20. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1918

Ankündigung einer Sammlung von Säuglingswäsche in Solingen

                   Aufruf!
Freiwillige Abgabe von Säuglingswäsche!
   Auch in Solingen werden die Bestände an Kleidungsstücken für Säug-
linge und kleine Kinder immer spärlicher. Hunderte der Kleinen entbehren der
Wäsche, der Windeln, der Jäckchen. Viele werden krank oder sterben, weil sie
nicht mehr mit Wäsche versorgt werden können. Das kann und darf nicht sein.
   Den bergischen Kindern, der Zukunft
   unserer Heimat, muss geholfen werden.
Wir rufen deshalb die oft bewährte Opferwilligkeit der Solinger Frauen an.
In vielen Häusern sind noch entbehrliche Bestände Tisch-, Bett-, Mund-
und Handtüchern, Wäscheschrankunterlagen, und anderen Wäschestücken,
deren weiches Gewebe sich zur Herstellung von Kleinkinderwäsche besonders
eignet. Darum bitten wir unsere Mitbürgerinnen, alle entbehrlichen Wäsche-
stücke freiwillig,
   gegen den dreifachen Friedenspreis
abzuliefern. Wer entbehrliche Wäsche und Wäschestücke zurückbehält, versündigt
sich an unserem Volksnachwuchse. Mitbürgerinnen! Darum auf mit den Truhen,
Schränken und Schubladen, es gilt des Volkes Zukunft, Wohl und Gesundheit.
   Am Mittwoch, den 24. Juli 1918, werden Mitglieder des Natio-
nalen Frauendienstes in den Häusern vorsprechen und zur Abgabe auffordern.
   Die Abgabe findet statt an den darauffolgenden Tagen Donnerstag,
Freitag, Samstag von 9 – 12 Uhr vormittags und 3 – 6 Uhr nachmittags,
im Bekleidungs-Wirtschafts-Amt, Kaiserstraße 148/152.
Mitbürgerinnen! Die Not ist groß, darum gebt reichlich. Auch die
kleinste Gabe ist willkommen.
   Solingen, den 19. Juli 1918.
   Der Oberbürgermeister.                   Nationaler Frauendienst.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Auch in Solingen will der Nationale Frauendienst einen Windeltag durchführen

                  Ein Windeltag in Solingen.
   Am 28. Juni hielt der Solinger Nationale Frauen-
dienst im Stadtverordnetensaal eine gut besuchte Versammlung
ab. Von den 16 Vereinen, die sich vor einem Jahre zu gemeinsamer
Kriegsarbeit zusammengeschlossen haben, waren 14 Vereine durch
ihre Vorsitzenden und Vorstandsmitglieder vertreten. Die Leiterin
der Versammlung, Fr[äu]l[ein] A. Haecker, teilte den Anwesenden das
Ergebnis der Sammlung zur Ludendorff-Spende mit. Nach einer
Besprechung der Kriegsbeschädigten-Fürsorge, an der sich der Ratio-
nale Frauendienst beteiligen will, wurden die Vorbereitun-
gen zu dem geplanten Windeltag erörtert. Bei der Be-
ratung wurde betont, daß die zunehmende Knappheit an Leinen den
Mangel an Säuglingswäsche immer fühlbarer mache, daß aber auch
die Solinger Frauen, die von ihrem Leinenvorrat für die Neu-
geborenen noch etwas abgeben könnten, an Opferwilligkeit gewiß
nicht hinter den Frauen anderer Städte zurückbleiben würden. Wie
im Landkreis, so solle auch hier das abgegebene Leinen mit dem
dreifachen Friedenspreis vergütet werden. Sobald
der Sammeltag festgesetzt sei, würde alles Nähere durch die Presse
bekannt gemacht werden. Zum Schlusse wurde noch aus der Ver-
sammlung der Wunsch geäußert, bei den Sitzungen von Zeit zu
Zeit kurze Vorträge über soziale Fragen mit anschließender Bespre-
chung zu veranstalten.

28. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1917

Vortrag über „Wildwachsendes Gemüse und dessen Zubereitung“

Nationaler Frauendienst Solingen
   Dienstag, den 1. Mai, abends 8¼ Uhr
   in der Schule an der Katternbergerstrasse:
                  Vortrag
   von Frau Fräulein Fritsch-Elberfeld über:
Wildwachsendes Gemüse und dessen Zubereitung.

