26. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1918.

Eine Wetterrückschau für den ersten Sonntag im Sommer.

    –  Der erste Sommersonntag, (23.) brachte
mehrere Gewitter u. zahlreiche Regenschauer, für
kurze Zeit sogar ein Hagelwetter, mit glückli-
cherweise nur kleinen Schloßen. Für unsere
Landwirtschaft und damit unsere ganze Ernäh-
rung ist der Regen noch immer sehr erwünscht;
denn der Boden war so stark ausgetrocknet,
daß die Regenfälle der vorigen Woche schon
von der obersten Bodenschicht aufgesaucht wer-
den konnten.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juni 1918

An Sommerabenden kann man die Glühwürmchen beobachten.

   –  oc. Johanniswürmchen. An lauen
Sommerabenden sitzen jetzt zahlreich die Johan-
niswürmchen am Grabenrande in Gras und
Sträuchern und erfreuen den Spaziergänger
durch den kleinen Lichtschimmer den sie ver-          
breiten. Als zucke eine verlöschende Kerze noch
einmal auf, so flimmert das Licht des Glüh-
würmchens plötzlich aus tiefdunklem, grünen
Blattgewirr hervor. Die Nachforschungen un-
serer Wissenschaftler haben ergeben, daß es
sich bei dieser merkwürdigen Naturerscheinung
um einen von den Tierchen ausgeschiedenen
Stoff handelt, der unter der Einwirkung des
Sauerstoffgehalts der Luft zum Verglimmen
gebracht wird und dadurch – ähnlich wie
Phosphor und manche Fäulnisbakterien – ein
schwaches Eigenlicht hervorruft.

1. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Mai 1918

Die Urfttalsperre mit Kaskadenüberlauf als schönes Wanderziel

Vermischtes.
Schleiden, 29. April. Einer der schönsten Aus-
flüge bietet zur jetzigen Frühlingszeit die Urfttal-
sperre und ihr Seegebiet. Die sprossenden, teil-
weise bereits grünen, blühenden Gebüsche und Wälder
der den See einschließenden Felsen und Höhen zaubern
ein Bild von wunderbarem Reiz. Von ihrem jubeln-
den Gesange begleitet sieht der Wanderer die in ganz
außerordentlich großer Zahl hier lebender Singvögel.
Weiterlesen

26. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1918

Einladung zu Sonntagswanderungen mit den Solinger Naturfreunden

                           Kommt wandern!
   In der jetzigen Jahreszeit, wo alles grünt und blüht, drängt es
den Menschen aus der Enge des Werktagslebens hinaus in Wald
und Flur. Da haben denn auch die „Naturfreunde“ ihre
sonntäglichen Wanderungen wieder aufgenommen. An alle, die eine
Woche in dumpfer Arbeitsstätte gebannt stehen, soll der Ruf er-
gehen: Kommt an euren freien Sonntagen mit uns hinaus in Feld
und Wald. Erfreut euch an der Fülle der Schönheiten der Natur.
Erfrischt die erschlafften Nerven wieder und stärkt draußen Geist
und Gemüt. Die im Touristenverein „Die Natur-
freunde“ vereinten organisierten Arbeiter haben sich zur Auf-
gabe gemacht, vernunftgemäßes Wandern zu fördern und dem Ar-
beiter behilflich zu sein, die Schönheiten der Natur kennen zu
lernen. Leider haben sich bei einer gewissen Sorte von Wanderern
Auswüchse gezeigt, die auf den Unbeteiligten oft geradezu abstoßend
wirken müssen. Demgegenüber haben sich die Naturfreunde vor
allem zur Losung gemacht, die Natur zu schützen und erziehe-
risch auf die Wanderer zu wirken. Ein Geziere und
Getue putzsüchtiger Sonntagsausflügler gibt es dort nicht. Wer
wandern will, braucht keine besonders ausgeklügelte Kluft. Der
schlichteste Anzug ist der beste. Wenn schon zu normalen Zeiten die
„Kilometerfresserei“ den Genuß des Wanderns sehr beeinträchtigt
hat, so würde dies bei der heutigen Kriegskost geradezu schädlich
wirken. Die Naturfreunde werden daher nur kurze Wanderungen
machen, um sich dann an schöner Stelle bei munterem Lagerleben
Duft und Schimmer in die Seele hineinzusaugen. Da kommt jeder
einzelne auf seine Rechnung. Das aufgestellte Wanderprogramm
entspricht diesen Grundsätzen und es kann besonders jetzt während
des Krieges jedem, besonders aber der Jugend, empfohlen werden,
sich an den Wanderungen zu beteiligen.

7. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. September 1917

Aufruf an jugendliche Wanderer.

    –  An alle jugendlichen Wanderer richten
die Wandervögel-Verbände folgenden beher-
zigenswerten Mahnruf: „Schützt unsere deut-
sche Heimat! Schont Wiesen und Felder,
Wald und Strauch! Nehmt Rücksicht auf
den Ernst der Zeit in Benehmen und Klei-
dung! Unnützer Schmuck gehört nicht auf
die Wanderung! Singt anständige Lieder
und tragt den Schmutz der Großstadt nicht
hinaus aufs Land! Auf Bahnhöfen, in der
Bahn und auf dem Marsch durch Stadt und
Dorf unterlaßt jeglichen Gesang! Betragt
Euch so, daß man Euch achtet und gern
sieht! Meidet Alkohol und Nikotin auf der
Wanderung dann habt Ihr rechten Genuß
von den Schönheiten der Natur!“

31. Dezember 1915

1915-12-31-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Dezember 1915

Auch vor 100 Jahren hatten wir milde Temperaturen

Hilden, 31. Dez. Die Natur scheint mit uns gegen unsere Feinde im Bunde zu sein. In der jetzigen Jahreszeit, in der wir meist grimmige Kälte haben, ist in diesem Jahre ein überaus mildes Wetter vorherrschend. Nicht allein, daß hierdurch die verschiedenen Gemüsearten in Garten und Feld erhalten bleiben, das Wetter hat auch den Vorzug, daß es viele Feldarbeiten ermöglicht, an die sonst um diese Zeit nicht zu denken ist. So konnte man an den letzten Tagen in der Umgegend viele Landleute mit Pflug und Egge in den Feldern arbeiten sehen, um schon die Feldbestellung für die Frühjahrsaussaaten vorzunehmen. In Anbetracht des Arbeitermangels ist dieses Wetter, das eine bessere Arbeitsverteilung ermöglicht, nur zu begrüßen.

12. August 1915

1915 08 12

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. August 1915

Immer wieder gibt es Versuche das Hildener Heidekraut zu stehlen und zu verkaufen.

Hilden, 12. August. Heute morgen wurden einige Raubzügler durch die Polizei gestellt, welche eben aus der Heide zurückkehrten und im Begriff waren, das auf Kinderwagen usw. aufgestapelte, aus unserer Heide geplünderte blühende Heidekraut in die Großstadt zu schaffen. Es ist begrüßenswert, daß sich die Polizei gegen diesen Unfug, der schon seit einigen Jahren im August ständig wiederkehrt und dem nach und nach unsere Heide zum Opfer fallen muß, vorgegangen wird. Die Polizei aber ist gegen die große, stets wiederkehrende Zahl der Ausbeuter machtlos. Die Heidebesitzer müssen ihre Gelände selbst mit in Schutz nehmen, Warnungstafeln anbringen und sich im übrigen ehrenamtlich als Heidewächter betätigen, ähnlich wie es auch vom landwirtschaftlichen Casino zum Schutze der Felder und Gärten erfolgt. Auch der hiesige Verschönerungs- und Verkehrsverein, der in den letzten Jahren durch eine ausgedehnte Propaganda in den Städten der Umgebung das Interesse an der Hildener Heide gehoben hat, wendet sich in unserer heutigen Zeitungsausgabe gegen die Plünderung der Heide. Maßregeln sind sofort zu ergreifen, denn der Heidekrauthandel befindet sich in diesen Tagen in der Hochkonjunktur.

