10. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Juni 1917 

Helle Nächte im Juni.  

oc. Helle Nächte. Mit Anfang des
Monats Juni beginnt auch die Zeit der hel-
len Nächte, jener Nächte, in denen eine voll-
ständige Dunkelheit überhaupt nicht eintritt,
sondern höchstens eine durchsichtige Dämme-
rung, die Gegenstände und die Landschaft
verschleiert. Man muß diese Zeit zur schön-
sten des ganzen Jahres rechnen. Nachtkühle ist
kaum vorhanden, vielmehr breitet sich nach
Sonnenuntergang nur eine erquickende Frische
über Wald und Flur, die so recht zu einem
einsamen Nachtspaziergang einlädt. Und
ein solcher ist jedem Naturfreunde nur zu
empfehlen. Mag ihn sein Weg durch wogen-
de Felder oder durch verschlafene Dörfer
führen, er findet überall Bilder, die seinen
Schönheitssinn befriedigen. Draußen in
Feld und Flur geht ein geheimnisvolles
Raunen durch die starren Halme, im schla-
fenden Walde rufen Nachtvögel mit seltsam
tiefen Tönen durch die belaubten Kronen. In
den Dörfern bellen verloren die Hunde, die
treuen Wächter des schlafenden Anwesens,
und aus allen Vorgärten duften des Som-
mers schönste Kinder, die Rosen, wunder-
voll durch die stille Nachtluft. Ein solcher
Spaziergang erquickt, nicht nur körperlich,
sondern auch seelisch. Man bringt von ihm
die innere Gewißheit mit heim, daß unsere
schöne, herrliche Gottesnatur noch immer
dieselbe ist wie einst und daß wir sie bei
Tage nur deswegen oft verkennen, weil wir
durch die Brille von Eigennutz, Rücksichtslo-

sigkeit und Niedertracht betrachten müssen,
aus der sich bei Tage die Tätigkeit der lie-
ben „Nächsten“ zusammensetzt.

 

 

 

 

 

15. Juli 1916

BAST_15_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Der Obermeister der Solinger Bäckerinnung, Laurenz Bremen, verteidigt die Solinger Bäcker gegen die Kritik an der Qualität des Brotes und macht vor allem die Mühlen dafür verantwortlich.

                            Brotklagen.
   Auf den unter dieser Ueberschrift wiedergegebenen Artikel
des Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes schreibt
uns Herr L. Bremen, der Obermeister der Solinger Bäcker-
Innung:
                                                   Solingen, den 14. Juli 1916.
   Auf die Zuschrift des hiesigen Nahrungsmittel-Untersuchungs-
amte sind er Mittwochs-Nummer der hiesigen Tageszeitungen er-
widere ich folgendes:
   Wenn die Bevölkerung sich über schlecht gebackenes und schlecht
schmeckendes Brot beklagt, so hat sie damit vollkommen recht, haben
die Bäcker doch schon seit 3 bis 4 Wochen muffigen,
heißen Roggenschrot, das Rohmaterial für Schwarzbrot, geliefert
bekommen. Die Schuld hieran liegt nicht, was ich besonders be-
tonen möchte, an der hiesigen Verteilungsstelle, der Firma J.C.
Döpper, sondern daran, daß die Mühlen den Roggen
nicht sorgfältig genug behandeln. Eine Beschwerde
der gesamten Bäckerschaft des Regierungsbezirks
Düsseldorf an den Herrn Regierungspräsidenten im Monat

Weiterlesen

7. Juli 1915

19150707_Nachtbackverbot_8

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Juli 1915

Das Nachtbackverbot wurde aufgehoben.

Ernte und Nachtbackverbot. Mit Rücksicht auf die
Einbringung der Ernte hat der Regierungspräsident zu
Potsdam für die ländlichen Bezirke das Nachtbackverbot auf-
gehoben und die Backarbeit für die Zeit von nachmittags
um fünf Uhr bis um fünf Uhr morgens verlegt. Sind die
Erntekräfte, die dadurch frei werden, auch nur gering, so
werden sie doch mit Freuden begrüßt, da jede Hilfe, auch
wenn sie sich nur auf wenige Stunden beschränkt, bei dem
Mangel an Armen und Händen willkommen ist. Es darf
wohl erwartet werden, daß ähnliche Anordnungen wie in
Potsdam auch in andern ländlichen Bezirken des Reiches
getroffen werden.