgeschichte bisher keines
kannte, liegt hinter uns. Am Jahresende neigt der Mensch
dazu, sich Rechenschaft zu geben über das, was er gesollt, was
er gewollt und was er gekonnt hat. Unzähligen ist ihr ver-
meintliches Lebensziel zerrissen worden, und sie fanden noch
nicht wieder den Glauben, daß es ihnen gelingen werde, die
Stücke wieder zusammenzuknüpfen; ohne den geliebten Mann,
den treuen Sohn, den hoffnungsvollen Bräutigam ein neues,
nützliches, lebenswertes Leben wieder aufzubauen. Das
Läuten der Silvesterglocken wird in ihnen den Schmerz noch-
mals neu aufwühlen, und verzweifelt werden sie über ihren
Verlust klagen. Die Zeit ist Balsam und lindert das Weh.
Wir haben den heißen Wunsch, daß die Weinenden Trost und
Erhebung finden werden in dem Gedanken, daß eine ganz
große Gemeinde von gleichen Schicksalsschlägen betroffen wurde,
ja, daß es Millionen in Deutschland, Frankreich, Oesterreich-
Ungarn, Italien, England, Rußland, Belgien, Serbien sind,
die ihr Bestes in kalter Erde lassen mußten, die alle den Krieg
nicht gewollt und, soweit es sich um Sozialisten handelte, mit
Grauen an die Möglichkeiten und Schrecknisse des Krieges
gedacht haben. Sie und die Völker der Zukunft werden er-
schauern, wenn Kriegsgefahr wieder drohen sollte, und sie
werden sich um die Männer und Frauen scharen, die gewillt
sind, sich einzusetzen, um das Unheil zu verhüten.
31. Dezember 1915
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1915
Trübe Aussichten für einen Frieden im Jahr 1916 prognostiziert der Autor dieses Neujahrsgrusses, der politisch der SPD-Fraktionsmehrheit um Scheidemann nahesteht.
Neujahr.
Als wir vor einem Jahre Neujahr feierten, da war es
ein Wunsch, von dem die Menschheit beherrscht war, der von
aller Munde ging, mit dem sich die Menschen gegenseitig be-
gegneten: Möge uns Neunzehnhundertfünfzehn
den Frieden bringen! Es hat ihn nicht gebracht.
24. Dezember 1915
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Dezember 1915
Neujahrsglückwünsche mittels Feldpost sind untersagt.
– Zur glatten Abwicklung des wichtigen
Nachrichtenverkehrs nach dem Felde während
der[r] Neujahrszeit ist es unbedingt erforderlich,
daß der Austausch von Neujahrsglückwünschen
zwischen Heimat und Heer mit der Feldpost un-
terbleibt. Das Publikum wird daher dringend
gebeten, zum bevorstehenden Jahreswechsel von
der Versendung solcher Glückwünsche an An-
gehörige gute Freunde und Bekannte im
Felde Abstand zu nehmen.
12. Februar 1915
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1915
Der Sohn einer Walder Familie, beschreibt seine Erlebnisse vor und nach Weihnachten in und außerhalb des Schützengrabens an der Westfront.
Der Sohn einer Walder Familie schreibt:
Liebe Eltern und Geschwister!
Endlich finde ich Zeit, Euch zu schreiben. Von Hugo habe ich
ein Paketchen erhalten. Er kann froh sein, daß er nicht in der
Front ist Wie ich erfahre, find meine Kameraden fast alle schon
zu Hause gewesen. Das Glück werde ich wohl nicht haben. Ich
hoffe nur, daß ich später gesund nach Hause kommen. Wie ist denn
bei Euch Weihnachten verlaufen? Doch jedenfalls nicht gerade
freudig, Ich war in der Christnacht von 1 bis 4 Uhr auf Posten.
Da schossen die Franzosen wie toll, trotzdem weilten meine Gedanken
zu Hause bei den Lieben. Wir sind dann am 1. Weihnachtstage
auch beschert worden. Jeder hatte eine große Schachtel, gefüllt mit
allem, was Ihr Euch denken könnt. Auch gab es Bier genug, und
einzelne sahen dabei sogar zu tief ins Glas. Die Offiziere des
Bataillons waren alle vertreten. Die Major hielt eine Ansprache. Weiterlesen
2. Januar 1915
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. Januar 1915
31. Dezember 1914
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1914
Silvester 1914 kann nach Ansicht des Kommentatoren der „Bergischen Arbeiterstimme“ nur die Hoffnung auf das Friedensjahr 1915 ausdrücken.
Silvester.
Da steht das Wort. Aber es scheint, als ob es heute nicht
den Klang habe, den es in früheren Jahren hatte. Dieses
Wort, sonst festlich volltönend, ist heute leerer Schall. Die
fröhlich singende Glocke, die sonst das Wort in die Welt hinaus-
läutete, ist unter der Keule des Kriegsgottes zersprungen. Es
gibt kein friedlich-schiedlich-fröhliches Abschiednehmen von
Neunzehnhundertvierzehn und noch weniger einen hoffnungs-
vollen Uebergang nach Neunzehnhundertfünfzehn. Wir leben
im Kriege. Unter uns, die wir Silvester zu Hause feiern kön-
nen, ist keiner, der nicht einen Lieben da draußen hätte, bei dem
seine ganzen Gedanken weilen, wenn die zwölf bedeutungs-
vollen Schläge durch die Mitternacht hallen, die uns den An-
bruch des neuen Jahres verkünden. Deshalb liegen uns die
Gedanken an den Silvesterpunsch und an frohe Geselligkeit in
diesem Jahre fern. Es gilt uns gleich, ob sich das Jahr 1914
oder 1915 schreibt, an dem sich der Boden Frankreichs
und Russlands von dem Blute unserer Brüder, unserer Gatten
und Väter, unserer Freunde und Gönner rötet! Weiterlesen