16. September 1915

1915 09 16-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. September 1915

Erinnerungen – der Beginn der Kriegsfürsorge

Hilden, 16. Sept.
Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Im vergangenen Jahre um diese Zeit traten jene Einrichtungen der Kriegsfürsorge ins Leben, in denen wie in einer Maschinerie ein Rad ins andere greift: Stadt- und Landgemeinden, Rotes Kreuz, der nationale Frauendienst, die Zentrale für private Fürsorge, Sammlungen und freiwillige Spenden und viele andere Einrichtungen und Veranstaltungen sorgten dafür, daß wir auch wirtschaftlich den Krieg durchzuhalten vermögen bis zum guten Ende. – Im Weiten bezogen die Truppen auf der ganzen Linie feste Stellungen. Amiens wurde geräumt und die Linie Peronne – St. Quentin eingenommen, auch wurden im Zentrum noch Revigny und Brabant le Roi aufgegeben. Dabei gingen die Kämpfe an der Aisne ununterbrochen weiter. – Im Osten erlitten die Serben an diesem Tage an der sogen. Totenschanze eine schwere Niederlage, die ihnen von den Bosniaken beigebracht wurde. Die Oesterreicher waren zwischen Drina und Sawe in die Matschwaebene eingedrungen und es kam nun zu fortgesetzten Kämpfen. – Zugleich begann am genannten Tage die erste Belagerung der Festung Przemysl durch die Russen, die ersten Kosaken erschienen vor der Festung und der letzte Eisenbahnzug verließ diese am nächsten Tage. Die Russen standen mit ihrem linken Heeresflügel der südwestlich von Lemberg, den Karpathen vorgelagerten Festung gegenüber und rückten nun langsam heran.

15. Januar 1915

19150115_Kriegsküche_432

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Januar 1915

Der nationale Frauendienst hat die „7 K-Gesetze der Kriegsküche“ aufgestellt, die jede Hausfrau und Köchin umsetzen sollte. Auch an die Verarbeitung von einfachen Nahrungsmitteln, wie Kraut und Rüben wird eindringlich erinnert und hingewiesen.

          Die 7 K- Gesetze der Kriegsküche.
    Aufgestellt vom Nationalen Frauendienst.
                Eßt Kriegsbrot!
                Kocht Kartoffel in der Schale!
                Kauft keinen Kuchen!
                Seid klug, spart Fett!
                Kocht mit Koch-Kiste!
                Kocht mit Kriegs-Kochbuch!
                Helft den Krieg gewinnen!
    Die sieben K-Gesetze der Kriegsküche verdienen
eindringlichste Beachtung. Sie prägen sich leicht
dem Gedächtnis ein. Jede Hausfrau, jede Köchin
sollte sie beherzigen. Wenn diese Gesetze in jeder
Küche, bei hoch und bei niedrig, prangen und
tagtäglich die rechte Würdigung finden, dann
dürfen die deutschen Frauen und Mädchen von
dem stolzen Bewußtsein durchdrungen sein, daß
auch sie zum guten Teil dazu beitragen, daß wir
durchhalten, daß wir den großen Krieg gewinnen.
                        Kraut und Rüben
kommen in der Kriegszeit wieder zu ehren. Die
Deutschen werden in der Karrikatur des Aus-
landes gern als Sauerkraut- Esser bezeichnet.
Nun, daß den deutschen Soldaten das Krautessen
nicht schlecht bekommen ist, haben erst wieder bei
den Kämpfen der Hindenburg- Armee in Polen
unsere Feinde zu ihrem großen Leidwesen zu
verspüren gehabt. Wenn indes Kraut und Rüben
im Sprachgebrauch des Volkes als Sinnbild eines
wirren Durcheinander gewählt werden, so können
sie im Gegensatz hierzu gerade dazu beitragen,
daß während des Krieges hübsch Ordnung be-
obachtet wird, sowohl im Haushalt des Einzelnen
wie der ganzen Nation. Unser Boden bringt
reichliche Mengen der verschiedenen Kraut- und
Rübensorten hervor. Es fehlt bei uns nur noch
an der rechten Wertschätzung dieser einfachen und
wohlfeilen, aber gesunden und kräftigen Nahrungs-
mittel, vielleicht nur deshalb weil sie „nicht weit
her“ sind, weil sie in großen Mengen auf den
Markt kommen und auch dem ärmsten Mann er-
schwinglich sind. Es gehört keine besondere Kunst
dazu, aus Kohl und Rüben schmackhafte Suppen,
Gemüse- und – in Verbindung mit etwas Fleisch
– gemischte Gerichte herzustellen.