11. Juli 1915

19150711_Wetterpropheten_15

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Juli 1915

Interessante Wettervorhersagen mitten aus der Natur.

      OC. Wetterpropheten in der Natur.
Neben dem Laubfrosch, über dessen Unzuverlässig-
keit mancherseits, und zwar nicht mit Unrecht,
geklagt wird, gibt es in der Natur noch mancher-
lei andere Wetterpropheten. Und zwar sind dies
zum größten Teile solche, die sich wenig oder
garnicht irren. Da ist z.B. die Weimutskiefer,
deren sonst büschelartig am Zweige stehenden
Nadeln sich bei zu erwartendem Regen mehr
oder weniger glatt an den Stamm legen. Ebenso
pflegt die Frucht des Storchschnabels, der be-
kannten kleinen rotblühenden Blume, ihren langen
storchschnabelartigen Fortsatz bei herannahendem
Regen einzurollen. In beidem Fällen sind diese
selbständigen Pflanzenbewegungen auf die feine
Empfindlichkeit der betr. Pflanzenteile gegen
zunehmenden Feuchtigkeitsgehalt zurückzuführen.
Daß Regen zu erwarten steht, wenn die Schwalben
tief fliegen, ist altbekannt. Weniger bekannt da-
gegen, daß auch die Ameisen gute Wetterpro-
pheten sind. Sieht man bei Beobachtung eines
Ameisenbaues, daß die Tierchen ihre Eier und
Puppen in den Bau zurücktragen, so kann man
mit Sicherheit auf Eintritt von Regen und Ge-
witter rechnen, auch wenn der Himmel noch so
blau und wolkenlos aussieht. Auch in diesem
Falle lassen gewisse feinempfindliche Nerven die
Ameisen einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt der
Luft verspüren, noch ehe überhaupt das Baro-
meter davon beeinflußt wird.

25. Mai 1915

1915 05 25

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. Mai 1915

Pfingsten

Hilden, 25. Mai. Noch kein Pfingsten sah das deutsche Volk in solchem Riesenkampfe gegen die halbe Welt, noch keines auch in so schwerem Leide um so viele und teure Opfer, aber auch noch keines in solcher einheitlichen Gesinnung, in solcher Läuterung und Erhebung des Geistes. Namentlich die letzte Tatsache fühlte man auf Schritt und Tritt überall da, wo sich Menschen zusammenfanden. Es ist deutsche Eigenart. Das Pfingstfest draußen in Gottes Natur zu verbringen, die sich um diesen Tag gar herrlich hervorgetan hat. An dieser Eigenart vermochte auch der Krieg nichts zu ändern, denn in großen Massen belebten die Menschen die Ausflugspunkte, die von einem herrlichen Wetter begünstigt, eine besondere Anziehungskraft ausübten. Ueberall die gleiche Stimmung, die weniger in übertriebener Fröhlichkeit aber in fester Zuversicht zum Ausdruck kam. Hieran änderte auch der zweite Pfingsttag nichts, an dem der Verrat Italiens vollends offenbar wurde. Wir feierten dieses Pfingstfest nicht im Geiste der Furcht oder Kleinmütigkeit, sondern im Geiste der Opferbereitschaft und Zuversicht, der Tat und der Kraft.

7. Mai 1915

1915 05 07-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 7. Mai 1915

Erwachen der Natur in Hilden

Hilden, 7. Mai. Der Regen, den uns die beiden letzten Tage brachten, hat in der Natur wahre Wunder bewirkt. Ueberall haben sich die Knospen geöffnet, und die Bäume stehen in schönster Blütenpracht. In den Gärten hat sich der Regen, der dringend nötig war, ebenfalls in der besten Weise bemerkbar gemacht. Kräftig heben die kleinen Pflanzen ihre Köpfe und wenn die warme Witterung weiter anhält. Dann ist es sicher, daß bald große Mengen Frischgemüse auf den Markt kommen.