20. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1918

Bericht von der Sitzung des Kreisausschusses für Kriegsbeschädigtenfürsorge des Landkreises Solingen mit Ergebnissen der Ludendorff-Spende

Kriegsbeschädigtenfürsorge im Kreise
                           Solingen.
   Unter dem Vorsitze des Landrats Dr. Lucas fand gestern
nachmittag im Opladener Kreishause eine Sitzung des Kreis-
ausschusses für Kriegsbeschädigtenfürsorge statt. Als Ver-
treter des Landhauptmanns nahm Herr Landesrat Horion
an der Sitzung teil. Nach einigen einleitenden Worten des
Vorsitzenden, die darin gipfelten, daß der Kreis für die Kriegs-
beschädigten stets ein warmes Herz und eine offene Hand habe,
erstattete Herr Assessor Kirchner Bericht über den Stand
der Kriegsbeschädigtenfürsorge im Kreise. Die bürgerliche
Kriegsbeschädigtenfürsorge erblicke ihre Aufgabe hauptsächlich
darin, die Kriegsbeschädigten ihren früheren Berufen wieder
zuzuführen und sie dadurch wieder zu tätigen Mitgliedern der
menschlichen Gesellschaft zu machen. In unserem Kreise sei die
Arbeit der Kreisfürsorgestelle übertragen. Die Zahl der
Kriegsbeschädigten, für die im Kreis gesorgt wird, beträgt rund
1500. Davon entfallen auf Ohligs 314, auf Wald 248, auf
Höhscheid 139, auf Gräfrath 94, auf Wiesdorf 286, auf Land-
wehr 112, auf Opladen 78, auf Leichlingen 37, auf Hitdorf 16
auf Bergisch-Neukirchen 14, auf Witzhelden 8 usw. In den
meisten Fällen handelt es sich um Stellenvermittlung; bisher
konnten nahezu alle Kriegsbeschädigten, für die Personalkarten
angelegt sind, untergebracht werden. Mit dem steten Zu-
nehmen der Zahl der Kriegsbeschädigten werde das immer
schwieriger; nach dem Kriege dürfte diese Schwierigkeit sich
noch besonders vergrößern. Dann werde als ultima ratio der
gesetzliche Zwang geschaffen werden müssen, um die Kriegs-
beschädigten unterzubringen. Bisher sei es immer gelungen,
diesen durch persönliche Rücksprache mit den Unternehmern
eine Stelle zu besorgen. Die tägliche Inanspruchnahme der
Kriegsfürsorgestelle betrage 5 bis 10 Besuche. Die Kriegs-
beschädigten, die auf Grund ihrer eigenartigen Verletzungen
nicht in ihren früheren Berufen untergebracht werden können,
sollen möglichst in sozial höheren Stellen Beschäftigung find[en],
keinesfalls dürften diese auf eine sozial tiefere Stufe herab-
sinken. Die Zahl der völlig Erwerbsunfähigen beträgt im
Kreise 4, ein immerhin günstiger Stand, wobei zu bemerken
ist, daß es sich hier nur um Nervenkranke handelt. Eine recht
wichtige Aufgabe der Fürsorge sei die Ansiedlung auf Grund
der Kapitalabfindung. Bisher sind im Kreise 15 Beschädigte
verschiedener Berufe, vor allem Industriearbeiter, angesiedelt
worden. Die Abfindung beträgt 4- bis 11 000 Mark. In Höh-
scheid und Leichlingen wohnen davon 3, in Wald 2 Leute.
Sie sollen nicht allein vom Ertrage ihres Grundstücks leben,
sondern es ist wünschenswert, daß sie möglichst
nebenher ihren früheren Beruf ausüben. In der Hauptsache
besorgt die Provinz die Hilfe. Aber auch der Kreis muß helfend
eingreifen. Für diesen Zweck wurden schon früher vom Land-
kreise Mittel aufgebraucht, aus deren Zinsen einmalige Bei-
hilfen geleistet werden. Die Einnahmen im vergangenen Jahre
betrugen 11 940 Mark, die aufgewendeten Gelder in der
gleichen Zeit dagegen 19 489 Mark. Aus der Ludendorff-
spende erhofft man weitere Zuwendungen und Besserung.
Eine wichtige Frage sei die Beschaffung von Kleidern und
Möbeln. Da sich alle Kriegsteilnehmer in dieser Frage in der
gleichen Lage befinden, mache die Provinz keine Aufwendungen
extra für die Kriegsbeschädigten. Nur in ganz dringenden
Fällen könne hier der Kreis helfend eingreifen. Die einzelnen
Gemeinden hätten jedoch bereits Schritte zur Beschaffung von
Möbeln und Kleidern getan. Im letzten Jahre sind sechs
lungenkranke Kriegsbeschädigte auf Kosten der Kaiser-Wilhelm-
Stiftung untergebracht worden; augenblicklich seien drei Nerven-
und ein Lungenkranker vorhanden; die gleichfalls in Heil-
anstalten untergebracht werden sollen.

Weiterlesen